HIFI-FORUM » Stereo » Kaufberatung Stereo » Kaufberatung Regallautsprecher | |
|
Kaufberatung Regallautsprecher+A -A |
||
Autor |
| |
Emmanuel_Goldstein
Schaut ab und zu mal vorbei |
16:00
![]() |
#1
erstellt: 31. Jan 2023, |
Hallo Leute, ich habe eine Stereoanlage mit der ich seit 14-15 Jahren zufrieden bin und bislang keinerlei Upgrade Wünsche hatte. Die Anlage besteht aus einem Onkyo A-8690, nubox 511 Lautsprechern und einem Pro-Ject Debut III. Leider ist für die nubox Lautsprecher zukünftig kein Platz mehr und ich musste bereits eine der beiden abbauen. Lange Rede kurzer Sinn, ich brauche neue Lautsprecher, die in mein Regal passen. Meine Ansprüche sind nicht extrem hoch, allerdings habe mich durchaus an die Qualität meiner aktuellen Kette gewöhnt. Nun sehe ich leider den Wald vor lauter Bäumen nicht und wäre dankbar, für ein paar vorgeschlagene Modelle, die sich für die Aufstellung im Regal eignen und evtl. auch gut gebraucht zu finden sind. Bei meiner Recherche bin ich bislang auf folgende Kandidaten gestoßen: JBL l52, nuVero 30 (gebraucht) oder günstiger Pro-Ject Speaker Box, Dali Zensor 3 / Opticon 2, Fragebogen: -Wie viel Geld kann ausgegeben werden? Ich wäre bereit maximal 1000 Euro auszugeben, bin mir aber unter den gegebenen räumlichen Umständen nicht sicher, ob sich das wirklich lohnt. Ich wäre interessiert an einer Einschätzung, ob das Regal, die Höhe, bzw. die Ausrichtung die limitierenden Faktoren sind und mit günstigeren Lautsprechen evtl. schon das Ende der Fahnenstande erreicht ist (siehe nächste Fragen). -Wie groß ist der Raum? Ca. 30 Quadratmeter. -Wie können die Lautsprecher aufgestellt werden? (eine kleine Skizze mit Aufstellungsort, Möbeln und Hörplatz ist sehr hilfreich) ![]() ![]() Der neue Standort ist leider zukünftig nur noch in einem Regal möglich und dort auch nur in zwei Positionen (Ich habe versucht dies in einer Skizze darzustellen). Beide Fächer sind nicht ideal: Fach 1 ist auf ca. 130cm aber sehr niedrig (22,5cm) die Box müsste liegen Fach 2 ist größer (34,7cm) allerdings würden die Lautsprecher dann auf 165cm stehen. Was denkt ihr, ist das geringere Übel? -Sollen es Standlautsprecher, Kompakte, ein Sub/Sat System oder sonst was werden? Kompaktlautsprecher -Wie groß dürfen die Lautsprecher werden? Ca. 33cm. -Steht ein Subwoofer zur Verfügung? (wenn ja, bitte genau beschreiben) Nein lediglich eine reine Stereo-Kette. -Welcher Verstärker wird verwendet? Onkyo A-8690 -Was soll über die Lautsprecher gehört werden ? Sehr divers eher, Rock, Pop, Indie, -Wie laut soll es werden? Vorwiegend Zimmerlautstärke, ab und an dreh ich mal etwas auf. -Wie tief sollen die Lautsprecher kommen (Hz)? - -Wird großer Wert auf Neutralität gelegt? Nein. - Welche Lautsprecher wurden bisher gehört und was hat daran gefallen/nicht gefallen? Seinerzeit habe einige Lautsprecher bewusst gehört, seit ich 2008 meine nubox 511 Lautsprecher gekauft habe, mich aber nicht mehr aktiv mit dem Thema beschäftigt. -Wird auf irgend etwas Spezielles Wert gelegt (Breitbänder, Sub-Sat Kombination, geschlossene Bauweise, Anzahl der Wege, Hersteller, Aktivbox, Horn...usw.) Nein. - Standort + Radius (wg. Händler/Produktempfehlung + wie weit bist Du bereit zu fahren) Regensburg, jedoch am liebsten online. Gerne auch gebraucht. |
||
Otis_Sloan
Inventar |
20:13
![]() |
#2
erstellt: 31. Jan 2023, |
