HIFI-FORUM » Stereo » Allgemeines » Der gute alte Pioneer Fanthread (Pioneer bis Bj. 2... | |
|
Der gute alte Pioneer Fanthread (Pioneer bis Bj. 2000)+A -A |
|||
Autor |
| ||
SonyPioneer
Inventar |
16:03
![]() |
#301
erstellt: 12. Apr 2016, ||
Bernd, was haste ![]() ![]() ![]() DHL hab ich eigentlich nur gute Erfahrung... Klasse Amp Tom!! ![]() [Beitrag von SonyPioneer am 12. Apr 2016, 16:06 bearbeitet] |
|||
timilila
Inventar |
16:05
![]() |
#302
erstellt: 12. Apr 2016, ||
Klar, nach Roland jetzt noch Mark ... ![]() SP schrieb:
Jepp, ein Deck ging flöten, heul ... [Beitrag von timilila am 12. Apr 2016, 16:06 bearbeitet] |
|||
|
|||
SonyPioneer
Inventar |
16:09
![]() |
#303
erstellt: 12. Apr 2016, ||
hier gibts leider kein "Tröst Button" .. ![]() |
|||
Theophilius
Ist häufiger hier |
18:15
![]() |
#304
erstellt: 12. Apr 2016, ||
PD-S702, den hab ich jetzt gerade aus der Bucht gefischt. Habt ihr noch Tipps, was ich dem VK schreiben sollte? Klar, ausreichende Verpackung, gut mit Packmaterial stopfen... Gibt's da irgendwo Transportsicherungen? Andere Tipps? Ich hab nämlich 2 transportdefekte Player in der letzten Zeit bekommen. Als FB kann ich doch sicher auch eine von nem "kleineren" PD-S nehmen, oder? Denn die ist nicht dabei. Grüße, Heiko (Theo) |
|||
Chamaeleon73
Stammgast |
19:07
![]() |
#305
erstellt: 12. Apr 2016, ||
Hi Theophilius, von speziellen Transportsicherungen weiss ich nichts, ich hatte mein Gerät vor einigen Wochen direkt von einem Kollegen mit zum Arbeitsplatz gebracht bekommen, da war zum Glück kein Paketdienst involviert. Die meisten Probleme machen wohl wirklich die Linsen vom Laser, der bei den Plattentellerlaufwerken Kopfüber hängt und diese deshalb öfter mal rausfallen. Die Fernbedienung der kleineren Modelle sollten normalerweise passen. Die Hersteller wechseln normalerweise nur selten die Codes, macht ja eigentlich keinen Sinn. Ich wünsche viel Glück und viel Spass mit dem 702, ist schon ein gutes Gerät. Wenn ich bei CD-Spielern nicht so Sony-fixiert wäre, würde meiner auch noch weiterhin spielen, so musste er aber auf die Reservebank. Trotzdem rein interessehalber - was hat der 702 aus der Bucht jetzt noch gekostet? Gruß Stefan |
|||
Theophilius
Ist häufiger hier |
19:31
![]() |
#306
erstellt: 12. Apr 2016, ||
Gekauft habe ich: ![]() Danke für die Antwort. Sony-Player? Die guten ES-Modelle? Die sollen ja hammermäßige Wandler intus haben. Bei nem Ausfall des Lasers wär mir das aber viel zu schade. Deshalb: chicker Player mit Digi-Out, Super-Wandler dran und bei Bedarf nen neues Laufwerk kaufen. In dem Fall jetzt ein etwas billigeren Player in schwarz ( vllt passt ja auch das Laufwerk eines kleineren Players), einbauen, weiter freuen. Wie du weiter unten sehen kannst, hab ich ne Misch-Anlage und unterwerfe mich nicht dem Markenzwang. ![]() |
|||
Chamaeleon73
Stammgast |
19:45
![]() |
#307
erstellt: 12. Apr 2016, ||
Hi Theophilius, ich find den Preis für deinen zukünftigen 702 ok. Bei meinem neuen alten Sony handelt es sich nicht um ein ES-Gerät, ist ein CDP-915 geworden. Der muss auch nicht selbst wandeln sonder hängt über optisches Kabel am Pio-AVR. Ich habe auch keinen Markenzwang, hängen zig verschiedene Marken an der Anlage. Nur ein Gerät hab ich vor Jahren wegen der Farbe gewechselt. Silber passte mir nicht zum schwarz der restlichen Geräte. Meine Geräte sind auch in meinem Profil zu sehn. Und da wir hier im Pioneer Fanthread sind - mein alter CLD-1600 Laserdisk-Spieler ist immer noch angeschlossen. Gruß Stefan |
