HIFI-FORUM » Stereo » Allgemeines » Für LINN-Freunde | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 90 . 100 . 110 . 120 . 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 . 150 . Letzte |nächste|
|
Für LINN-Freunde+A -A |
|||||||
Autor |
| ||||||
HansFehr
Inventar |
14:18
![]() |
#6724
erstellt: 30. Jan 2022, ||||||
Vielen Dank. Ich denke auch, dass es in diese Richtung geht. Nur, ich bin da einfach nicht fit genug. Ich werde das alles mit meinem Händler morgen besprechen. Der agiert schon kooperativ. Sicher bin ich jetzt, dass die Hardware, u.a. die beiden ausprobierten Linns in Ordnung sind. Ich komme halt leider mit SSID "versteckt" alleine nicht weiter. |
|||||||
Jogitronic
Inventar |
14:45
![]() |
#6725
erstellt: 30. Jan 2022, ||||||
Übrigends - Falls du bei LINN ein Neugerät kaufst, sind Auslieferung und Aufstellung Sache des Händlers! Das ist ist in den Preisen einkalkuliert. Dein Händler wird sich in dem Fall also zwangsweise vor Ort mit den Netzwerkproblemen auseinandersetzen müssen. [Beitrag von Jogitronic am 30. Jan 2022, 14:45 bearbeitet] |
|||||||
|
|||||||
avh0
Inventar |
17:00
![]() |
#6726
erstellt: 30. Jan 2022, ||||||
Der arme Händler, der ist doch auch kein ITler. Soviel Geld kann man gar nicht verdient haben, wie man mit Fehlersuche in fremden Netzwerken verplempern kann. Bei Apple gibt es eine Einstellung unter WLAN (auf das (I) neben dem benutzen Wirelessnetzwerk tippen und die private WLAN Adresse ausstellen. Das hilft manchmal. Wenn das nicht hilft mal die 5GHz WLANs ausschalten und nur 2,4 GHz verwenden, auch das hilft manchmal. Wenn letzeres hilft, sollte man mal die Firmeware des Routers updaten, wenn man auf 5GHz nicht verzichten kann. [Beitrag von avh0 am 30. Jan 2022, 17:00 bearbeitet] |
|||||||
HansFehr
Inventar |
20:48
![]() |
#6727
erstellt: 30. Jan 2022, ||||||
Das sehe ich auch so. Deshalb versuche ich, möglichst viel selbst beizutragen. Und da hilft mir auch dieses Forum. Ich habe hier kürzlich die Frage gestellt, warum bei mir das Display beim Selekt nach einigen Sekunden ausgeht. Ich hätte die Anzeige teilweise gerne durchgehend. Ist aber gemäß Linn anscheinend nicht vorgesehen. Schonung des Displays. Wird nur bei Track-Wechseln oder via i auf der Fernbedienung kurz eingeblendet. Warum ich aber keine LEDs beim Drehregler oberhalb dem Gehäuse sehen kann, bleibt mir unklar. Wofür sind denn diese 100 LEDs? ![]() [Beitrag von HansFehr am 30. Jan 2022, 21:19 bearbeitet] |
|||||||
jma
Stammgast |
18:35
![]() |
#6728
erstellt: 31. Jan 2022, ||||||
Linn kann auch Spaß machen, ohne $$$ in die Hand zu nehmen! Habe gerade unter etwas komplizierten Umständen, am Ende aber doch erfolgreich den Blind- - oder sollte ich besser sagen TAUBKAUF ? - eines Paares Linn Keilidh mit Ku-Stones ohne vorheriges Probehören abgeschlossen. Zum Kauf gab es von der freundlichen Verkäuferin noch 4(!) konfektionierte Linn K400 Kabel dazu, wodurch sich das kommerzielle Risiko bei einem Kaufpreis weit südlich von 300 Euro doch in sehr überschaubaren Grenzen gehalten hat... Trotzdem spannend, die LS dann zuhause in Ruhe anzusehen und auch endlich zu hören. Was soll ich sagen? Optisch: Kirschholz, sieht nach 22 Jahren aber noch wie neu aus..., keinerlei Macken im Holz, lediglich die "Dustcaps" bei beiden Mittel-/Tieftönern einer der LS sind defekt aber da gibt es wenige Euro Ersatz. Akustisch: Ich bin schwer beeindruckt, was die über 20 Jahre alten Lautsprecher in meinem Arbeitszimmer abliefern, obwohl sie "nur" an einen winzigen IQAudio Amp auf einem Raspberry Pi mit Roopiee (Roon Endpoint) angeschlossen sind. ![]() ![]() ![]() [Beitrag von jma am 31. Jan 2022, 18:37 bearbeitet] |
