Audiolab 7000A oder Denon PMA 1700NE oder Marantz Modell 50 oder Rotel A12 MKII

+A -A
Autor
Beitrag
fishboxx
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 18. Jul 2024, 16:56
Hey Leute

ich habe mir folgende Stereo Verstärker ausgesucht, die meine zukünftigen Lautsprecher antreiben sollen.
Diese sind: Monitor Audio Silver 200 7G

Verstärker Ideen: Audiolab 7000A, Denon PMA 1700NE, Marantz Model 50 und Rotel A12 MKII
Budget für Verstärker bis zu 1500€.

Mit Denon und Marantz bin ich vertraut. Hatte in der Vergangenheit jeweils zwei Verstärker der beiden Hersteller.
Allerdings welche die deutlich den o.g. untergeordnet sind.

Audiolab 7000A gefällt mir optisch sehr gut und ist mal was anderes und hatte ich bisher noch nie.
Auch sind die meisten Rezensionen positiv und im Inneren scheint der 7000A auch gut aufgebaut zu sein.
Klang soll zu "analytisch" sein?!

Rotel ist auch absolutes Neuland für mich. Klar schon viel gutes über die Geräte gehört und gelesen.
Aber hatte noch nie ein Gerät aus dem Hause.

Welche Erfahrungen habt ihr mit den o.g. Marken/Hersteller?
Pros/Contras?
Mir fällt ehrlich gesagt die Entscheidung nicht leicht. Haben alle was für sich


[Beitrag von fishboxx am 18. Jul 2024, 16:57 bearbeitet]
audi-o-phil
Inventar
#2 erstellt: 19. Jul 2024, 07:48
Da kannst du eigentlich nach benötigen Features auswählen.
Benötigst du einen DAC? Fehlt z.B dem Marantz.
Roon? Der Rotel ist Roon Tested.
HDMI ARC? Hat der Audiolab.
Und so weiter…

Generell finde ich die ausgesuchten Verstärker etwas zu teuer für die Einsteiger-LS.
Da könnte auch ein Gerät im 500€ Bereich ausreichen. Aber jeder hat da andere Ansprüche und Erwartungen…

Ach ja: Von den gelisteten Geräten hatte ich den Audiolab für ein paar Wochen hier stehen. Ein feines Gerät! Habe dennoch gegen ein schlichten Exposure 2510 getauscht. Betrieben werden damit ein Paar Spendor Classic 2/3. Da (finde ich) passt dann auch das Kostenverhältnis.


[Beitrag von audi-o-phil am 19. Jul 2024, 08:01 bearbeitet]
Valentino_II
Stammgast
#3 erstellt: 19. Jul 2024, 07:50
Servus,
am Besten schaust du dir die Verstärker auch mal beim Händler an. Manchmal täuschen die Hochglanzfotos doch sehr.
Der Denon und Marantz sind bestimmt klasse Verstärker, wobei mir der Marantz optisch wesentlich besser gefällt.

Wenn es etwas mehr abseits des Mainstream sein soll, dann würde ich den Audiolab auch in Betracht ziehen.
Vor ein paar Tagen habe ich den Arcam Radia gehört, top! Der würde auch noch ins Budget passen. Radia 15


[Beitrag von Valentino_II am 19. Jul 2024, 09:55 bearbeitet]
fishboxx
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 19. Jul 2024, 07:58

Valentino_II (Beitrag #3) schrieb:
Servus,
am Besten schaust du dir die Verstärker auch mal beim Händler an. Manchmal täuschen die Hochglanzfotos doch sehr.
Der Denon und Marantz sind bestimmt klasse Verstärker, wobei mir der Marantz optisch wesentlich besser gefällt.