|||
Somjamin
Ist häufiger hier |
19:48
![]() |
#308
erstellt: 12. Apr 2016, ||
Gratulation zu diesem wunderschönen Player. Sieht wirklich prima aus. Ich selbst benutze täglich meinen guten, alten PD-S 504. Bin immer noch glücklich damit. |
|||
SonyPioneer
Inventar |
05:40
![]() |
#309
erstellt: 14. Apr 2016, ||
Bei Versand von älteren Playern bekommt man kaum noch Sicherungen mit geliefert. Ich kann mich noch erinnern das mein früherer Philips Wechsler 3 rote Kunststoff Flügelschrauben hatte, als Transportsicherung zum aretieren der Lasereinheit. Aber kaum jemand hebt sowas heute noch auf. Weiter zu den Wechslern. Ich wollte heute mal die Wechselmechanik etwas Bebildert zeigen und versuchen zu erklären. ![]() ![]() ![]() ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^Hier kann man ganz gut erkennen wie der Synchronize Lever (Synchronisier Hebel aus Kunststoff oben) und der Eject Lever (Auswurf Hebel Metall unten) in Postion gehen wenn man das Magazin einschiebt. ![]() ![]() ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^Bei jeder CD Schublade des Magazins rückt der Sync. Lever weiter, außerdem geht die Mechanik für Lasereinheit und Disc Schublade auch eine Stufe weiter (im SM Stair genannt) siehe untere Fotos ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Von der Lasereinheit her betrachtet sieht das dann so aus : ![]() ![]() Die Schublade mit der eingelegten CD wird herausgezogen, auf dem Clamper ("Klemmer" von oben drückt der Spintelmotor) abgelegt und etwas angehoben damit sie frei rotieren kann. ![]() ![]() unteres Bild: Links ein Philips Magazin welches komplatibel zu den Pioneer Magazinen war.... [Beitrag von SonyPioneer am 14. Apr 2016, 06:28 bearbeitet] |
|||
timilila
Inventar |
06:12
![]() |
#310
erstellt: 14. Apr 2016, ||
Prima Infos, danke. Solch Übereinstimmung von Zubehör Herstellerübergreifend kam auch damals schon eher selten vor. [Beitrag von timilila am 14. Apr 2016, 06:13 bearbeitet] |
|||
SonyPioneer
Inventar |
06:18
![]() |
#311
erstellt: 14. Apr 2016, ||
och bitte, immer wieder gern ![]() Ich vermute mal das es mit den CD Wechslern für Auto zu tun hatte. Jedenfalls war ich froh da meine Philips Magazine teurer waren als die Pioneer. Übrigens ist Pioneer als einziger Hersteller bis zum Schluß bei seinen Magazinen geblieben. Es gab ja viele Hersteller mit Wechslern wie z.B. Technics, Yamaha, Sherwood, Kenwood und sogar Nakamichi. Aber die meisten hatten die Tellerwechsler. [Beitrag von SonyPioneer am 14. Apr 2016, 06:20 bearbeitet] |
|||
timilila
Inventar |
15:54
![]() |
#312
erstellt: 14. Apr 2016, ||
Mein Pio Autoradio mit Wechsler im Kofferraum hatte auch die Magazine. Leider sprang bei dem öfters der Laser. Lag aber bestimmt an unseren Straßen ... ![]() |
|||
a73
Stammgast |
11:04
![]() |
#313
erstellt: 15. Apr 2016, ||
timilila
Inventar |
11:26
![]() |
#314
erstellt: 15. Apr 2016, ||
Auch wenn wieder mancheiner die schlichte Variante bevorzugen möge, mir gällt diese Front mit unzähligen Bedienungselementen. Die 20er Tastatur ist besonders hilfreich bei CD`s mit kürzeren Titeln, wie Oldies z.B. ... ![]() |
|||
JoDeKo
Inventar |
18:09
![]() |
#315
erstellt: 15. Apr 2016, ||
Ja, die "großen" Pioneer haben alle was Wertiges. ![]() [Beitrag von JoDeKo am 15. Apr 2016, 18:10 bearbeitet] |
|||
SonyPioneer
Inventar |
11:39
![]() |
#316
erstellt: 16. Apr 2016, ||