|||||||
JoDeKo
Inventar |
18:52
![]() |
#6729
erstellt: 31. Jan 2022, ||||||
Die Keilidh waren richtig gut fürs Geld. Mit Keilidhs habe ich LINN entdeckt, damals Majik + Mimik + Keilidh (passiv). Sensationell gut, aktiviert noch besser. Dann habe ich Kairn + Karik + Keltik (aktiv) gehört. Danach dachte ich, ich könnte nie wieder anders Musik hören. ![]() ![]() [Beitrag von JoDeKo am 31. Jan 2022, 18:55 bearbeitet] |
|||||||
H-Milch
Neuling |
22:02
![]() |
#6730
erstellt: 31. Jan 2022, ||||||
Gute Wahl, die Keilidhs habe ich damals dutzendweise verkauft. Für kleines Geld würde ich die wieder kaufen. Oder die Kaber, am Besten gleich aktiv... Bei gebrauchten Linn Komponenten gibt es sensationelle Preis/Klang Verhältnisse, so habe ich nach 15 Jahren auch wieder zum High-Endigen Musik hören gefunden... Hatte noch u.a. eine fast unbespielte 242 rumstehen und mit nen paar günstigen Klimax Brocken wieder reaktiviert. Die spielt jetzt so gut, wie ich es noch nie irgendwo gehört habe... Und ich war 20 Jahre u.a. auch LINN Händler... Landete seiner Zeit privat somit bei Kairn + Karik + Numerik + Keltik. Nur bei den Endstufen ging ich fremd mit Higher Fidelity's... Die sind auch nur übrig geblieben... [Beitrag von H-Milch am 31. Jan 2022, 22:09 bearbeitet] |
|||||||
JohnDoe350
Ist häufiger hier |
21:39
![]() |
#6731
erstellt: 01. Feb 2022, ||||||
HansFehr
Inventar |
22:20
![]() |
#6732
erstellt: 01. Feb 2022, ||||||
Genau das würde ich gerne sehen. |
|||||||
JohnDoe350
Ist häufiger hier |
08:23
![]() |
#6733
erstellt: 02. Feb 2022, ||||||
HansFehr
Inventar |
14:46
![]() |
#6734
erstellt: 03. Feb 2022, ||||||
So elegant wie auf dem Foto oben konnte ich es nicht lösen. Es funktioniert jetzt alles. Der im Test befindliche Selekt ist schon ein gutes Gerät. Wie auch der Akurate. Ich habe mich aber gerade für eine andere Lösung entschieden. Hängt mit dem langjährigen Besitz eines Burmester-Multigeräts zusammen. Von dem habe ich mich getrennt. Es hatte einen nicht reproduzierbaren Fehler. |
|||||||
darkphan
Inventar |
16:34
![]() |
#6735
erstellt: 03. Feb 2022, ||||||
Optische Eingänge sind wohl so eine Sache: Mein Majik DSM/2 ist optisch (Toslink) mit dem Panasonic-TV verbunden. Hin und wieder kommt es vor, dass die Verbindung sich beim Einschalten des Verstärkers gar nicht aufbaut, und ein paar mal brach der Ton sogar während der laufenden Verbindungen ab. Da hilft dann nur ein Reboot. Alle analogen Eingänge/Verbindungen hingegen laufen einwandfrei. Ist nun die Frage: Liegt's am Panasonic oder am Linn? Kabel wurde schon ausgetauscht, daran liegt's nicht. Hat jmd Erfahrungen mit den Toslink-Eingängen? |
|||||||
JohnDoe350
Ist häufiger hier |
17:39
![]() |
#6736
erstellt: 03. Feb 2022, ||||||
