All-In-One Verstärker

+A -A
Autor
Beitrag
Friccs
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 19. Nov 2024, 20:52
Hallo zusammen,

ich bräuchte mal eure Hilfe: Habe bislang einen Mini-Kompaktanlage genutzt und würde gerne zu etwas besserem Upgraden. Wenn ich mir jetzt bspw. KEF LSX II LT Lautsprecher kaufen möchte, was für ein Gerät brauche ich dann um meine Zuspieler (bspw. Schallplattenspieler) daran anzuschließen damit dieser das per WLAN an die Boxen weitergibt. Gibt es irgendwie so ein All-In-One Gerät womit ich Streaming, UK/DAB+, integrierten CD-Spieler, Kassettendeck und vor allem noch einen Schallplattenspieler anschließen kann und dieser das Signal an die WLAN-Lautsprecher weitergibt? Ich stehe da irgendwie auf dem Schlauch. Ich habe zuhause von Nubert schon die NuPro SP-200 am Fernseher und bin mit denen ganz zufrieden. Habe mich daher erstmal dort umgesehen. Der nuConnect ampX ist ungefähr das in welche Richtung es gehen soll - hier müsste ich aber alle Zuspieler noch anschließen. Gibt es ein Gerät wo schon alles verbaut ist, eben ein All-In-One? Unter welchem Begriff muss ich da suchen? Hoffe ich habe es verständlich dargelegt, bin absoluter Laie in der Hinsicht. Möchte möglichst wenig Geräte haben aber alle modernen und nicht so modernen Datenträger nutzen. Kabelsalat mag ich auch nicht.

Vielen Dank
evilknievel
Inventar
#2 erstellt: 20. Nov 2024, 10:11
Moin,

eine all in one Lösung gibt es für dich nicht.
Spätestens beim Thema Kassettendeck bist du raus.
Streamingverstärker mit CD Slot gibt es.
Plattenspieler mit integriertem BT gibt es mittlerweile auch.
Ebenso gibt es Phono Pres mit BT für den alten Plattenspieler.
So ganz ohne Verkabelung oder Zusatzgeräte kommst du nicht aus.


Gruß Evil
marantz-fan
Inventar
#3 erstellt: 20. Nov 2024, 15:50
Hi,

bei Deinen Anforderungen und Wünschen an ein All-in-One-Sysem bist Du mit einer „Kompaktanlage“, wie man sie früher nannte, eigentlich schon gut bedient. Ich würde allerdings bei Deinen Vorstellungen von den aktiven Streaming-Lautsprechern absehen, da Du sonst einiges der Funktionalität doppelt haben (und kaufen) würdest. Stattdessen würde ich einen Streaming-Amp mit integriertem CD und Phono-MM-Anschluss empfehlen, dazu ein paar normale Passiv-Lautsprecher.

Konkret fällt mir dazu z.B. folgendes ein: Technics SA-C600 (gibt es neu für ca. 800€)
Das ist schon eine sehr hochwertige „Kompaktanlage“, die kombinierst Du z.B. mit einem Paar KEF Q150 (320€) wenn Du bei dem Hersteller bleiben möchtest. Den Plattenspieler kannst Du direkt an den Technics anschließen.

Problem bleibt die Kassette, die gibt es heutzutage zumindest in hochwertigen Geräten nicht mehr integriert. Falls Du wirklich noch viele bespielte Cassetten hast und nicht drauf verzichten möchtest, könntest Du als reine Abspieleinheit ein Kassettendeck an den Line In des Technics anschließen, Aufnehmen geht mangels Analog Out aber nicht… aber macht man das noch?


[Beitrag von marantz-fan am 20. Nov 2024, 15:54 bearbeitet]
Highente
Inventar
#4 erstellt: 20. Nov 2024, 16:03
Die Lautsprecher sollen doch kabellos angeschlossen werden. Das klappt doch mit dem Technics nicht, oder?
marantz-fan
Inventar
#5 erstellt: 20. Nov 2024, 17:07
Die Lautsprecher sind halt aktive mit eingebautem Streaming-Amp. Die müssen auch noch untereinander per Kabel verbunden werden (der sekundäre wird über den primären mit Strom versorgt), der primäre braucht zudem ein Strom- + Netzwerkkabel (mit WLAN könnte man auf Letzteres verzichten). Außerdem macht das kabellose Design m.E. auch nur dann Sinn, wenn man entweder die interne Quelle (= Streaming) nutzt oder andere kabellose Zuspieler (Bluetooth etc.). Will man noch ein Cassettendeck + Plattenspieler anschließen braucht es weitere Kabel zu den Lautsprechern (oder man nutzt irgendwelche Bluetooth-Adapter mit ihren klanglichen Beeinträchtigungen), für den Plattenspieler auch noch einen Phono-Preamp. Zudem meine ich, hätten die LS nur einen Analogeingang.

