HIFI-FORUM » Fernbedienungen, Zubehör, Kabel, HiFi-Möbel » Kontroverse Hifi-Themen » Master-Slave Netzleiste | |
|
Master-Slave Netzleiste+A -A |
||||
Autor |
| |||
Suburbandog
Stammgast |
#1 erstellt: 26. Dez 2012, 12:35 | |||
Hallo, ich bin am überlegen mir für meine Anlage eine Master Slave Netzleiste (Brennenstuhl oder höherwertig) zuzulegen. Meine Frage ist ob ich durch die 'Elektrik' in der Leiste mit Störungen, Klang bzw. Dynamikverlust rechnen muß. Ich bewege mich im High-End bereich mit NAD-Master und KEF R700 und hochwertiger Verkabelung. Ist da vielleicht ein komplettes Netzfilter-System mit zentraler Schaltung sinnvoller ? Weiterhin Frohes Fest und ein guten Rutsch mit ordentlich 'Mucke' auf die Ohren wünscht euch Suburbandog |
||||
Opium²
Inventar |
#2 erstellt: 26. Dez 2012, 12:44 | |||
Wenn der Strom fließt fließt er. Das Gilt für 0815 Anlagen wie auch für "High-End" Anlagen |
||||
|
||||
Suburbandog
Stammgast |
#3 erstellt: 26. Dez 2012, 13:02 | |||
@ Opium, sehr Hilfreich, Danke. |
||||
TKCologne
Inventar |
#4 erstellt: 26. Dez 2012, 13:31 | |||
Strom ist Strom. Alles andere ist Vodoo und Geldverschwendung. Jede Steckerleiste mit Überspannungsschutz reicht. |
||||
Suburbandog
Stammgast |
#5 erstellt: 26. Dez 2012, 13:51 | |||
hmmm, ob ich hier richtig bin.......? ich kann z.b. hören wenn der Netzstecker phasenverdreht gesteckt ist... Vielleicht ist ja jemand im Forum der selber eine Master-Slave Leiste hat und mir seine Erfahrung beschreibt, keine Voodoo's oder theoretischen Schlaumeiereien...... Gruß Suburbandog |
||||
Opium²
Inventar |
#6 erstellt: 26. Dez 2012, 13:56 | |||
Investiere lieber in Messequipment und verbessere deine Raumakustik. Wenn du Netzleisten hören kannst wirst du nach raumakustischen Maßnahmen Ostern und Weihnachten zusammen feiern können |
||||
Vollker_Racho
Inventar |
#7 erstellt: 26. Dez 2012, 13:59 | |||
Was hörst du in diesem Fall? |
||||
MacPhantom
Inventar |
#8 erstellt: 26. Dez 2012, 16:45 | |||
Dann gehörst du eher in das "Open-End-Music"-Forum, die solchen (sorry) Blödsinn auch glauben.
Das hast du selbst soeben getan. |
||||
Opium²
Inventar |
#9 erstellt: 26. Dez 2012, 16:54 | |||
Gerade mal reingeschaut , bei aller Liebe aber bei den meisten Usern scheint irgendwo was verpolt zu sein |
||||
stef1205
Stammgast |
#10 erstellt: 26. Dez 2012, 19:45 | |||
Das hört sich nach Voodoo an. Völliger Quatsch! |
||||
onkel_böckes
Inventar |
#11 erstellt: 26. Dez 2012, 19:56 | |||
"Ich bewege mich im High End Bereich" So ein WitzBold, ich bewege mich auf Beinen oder im Auto! Mit der Anlage ganz bestimmt nicht, abe kauf dir noch die teuerste Leiste die du findest, dann hast High End erreicht! |
||||
TKCologne
Inventar |
#12 erstellt: 26. Dez 2012, 20:29 | |||
Ich höre die Flöhe husten. Hat das auch was mit verdrehten Phasen zu tun? |
||||
Opium²
Inventar |
#13 erstellt: 26. Dez 2012, 20:54 | |||
Frage doch mal beim örtlichen Kraftwerk an ob die nicht eine abgeschirmte Spezialleitung direkt an deine Steckdose verlegen können , dann bist du auch die lästigen Störeinflüsse vom allgemeinen Stromnetz los und deine Boxen könnten mal halbwegs ausgereizt werden |
||||
mathi
Stammgast |
#14 erstellt: 26. Dez 2012, 21:27 | |||
Die Steckdosenleiste arbeitet jedoch nur korrekt, wenn noch vergoldete Sicherungautomaten im Sicherungskasten angebracht werden. Hier würde ich als erstes ansetzen, um einen reineren Klang zu erzielen. |
||||
Suburbandog