Ich habe seit Jahren meine TVs per Toslink an diversen Linn Geräten angeschlossen. Dabei gab es noch nie Probleme. Waren LG, Samsung und Philips. Mal in den Einstellungen des TV darauf achten, dass der Ausgang fest auf PCM steht. |
|||||||
darkphan
Inventar |
00:34
![]() |
#6737
erstellt: 04. Feb 2022, ||||||
Das tut er. Daran kann es also auch nicht liegen. |
|||||||
Zahngoldfee
Ist häufiger hier |
14:51
![]() |
#6738
erstellt: 07. Feb 2022, ||||||
Hallo zusammen, Ich betreibe derzeit meinen LP12 an einem Akurate Exakt dsm und 520er Exakt Lautsprechern, hat jemand von euch schon mal die Unterschiede im exakt Bereich zwischen Akurate und Klimax System Hub gehört? Derzeit sind ja immer wieder mal gebrauchte Klimax der letzten Generation auf dem Markt. Da Frage ich mich, ob das ein interessanter Wechsel sein könnte oder ob das keine große Verbesserung ist, da ja bei Exakt ZB der DAC direkt in den Lautsprechern bzw. den Exaktboxen ist... Falls hier jemand dazu was sagen kann, würde ich mich freuen... VG Rolf |
|||||||
alcudi3
Ist häufiger hier |
14:54
![]() |
#6739
erstellt: 08. Feb 2022, ||||||
Was haltet ihr heute noch von einem Linn KLIMAX in seiner analogen Urform? Die sind ja oft 12-16 Jahre alt und für rund 2500€ zu bekommen. Denn die Streaming-Funktionen der neueren Linns brauche ich nicht, da ich in der zukünftigen Quelle PC oder Laptop einen EQ nutzen möchte. Aktuell habe ich den Linn Akurate von 2006 ohne Dynamik. Aber mit DA-Wandler. Endstufe ist C2100. Wenn ich den analogen Klimax hätte, würde ich mir den neuen Brooklyn Liberty DAC II holen, der mir von diversen Klangbeschreibungen her gefällt, aber seltsamerweise nirgendwo zu bekommen ist. Aber er hat wohl einen sehr guten USB-Eingang. Was sagt ihr zum allerersten Klimax? Zu alt, zu ausgelutscht, sind die neueren mit DAC entscheidend besser? Alternative wäre ein Akurate DSM/3 gebraucht, den ich von Features her besser als Klimax finde, oder gleich eine andere Marke. Selekt habe ich mittlerweile ausgeschlossen. [Beitrag von alcudi3 am 08. Feb 2022, 14:57 bearbeitet] |
|||||||
JoDeKo
Inventar |
17:13
![]() |
#6740
erstellt: 08. Feb 2022, ||||||
Meinst Du den Vorverstärker LINN Klimax? Der ist großartig! Schau aber, dass Du eine /2 bekommst (Dynamik, hat der /1 auch + Dual-Mono-Board "serienmäßig). Gibt natürlich auch /0, die mit beiden nachgerüstet wurden, jedenfalls sollte er beides haben. /2 unterscheidet sich auch vom /1 darin, dass die /2 den Power Schalter vorne hat. Wenn ich nicht unbedingt meine Geräte hätte reduzieren wollen, dann stünde jetzt auch noch ein /2 bei mir. |
|||||||
Tendaberry
Stammgast |
17:19
![]() |
#6741
erstellt: 08. Feb 2022, ||||||
Ich gehe davon aus, dass du den Klimax Kontrol meinst? Das ist schon eine sehr, sehr gute analoge Vorstufe, es gibt aber mindestens 3 Varianten davon: Original, mit Doppel-Mono Upgrade und die allerletzte mit dem Netzschalter vorne. Die letzte Variante ist die klar beste und meine Empfehlung. Eine Klimax DSM mit Exaktausgängen ist aber besser und hat den integrierten Streamer. Einige, die verglichen haben, meinen dass der ADSM/3 besser ist als die älteren KDSM. |
|||||||
JoDeKo
Inventar |
17:37
![]() |
#6742
erstellt: 08. Feb 2022, ||||||
Sag ich ja. ![]() |
|||||||
Tendaberry
Stammgast |
17:43
![]() |
#6743
erstellt: 08. Feb 2022, ||||||