Jep, ich mag auch die 20er Tastaturen am Gerät! Wenn ich mal wieder für Tom ´ne Kassette zusammenstelle ist das sehr hilfreich ![]() Bernd, du meinst die hoppeligen Kopfsteinpfalster-Straßen ![]() ![]() Übrigens waren auch die Sony 10er Magazine mit den Auto CD-Playern von Kenwood kompatibel. Den 8700 finde ich übrigens mit als einen der gelungensden CD Player von Pioneer! Klang soll spitze sein und Bedienkomfort lässt auch keine Wünsche offen. ![]() [Beitrag von SonyPioneer am 16. Apr 2016, 11:42 bearbeitet] |
|||
mwrichter
Stammgast |
06:45
![]() |
#317
erstellt: 17. Apr 2016, ||
Pioneer PD 8700 Sehr schöner CD Player, das war damals immer mein Jugendtraum ! ![]() ![]() |
|||
Siamac
Inventar |
08:06
![]() |
#318
erstellt: 17. Apr 2016, ||
tommy2001
Stammgast |
08:21
![]() |
#319
erstellt: 17. Apr 2016, ||
Die beiden Timer sehen ja stark aus. ![]() |
|||
SonyPioneer
Inventar |
21:00
![]() |
#320
erstellt: 17. Apr 2016, ||
ey....ihr könnt mir noch so oft Bilder des 8700 zeigen und schwärmen aber...ich hol mir kein "Geraffel" mehr nöönööö ![]() ![]() ![]() ![]() aber trotzdem : echt genialer Dreher! ich wünsch euch noch lange viel Spaß mit dem Teil! ![]() So, nun wieder weiter im Text zu den Wechslern (fall es euch noch interessiert ![]() Hier ist mein Lieblingswechsler der PD-M630! Als ich ihn von Ebay bekam war ...ihr werdet es sicher schon erraten haben, die Linse abgefallen...alllerdings lag sie im Player! also, fix repariert..und ... erstes Probehören : WOW! Ich fand und finde den Klang dieses Wechslers sehr gut, schon fast Analog. Warme Mitten und nicht zu schroffe Höhen! Ob der das wohl seinem Burr Brown Wandler zu verdanken hat? Ausstattungstechnisch gesehen hat er alles an Bord was so ein Wechsler zu bieten hat...sogar Pegelangleich aller CD´s ist möglich, Ein und Ausblenden und dementsprechend digitaler Pegelregler. Was ich gern nutze ist Schuffel Paly aus allen 6 CD´s was doch relativ zügig von statten geht, allerdings macht sich da die Wechselmechanik etwas laut bemerkbar ![]() Okay, genug gelabert ... hier ein paar Fotos: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Burr Brown 18 Bit Wandler zusammen mit PD0026A und SM5840BP verarbeit der Player 20 Bit... Und wie man sieht tummeln sich 1000 Füßler verschiedenster Hersteller im Wechsler u.a. auch vom Kontrahenten Sony ... nun wisst ihr auch wie man Sony und Pioneer Fan sein kann ![]() ![]() ![]() ![]() [Beitrag von SonyPioneer am 17. Apr 2016, 21:03 bearbeitet] |
|||
Django8
Inventar |
05:58
![]() |
#321
erstellt: 18. Apr 2016, ||
...wusste gar nicht, dass es den PD-M630 auf mit bernsteinfarbenem Display gab (bei meinem ist es blau)
Ich auch ![]()
Das ist allerdings so... |
|||
a73
Stammgast |
07:44
![]() |
#322
erstellt: 18. Apr 2016, ||
Noch kurz und abschließend zum Thema Bedienungskomfort des PD 8700: Die Funktionen sind beinahe unüberschaubar vielzählig; schade finde ich allerdings, dass die einzige, die ich (neben skip, stop, pause und play) gelegentlich gerne nutze - nämlich die Restzeitanzeige - sich nicht über die Fernbedienung nutzen lässt. Der Player ist mir vor ein paar Jahren zugelaufen (als Ergänzung zu einem noch etwas älteren Pioneer SX Receiver) und verrichtet unauffällig seinen Dienst. LG |
|||
SonyPioneer
Inventar |
19:42
![]() |
#323
erstellt: 19. Apr 2016, ||