Wenn es etwas mehr abseits des Mainstrram sein soll, dann würde ich den Audiolab auch in Betracht ziehen.
Vor ein paar Tagen habe ich den Arcam Radia gehört, top! Der würde auch noch ins Budget passen. Radia 25


Der Arcam gefällt mir auch, wenn es den doch in silber geben würde.
Habe ich oben vergessen zu erwähnen, keine schwarzen Geräte
fishboxx
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 19. Jul 2024, 08:03

audi-o-phil (Beitrag #2) schrieb:
Da kannst du eigentlich nach benötigen Features auswählen.
Benötigst du einen DAC? Fehlt z.B dem Marantz.
Roon? Der Rotel ist Roon Tested.
HDMI ARC? Hat der Audiolab.
Und so weiter…

Generell finde ich die ausgesuchten Verstärker etwas zu teuer für die Einsteiger-LS.
Da könnte auch ein Gerät im 500€ ausreichen. Aber jeder hat da andere Ansprüche und Erwartungen…

Ach ja: Von den gelisteten Geräten hatte ich den Audiolab für ein paar Wochen hier stehen. Ein feines Gerät! Habe dennoch gegen ein schlichten Exposure 2510 getauscht.


Der Exposure 2510 sieht auch interessant aus.
Allerdings muss ich zugeben, dass ich ein kleines bisschen auf "unwichtige Dinge" wie ein kleines Display stehe
audi-o-phil
Inventar
#6 erstellt: 19. Jul 2024, 14:07
Bei einem Verstärker?!? Idealerweise soll der ja sehr sehr viele Jahre durchhalten. Da verzichte ich gern auf ein totes Display
Baumi4271
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 20. Jul 2024, 18:36
Du hast den zwar nicht aufgeführt , aber wenn Du Gelegenheit hast, einen Atoll an den LS zu hören, wäre der noch eine Empfehlung.
Ich habe den Atoll IN 50 an Monitor Audio 200 Bronze gehört und der hat mir an den LS mit Abstand am besten gefallen (Denon, Onkyo und Yamaha waren noch dabei)
Der Atoll war schon mit Abstand der klanglich am Besten zu den LS passende.

Viele Grüße
Dirk
pogopogo
Inventar
#8 erstellt: 20. Jul 2024, 18:43
Display, in Silber....
Schaue dir mal einen Sonoro Maestro Quantum an.
Ist zwar etwas über Budget, aber hier ist ein CD-Laufwerk gleich eingebaut und Dirac Live gibt es oben drauf.
Valentino_II
Stammgast
#9 erstellt: 21. Jul 2024, 06:29

Baumi4271 (Beitrag #7) schrieb:
Der Atoll war schon mit Abstand der klanglich am Besten zu den LS passende.

Ja, das ist ein guter Tipp. In der Preisklasse, in der hier gefischt wird, würde ich sogar den IN100 empfehlen.
Der hat gleich 2 Ringkerntrafos (doppelter Mono-Aufbau) und setzt sich klanglich nochmal ab. Atoll

@fishboxx Das mit dem feature "Display" würde ich mir nochmal überlegen.
Dann könntest du neben dem Atoll auch noch den bildschönen Musical Fidelity ins Visier nehmen Musical Fidelity
Prim2357
Inventar
#10 erstellt: 21. Jul 2024, 06:47
Durch zwei Ringkerntrafos setzt der sich klanglich ab? Brummen die im Duett oder was ist da los?

Bringt doch den TE nicht auf den Trichter das man mit einem Verstärkerwechsel große, klangliche Unterschiede erzielen würde.

Die Lautsprecher sind noch nicht gekauft, und hier sind wirkliche und auch große Klangunterschiede erreichbar,
wird aber so lange darauf rumgeritten bis der Verstärker dann mehr kostet als die Lautsprecher selbst.

Würde den Thread Titel anpassen.
Suche optisch passenden Verstärker, muss nicht in einem sinnvollen Verhältnis stehen zu den Lautsprechern, lediglich beim Anschauen das Gefühl vermitteln auch noch besser zu klingen als der schon vorhandene Amp, weil er eben so schön ist....