Das Upgrade von Akurate zum Klimax Hub lohnt sich definitiv. Ein guter Freund in Kanada hat das Ende letztes Jahr gemacht, hier beschreibt er seine Eindrücke: ![]() |
|||||||
BeneB
Stammgast |
20:09
![]() |
#6744
erstellt: 08. Feb 2022, ||||||
Falls jemand braucht ich gebe gerade meinen top gepflegten Linn Klimax Exakt DSM ab wegen Umstieg auf NG Klimax. Lg |
|||||||
alcudi3
Ist häufiger hier |
00:34
![]() |
#6745
erstellt: 09. Feb 2022, ||||||
Ja genau, den Kontrol. Und Danke für die Infos - das mit dem Netzschalter vorne wusste ich noch gar nicht! Der ADSM/3 läge mir preislich und von der Ausstattung näher, klar. Die Frage ist, ob ich nachher überhaupt den Unterschied zu einem Klimax Kontrol oder DSM hören würde. Nach deinem Aussagen würde der Kliamx Kontrol wohl rausfallen, da kann ich auch in einen ADSM/3 investieren. Alles gebraucht, die Neupreise finde ich bei Linn etwas sehr ambitioniert. Ich habe auch einen Klimax DSM/2 in Betracht gezogen, aber 9000€ gebraucht sind schon ein ordentlicher Schluck aus der Pulle :-) Das Design ist natürlich top. [Beitrag von alcudi3 am 09. Feb 2022, 00:38 bearbeitet] |
|||||||
reservoirdogs
Inventar |
10:02
![]() |
#6746
erstellt: 09. Feb 2022, ||||||
Hat der DSM den Katalyst? Also Klimax egal wie alt ist immer ein Mega Sprung gegenüber Akurate. Ich selbst hatte einen Akurate DSM, habe dann nochmals gegen Kontrol und DS, ohne Katalyst damals getauscht, Welt liegen dazwischen! Die Kontrol ist für 2.500,- € ein Schnapper, klanglich. Versuche mal wie ich einen DS zu bekommen und das geht die Sonne auf :-) Musik in einer anderen Dimension. Wende Dich gerne an meinen Händler in Kiel, Speakers Corner! Verlange nach Kay oder Rolf. Gruß von Marc nicht vergessen :-) |
|||||||
alcudi3
Ist häufiger hier |
08:55
![]() |
#6747
erstellt: 10. Feb 2022, ||||||
Danke ![]() Mit meinem Akurate von 2006 höre ich immer ein leichtes Grundrauschen. Ist ein Klimax DSM/2 rauschfreier? [Beitrag von alcudi3 am 10. Feb 2022, 08:55 bearbeitet] |
|||||||
Tendaberry
Stammgast |
13:55
![]() |
#6748
erstellt: 11. Feb 2022, ||||||
Ich denke ja, dank des Dynamik Netzteils und der besseren Isolierung des Netzteils im Klimax-Gehäuse. Linn ist da sehr sparsam mit den Spezifikationen... |
|||||||
computerfouler
Inventar |
15:05
![]() |
#6749
erstellt: 11. Feb 2022, ||||||
![]() |
|||||||
Db1328
Stammgast |
22:22
![]() |
#6750
erstellt: 11. Feb 2022, ||||||
Der Unterschied zwischen den Hubs ist deutlich hörbar. Ich hatte auch erst den Akurate Exakt DSM, dann den Klimax Exakt DSM/1 und warte gerade auf den neuen Klimax Hub. Ich gehe davon aus, dass Du den Lp12 mit Urika 2 betreibst. [Beitrag von Db1328 am 11. Feb 2022, 22:25 bearbeitet] |
|||||||
alcudi3
Ist häufiger hier |
13:09
![]() |
#6751
erstellt: 12. Feb 2022, ||||||
Das denke ich auch. Linn schreibt ja auch selbst zum katalyst, dass er weniger rauscht. Lieber wäre mir ein User, der den (alten) Akurate hatte und den Klimax DSM/2 und mir was zum Rauschen sagen kann. |
|||||||
StereJo
Inventar |
19:14
![]() |
#6752
erstellt: 12. Feb 2022, ||||||
Alter Akurate ist relativ.. Ich habe einen Akurate DSM von 2016, den ich aber in 2018 auf "Katalyst" (Akurate DSM/3) upgedated habe. Zugleich habe ich einen Klimax DSM/2 Katalyst. ![]() Der Akurate war vor dem Katalyst-Update klanglich (für mich) nicht wirklich überzeugend, gerauscht hat er aber nie. Beide Geräte rauschen nicht und sind in klanglicher Hinsicht makellos. |