Insgesamt gibt es mit dem (z.B. Technics-) Streaming-Amp eher weniger als mehr Kabel, daher finde ich die Lösung mit den „kabellosen“ LS in diesem Fall auch eher kontraproduktiv.


[Beitrag von marantz-fan am 20. Nov 2024, 17:27 bearbeitet]
Friccs
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 20. Nov 2024, 17:26
Danke für den Input. Dann gibt es die eierlegende Wollmilchsau wohl tatsächlich nicht. Auf das Kassettendeck könnte ich am ehesten verzichten. Ich habe hier noch eine günstigen Kassettenspieler stehen, daran soll es nicht scheitern. Wollte mir zwar im Zuge einer Verschlankung ein Gerät sparen, aber sei's drum. Es müssen nicht zwingend Wireless-Lautsprecher sein, ich wollte "nur" einen Kabelsalat vermeiden. Gibt es einen Tipp für gute Lautsprecher die nah an der Wand stehen. Habe zur Zeit nur noch auf meiner Kommode im Büro Platz, da stehen die LS im 60 Grad Winkel von mir ab, direkt an der Wand.
marantz-fan
Inventar
#7 erstellt: 21. Nov 2024, 18:49
Wenn Du auf das Kassettendeck verzichten kannst, dann hast Du doch mit dem Technics (D)eine All-in-one-Lösung. Nur noch 2 Lautsprecher und der Plattenspieler dran und fertig. Jeweils ein Kabel, das dürfte kein großer Kabelsalat werden.

Lautsprecher direkt an der Wand ist immer ein Kompromiss. Würde unbedingt versuchen, ob sich nicht wenigstens ein kleiner Wandabstand realisieren lässt. Tendenziell besser sind dann geschlossene LS oder welche, die ihre Bassreflexöffnung nach vorne haben. Aber grundsätzlich kann man auch rückseitige Bassreflexöffnungen mit Schaumstoffstopfen ganz oder teilweise schließen. Ich habe da bei mir auch lange mit experimentiert. Es gibt auch noch echte On-Wall-LS, die für eine Wandmontage entwickelt wurden (z.B. Dali Oberon C). Halte ich aber auch für einen klanglichen Kompromiss.
Friccs
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 21. Nov 2024, 19:12
Habe mich ein bisschen im Bereich Streaming-Verstärker umgeschaut und der Technics scheint mir wirklich die beste Lösung zu sein. Zwar gibt es Streaming-Verstärker die mir von der digitalen Optik her (App + Display) besser gefallen - bspw. der Eversolo DMP-A6, dagegen sieht mir die Anzeige bei Technics etwas trocken aus - aber die haben dann meist keinen Phonoeingang oder etwas anderes fehlt. Bezüglich der Lautsprecher stehen drei in der engeren Auswahl:

Technics SB-C600 (wird von Technics empfohlen)
Canton Vento 20 (schneidet in Tests gut ab)
Nubert nuVero 30 (wurden mir für wandnahe Aufstellung empfohlen, außerdem habe ich schon zwei Boxen von Nubert und bin mit denen zufrieden)

Gibt es hier eine Empfehlung? Es pressiert nicht, aber falls ein guter Black-Friday-Deal rein kommt würde ich zeitnah zuschlagen.


[Beitrag von Friccs am 21. Nov 2024, 19:13 bearbeitet]
dialektik
Inventar
#9 erstellt: 21. Nov 2024, 20:19

Friccs (Beitrag #8) schrieb:
- bspw. der Eversolo DMP-A6,

Vorsicht! der ist nur Streamer und kein Verstärker
marantz-fan
Inventar
#10 erstellt: 21. Nov 2024, 21:45
… und er hat auch keinen eingebauten CD-Player… darum ging‘s doch auch -> Kompaktanlage
Friccs
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 30. Nov 2024, 09:07
Ich hatte nicht mehr alle Details im Kopf da ich mir eine Vielzahl von Geräten angeschaut habe, der flog jedenfalls raus weil ihm etwas gefehlt hatte.

