HIFI-FORUM » Stereo » Allgemeines » Der gute alte Pioneer Fanthread (Pioneer bis Bj. 2... | |
|
Der gute alte Pioneer Fanthread (Pioneer bis Bj. 2000)+A -A |
||
Autor |
| |
timilila
Inventar |
11:37
![]() |
#251
erstellt: 02. Apr 2016, |
Auch zum CT-S670 gab es eine besser ausgestattete japanische Version T-D7. Europa wurde diese - wie viele andere auch - vorenthalten. ![]() ![]() |
||
SonyPioneer
Inventar |
09:43
![]() |
#252
erstellt: 03. Apr 2016, |
Ha, mal wieder nicht für Europa...und dann gab es da noch : nicht in Schweiz und Östereich u.s.w. Den T-D7 hätte ich wohl gern gekauft...tja schade Pioneer .... statdessen hab ich mir nur den 540S gekauft (müsste zur selben Zeit auf dem Markt gewesen sein.) Und hier mal mein neuer "Außendienstmitarbeiter" Pioneer PD-M435 ![]() Ich hatte Glück, dem "Kameraden" ist nur die Linse rausgefallen beim Transport, übliches Leiden der Pioneer Player bei denen meist der Laser über Kopf liest...sonst hatte er nix ![]() [Beitrag von SonyPioneer am 03. Apr 2016, 09:45 bearbeitet] |
||
|
||
Xearo
Stammgast |
15:53
![]() |
#253
erstellt: 03. Apr 2016, |
Schöner Pioneer Wechsler, sowas fehlt mir hier auch noch ![]() Das Problem mit der Linse hatte ich bei meinem neu erworbenen PD-7300 und PD-Z71 auch, aber mit ein bißchen fummelei laufen beide wieder einwandfrei. Kennt bzw. hat jemand ein paar Infos zum Z71? Ich hab nur mal gelesen dass es aus den 88ern sein soll. ![]() ![]() Gruß |
||
Django8
Inventar |
05:17
![]() |
#254
erstellt: 04. Apr 2016, |
@ SonyPioneer Cool, denn wie Du besitze ich sowohl den 630er wie auch den 435er ![]() |
||
JoDeKo
Inventar |
17:27
![]() |
#255
erstellt: 05. Apr 2016, |
Siamac
Inventar |
19:01
![]() |
#256
erstellt: 05. Apr 2016, |
Siamac
Inventar |
19:03
![]() |
#257
erstellt: 05. Apr 2016, |
JoDeKo
Inventar |
19:25
![]() |
#258
erstellt: 05. Apr 2016, |
..in Champagner gefällt er mir noch besser. ![]() |
||
timilila
Inventar |
20:10
![]() |
#259
erstellt: 05. Apr 2016, |
Den gibt es noch als japanische Sonderedition PD-T07HSL ... Da war ich schon oft dran, doch der ist (mir) einfach immer noch zu teuer. ![]() ![]() [Beitrag von timilila am 05. Apr 2016, 20:25 bearbeitet] |
||
JoDeKo
Inventar |
20:16
![]() |
#260
erstellt: 05. Apr 2016, |
Was wird denn dafür aufgerufen? |
||
timilila
Inventar |
20:22
![]() |
#261
erstellt: 05. Apr 2016, |
Um die 60.000Yen, was ca. 475€ sind. Plus Gebühr, Inlandversand, Sicherheitsverpackung, Vers. nach D, Zoll, Umsatzsteuer kommen schnell 650-700€ zusammen. Dazu dann hier ggf. eine Revision ... |
||
JoDeKo
Inventar |
20:44
![]() |
#262
erstellt: 05. Apr 2016, |
Was war denn der jeweilige NP von PD-T07HSL PD-S06 PD-S904 ? |
||
mwrichter
Stammgast |
07:13
![]() |
#263
erstellt: 06. Apr 2016, |
Folgende HiFi Komponeten aus meiner HiFi Laufbahn sind heute noch vorhanden: Verstärker : A 447, A 656 Mk II, A 777, A 07 Tapedeck's : CT 445 - CT 656 Mk II, CT 737 - CT 93 - (CT 959 OVP fehlt noch), CT S 820 S + CT 95 CD Player : PD 6500, PD 701, PD S 06 Meine erste Musikanlage (im Alter von 17 Jahern), ein A447 + CT 445 + PD 6500 (heute noch funktionstüchtig im Top Zustand vorhanden) ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