Gib mal bitte an wie groß die Boxen bxhxt sein dürfen. |
||
|
||
WiC
Inventar |
20:43
![]() |
#3
erstellt: 31. Jan 2023, |
Moin, die nuBoxx B-40 stehend in Fach 2, oder die nuBoxx B-30 liegend in Fach 1. Würde beides testen und was dir besser gefällt behalten. LG |
||
Emmanuel_Goldstein
Schaut ab und zu mal vorbei |
21:52
![]() |
#4
erstellt: 31. Jan 2023, |
Fach1: b: 33cm / h: 22,5cm / t: 34 cm (hier müsste die Box liegen) Fach2: b: 33cm / h: 34,7cm / t: 34cm
Sehen beide sehr interessant aus, Danke für den Tipp! [Beitrag von Emmanuel_Goldstein am 31. Jan 2023, 22:14 bearbeitet] |
||
*hannesjo*
Inventar |
22:11
![]() |
#5
erstellt: 31. Jan 2023, |
Moin,Moin, für mich die absolut bessere 🎶 Variante - die "nuBoxx B-40" ... macht einen Subwoofer " praktisch " überflüssig - und ist für den ca. 30 Quadratmeter Hörraum einfach die weitaus schlüssigere Lösung. ![]() [Beitrag von *hannesjo* am 31. Jan 2023, 22:21 bearbeitet] |
||
audi-o-phil
Inventar |
23:19
![]() |
#6
erstellt: 31. Jan 2023, |
Bei der B-40 ist aber kaum noch Luft, um sie vom Regal zu entkoppeln, geschweige denn etwas anzuwinkeln. Würde da eher ein kompakteres Modell wählen und dann den HT direkt auf den Hörplatz ausrichten. Wenn das Regal zudem direkt an der Wand steht, würde ich eher auf Aktiv-Monitore setzen. Da gibt es meist einige Filtereinstellungen, um relativ einfach Bassüberhöhungen, etc. auszugleichen. Oder eben die kleinere B-30 ausprobieren. Eventuell reicht der Bass bei wandnaher Aufstellung ![]() [Beitrag von audi-o-phil am 31. Jan 2023, 23:27 bearbeitet] |
||
Kunibert63
Inventar |
02:40
![]() |
#7
erstellt: 01. Feb 2023, |
Polk Audio ES15 passt von den Abmaßen des 34er Faches. Argon Audio Alto 5 MK2 Saxx Bei Bassöffnungen nach hinten helfen Socken. Die man aber nicht so ohne Weiteres in die Polk bekommt. Ist aber zur Not trotzdem möglich. Wobei ich das bei solch kompakten Boxen nicht so sehr tragisch finde wenn die Öffnungen offen bleiben. Meine ES15 steht auch im Regal. Unter Umständen kommen Fächer den kleinen Boxen auch noch Klanglich entgegen. |
||
pogopogo
Inventar |
03:06
![]() |
#8
erstellt: 01. Feb 2023, |
Ist die Nubert nicht eher ein Kompaktlautsprecher, sprich weniger als Regallautsprecher konzipiert? Man kann aber gerne probieren, würde aber explizit nach Regallautsprecher Ausschau halten. |
||
Otis_Sloan
Inventar |
12:41
![]() |
#9
erstellt: 01. Feb 2023, |
Kompaktlautsprecher und Regallautsprecher sind Synonyme. [Beitrag von Otis_Sloan am 01. Feb 2023, 12:42 bearbeitet] |
||
el_espiritu
Inventar |
13:05
![]() |
#10
erstellt: 01. Feb 2023, |
Ein Regal Lautsprecher heißt übrigens nicht Regal Lautsprecher weil man ihn IN ein Regal quetschen kann/soll, sondern weil er die Größe hat AUF einem handelsüblichen Regal zu stehen (!) ![]() |
||
audi-o-phil
Inventar |
13:55
![]() |
#11
erstellt: 01. Feb 2023, |
Ein Kompakt-Regal-Monitor-Blabla-Lautsprecher gehört auf? - Richtig: Ständer! Oder auf eine Meterbridge - da war es wieder, das "Regal" ![]() @Kunibert63: Argon Audio ALTO 5 MK2 für 218€ das Paar?!? Schon ein krasser Preis bei HifiKlubben [Beitrag von audi-o-phil am 01. Feb 2023, 14:04 bearbeitet] |
||
Kunibert63
Inventar |
18:22
![]() |
#12
erstellt: 01. Feb 2023, |
Ja da sinse dabbei.......viva Corohona..... |
||
Emmanuel_Goldstein
Schaut ab und zu mal vorbei |
01:55
![]() |
#13