|||||||
mckott
Stammgast |
10:07
![]() |
#6753
erstellt: 13. Feb 2022, ||||||
Moin, ich benutze auch den Akurate DSM3 in der Katalyst Version und kann auch kein Rauschen feststellen, allerdings benutze ich auch die Exakt Verbindung mit den Akudorik. Klingt einfach klasse. Gruß McKott |
|||||||
alcudi3
Ist häufiger hier |
13:10
![]() |
#6754
erstellt: 13. Feb 2022, ||||||
Zumindest der alte (rein analoge) Klimax rauscht mit -86db doppelt so laut wie der Akurate von 2006 mit -92db. Quelle: Stereo Jahrbuch 2009. Zum Klimax DSM/2 oder wenigstens dem DSM/1 finde ich nichts. Aussagen zu Akurate DSM nützen mir nichts, da diese teilweise eine andere Lautstärkeregelung haben. Das Rauschen hört man wohl nur an sehr wirkungsgradstarken Lautsprechern; die Avantgarde Acoustic sind hier sehr "wählerisch". [Beitrag von alcudi3 am 13. Feb 2022, 13:12 bearbeitet] |
|||||||
mckott
Stammgast |
15:53
![]() |
#6755
erstellt: 13. Feb 2022, ||||||
Vielleicht solltest Du eher mal Verstärkertechnik von Avantgarde Acoustic in deine Planungen einbeziehen, die sollten ja am besten mit ihren eigenen Hornlautsprechern harmonieren. |
|||||||
alcudi3
Ist häufiger hier |
16:05
![]() |
#6756
erstellt: 13. Feb 2022, ||||||
Auch die Antwort nützt mir nichts. Ich habe ja nach dem Linn gefragt und deswegen frage ich im Linn Thread :-) Kurze Antwort: Zu schwer, zu groß, gebraucht schwierig zu bekommen. |
|||||||
mckott
Stammgast |
16:13
![]() |
#6757
erstellt: 13. Feb 2022, ||||||
Dann wirst Du wohl bei einem Linn Händler anfragen müssen und um ein Testgerät bitten müssen. Eine andere Möglichkeit sehe ich nicht bei deinen Hornlautsprechern. Auch habe ich Sie bei der Hörsession in München als nicht ganz rauschfrei in Erinnerung. Aber am schlimmsten hat damals der Octave gerauscht. Also viel Erfolg beim testen. |
|||||||
orkney
Neuling |
17:36
![]() |
#6758
erstellt: 13. Feb 2022, ||||||
Hmmmmh. Ich bin neu hier... Es scheint aber nur ein Thema zu geben unter das man seine "Linn-Fragen" postet.... Nun denn. Ich habe meine alten Linn Keilidh wieder hervor geholt und stehe vor dem Kauf einer DSM3. Im Kopf schwirrt auch noch Bi-Amping mit einer separaten Endstufe (z.B. die 4100) sowie ein CD-Transport, da ich nicht ganz auf die silberen Scheiben verzichten möchte. Nun habe ich ein paar Fragen, die ich hier gerne mal loswerden möchte: * Ich habe in der Etage, auf der die DSM3 zum Einsatz kommt nur WLAN. Ich wollte einen sepraten Repeater einsetzen und darüber per LAN-Kabel die DSM anschließen. Wieviel MBit benötigt die DSM3? * Macht es Sinn, die DSM erstmal in Ruhe zu hören und eine Erweiterung mit Endstufe erst zu enem späteren Zeitpunkt in Angriff zu nehmen? Ich bin ein bißchen ungeduldig, zumal ich eine gute Gelegenheit habe, eine gut erhaltene gebrauchte 4100 zu bekommen. Was für ein Preis ist da derzeit realistisch? * Habt Ihr Empfehlungen bzgl. CD-Transport? Auf meiner Liste ist Pro-Ject CD Box DS2T, NuPrime CDT-8 und Cyrus CDt. Danke schonmal für Eure Rückmeldungen. |
|||||||
jma
Stammgast |
21:49
![]() |
#6759
erstellt: 13. Feb 2022, ||||||
Herzlich willkommen!