Hier ein Paar schöne Lautsprecher:
https://www.auna.de/...-passiv-schwarz.html
zusammen mit einem sehr schönen silbernen Amp:
https://www.uni-hifi...ng=schwarz-aluminium
Liegt doch im Komplett Budgetrahmen....
Valentino_II
Stammgast
#11 erstellt: 21. Jul 2024, 07:01
@ Prim
Warum so verbissen am frühen Sonntag morgen?
Prim2357
Inventar
#12 erstellt: 21. Jul 2024, 07:08
Hast recht, sollte mich nicht über diversen Unsinn aufregen.

Ich glaube ich kann hier nicht wirklich sinnvoll helfen.

Weitermachen....
pogopogo
Inventar
#13 erstellt: 21. Jul 2024, 07:13
Danke, hier geht es ja auch um eine gute Verstärkerwahl.
Und das ist bei dem vorgegebenen Budget möglich.
Prim2357
Inventar
#14 erstellt: 21. Jul 2024, 07:20
Er hat ja einen guten Verstärker, das ist ja irgendwie mein Problem....und bei den Lautsprechern welche er nicht hat ist noch deutlich Luft nach oben,
aber jeder kann natürlich vorgehen wie er möchte.
Baumi4271
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 21. Jul 2024, 07:25
Er hat sich für Lautsprecher entschieden, Verstärker hat er wohl noch nicht...
Prim2357
Inventar
#16 erstellt: 21. Jul 2024, 07:30
Andersrum, er hat oder hatte einen Verstärker, hab das jetzt abschließend nicht mitbekommen ob er ihn noch retournieren konnte oder nicht.
Wenn ja, hat er aktuell Beides nicht, die Lautsprecher sind nur gedanklich vorgemerkt.

Für die 200er MA schlage ich den Denon PMA 900ne vor, absolut ausreichend, gibt es in silber.....

Achja, mit so einem Amp wie den Denon PMA 1700NE kann man z.B. ein Paar Focal Electra 1038 BE auf 40qm zu Pegeln jenseits der 100dB Marke führen ohne Probleme,
nur mal so zur Verhältnismäßigkeit der Mittel....


[Beitrag von Prim2357 am 21. Jul 2024, 07:33 bearbeitet]
fishboxx
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 21. Jul 2024, 08:19
Die o.g. Verstärker sind nur Modelle, die ich erstmal in eine Art "engere Wahl" genommen habe.
Es muss nicht zwingend einer der aufgeführten sein.
Gegenüber Alternativen bin ich offen...
Hauptsache das Gerät hat einen Phono Eingang. Das ist ein Muss für mich.

Bei den LS bin ich auch offen für Alternativen.
Es müssen nicht ums Verrecken die Monitor Audio Silver 200 sein.
Ich habe die erstmal ins Auge gefasst, weil sie mir optisch sehr gut gefallen, tolle Verarbeitung haben und sehr gut klingen.
Heißt aber nicht, dass ich gegenüber anderen LS abgeneigt bin.
Hier ist es mir nur wichtig, dass die LS nicht höher als 1,05m sind.

Atoll werde ich mir gerne anschauen.
Musical Fidelity hatte ich auch schon ins Auge gefasst, gefällt mir auch sehr gut. Allerdings die Fernbedienung...
Aber ok, die Fernbedienung macht nicht den Klang

Zum Punkt Display, ist auch kein Muss in diesem Sinne. Ist halt eine Sache die mir optisch gefällt mehr nicht.
Ich wüsste jetzt auch nicht was genau dagegen spricht?
Musical Fidelity hat kein Display und dennoch gefällt er mir sehr gut.

Zum Denon PMA 900, ich habe ihn zurück gegeben weil ich mich u.a. auch dazu entscheiden habe, kein "all in one" Gerät zu nehmen.
War etwas zu voreillig beim Kauf.
Mir ist es doch lieber einen reinen Stereo Verstärker + separaten Streamer zu besitzen.
Wobei der Streamer noch warten kann, hat jetzt keine hohe Priorität.