erstellt: 02. Feb 2023, |
Danke an alle, für die vielen Tipps! Ich tendiere zur nuBoxx B-40, sollte es oben zu eng werden, könnte ich evtl. doch auf das mittlere, deutlich größere Fach (56cm höhe) ausweichen. Wie verhält sich denn die nuLine 34 zur nuBoxx B-40? Gerade wenn die Box in das mittlere Fach kommt, bin ich am überlegen nicht die Optik der nuLine evtl. besser ankommt. |
||
Kunibert63
Inventar |
02:56
![]() |
#14
erstellt: 02. Feb 2023, |
Und man hat an ihr einen Umschalter um den Klang etwas anzupassen. Je näher sich die Boxen auf Ohrhöhe befinden um so besser für das Stereoklangerlebnis. Wobei ich glaube, dass hier ein Stereohören nicht gewollt ist. |
||
*hannesjo*
Inventar |
07:35
![]() |
#15
erstellt: 02. Feb 2023, |
@Emmanuel Goldstein. NuLine 34 vs nuBoxx 40 - der Unterschied in der Bass-Performance ist schon beträchtlich.Natürlich ist die nuLine34 die weitaus gefälligere und schönere Box ... in einer exzellenten Verarbeitungsqualität ! " Beide " einfach ausprobieren ( Testen) - " ein " Paar zurücksenden. Die moderne / allgegenwärtige " Art und Weise " des Vergleichens ; in deinem Fall ist ES vielleicht - wirklich - einmal angebracht. Bei Nubert ist dieses Prozedere ja durchaus " Gang und Gäbe " . ![]() [Beitrag von *hannesjo* am 02. Feb 2023, 09:56 bearbeitet] |
||
Emmanuel_Goldstein
Schaut ab und zu mal vorbei |
10:49
![]() |
#16
erstellt: 02. Feb 2023, |
@*hannesjo*
Danke und sorry für die doofe Nachfrage, aber du meinst es gibt einen großen Unterschied zugunsten der nuBoxx40 oder? Verstehe den Inhalt der Datenblätter leider nicht wirklich und intuitiv würde man ja denken der teurere, gleich große Lautsprecher würde besser abschneiden. |
||
*hannesjo*
Inventar |
11:14
![]() |
#17
erstellt: 02. Feb 2023, |
... zur faktischen Untermauerung - nuLine34 untere Grenzfrequenz 48 Hz +/- 3 dB , nuBoxx B-40 liefert 41 Hz +/- 3dB ... und diesen Unterschied hört man/Mann schon definitiv recht deutlich. Der teurere, gleich große Lautsprecher hat das weitaus aufwändigere/ aufwendigere Gehäuse - ein Kostentreiber par excellence . 😉 Welcher in Gänze klangtechnisch besser ist - eine ausgesprochen sehr individuelle/subjektive Beurteilung - ist auch ein bisschen abhängig von der bevorzugten 🎶 Musik🎵 und von den Räumlichkeiten. Kann in Theorie und Praxis ein recht schwieriges Feld sein . 🤔 [Beitrag von *hannesjo* am 02. Feb 2023, 12:15 bearbeitet] |
||
JULOR
Inventar |
15:19
![]() |
#18
erstellt: 02. Feb 2023, |
Macht nichts. Die sind auch nur sehr begrenzt geeignet, den Klang oder die Qualität eines LS zu beurteilen. Zum einen fehlen dort wichtige Angaben zu Standards (z.B. 41Hz bei +/-3dB, ok hier sind sie vorhanden). Über die Abstimmung steht dort eigentlich nie etwas (Oberbassbetonung, Höhenbetonung, Neutral), über Impulstreue schon gar nicht. Am Ende muss dir der LS gefallen und in deinem Raum so klingen, wie du es willst. Selbst wenn du alle Daten hast, sagt das nichts über deinen Geschmack aus. Es gibt eben viele LS, die aufgrund einer Oberbassbetonung größer klingen als man denkt, obwohl andere LS auf dem Papier noch tiefer kommen. Dafür kann die Oberbassanhebung im Regal auch schnell dröhnen. Andere LS klingen spritzig aufgrund einer Höhenanhebung, in den Datenblättern steht davon nichts. Ob die LS bis 20kHz oder 30kHz spielen ist auch völlig egal, solange du keine Fledermausohren hast. Kurz: Die Nuline ist der qualitativ bessere Lautsprecher gegenüber der Nubox. Dennoch kann es sein, dass das für dich den höheren Preis nicht rechtfertigt, weil es unter deinen Hörbedingungen keinen großen Unterschied macht. Also: Anhören und selbst entscheiden. Datenblätter und "Tests" wälzen bringt gar nichts. |