||
mwrichter
Stammgast |
07:17
![]() |
#264
erstellt: 06. Apr 2016, |
Für den Pioneer PD S 06 habe ich 1300 DM Neupreis bezahlt! Gruß aus Hamburg |
||
timilila
Inventar |
08:09
![]() |
#265
erstellt: 06. Apr 2016, |
Dann entspricht Dein bezahlter Preis ungefähr der UPE. Die Jammys langten damals auch richtig zu: - der "normale" T07 --> 150.000Y (ca. 835€ - 1990), wegen des schwachen Yen so günstig - der T07HSL --> 220.000Y (ca. 1.570€ - 1996) - der S06 --> 670€ (1997) - der S904 --> Preis Wiki unbekannt (1998) Damals (1990) waren 180Y ein Euro, (1996) 140Y ein €, heute ca. 125Y ... [Beitrag von timilila am 06. Apr 2016, 08:44 bearbeitet] |
||
JoDeKo
Inventar |
14:44
![]() |
#266
erstellt: 06. Apr 2016, |
Ja, das hatte ich auch entdeckt, aber hatte gehofft, dass hier jemand mehr weiß. Klassisches 1.000,- DM Gerät? |
||
timilila
Inventar |
15:29
![]() |
#267
erstellt: 06. Apr 2016, |
Auf SIAMAC`s ![]() [Beitrag von timilila am 06. Apr 2016, 15:31 bearbeitet] |
||
SonyPioneer
Inventar |
20:20
![]() |
#268
erstellt: 06. Apr 2016, |
![]() ![]() Klasse Gerätschaften habt ihr da! Wäre echt schade wenn sowas auf der Halde landet. Pioneer hat seinerzeit hervorragende HIFI Technik gebaut! CD Wechsler werden ja auch gern mal unterschätzt (so unter dem Motto : für mehr als Partykellertauglich sind die eh nicht) .... ![]() Na, bin noch am Berricht schreiben und muß auch noch paar ordentliche Fotos machen ![]() @Django8 ...auch die beiden Wechsler wollte ich mal etwas näher "beleuchten". Für dich sicher ein alter Hut..oder erst recht interesant ![]() |
||
Siamac
Inventar |
04:29
![]() |
#269
erstellt: 07. Apr 2016, |
Siamac
Inventar |
04:32
![]() |
#270
erstellt: 07. Apr 2016, |
Siamac
Inventar |
04:34
![]() |
#271
erstellt: 07. Apr 2016, |
SonyPioneer
Inventar |
19:57
![]() |
#272
erstellt: 07. Apr 2016, |
....Siamac klasse Klassiker!!!!!! ![]() Mit den Wechslern bin ich noch am Text schreiben, ich wollte nicht einfach nur die Fotos in den Thread werfen ![]() |
||
SonyPioneer
Inventar |
20:21
![]() |
#273
erstellt: 08. Apr 2016, |
„Wechselhafte Wesen“ Pioneer und die CD Wechsler, eine Würdigung meinerseits an die Entwickler bei Pioneer! ![]() Pioneer, so in einem Artikel der Zeitschrift Stereo entnommen, ist als der „Erfinder“ des CD Wechslers anzusehen!!! Ansich ist es keine neue Erfindung ein Medium wie z.B. die Schallplatte einer Mechanik anzuvertrauen die dann aus einer Musiksammlung ein Abendfüllendes Programm zusammenstellt oder auf Abruf einzelne Interpreten oder Titel wiederzugeben. Ich meine damit die Jukebox aus den 60ern bei denen man damals durch Münzeinwurf seine Lieblings Single abspielen konnte. An und für sich eine tolle Sache werden sich damals die Pioneer Techniker gedacht haben...und kamen auf das Medium CD mit der es nun möglich werden sollte auch im eigenen Haushalt so eine feine Sache daraus zu machen (natürlich ohne Münzeinwurf). Und so sollte 1986 der erste 6 fach CD Wechsler das Licht der Welt erblicken. Dieser nannte sich PD-M6. Erfolgreicher