[Beitrag von fishboxx am 21. Jul 2024, 08:20 bearbeitet]
fishboxx
Ist häufiger hier
#18 erstellt: 21. Jul 2024, 08:22

audi-o-phil (Beitrag #2) schrieb:
Da kannst du eigentlich nach benötigen Features auswählen.
Benötigst du einen DAC? Fehlt z.B dem Marantz.
Roon? Der Rotel ist Roon Tested.
HDMI ARC? Hat der Audiolab.
Und so weiter…

Generell finde ich die ausgesuchten Verstärker etwas zu teuer für die Einsteiger-LS.
Da könnte auch ein Gerät im 500€ Bereich ausreichen. Aber jeder hat da andere Ansprüche und Erwartungen…

Ach ja: Von den gelisteten Geräten hatte ich den Audiolab für ein paar Wochen hier stehen. Ein feines Gerät! Habe dennoch gegen ein schlichten Exposure 2510 getauscht. Betrieben werden damit ein Paar Spendor Classic 2/3. Da (finde ich) passt dann auch das Kostenverhältnis.


Hast du den Audiolab nur aufgrund der Optik abgegeben oder hatte es andere Gründe? Klangliche Unterschiede zu deinem jetzigen?
Prim2357
Inventar
#19 erstellt: 21. Jul 2024, 08:42
pogopogo
Inventar
#20 erstellt: 21. Jul 2024, 08:54
Das erklärt jetzt so einiges
Prim2357
Inventar
#21 erstellt: 21. Jul 2024, 09:01
Sehe ich auch so, und wenn diverse eigene Erfahrungen sich damit decken, dann ist das schon etwas Anderes als deine Wunschvorstellungen von NAD = immer besser oder je teurer desto besser oder ohne Dirac geht mal gar nichts....
fishboxx
Ist häufiger hier
#22 erstellt: 21. Jul 2024, 09:44

Prim2357 (Beitrag #19) schrieb:
Vllt interessieren dich ja diese, und vllt noch andere Seiten des Links:
https://www.hifiaktiv.at/gibt-es-verstaerkerklang/
https://www.hifiaktiv.at/verstaerker-allgemein/
https://www.hifiaktiv.at/luege-und-wahrheit/


Danke für die Links.
Sehr interessant...da bekommt das Gequatsche sämtlicher Youtuber, Hi-Fi online Testberichte eine ganz andere Bedeutung

Den Links zufolge würde als ein einfacher Verstärker wie z.B ein "Rotel A10 MKII"
der aktuell unter 600€ kostet völlig ausreichen für die Monitor Audio Silver nur um beim Beispiel zu bleiben.
a_hansi
Ist häufiger hier
#23 erstellt: 21. Jul 2024, 10:33

fishboxx (Beitrag #22) schrieb:

Prim2357 (Beitrag #19) schrieb:
Vllt interessieren dich ja diese, und vllt noch andere Seiten des Links:
https://www.hifiaktiv.at/gibt-es-verstaerkerklang/
https://www.hifiaktiv.at/verstaerker-allgemein/
https://www.hifiaktiv.at/luege-und-wahrheit/


Danke für die Links.
Sehr interessant...da bekommt das Gequatsche sämtlicher Youtuber, Hi-Fi online Testberichte eine ganz andere Bedeutung

Den Links zufolge würde als ein einfacher Verstärker wie z.B ein "Rotel A10 MKII"
der aktuell unter 600€ kostet völlig ausreichen für die Monitor Audio Silver nur um beim Beispiel zu bleiben.