Stammgast |
#15 erstellt: 26. Dez 2012, 21:53 | |||
Hallo @ All, habe selten so eine Ansammlung von schwachsinnigen, sorry ich meine natürlich 'am Thema vorbei' Antworten bekommen/gelesen. ich glaube auch nicht, nur weil ich eine Frage stelle mich für allen möglichen von irgendwelchen 'hirnen' erdachten Unsinn jetzt Rechtfertigen zu müssen......wenn ich mich mit Raumakustik, goldenen Sicherungen etc pp Beschäftigen möchte, laß ich es euch wissen.....JETZT geht es um ne Steckerleiste ! Keine korrekten Antworten dazu, ausser 'mein Senf is blabla....' Traurig, Traurig Gruß Suburbandog |
||||
onkel_böckes
Inventar |
#16 erstellt: 26. Dez 2012, 21:59 | |||
Naja, das du bei deiner Vorstellung die du hier gibst diese Posts erntest liegt wohl daran, das hier in diesem Forum, wie von L.Erhard in den 60ern gefordert! Aufgeklärte Verbraucher sich zu solch Themen melden! Und keine Gläubigen die dem Stuß unserer Konsum und Werbegeselschaft trauen! Schon in deinen ersten Sätzen sieht man das du leider sehr fehlgeleitet bist, da du Grundsätze der Physik in Frage stellst und höhren willst was wahrscheinlich noch nicht einmal Hunden möglich ist, wenn den ein Unterschied da wäre! |
||||
Suburbandog
Stammgast |
#17 erstellt: 26. Dez 2012, 22:06 | |||
Hallo Michael, ich Versteh nicht so ganz was Du damit meinen willst...... ALLE interpretieren anscheinend meine Frage so das ich mit der Steckerleiste eine Klangverbesserung Erreichen möchte, Warum den nur ? Ich Frage doch lediglich ob ich eine Klangverschlechterung zu Erwarten habe...... Seid ihr hier so ein komisches 'Völkchen' das meint auf neuen erstmal rumzuhacken oder könnt Ihr schlichtweg nicht richtig lesen........ Gruß Suburbandog |
||||
OliNrOne
Inventar |
#18 erstellt: 26. Dez 2012, 22:09 | |||
Deine Frage wurde doch mit Beitrag 4 beantwortet. |
||||
mathi
Stammgast |
#19 erstellt: 26. Dez 2012, 22:11 | |||
Um Deine Frage zu beantworten: Kauf Dir eine Leiste, die Dir am besten gefällt, bzw. optisch zusagt, wenn sie sichbar und nicht hinter einem Schrank liegt. Klangeinbusen, Störungen, etc. wirst Du keine haben. Achte auf ein VDE Zeichen. MfG |
||||
Suburbandog
Stammgast |
#20 erstellt: 26. Dez 2012, 22:26 | |||
Hallo, mich beschleicht solangsam das Gefühl das so einige hier schlichtweg keine Ahnung haben worum es (mir) geht. OK, von Vorne. ich möchte eine Master-Slave Netzleiste um mit dem Einschalten eines Gerätes meine ganze Kette zu Schalten. (Punkt) Ich habe in so eine Leiste noch nie Reingeschaut und habe deswegen die Sorge, vielleicht klangliche Einbußen zu haben. (PUNKT) In DIESEN (Master-Slave) Leisten MUß ja eine Elektronik und oder Relais- Schaltung sein (Punkt) Schlechte Schaltungen (können) zu Störungen führen. (Punkt) Frage: Weiß jemand aus eigener Erfahrung etwas darüber ? Senf darf Behalten werden ! Zusatz Info : High -End ist wohl mehr als ne Werbeblase. Meine beiden Amps leisten bis zu je 40 A DAUERSTROM und da wollt Ihr mir Erzählen das ne billige Chinaleiste die nicht mal Verlötet sondern nur geklemmt ist 'gut' dafür ist.......ja ne is klar ! |
||||
mathi
Stammgast |
#21 erstellt: 26. Dez 2012, 22:30 | |||
Deine Amps können Leisten, was sie wollen. Mehr als 16A können sie nicht ziehen (Hausverkabelung) |
||||
Vollker_Racho
Inventar |
#22 erstellt: 26. Dez 2012, 22:40 | |||
Also, du dich im High-End-Bereich bewegender...dann erkläre mir mal, wieso alles ab 32A-Drehstrom mit Schrauben geklemmt und nicht verlötet wird.