@Django8 Das gelbe Display (oder Bersteinfarben) gab es nur für US und UK Markt...finde es schöner als die hellen Displays. Übrigens kommt nun auch hier kurz vorgestellt der PD-M435 den du ja auch hast. Und da das hier ja ein Mitmachforum ist ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Im 435 gibt es keinen Chip aus der Japanischen Halbleiterschiede Burr Brown jedoch die Lasereinheit ist die selbe wie beim 630 und nennt sich PAE1030. Die technischen Daten wen es denn interessiert : PD-M630 / PD-M435 Sig. Rauschabstand 107dB / 106dB Dynamik 97dB / 92dB Chan. Seperation 102dB / 98dB Klirr. 0,003% / 0,04% Gewicht 4,9 Kg / 4,6 Kg Damailger Preis(1990) 800DM / 700DM [Beitrag von SonyPioneer am 19. Apr 2016, 19:51 bearbeitet] |
|||
JoDeKo
Inventar |
19:59
![]() |
#324
erstellt: 19. Apr 2016, ||
Den Sinn und die Faszination von Wechslern habe ich nie verstanden. ![]() |
|||
SonyPioneer
Inventar |
20:05
![]() |
#325
erstellt: 19. Apr 2016, ||
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|||
JoDeKo
Inventar |
20:06
![]() |
#326
erstellt: 19. Apr 2016, ||
![]() ![]() |
|||
SonyPioneer
Inventar |
20:12
![]() |
#327
erstellt: 19. Apr 2016, ||
das solche Teile überhaupt "lala.." abspielen ist doch faszinierend oder ![]() für alle die sich etwas näher mit der Materie der "optischen Datenträger" befassen möchten : ![]() ist allerdings starker Tobac ![]() ![]() [Beitrag von SonyPioneer am 19. Apr 2016, 20:24 bearbeitet] |
|||
mwrichter
Stammgast |
14:19
![]() |
#328
erstellt: 20. Apr 2016, ||
timilila
Inventar |
15:26
![]() |
#329
erstellt: 20. Apr 2016, ||
Hast Du einen neuen Spiegel gekauft ? Man sieht alles doppelt, sogar (jetzt noch) ohne Alkohol ... ![]() Weshalb stellt man sich jeweils 2 Stück vom selben Gerät ins Regal ? Beim Sport macht eine starke Ersatzbank Sinn, doch hier ? Die Geräte werden ja tatsächlich nicht besser vom Rumstehen. Regelmäßige Nutzung hat echt Vorteile. Ein starkes Stück Technik. Stammt das Deck aus der Bucht von dem VK, welcher die komplette Urushi-Anlage anbot ? Ich bin immer wieder am Grübeln beim Anblick des CT93. Warum nur gibt es das nicht in silber ? ![]() [Beitrag von timilila am 20. Apr 2016, 15:30 bearbeitet] |
|||
mwrichter
Stammgast |
15:42
![]() |
#330
erstellt: 20. Apr 2016, ||
Ich bin kein großer Fan von diesen Urushi Lack. Mir gefallen da die Sony Deck's optisch besser. (Champ + Holzseitenteilen) Aber in großen und ganzen passt das schon zu diesem Deck, in Live sieht es echt toll aus. Es ist für mich das beste Pioneer Deck, noch vor dem CT 95. Diese Deck habe ich hier in Hamburg eingefangen ! Der Zustand ist echt Top. Gruß aus Hamburg ! |
|||
mwrichter
Stammgast |
16:06
![]() |
#331
erstellt: 20. Apr 2016, ||
............Weshalb stellt man sich jeweils 2 Stück vom selben Gerät ins Regal ? Beim Sport macht eine starke Ersatzbank Sinn, doch hier ? Die Geräte werden ja tatsächlich nicht besser vom Rumstehen. Regelmäßige Nutzung hat echt Vorteile................... Stimmt, die Geräte werden nicht besser ! Aber ich habe für mich eine Lösung gefunden, womit ich leben kann. Ich habe vor vielen Jahren so neinige Pioneer Deck's gekauft. Wenn es dann Probelme gab, dann mit den Riemen, mit der Elektronik hate ich sonst noch nie Probleme (ich rede hier von min. 70 Deck's die gekommen und auch einige wieder gegangen sind) Wichtig ist mir das die Deck's die ich habe neu oder neuwertig sind, vor allem Optisch perfekt. Das heißt, wenn ich jetzt z.B. einer meiner niegelnagelneu CT 900S auspacken würde. (Wer weiß, vielleicht sind im Karton nur Steine drin) bräuchte das Deck aus Erfahrung im schlimmsten Fall einen Riemenwechsel, Die Kosten dafür sind mir dann alle male Wert. Und so hat das für mich die letzten Jahre immer gut geklappt. 