Habe selbst gerade rund 20 Jahre alte Keilidhs fürs Arbeitszimmer gekauft und bin schwer begeistert ![]()
Das kommt drauf an ![]() - Wenn Du nur CDs hörst, brauchst Du nur ausreichenden Netzspeed für gelegentliche Firmware upgrades, also fast nix - Falls Du Audio streamen möchtest, z.B. von einem NAS, oder von dem einschlägigien Anbieterm (Tidal oder Qobuz), hängt es davon ab, welche Auflösung die Audiodateien haben: CD Qualität (unkomprimiert): 1.411 kbit/sec CD Qualität (FLAC verlustfrei komprimiert) ca 900 kbit/s 192 kHz/24 Bit HiRes unkomprimiert: 9.219 kbit/s 192 kHz/24 Bit HiRes verlustfrei komprimiert mit FLAC/ALAC) ca 6.000 kBit/s Ich kenne jetzt Dein Netwerk nicht, aber das sind selbst bei 192/24 für heutige Heimnetzwerke eher "harmlose" um nicht zu sagen lächerlich niedrige Datenraten. Wenn Du den Majik DSM auch für Video Streaming (Amazin, Netflix etc benutzen willst, sind die Anforderungen um ein vielfaches größer: ca. 5 Mbit/s für HD Videostreaming
Ich selbst habe im Wohnzimmer einen Majik DSM/2 mit Majik 140 Lautsprechern (plus REL T9/i sub) und benutze für die 140 nur den Majik DSM, womit ich sehr zufrieden bin. Mein Eindruck ist, dass die 2nd Hand Preise für Linn Produkte eher fallen als steigen und von daher keine Not besteht, hier jetzt hektisch zu kaufen. 4100 gehen regelmäßig bei Ebay für dreistellige Beträge über den Tisch (wobei ich mir das Teil lieber nicht über ebay kaufen würde) Warum startest Du nicht einfach mit dem DSM und siehst dann in Ruhe weiter? Anstatt eines Repeaters tut es vielleicht auch ein 2er Set an PowerLan/Daln Adaptern, einen verbindest Du über Ethernet Kabel mit Deinem Router und steckst Ihn eine Steckdose, den zweiten Adapter in eine Steckdose bei Deinem Majik DSM...
Sorry, da kann ich nichts zu sagen: Ich kaufe zwar noch CD's aber die werden am Mac über ein externes Laufwerk in FLAC gerippt und kommen sofort aufs NAS... Ich habe allerdings einige Jahre lang einen DENON BT 2500 gehabt (riesiger CD/BluRay Transporter, hat nur HDMI Ausgang), die es aktuell gebraucht für unter 200 Euro gibt.
![]() [Beitrag von jma am 13. Feb 2022, 21:54 bearbeitet] |
|||||||
alcudi3
Ist häufiger hier |
08:35
![]() |
#6760
erstellt: 14. Feb 2022, ||||||
Gibt es jemanden im Raum Düsseldorf / Ruhrgebiet / Köln mit einem Linn Klimax DSL/2, bei dem ich mal kurz mit meinem Linn zum Vergleich vorbeikommen könnte? Bitte per PN :-) [Beitrag von alcudi3 am 14. Feb 2022, 09:37 bearbeitet] |
|||||||
reservoirdogs
Inventar |
09:14
![]() |
#6761
erstellt: 14. Feb 2022, ||||||
[quote=" Ich gehe davon aus, dass Du den Lp12 mit Urika 2 betreibst.[/quote] War deine Frage an mich gerichtet? |
|||||||
orkney
Neuling |
10:41
![]() |
#6762
erstellt: 14. Feb 2022, ||||||
Danke für die umfassende Rückmeldung.