Um es mit deinen Worten auszudrücken: "ja ne is klar !" Wo wir wieder beim Drehstrom wären. P.S. Du brauchst uns nicht anzubrüllen... [Beitrag von Vollker_Racho am 26. Dez 2012, 22:41 bearbeitet] |
||||
Suburbandog
Stammgast |
#23 erstellt: 26. Dez 2012, 22:48 | |||
Hallo, ich würde so einen billig, gegen die Vorschriften, mit gefälschten Din, VDO usw Zeichen auch nicht für meine Waschmaschine oder Haustelefon einsetzen....... Nich Vergessen 112 is Feuerwehr und nach 2 Atemzügen Qualm im Schlaf ist's vorbei mit Musikhören, Rumstänkern und so..... Netten Gruß an alle Suburbandog |
||||
RocknRollCowboy
Inventar |
#24 erstellt: 26. Dez 2012, 22:50 | |||
Also dann mal ein konkreter Tipp: Die hier. Von der Qualität her ganz OK. Und macht was Du willst. Schönen Gruß Georg |
||||
stefansb
Hat sich gelöscht |
#25 erstellt: 26. Dez 2012, 22:59 | |||
40 Ampere Dauerstrom . Echt Klasse, mit einem 40 Ampere FI-Schalter ist bei mir eine ganze Etage abgesichert. Und davor sitzt eine 63 Ampere Sicherung. Ein Elektro-Herd mit einer Leistung von 10 KW ist mit 16 Ampere abgesichert. Deine Amps können und dürfen maximal 16 Ampere ziehen. also rede keinen Unsinn. |
||||
Suburbandog
Stammgast |
#26 erstellt: 26. Dez 2012, 22:59 | |||
@xdeathrowx, guck mal in Dein Schulheft.....40 A bei 12v, oder 32 A bei Drehstrom (3 phasen a 220 V) das ganze irgendwie mit dem Ohmschen gesetz verbinden........Kratz am Kopf....! das mit dem verschrauben ist aber schon gut, guck Dir mal die Billig Steckdosen im Baumarkt an, da ist nichts mehr Verschraubt, der Kontakt geht nur über so eine kleine Klemmung, selbst bei der Wandinstallation, der gleiche billige Murks. Für mich ist das ganz einfach, da ich bereit bin für eine gute Musikanlage gutes Geld zu Bezahlen habe ich auch kein Problem auch für guten Strom, sprich vernünftig geschraubten Verbindungen zu sorgen. Da muß nichts aus Gold oder Aluminium sein, einfach nur solides Handwerk. Und schon stehen die Ringkerntrafo's gut im Saft. Gruß Suburbandog |
||||
trxhool
Inventar |
#27 erstellt: 26. Dez 2012, 23:00 | |||
Hallo lieber "High Ender"... Wozu braucht man für einen 0815 Lautsprecher wie die Kef R700, eine Endstufe die 40 A zieht ??? ...ansonsten nimm die Leiste die "Cowboy" vorgeschlagen hat. Das passt schon. Gruss TRXHooL |
||||
Suburbandog
Stammgast |
#28 erstellt: 26. Dez 2012, 23:06 | |||
Hallo, wenn Ihr schon schlaumeiern wollt... ich habe geschrieben das die Amps 40 A LEISTEN nicht ZIEHEN. ...was mag das nun wieder bedeuten.... kann mir hier vor lachen kaum den Bauch halten Gruß Suburbandog |
||||
Suburbandog
Stammgast |
#29 erstellt: 26. Dez 2012, 23:11 | |||
Hallo RocknrollCowboy, Danke für den Tip genau die hatte ich auch schon in der Auswahl. Hast Du die in Deiner Kette verbaut und keine negativen Auswirkungen ? Gruß Suburbandog |
||||
#angaga#
Inventar |
#30 erstellt: 26. Dez 2012, 23:13 | |||
Was hat man denn heutzutage als "High-Ender" für hochwertige Verkabelung und Netzfilter am Start? |
||||
RocknRollCowboy
Inventar |
#31 erstellt: 26. Dez 2012, 23:18 | |||
Hallo suburbandog. Ich bin kein Elektroniker sondern im Chemie Bereich tätig.