Nachfolger wurde der PD-M70 mit mehr Bedienkomfort und Speicher. Durch eine aufwendige Mechanik mit einem Magazin in denen die CD´s kopfüber gelegt werden, sollte diese dann der CD Lasereinheit zugeführt werden. ![]() ![]() Weiter drehte sie dann also mit Konventionellen Lasereinheiten ihre Runden. Mit 6 CD´s die eine Spielzeit von max. je 74 Min haben wurde es also möglich 444 Min (oder besser 7,24 Stunden) nonstop Musik zu hören oder sich aus den 6 CD´s eine Musikmischung zusammenstellt. Auch gab es Programmiermöglichkeiten für eine zusammenstellt diese auf Kassette zu überspielen ohne ständig die CD wechseln zu müssen (Single CD Player). ![]() Später folgten dann Wechsler mit 2 und gar 3 Magazinen, bei diesen wurde allerdings die Lasereinheit zu den CD´s befördert. Und, dann gab es noch die sogenannten Multiwechsler die in Jukebox Manier 25+1, 100+1 und 300+1 CD´s fassten. Ein 200er Wechsler von Pioneer ist mir nicht bekannt, Sony hatte diese im Programm. Vielleicht kennt ein Forenmitglied einen 200er? ![]() ![]() Hier will ich allerdings die 6er Magazin Player in nächster Zeit näher beleuchten und ein paar Geräte davon vorstellen. Damaliger Preis eines PD-M70 war 1400 DM, Magazin schlug mit 30 DM zu buche. Vorteil der Magazine war auch die Kompatibilität zu Car-CD Wechslern aus selben Hause und auch zu einigen Philips CD Wechslern mit Magazin wie z.B. den CDC 875 den ich selbst einmal besessen habe. ![]() Warum ich dies hier mal niederschreiben musste ? Nun, wie anfangs schon gesagt eine Würdigung an das Entwicklerteam bei Pioneer, deren Innovation und Leistung. Und weil ich die Technik mit Mechanik faszinierend finde. Unter den Wechslern gab es auch durchaus hochwertige Player die einen Vergleich zu Single Playern nicht zu scheuen brauchten! Es ist auch immer noch eine interessante Alternative zu Streaming und Musikportalen. [Beitrag von SonyPioneer am 08. Apr 2016, 20:25 bearbeitet] |
||
timilila
Inventar |
22:36
![]() |
#274
erstellt: 08. Apr 2016, |
haumti
Inventar |
22:48
![]() |
#275
erstellt: 08. Apr 2016, |
Danke auch von mir ! Ich habe selber noch einen PD-M 426 der seit 15 Jahren Fehlerfrei läuft. Besonders würden mich die 100er und 300er Wechsler intressieren. Gruß Alex |
||
Django8
Inventar |
13:20
![]() |
#276
erstellt: 11. Apr 2016, |
Ein Dankeschön auch von mir ![]() Diese PIONEER-Wechsler gehören mit zu den besten und zuverlässigsten CD-Playern, die ich je erlebt habe |
||
Chamaeleon73
Stammgast |
15:11
![]() |
#277
erstellt: 11. Apr 2016, |
Theophilius
Ist häufiger hier |
16:20
![]() |
#278
erstellt: 11. Apr 2016, |
CD-Player PD xy00 und PD-S x0y Bei Pioneer kenne ich mich noch nicht aus, finde aber die Player mit den Tellerlaufwerken sehr interessant. - Bei dem PD-S Modellen, wie kann man anhand der Bezeichnung erkennen, welcher Player wann gebaut wurde und in welcher Qualitäts-Klasse man ihn einordnen muss? - wie kann ich das bei den PD Modellen erkennen? - welche Modelle sind empfehlenswert, ich hab gelesen, dass dort gerne mal die Linsen rausfallen. - in der Bucht kann man für einige Geräte Ersatzlaser bekommen, wie schwierig ist denn ein Tausch, oder sollte man das unbedingt einen Fachmann machen lassen? Viele Grüße |