Es würde wie gesagt auch dein jetziger Verstärker völlig ausreichen
Valentino_II
Stammgast
#24 erstellt: 21. Jul 2024, 10:39

fishboxx (Beitrag #22) schrieb:
Den Links zufolge würde als ein einfacher Verstärker wie z.B ein "Rotel A10 MKII" der aktuell unter 600€ kostet völlig ausreichen...

Mir würde es z.B. nicht reichen, aber das ist völlig egal. Die Frage ist ob es dir reicht.
Meine Empfehlung: Hör es dir selber an! Du wirst eine Möglichkeit bei deinem Händler finden.

Hör dir mal einen ein 600 € Verstärker im Vergleich zu einem Arcam Radia 15, Audiolab 7000A oder Atoll IN 100 an.
Das könnte sehr aufschlußreich werden und dann weist du genau, was dir ausreicht oder was nicht.
Prim2357
Inventar
#25 erstellt: 21. Jul 2024, 12:50

fishboxx (Beitrag #22) schrieb:
Den Links zufolge würde als ein einfacher Verstärker wie z.B ein "Rotel A10 MKII"
der aktuell unter 600€ kostet völlig ausreichen für die Monitor Audio Silver nur um beim Beispiel zu bleiben.


Ja genau, bei deiner Raumgröße ist mehr halt Luxus, welchen du dir aber natürlich gönnen darfst.

Es war anfangs auch öfter mal erschreckend bei den ersten Vergleichen von Verstärkern, wie groß diverse Unterschiede im ersten Moment erscheinen,
und bei genauem Pegelabgleich, normalen Lautstärken und dem Nichtwissen welche Verstärker gerade spielen, die Unterschiede völlig oder bis auf sehr geringe Nuancen sich in Luft auflösen.

Bei einem Vergleich ging es von einem Röhrenverstärker, klang leicht anders,
über einen einfachen Denon PMA 1510AE (Vorgänger quasi des 1700NE) über Marantz bis hin zu Devialet im fünfstelligen Bereich,
20cm mehr oder weniger Wandabstand, 5° mehr ein oder Auswinkeln, und man hat ein zigfaches an Klangunterschieden im Vergleich zu den unterschiedlichen Verstärkern.
audi-o-phil
Inventar
#26 erstellt: 21. Jul 2024, 15:14

fishboxx (Beitrag #18) schrieb:
... Hast du den Audiolab nur aufgrund der Optik abgegeben oder hatte es andere Gründe? Klangliche Unterschiede zu deinem jetzigen?

Eher ein anderer Einsatzzweck. Die passiven Spendor LS sind vom WoZi wieder in einen anderen Raum umgezogen. Da benötige ich kein HDMI ARC, DAC, etc. Der schlichte Exposure Verstärker passt optisch und haptisch ganz hervorragend zu den klassischen Spendor.
dialektik
Inventar
#27 erstellt: 21. Jul 2024, 21:17

audi-o-phil (Beitrag #26) schrieb:
Der schlichte Exposure Verstärker passt optisch und haptisch ganz hervorragend zu den klassischen Spendor.

Und das können halt beim Verstärkerkauf die entscheidenden Momente sein. Ausstattung, Optik, Haptik

Meinen M33 habe ich nicht für Klang gekauft, den Klang konnte auch ein 400 DM Denon aus den 80ern genauso gut, ebenso ein ClassA und meine Rotel-Kombi für 2,5 KDM aus Anfang der 90er.

Meine Entscheidung: sieht schön aus, hat ein Display, obwohl trotz Größe nichts wichtiges - nämlich gespielte Radiotitel- erkennbar sind und sehr relevant: spart gegenüber den Rotels viel Strom


[Beitrag von dialektik am 21. Jul 2024, 21:18 bearbeitet]
CaptainKirk23
Stammgast
#28 erstellt: 05. Aug 2024, 15:37
Hallo,

habe den Denon PMA 600 NE mit 70 Watt an 4 Ohm. Selbst mit diesem 400 Euro Verstärker kannst du deinen 18 qm Raum zum Beben bringen. Er hat meine Monitor Audio GS 20 mit 89db Wirkungsgrad in meinem 25qm Wohnzimmer voll unter Kontrolle, sowohl Hifi wie auch TV. Selbst gehobene Zimmerlautstärken sind da überhaupt kein Problem.