Leistung wird nach meinem bescheiden Schulwissen in Watt angegeben. Siehe auch hierzu. Wiki
Nein, ich habe die selber nicht. Ich hab hier eine günstige schaltbare Baumarkt Leiste, die ich vorm Bett gehen mit dem Fuß ausschalte. Eine Klangbeinträchtigung hab ich aber mit dem NoName Produkt auch nicht. Schönen Gruß Georg |
||||
Suburbandog
Stammgast |
#32 erstellt: 26. Dez 2012, 23:19 | |||
Hallo angaga, Stecker mit verschraubten Kabeln, Lautsprecher Kabel mit genügend Querschnitt, Bi-Amping ergo Bi-Wire-ing, Digitalverkabelung mit vergolden Steckern die gut gearbeitet sind, sprich gut auf/in den Buchsen sitzen. Nicht mehr,nicht weniger. Netzfilter ? les mal nochmal nach...... Gruß Suburbandog |
||||
stefansb
Hat sich gelöscht |
#33 erstellt: 26. Dez 2012, 23:31 | |||
Jo, Leistung wird in Watt angegeben. Was der Verstärker an elektrischer Stärke an die Lautsprecher abgeben kann, ist hier völlig bedeutungslos. Die maximale Stärke, die der Verstärker vorm Trafo aus dem Netz bezieht liegt bei maximal 16 Ampere. Danach sind ALLE Hausinstallationen, Leitungen, Netzstecker, Netzleisten usw. berechnet. Ansonsten solltest du dein überheblicheches Gehabe hier besser mal lassen. Vor allem, wen man keine Ahnung hat. |
||||
Suburbandog
Stammgast |
#34 erstellt: 26. Dez 2012, 23:35 | |||
Hallo Georg, von der Bedeutung von Leistung geb ich Dir 100% recht ! Spannung = Volt Strom = Ampere Leistung = Watt. Aus dem Sinn heraus meine ich in meinen Beiträgen ja aber mit Leisten nicht Leistung sprich Watt, sondern Leisten gleich Abgabe. Also stellt die Endstufe 40 A Dauerstrom auf der Ausgangsseite, bei 12 V leistet sie somit 480 Watt. p.s. hab gerade gelesen das Sie 50 A macht, ergo 600 Watt Gruß Suburbandog |
||||
Suburbandog
Stammgast |
#35 erstellt: 26. Dez 2012, 23:37 | |||
@ stefansb, jaja immer schön rumhacken und meinen das jemand keine Ahnung hat......... Geh mal ins Bett wenn Du nichts konstruktives hast Gruß Suburbandog |
||||
onkel_böckes
Inventar |
#36 erstellt: 26. Dez 2012, 23:39 | |||
Da ich nen kleinen Endstufen Fetisch habe. Welche hast du den??? |
||||
Suburbandog
Stammgast |
#37 erstellt: 26. Dez 2012, 23:40 | |||
c 275 bee |
||||
Vollker_Racho
Inventar |
#38 erstellt: 26. Dez 2012, 23:41 | |||
Lass dich nicht von deinem Halbwissen und den Zeitschriften verarschen. Kurz gesagt: Kauf diese Steckerleiste und dir anschließend vom Gesparten ein Eis, damit dein Blutzuckerwert wieder steigt und du dich beruhigst. edit:
Boah, voll highendig ey! [Beitrag von Vollker_Racho am 26. Dez 2012, 23:41 bearbeitet] |
||||
stefansb
Hat sich gelöscht |
#39 erstellt: 26. Dez 2012, 23:44 | |||
Die NAD c 275 bee gehört NICHT zur Masters Serie . Einen auf dicke Hose machen und dann sowas. |
||||
Vollker_Racho
Inventar |
#40 erstellt: 26. Dez 2012, 23:45 | |||
Bei den Lautsprechern ist das mit dicke Hose eh vorbei |
||||
stefansb
Hat sich gelöscht |
#41 erstellt: 26. Dez 2012, 23:50 | |||
Jo, da gab es wohl was aus dem Hifi-Regler Onlineshop und schon ist der feine Herr in ganz andere Dimensionen gestiegen. Wie gesagt, er gewegt sich jetzt im High-End. |
||||
RocknRollCowboy
Inventar |
#42 erstellt: 26. Dez 2012, 23:55 | |||
Servus.