||
JoDeKo
Inventar |
19:35
![]() |
#279
erstellt: 11. Apr 2016, |
Ich mal als Laie ![]() PD Modelle - XY00 X je größer umso höherwertiger Y je größer umso neuer PD-S Modelle - X0Y X je größer umso höherwertiger Y je größer umso neuer Beispiele: Eine PD 5700 ist zwar kleiner als ein 7500, aber eben auch neuer und ein PS-S 904 ist größer und neuer, als ein 601... Verständlich? ![]() [Beitrag von JoDeKo am 11. Apr 2016, 19:42 bearbeitet] |
||
ColtSievers
Neuling |
20:21
![]() |
#280
erstellt: 11. Apr 2016, |
Mann warum gibts hier eigentlich keinen `Like` Button? Ich würde wohl nicht mehr fertig werden ![]() Einfach geil das alte Zeug ![]() |
||
Vinyl_Tom
Hat sich gelöscht |
20:26
![]() |
#281
erstellt: 11. Apr 2016, |
Der Virus hat wieder einen erwischt! ![]() ![]() |
||
ColtSievers
Neuling |
21:07
![]() |
#282
erstellt: 11. Apr 2016, |
![]() ![]() |
||
timilila
Inventar |
22:09
![]() |
#283
erstellt: 11. Apr 2016, |
tommy2001
Stammgast |
09:00
![]() |
#284
erstellt: 12. Apr 2016, |
Meine erste Anlage 1992 war von Pioneer. Damals als Schüler vom Zeitungsaustragen 1,5 Jahre abgespart. CD Player PD 7700 500DM Receiver 339 600DM (glaub ich) Boxen Magnat 400DM Der Receiver wurde 1994 vom Verstärker 656 MK II abgelöst. Jedoch spielt der Receiver bei einem guten Freund heute noch. |
||
Theophilius
Ist häufiger hier |
09:05
![]() |
#285
erstellt: 12. Apr 2016, |
Danke!!! *like* ![]() |
||
Siamac
Inventar |
10:38
![]() |
#286
erstellt: 12. Apr 2016, |
Meine erste Pioneer Anlage war 1978 mit 15 Jahren Pioneer SX-450 Receiver Pioneer PL-514 Plattenspieler Pioneer CS-45 Boxen Sony TC-U5 ![]() |
||
Django8
Inventar |
11:19
![]() |
#287
erstellt: 12. Apr 2016, |
Nette Combo ![]() |
||
Vinyl_Tom
Hat sich gelöscht |
13:13
![]() |
#288
erstellt: 12. Apr 2016, |
timilila
Inventar |
13:28
![]() |
#289
erstellt: 12. Apr 2016, |
Siamac
Inventar |
13:30
![]() |
#290
erstellt: 12. Apr 2016, |
Die Pioneers waren einfach zu teuer. ![]() |
||
Vinyl_Tom
Hat sich gelöscht |
13:38
![]() |
#291
erstellt: 12. Apr 2016, |
Vinyl_Tom
Hat sich gelöscht |
13:54
![]() |
#292
erstellt: 12. Apr 2016, |
SonyPioneer
Inventar |
15:23
![]() |
#293
erstellt: 12. Apr 2016, |
Um bei Thema Wechsler weiter zu machen : Das ist mal eine Lasereinheit aus einem Wechsler (hier aus dem leider völlig defekten PD-M802). In allen Wechslern sind diese oder Bauähnliche Lasereinheiten. ![]() ![]() ![]() Wie schon erwähnt, die Linse fällt gern mal heraus. Ich vermute mal das diese nur gesteckt sind und durch Materaialermüdung sich die Linse aus der Fassung löst. Beheben kann man das Problem in dem Diese vorsichtig an ein paar Punkten seitlich der Halterung festklebt natürlich nur einen Tropfen(!!!!), allerdings sollte auch kein Sekundenkleber verwenden werden da dieser schnell verdunstet und es sein kann das ein weißer Schleier sich über die Linse legt...dann ist´s aus mit der Maus...ähm der Linse! Leider habe ich allerdings auch den 601 bei dem anscheinend die Lasereinheit noch fokusiert allerdings die Disc dreht nicht an (bei vielen Playern ist es so das der Disc Motor erst andreht wenn der Laserstrahl eine CD erkennt). Bei den 3 Modellen (435, 630 und 801) war es so das die Linse abgefallen war (befand sich noch im Gerät) b.z.w. sehr locker saß. [Beitrag von SonyPioneer am 12. Apr 2016, 15:27 bearbeitet] |