||
*hannesjo*
Inventar |
17:29
![]() |
#19
erstellt: 02. Feb 2023, |
" Datenblätter und Tests " ! / ? Eine Frequenzgangschreibung Achse / Raum kann schoon eine kleine Hilfestellung für " Klangtechnische Beurteilungsgrundlage " sein . Eine evtl. vorhandene Oberbassbetonung u. Höhenanhebung ( Brillanz ! ) geben da einen sichtbaren und signifikanten ( zarten ) Hinweis auf die Lautsprecherabstimmung ... bringt nicht viel - aber GAR NICHTS würde ich auch nicht sagen . ![]() [Beitrag von *hannesjo* am 02. Feb 2023, 18:37 bearbeitet] |
||
JULOR
Inventar |
18:40
![]() |
#20
erstellt: 02. Feb 2023, |
@hannesjo: ![]() |
||
Emmanuel_Goldstein
Schaut ab und zu mal vorbei |
00:37
![]() |
#21
erstellt: 03. Feb 2023, |
Vielen Dank an alle, ich bestell jetzt mal die Nuline 34 ![]() |
||
*hannesjo*
Inventar |
17:51
![]() |
#22
erstellt: 03. Feb 2023, |
Ja, wenn ein profunder BASS nicht das Hauptaugenmerk ist - ... zumindest die weitaus schönere Wahl , vielleicht sogar die etwas bessere 🎶 Wahl 🎵 - viel Spaß damit . Eine kurze Beurteilung wäre " nicht schlecht " ! ![]() Bei den Nubert's scheiden sich diie "Geister", bei ANDEREN ... natürlich auch ! 😅 [Beitrag von *hannesjo* am 03. Feb 2023, 18:15 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
nuBox 511 Otto_Addo am 11.12.2010 – Letzte Antwort am 11.12.2010 – 2 Beiträge |
Nubert nuBox 681 Upgrade PoloPower am 01.02.2023 – Letzte Antwort am 01.02.2023 – 3 Beiträge |
NuBox 481 vs. NuBox 511 derelektrischemönch am 05.04.2013 – Letzte Antwort am 06.04.2013 – 7 Beiträge |
Alternative zu Nubox 511 ? paperinik2 am 08.01.2013 – Letzte Antwort am 09.01.2013 – 4 Beiträge |
Stereo Lautsprecher für Onkyo A-8690 EmphaserSPL-XT3 am 19.10.2020 – Letzte Antwort am 27.11.2020 – 14 Beiträge |
Onkyo A-8690 Vollverstärker Watt-Ollie am 26.03.2009 – Letzte Antwort am 27.03.2009 – 2 Beiträge |
Cinebar Pro oder NuBox 681 Landirenzo-7er am 02.03.2020 – Letzte Antwort am 12.03.2020 – 22 Beiträge |
Marantz oder Rotel für NuBox 511? Bodo90 am 09.11.2011 – Letzte Antwort am 23.11.2011 – 21 Beiträge |
Onkyo A-8690 bzw. Alternativen? chocobo am 12.08.2008 – Letzte Antwort am 12.08.2008 – 2 Beiträge |
nuBox 511 oder Canton GLE 409? mauritius7770 am 25.04.2007 – Letzte Antwort am 06.06.2007 – 8 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 7 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Threads in Kaufberatung Stereo der letzten 50 Tage
- Denon DRA 800h vs. Marantz NR1200
- Teufel Ultima 20 Kombo gute Anlage in der gehobenen Mittelklasse?
- Subwoofer bis 500 Euro
- Alternative zu JBL Partybox 1000 im Wintergarten gesucht
- Alte passiv Lautsprecher an PC anschließen?
- Mikrofon an tragbare Soundbox anschließen ?
- Wiim Mini Top oder Flop.
- Alles über DYNAUDIO Contour 1.4
- Novex Smartline 600
- Nubert Lautsprecher zu empfehlen oder total überbewertet?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 6 )
- Neuestes MitgliedDaniel_JBL
- Gesamtzahl an Themen1.558.229
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.244