Ich kann zwar Deinen Ausführungen nicht ganz folgen, bin wie gesagt Chemiker und kein Elektroniker. ABER: Das ist doch völlig unerheblich. Wenn Du zuhause, nicht in der Disco, auch mal seeeeehr laut hörst, fliessen doch unmöglich diese Ströme. Im Wohnzimmer spielt sich Zimmerlautstärke im 0,xx Watt Bereich ab. Wenns mal wirklich laut wird, sind dann aber auch nur, im Normalbereich, 100 Watt drin. Edit: Extrembereich Und dass ist schon verdammt hoch angesetzt, bei Lautsprechern mit einem ziemlich niedrigen Wirkungsgrad. An die Experten: Korrigiert mich bitte, wenn ich hier total daneben liege. Ist nur so eine Einschätzung. Schönen Gruß Georg [Beitrag von RocknRollCowboy am 26. Dez 2012, 23:57 bearbeitet] |
||||
NoobXL
Stammgast |
#43 erstellt: 26. Dez 2012, 23:58 | |||
Suburbandog, wenn du schon das ohmsche Gesetz predigst solltest du es auch mal anwenden. Im Worst Case haben deine KEFs 3.2Ohm...um da 40A durchzubringen braucht es stolze 128V... Das wären schlanke 5.1kW...und bei höheren Impedanzen die die KEFs größtenteils haben wird das nicht besser. Vergiss deine 40A. Andererseits erkennt man schon dass du gar nicht hier bist um zu fragen. Du weißt jetzt schon dass du mit einer Master-Slave-Leiste niemals zufrieden sein wirst, obwohl sie nicht das geringste an deinem Klang ändert. Grüße, Tobi |
||||
trxhool
Inventar |
#44 erstellt: 27. Dez 2012, 00:00 | |||
Menno...seit mal nicht so gemein. Das Ganze ist schon extrem High-Endig, da er ja auch hochwertige Kabel hat. Die Kombi ist ja ganz nett, aber mit einer normalen Netzleiste bist du da auf der sicheren Seite... Gruss TRXHooL |
||||
stefansb
Hat sich gelöscht |
#45 erstellt: 27. Dez 2012, 00:03 | |||
Die MAXIMALE Stromstärke bei kurzfristigen Spitzen liegt bei 50 Ampere. Von dauerhafter Stromstärke von 50 Ampere ist keine Rede. Ansonsten kann ich der Analyse von Tobi nur zustimmen. |
||||
Suburbandog
Stammgast |
#46 erstellt: 27. Dez 2012, 00:05 | |||
tja Leute, da muß ich jetz wohl mal euch fragen wer hier High Endig n kleinen Schuss wech hat, Soooviel kommt darüber Klanglich dann ja wohl auch nicht mehr........ NAD M5 NAD M56 NAD M51 2x C275bee KEF R700 der 51 ist moment einer der besten DAC's inkl. Preamp am Markt M5 steht wohl nicht zur Diskussion, oder ? 275 sind präzise und haben genug Strom um bei anspruchsvoller Mucke nicht Einzubrechen. die R 700 sind technisch sehr nah an den Blade's gehen durch bi Amping nochmal richtig auf. Größer muß nicht, bin ja nicht in Disco sondern Zuhause und RICHTIG DRUCK gibts eh nur Live( U2 in Dublin z.b.) UND NOCHMAL ich möchte mich mit der Leiste nicht verbessern, sondern nur sichergehen das Sie keine Negativen Einflüsse hat [Beitrag von Suburbandog am 27. Dez 2012, 00:10 bearbeitet] |
||||
trxhool
Inventar |
#47 erstellt: 27. Dez 2012, 00:08 | |||
Riiiiiiiiiiiiiiiiiiiiiichtig...!!!! Gruss TRXHooL |
||||
RocknRollCowboy
Inventar |
#48 erstellt: 27. Dez 2012, 00:11 | |||
Ich hör bei Verstärkern, solange sie ausreichend genug Power für die Lautsprecher und die angepeilte Lautsstärke bereitstellen, eh keinen Unterschied. Naja, eine Röhre mal ausgenommen. Hab ich auch. Im Ultralinearbetrieb würd ich mich aber nicht wetten trauen. Aber das ist OT. Schönen Gruß Georg |