||
Vinyl_Tom
Hat sich gelöscht |
15:26
![]() |
#294
erstellt: 12. Apr 2016, |
Womit klebst Du die Linse, Jens? UHU Allplast? |
||
SonyPioneer
Inventar |
15:33
![]() |
#295
erstellt: 12. Apr 2016, |
Ich hatte Kraftkleber genommen der ist nicht so schnell verdunstet. Es geht allerdings nicht darum die Linse fest zu Zemenetieren ![]() ![]() [Beitrag von SonyPioneer am 12. Apr 2016, 15:34 bearbeitet] |
||
SonyPioneer
Inventar |
15:38
![]() |
#296
erstellt: 12. Apr 2016, |
Tom übrigens hats du da wohl einen PIOLUXMANN ? komisches Gerät ![]() |
||
Vinyl_Tom
Hat sich gelöscht |
15:56
![]() |
#297
erstellt: 12. Apr 2016, |
timilila
Inventar |
15:56
![]() |
#298
erstellt: 12. Apr 2016, |
Und 2 Yammis, die wir h i e r nicht sehen wollen ... ![]() ![]() ![]() |
||
timilila
Inventar |
15:59
![]() |
#299
erstellt: 12. Apr 2016, |
Will den Transportschaden-Fred nicht bemühen. Meine letzte Bestellung aus dem Land der aufgehenden Sonne lies meine Stimmung gleich wieder untergehen. Das Deck war ein Totalschaden. Vom Gehäuse bis zu abgerissenen Platinen. ![]() ![]() ![]() [Beitrag von timilila am 12. Apr 2016, 16:02 bearbeitet] |
||
Vinyl_Tom
Hat sich gelöscht |
16:01
![]() |
#300
erstellt: 12. Apr 2016, |
[Beitrag von Vinyl_Tom am 12. Apr 2016, 16:03 bearbeitet] |
||
SonyPioneer
Inventar |
16:03
![]() |
#301
erstellt: 12. Apr 2016, |
Bernd, was haste ![]() ![]() ![]() DHL hab ich eigentlich nur gute Erfahrung... Klasse Amp Tom!! ![]() [Beitrag von SonyPioneer am 12. Apr 2016, 16:06 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Marantz Fanthread expatriate am 11.06.2009 – Letzte Antwort am 11.06.2009 – 4 Beiträge |
Pioneer DJM 2000 Mixer ohne Verstärker einsatzfähig? Tommi35 am 27.08.2019 – Letzte Antwort am 27.08.2019 – 2 Beiträge |
Pioneer BoHnmÄn am 06.10.2010 – Letzte Antwort am 16.10.2010 – 20 Beiträge |
Alte Pioneer Anlage: Mikrofon auf AUX ? Tom2412 am 15.03.2016 – Letzte Antwort am 15.03.2016 – 4 Beiträge |
Pioneer Verstärker camacho1 am 22.05.2014 – Letzte Antwort am 26.06.2014 – 5 Beiträge |
Pioneer CS970 sacrefice100 am 11.06.2014 – Letzte Antwort am 11.06.2014 – 3 Beiträge |
Pioneer Tuner + Verstärker am 05.12.2005 – Letzte Antwort am 05.12.2005 – 2 Beiträge |
Pioneer Service harty am 26.01.2004 – Letzte Antwort am 01.03.2004 – 4 Beiträge |
Pioneer Radio EasyDragon am 30.11.2014 – Letzte Antwort am 30.11.2014 – 4 Beiträge |
Plattenspieler bis ca. 2000? painless_potter am 19.04.2005 – Letzte Antwort am 08.05.2005 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 7 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 50 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.456 ( Heute: 9 )
- Neuestes MitgliedMone_1994
- Gesamtzahl an Themen1.558.258
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.266