Das ist genau das, was ich machen möchte, Audio Streaming vom NAS. Video Streaming ist derzeit nicht angedacht. PowerLAN habe ich vor einiger Zeit wieder rausgeschmissen. Ich vermute, dass Sende und Empfänger auf zwei unterschiedlichen Phasen liegen.
Ich beobachte das jetzt seit ca. 3 Monaten. Die Regelmäßigkeit und den Preis < €1.000 würde ich so nicht bestätigen, aber der Hinweis auf geduldig abwarten ist natürlich valide. ![]() |
|||||||
orkney
Neuling |
12:18
![]() |
#6763
erstellt: 14. Feb 2022, ||||||
Danke für Eure PMs. Leider kann ich (noch) keine Antworten versenden ![]() |
|||||||
jma
Stammgast |
13:39
![]() |
#6764
erstellt: 14. Feb 2022, ||||||
Bei ebay Kleinanzeigen wird gerade einer in NRW für 999 angebotem.... Ich würde mir trotzdem Zeit lassen ![]() |
|||||||
HeiBoWeh
Neuling |
17:10
![]() |
#6765
erstellt: 24. Feb 2022, ||||||
Hallo in Runde, ich bin neu in diesem Forum und weiß nicht so recht, wie ich in dem "Linn-Forum" einen Beitrag poste. Ich hoffe, ich mache es richtig. Ich bin erst seit kurzem Besitzer eines Linn Majik DSM/4. Daran hängen als Lautsprecher Dynaudio Heritage. Damit bin ich eigentlich ganz zufrieden, aber manchmal könnte es doch etwas mehr Bass sein. Der Verstärker hat einen Line-out, der nach den "Linn Docs" variabel sein soll, also eher ein Pre-out. Kann ich - wenn das so richtig ist - an den Ausgang einen Sub anschließen? Falls das geht, wäre ich über Tipps für einen passenden Sub dankbar. Viele Grüße aus Marburg und vielen Dank vorab |
|||||||
jma
Stammgast |
13:09
![]() |
#6766
erstellt: 25. Feb 2022, ||||||
Hallo HeiBoWeh, ich habe einen Linn Majik DSM/2 mit Majik 140 Lautsprechern und einem REL T/9i sub. REL sind bei Linn Usern relativ populär und haben die Besonderheit, dass der Sub normalerweise "High Level" an den Versärker angeschlossen werden, also an den Lautsprecherausgängen des Verstärkers. Du musst dich also nicht mit Dingen wie PreOut etc. beschäftigen. Class D Verstärker wie Linn Majik DSM sind diesbezüglich kein Problem: ![]() Es gibt von REL sehr gute Videos zum Anschießen, Auf- und Einstellen. ![]() Und klanglich? Ich bin sehr zufrieden mit dem REL. Aufgrund von "Akzeptanzproblemen" mit dem Anschlusskabel beim Rest der Familie wird der REL mit dem REL Arrow Wireless Transmitter betrieben, läuft wirklich wunderbar. [Beitrag von jma am 25. Feb 2022, 13:10 bearbeitet] |
|||||||
HeiBoWeh
Neuling |
20:02
![]() |
#6767
erstellt: 25. Feb 2022, ||||||
Hallo JMA, vielen Dank für deine Antwort. Das hilft mir sehr, da ich viel Widersprüchliches über den Anschluss eines Sub an einen Class-D-Verstärker gelesen und gesehen habe. So wurde z. B. in einem Filmchen über den Anschluss eines REL-Subs an einen Class-D-Verstärker sehr deutlich davon abgeraten, ihn an die Lautsprecherklemmen anzuschließen. Auf der REL-Seite liest sich das aber anders. Schon verunsichernd. Was spricht denn eigentlich dagegen, den Sub an Line/Pre-out anzuschließen. Ich werde mal schauen, ob es in der Nähe von Marburg einen Händler gibt. Wahrscheinlich muss ich nach Frankfurt.... Viele Grüße Heinz [Beitrag von HeiBoWeh am 26. Feb 2022, 09:02 bearbeitet] |
|||||||
-STil-
Stammgast |
16:26
![]() |
#6768
erstellt: 27. Feb 2022, ||||||