Es werden gerade im Hifi Bereich sehr oft irrationale Entscheidungen getroffen, aber gerade die Lautsprecher haben für mich absolute Priorität, wo ich minimum 70% meines Budgets investieren würde. Das heißt im Klartext erstmal Hörsessions machen bei verschiedenen Händlern oder sonstigen Anlaufstellen. Hier trennt sich sehr schnell der Spreu vom Weizen, und man sieht dann was einem zusagt und was eben nicht.

Für ca. 2500,- bekommt man wirklich sehr passable Lautsprecher...mit denen man über einen längeren Zeitraum glücklich werden kann.

@Prim2357 hat dir doch schon eine Liste mit guten Speakern gemacht, welche sich durchaus lohnen angehört zu werden.

Wenn man erstmal seine LS am Start hat, kann man notfalls den Verstärker auch gebraucht kaufen. Beispielsweise als Vorführgerät oder sonstiges.

Im Endeffekt ist es deine Entscheidung welche Vorgehensweise du bevorzugst.

Viel Glück bei deiner Suche.
alex560
Stammgast
#29 erstellt: 05. Aug 2024, 19:17
Hallo TE
Der Audiolab sieht auf jeden Fall auf den Bildern sehr edel aus. Wenn der in echt auch so rüberkommt, würde der mir ebenfalls sehr gut gefallen.
Und da ich es auch so sehe, dass beim Verstärker eher ein kleiner Klangunterschied zu finden ist, würde ich hier auch nach Ausstattung und Optik gehen.

Das Cambridge Audio Evo Zeug gefällt mir z.B. sehr gut. Da gibts auch immer wieder sehr gute Angebote. Leider haben die keinen EQ geschweige denn eine Einmessfunktion.
dialektik
Inventar
#30 erstellt: 05. Aug 2024, 19:35
Vielleicht hat der TE auch in den letzten beiden Wochen den Rat befolgt, den bisherigen Verstärker zu behalten
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
DENON PMA-1700NE oder Yamaha A-S2100
Franciskus am 05.10.2023  –  Letzte Antwort am 14.10.2023  –  18 Beiträge
ROTEL oder audiolab
dubb am 01.08.2013  –  Letzte Antwort am 16.08.2013  –  17 Beiträge
DENON PMA S10 MKII ?
ragazzon am 27.11.2004  –  Letzte Antwort am 28.11.2004  –  8 Beiträge
Denon PMA-1500R MKII oder PMA-1500R?
avoda am 25.11.2004  –  Letzte Antwort am 10.12.2004  –  37 Beiträge
magnat stylus 7000a
$aint am 02.08.2004  –  Letzte Antwort am 03.08.2004  –  9 Beiträge
Rotel RA12 vs A12
thorski am 11.12.2019  –  Letzte Antwort am 11.12.2019  –  7 Beiträge
Denon PMA-1500 mkII
lolking am 08.12.2005  –  Letzte Antwort am 20.01.2006  –  12 Beiträge
Rotel, Harman oder Denon?
HiFidelio am 01.08.2005  –  Letzte Antwort am 04.08.2005  –  15 Beiträge
Denon PMA-700AE oder Rotel RA-06
len73 am 26.06.2006  –  Letzte Antwort am 09.07.2007  –  16 Beiträge
Rotel RA-04 oder Denon PMA-510
pelzig am 21.05.2010  –  Letzte Antwort am 24.05.2010  –  15 Beiträge
Foren Archiv
2024

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.513 ( Heute: 8 )
  • Neuestes Mitgliedchrissie85
  • Gesamtzahl an Themen1.558.363
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.700.795