2011 hate ich mal die Schnauze voll (wegen dieser Riemengeschichte & weil ich nur noch Platte wollte) ich wollte alle Deck's CT 737- 95 viele neu , OVP, sonst optisch in Top Zustand an einem Secend Hand HiFi Händler verkaufen. Der hat mich ausgelacht. Er sagte: den Schrott kann ich behalten, was ich dann auch getan habe! Jetzt habe ich wieder Spaß daran gefunden von Platte auf MC aufzunehmen, und somit tausche ich die Deck's und Dreher immer mal aus - nur die Lautsprecher und der Verstärker bleiben als feste göße stehen. Gruß |
|||
timilila
Inventar |
17:22
![]() |
#332
erstellt: 20. Apr 2016, ||
Dann hast Du auch ein bißchen Glück gehabt. Selbst bei optimaler Lagerung ist nach 25 (bis 30 und mehr) Jahren oft auch eine Reinigung der Potis und Schalterkontakte nötig. Macht sich in den bekannten Aussetzern, Knistern, oder gar ungleichen Pegeln der beiden Kanäle bemerkbar. Pioneer hat dafür weniger Probleme mit den verwendeten Schmierstoffen. Die AKAIs und Sonys kämpfen oft mit schwergängigen Lagern und der Mechanik allgemein. Da ist an der entsprechenden Stelle nur noch eine klebriger, weil verharzte Masse übrig. Da nützt es wenig, wenn der Probant "nur" schön aussieht. Grundsätzlich finde ich Deine Ansammlung von Top-Tapedecks sehr bemerkenswert. Auch bei mir wird rotiert, doch max. unter den 5 vorhandenen Decks. Ein 6. ist grad im Zulauf. Doch ich hab mir geschwören, daß nach einem Test und Vergleich eines wieder weichen muß. Hab leider keinen Keller ... ![]() [Beitrag von timilila am 20. Apr 2016, 17:23 bearbeitet] |
|||
lilara
Stammgast |
19:52
![]() |
#333
erstellt: 20. Apr 2016, ||
Hallo Pio Freunde Ich hab ein riesen Problem (Ich hoffe ich bin hier richtig) Mein Pioneer 676 kratzte manchmal an den LS wenn ich am Lautstärkeregler drehte, und am Direct Schalter (hier sehr stark) Deswegen habe ich vorhin, mein T6 Oszilin und Tuner 600 dafür verwendet. Ich weiß das man hin und her drehen muss, wenn man reingesprüht hat. Genau das tat ich auch, hin und her, hin und her. Plötzlich wurde der Lautstärkeregler so hart, das es quietschte. Bzw. es war sehr schwergängig zu drehen. Dieses quietschen kam vom Plastik. Siehe Bild bitte: ![]() ![]() ![]() Wenn man den Lautstärkeregler-Knopf (sag ich mal) abzieht befindet sich ja dort hinter eine Schraube, die hab ich dann locker gemacht, aber der Regler war danach sowas von locker das es gefährlich ist, wenn man plötzlich kurz dran kommen würde das er dann auf Max. Volume "springen" würde. Jetzt kommt sehr leise Musik bzw. Nur Hochton raus. Und dann nur wenn ich auf Max Vol gehe. Poti kaputt? ![]() ![]() ![]() ![]() |
|||
Vinyl_Tom
Hat sich gelöscht |
20:40
![]() |
#334
erstellt: 20. Apr 2016, ||
timilila
Inventar |
05:09
![]() |
#335
erstellt: 21. Apr 2016, ||
Spämt er uns (gestern) erst den "Plauderecken-Kassetten-Fred" zu, um uns dann dieses halbherzige Foto seines neuen Kellergeistes zu präsentieren ... ![]() ![]() Edith ruft noch: CD-Syncro-Überspielungen sind was für Weicheier. Der richtige Tapefan erpirscht sich den genauen Zeitpunkt für den Beginn des Tracks. ![]() Echt geil an der Kiste ist der motorbetriebene Lautstärkeregler ... ![]() [Beitrag von timilila am 21. Apr 2016, 07:37 bearbeitet] |
|||
mwrichter
Stammgast |
05:12
![]() |
#336
erstellt: 21. Apr 2016, ||
Und dann auch noch das Glück haben, so ein gut erhaltenes Gerät zufindem Glückwunsch ![]() |
|||
a73
Stammgast |
13:23
![]() |
#337