Kurzes Update von mir: Den SA-C600 habe ich mir jetzt in der Black-Friday-Woche für 899 € gegönnt. Denke so viel günstiger wird der nicht mehr. Hatte leider vergessen ihn abzumessen, klassisches Eigentor, jedenfalls hatte die Steckdosenleiste keinen Platz mehr auf dem Sideboard und ich habe etwas größeren Kabelsalat als zuvor. Muss mir da noch was einfallen lassen. Die Einrichtung war etwas fummelig, aber das hatte ich auch schon gelesen. Habe vorerst meine alten Lautsprecher da belassen, habe hier noch keinen guten Deal gefunden für die Technics SB-C600, die scheinen mir recht preisstabil zu sein. Mal schauen ob ich von den Alternativen etwas günstigeres finde. Zum Klang: Klares Upgrade aus den Lautsprechern zu hören, hätte ich so nicht gedacht. Bin gespannt wie das mit guten Lautsprechern klingt. CD, Schallplattenspieler und DAB+ klingt ebenfalls super. Jetzt bin ich dabei das Ganze in mein NAS-Netzwerk einzubinden. Die App ist ok, mehr nicht. Schon in den ersten 5 Minuten sind mir grundlegende Dinge eingefallen die man hätte besser lösen können. Das kann man besser machen, definitiv. Steuerung rein über die Anlage bzw. Fernbedienung ist möglich, aber mühevoll. Daher ist man schon auf die App angewiesen, gerade wenn man ausländische Sender sucht und diese in den Favoriten abspeichern möchte. Geht digital einfach schneller.
marantz-fan
Inventar
#12 erstellt: 03. Dez 2024, 17:10
Danke für die Rückmeldung. Na, das hört sich doch schon mal gar nicht so schlecht an! Die App-Bedienung ist immer so eine Sache, da hat nicht nur Technics Probleme mit. Du bist jedenfalls nicht der einzige, der darüber klagt. Auch HEOS (das Denon/Marantz-System, nutze ich) hat so seine Tücken, aber man gewöhnt sich dran und es wird hoffentlich mit jedem Update besser.

Tja, eine Empfehlung für die LS ist nicht so einfach - da ist die Auswahl einfach riesig und die Geschmäcker verschieden. Wenn Dir Deine Nuberts bislang gefallen, machst Du mit den nuVero 30 sicher nix falsch. Vor allem kannst Du sie Dank Nubert-Rückgaberecht in Ruhe zu Hause testen. Vielleicht gehst Du auch mal zum Händler (wenn Du einen in der Nähe hast) und schaust/hörst Dir da mal ein paar Gegenkandidaten an. Den Favoriten darfst Du vielleicht dann auch mal zu Hause testen und lässt ihn dort gegen die nuVero antreten.
Das wäre wohl so in etwa meine Strategie.
Friccs
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 13. Jan 2025, 20:02
Habe mir jetzt die SB-C600 relativ günstig neu kaufen könne und hätte hier noch zwei Fragen. Die Staubabdeckungen halten nur verkehrt herum an den Lautsprechern. Am Kühlschrank haften sie "richtig" herum. Heißt dies, dass die internen Magneten verkehrt herum eingebaut sind? Hat das Auswirkungen auf den Klang? Zweitens, sollte man sich hier neue LS-Kabel kaufen? In einer Rezension bei fairaudio werden diese als Notbehelf aufgrund des geringen Querschnitts bezeichnet. Kann man da noch was rausholen?
Denon_1957
Inventar
#14 erstellt: 13. Jan 2025, 20:19
Wie ist denn der Querschnitt der jetzigen Kabel ??
marantz-fan
Inventar
#15 erstellt: 14. Jan 2025, 16:17
@Friccs: Meinst Du mit den "Staubabdeckungen" die Stoffbespannung der LS? Hört sich kurios an, solltest Du mit dem Händler klären. Von anderen LS-Kabeln solltest Du keine Wunder erwarten, andererseits kostet ein brauchbares LS-Kabel mit 2,5mm² nur ein paar Euros ... Beispiel Amazon
Brunello09
Stammgast
#16 erstellt: 15. Jan 2025, 10:27
Hast du die Abdeckungen der beiden LS mal vertauscht ?

Gruß Klaus
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
All in One Gerät gesucht
Pauliernie am 23.06.2014  –  Letzte Antwort am 27.06.2014  –  8 Beiträge
All-in-One Gerät gesucht
ChrOrdig am 14.03.2008  –  Letzte Antwort am 03.04.2008  –  8 Beiträge
Welches All-in-One Gerät?
FamAltenweger am 17.04.2017  –  Letzte Antwort am 30.04.2017  –  30 Beiträge
All in one
nolie am 30.07.2014  –  Letzte Antwort am 31.07.2014  –  4 Beiträge
All-in-one Streaming Stereo Verstärker für KEF R300
/elvar/ am 16.10.2019  –  Letzte Antwort am 15.12.2019  –  52 Beiträge
All-In-One für Girlie
Zaianagl am 01.09.2017  –  Letzte Antwort am 01.09.2017  –  2 Beiträge
Suche All in One Gerät Multimediacenter
hotdoc05 am 11.04.2009  –  Letzte Antwort am 12.04.2009  –  4 Beiträge
Schallplattenspieler ?
grunge am 25.12.2005  –  Letzte Antwort am 01.01.2006  –  22 Beiträge
All-In-One Lösung mit DAB+/FM & WLAN
Search&Destroy am 21.08.2015  –  Letzte Antwort am 24.08.2015  –  6 Beiträge
Suche kleine All-In-One-Anlage
swedenkings am 03.09.2015  –  Letzte Antwort am 05.09.2015  –  6 Beiträge
Foren Archiv
2024

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedKire2025
  • Gesamtzahl an Themen1.558.086
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.694.014

Hersteller in diesem Thread Widget schließen