Hallo, weiss jemand, ob es für den Klimax DS/3 Katalyst ein upgrade zu Organik geben wird? Ich habe mir im Dezember einen KDS/3 gebraucht gekauft, schönes Teil, toller, fast neuwertiger Zustand. Der Klang ist auch überragend. Der ist aber auch ohne den KDS/3 in meinen set up überragend. So das ich überlege, Verkauf KDS/3 (habe den eingestellt bei Kleinanzeigen) oder noch ein Upgrade (Organik, wenn Linn das später anbietet) oder Wechsel auf Selekt mit Line out und Volk Tuning. |
|||||||
joba
Stammgast |
17:41
![]() |
#6769
erstellt: 27. Feb 2022, ||||||
Hallo ich habe ninka Boxen aktiviert mit AV5125 und steroeokarten. kann mir jemand bei welcher Stellung der Poti auf der Treble Karte in Neutralstellung ist? Es sind 8 Rasterungen aber ich könnte nrgendwo Infos finden wieviel db Absenkung bzw Anhebnung je Raster gilt. Vielen Dank Joba |
|||||||
Tendaberry
Stammgast |
16:23
![]() |
#6770
erstellt: 02. Mrz 2022, ||||||
Normalerweise ist das so: Wo 0 steht (ganz nach links, etwa 9 Uhr), entspicht -3. Die Nullposition ist 3 Schritte weiter nach rechts. Die weiteren Schritte nach rechts gehen dann bis +4. |
|||||||
Tendaberry
Stammgast |
16:29
![]() |
#6771
erstellt: 02. Mrz 2022, ||||||
Benutzt Du Space Optimization? Wenn ja, schau doch mal bei Seite 40 hier rein: ![]() Wenn das nicht reicht, würde ich auch noch etwas mit der Lautsprecherposition spielen. Manchmal kann man da Erstaunliches bewirken... |
|||||||
Bastelwut
Hat sich gelöscht |
22:16
![]() |
#6772
erstellt: 08. Mrz 2022, ||||||
Hallo Frage...kann der Majik DS2 WLAN und wenn ja, wie? |
|||||||
JoDeKo
Inventar |
08:47
![]() |
#6773
erstellt: 09. Mrz 2022, ||||||
Nach den mir vorliegenden Informationen können die LINN Geräte alle kein WLAN. @Alle Oder irre ich da etwa? Du kannst aber ganz leicht über das Stromnetz gehen, etwa mit einem Devolo. |
|||||||
JohnDoe350
Ist häufiger hier |
08:50
![]() |
#6774
erstellt: 09. Mrz 2022, ||||||
Hallo. Da irrst du dich. Der neue Klimax, Selekt und der neue Majik DSM können alle Wlan. |
|||||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 90 . 100 . 110 . 120 . 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 . 150 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Linn nein Danke dannewitz am 06.10.2014 – Letzte Antwort am 22.05.2016 – 99 Beiträge |
Linn bzw. Naim in Hamburg mrkl50 am 22.03.2014 – Letzte Antwort am 08.04.2014 – 9 Beiträge |
LINN mr.truesound am 29.04.2009 – Letzte Antwort am 29.04.2009 – 2 Beiträge |
LINN an PASS - kann das gut gehen? maxstaud_ am 08.01.2018 – Letzte Antwort am 10.05.2020 – 6 Beiträge |
Linn? Laurin am 25.05.2004 – Letzte Antwort am 04.06.2004 – 19 Beiträge |
LINN Akurate DSM/3 reservoirdogs am 25.11.2019 – Letzte Antwort am 28.11.2019 – 6 Beiträge |
Linn Marketing dorado am 03.08.2005 – Letzte Antwort am 26.08.2011 – 7 Beiträge |
Linn Majik Kette bestellt deraxel am 06.02.2010 – Letzte Antwort am 03.10.2012 – 33 Beiträge |
linn Majik Ds (internetradio) nonnenfeld am 19.12.2015 – Letzte Antwort am 02.01.2016 – 10 Beiträge |
Laufwerkproblem Linn Unidisc SC Rheumakay14 am 26.08.2014 – Letzte Antwort am 27.08.2014 – 2 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 7 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 50 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.596 ( Heute: 1 )
- Neuestes Mitgliedlawwakama
- Gesamtzahl an Themen1.558.580
- Gesamtzahl an Beiträgen21.705.634