||||
NoobXL
Stammgast |
#49 erstellt: 27. Dez 2012, 00:11 | |||
Oh, 50A. Damit bräuchte die Endstufe symmetrisch 160V Betriebsspannung. Bei angegebenen 150W an 8 Ohm sind das wohl eher 50V-60V symmetrisch interne Versorgung. Die 50A sind ein Phantasiewert den man vielleicht aus den Elkos rausgewürgt bekommt wenn man den Ausgang kurzschließt, oder so.... Grüße... |
||||
Suburbandog
Stammgast |
#50 erstellt: 27. Dez 2012, 00:26 | |||
Ihr lustigen, erst so tun als ob es nicht darauf ankäme dann alles schlechtreden und korrintenkackerisch kleinrechnen....haha. wenn ich mir hier so einige Sachen die in den Hörräumen rumstehen angucke ist es schon Ok ! Meine Kette läßt alle instrumente so Klingen wie Sie Klingen, und 'stehen' im Raum. ich kann eine Tief angeschlagene E-Gitarre nicht nur Hören sondern auch Spüren und Gänsehaut ist emotional immer Ausgelöst. Den Rest gibt's Live, und auch die besten Surround Systeme können ein Kino nicht ersetzen...... Musik ist Stereo |
||||
onkel_böckes
Inventar |
#51 erstellt: 27. Dez 2012, 00:33 | |||
Ich will dich ja nicht nieder machen, aber viel gehört scheinst noch nicht zu haben, sonst würdest du so aussagen nicht machen! Die Lautsprecher und der Raum sind das wichtigste Glied der Anlage, der Amp muss den LS nur aussreichend Saft geben. Klanglicher Zugewinn durch andere Pre,CD oder Kabel ist geschafel höchster güte! CD Player der Neuzeit vorallem Digital verkabelt kingen nicht da nur 0 und 1 pauschal gesagt drübergeht! Hättest dein geld besser in richtig gute Ls gesteckt und nich in mittelmäsige Allerweltslautsprecher wenn man schon von High End reden möchte! Und glaub mir nach oben ist noch viel luft!!!!!!!! |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Master Slave Leiste Suburbandog am 11.01.2013 – Letzte Antwort am 13.01.2013 – 5 Beiträge |
Welche Netzleiste? 1x12 oder 2x6 ? TheSoundAuthority am 23.07.2006 – Letzte Antwort am 01.08.2006 – 12 Beiträge |
Teuere Netzleiste ja oder nein. houma33 am 01.02.2004 – Letzte Antwort am 22.02.2004 – 106 Beiträge |
VIBEX Netzleiste incocnitoo am 24.08.2003 – Letzte Antwort am 28.09.2003 – 144 Beiträge |
DIY Netzleiste bzw. Netzverteilung gsmiata am 29.11.2005 – Letzte Antwort am 01.12.2005 – 7 Beiträge |
Erfahrung mit "Nordost QB-8" Netzleiste Strange-101 am 20.06.2014 – Letzte Antwort am 23.04.2015 – 77 Beiträge |
neue Netzleiste & neue Kabel $ir_Marc am 02.09.2004 – Letzte Antwort am 20.01.2005 – 63 Beiträge |
Netzkabel des Receivers direkt in die Wand oder über Netzleiste? anpaha am 24.12.2010 – Letzte Antwort am 24.12.2010 – 3 Beiträge |
Erfahrungsbericht ATT-Saar & Netzleiste&Netzkabel kingickongic am 04.04.2008 – Letzte Antwort am 12.04.2008 – 121 Beiträge |
Welche Netzleiste/Netzkabel macht Sinn ??? Diditalo am 26.04.2005 – Letzte Antwort am 06.05.2005 – 6 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.419 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedBettina_Lindner-Dietze
- Gesamtzahl an Themen1.558.161
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.403