erstellt: 21. Apr 2016, ||
Nice. Viel Spass damit. LG |
|||
SonyPioneer
Inventar |
06:17
![]() |
#338
erstellt: 22. Apr 2016, ||
@lilara Hallo, leider wirst du nun das Poti mit dem Oszzilin kaputtgesprüht haben. ![]() ![]() @mwrichter Herrlich deine Decks, ich würde die sicher auch dem CT-S95 vorziehen ![]() @Tom...na irgendwie erwischt es doch jeden hier im Forum mit dem Virus. Deinen Nick (Vinyl) solltest du nun überdenken ![]() ![]() Glückwunsch zu deinem CD Player!!! ![]() Und nun noch mein letzter Beitrag für CD Wechsler (da werden einige Froh sein ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Und nun noch zur Mechanik .. leider wurde da schon langsam gespart, viel Kunststoff, auch die "Treppe" (Stair) .. ![]() ![]() ![]() Noch etwas zu den D/A Wandlern. Die sogenannte Bitstormtechnik (1Bit) wurde erst seid 1990 Salonfähig, Klanglich kamen die Geräte also erst ab 1990 an die Multibitwandler. Die Bitstromtechnik sollte auch günstiger in der Produktion der Chipherstellung sein. Später wurden 1Bit Wandler zum Standart. Übrigens kommt es nicht unbedingt darauf an ob Multi- oder Bitstrom...es kommt darauf an wie jeder Geräte-Hersteller die Technik einsetzt. Mir allerdings gefällt hier bei den Wechslern der Klang des 630 am besten. Allerdings ist ja Klang subjektiv und eher Geschmackssache ![]() ![]() Nun noch fix zu den Technischen Daten: (leider konnt ich nicht mehr über das Gerät herausfinden) PD-M801 Sig. Rauschabstand 110dB Dynamik 98dB Chan. Seperation --- Klirr. 0,0021% Gewicht 5 Kg Damaliger Preis(1992) um ca. 900DM (??) Es gibt noch den "größeren Bruder" 901 welcher 1000 DM kam,er hatte DSP (also die nette Spielerei die man von AV Recievern kennt) und in der Zeitschrift HIFI Vision getestet wurde. Dieser bekam Lob vor allem wegen seines Klangs...wohlgemerkt mit ausgeschaltetem DSP! ![]() [Beitrag von SonyPioneer am 22. Apr 2016, 06:26 bearbeitet] |
|||
mwrichter
Stammgast |
15:41
![]() |
#339
erstellt: 23. Apr 2016, ||
SonyPioneer
Inventar |
15:07
![]() |
#340
erstellt: 24. Apr 2016, ||
Herzlichen Glückwunsch! Nun hast du ja wieder Zwillinge ![]() ![]() |
|||
mwrichter
Stammgast |
16:00
![]() |
#341
erstellt: 24. Apr 2016, ||
Ja das geht mir genau so ! Die CT S sind auch nicht meins. Die vorigen Modelle mag ich lieber. Das CT 95 ist das einzige aus dieser Serie, was mir gefällt. Es sieht aber auch gleich anders aus als seine kleinen Brüder. Irgendwie bulliger. Ich habe noch ein CT S 820 S, das sieht mickrig dagegen aus, obwohl ich die kleinen gegen die großen Füße ausgetauscht habe. Gruß aus HH |
|||
SonyPioneer
Inventar |
16:39
![]() |
#342
erstellt: 24. Apr 2016, ||
Den 820 und auch den 710 hab ich noch. Ich finde den 820 Klanglich spitze, und wenn man bedenkt das es eigentlich "nur" ein 620 mit Dolby S ist (sonst Identisch) echt klasse. Ich glaub das da Pioneer Tapdecktechnisch auf der Spitze war! Der Nachfolger 830 gefällt mir optisch dann gar nicht mehr, sieht irgendwie Bullig aus und alle etwas "rundgelutscht" ![]() ![]() ![]() Wie gesagt deine beiden 95 sehen in Silber recht gut aus!!! ![]() ![]() |
|||
mwrichter
Stammgast |
12:24
![]() |
#343
erstellt: 07. Mai 2016, ||
Somjamin
Ist häufiger hier |
19:32
![]() |
#344
erstellt: 07. Mai 2016, ||
Genau wie bei mir. Meins läuft auch noch immer ohne Probleme. |
|||
niewisch
Stammgast |
16:11
![]() |
#345
erstellt: 10. Mai 2016, ||
Hallo Pioneer-Freunde, man findet im Netz kaum Informationen über die Tapedeck-Modelle Pioneer CT-320, CT-520 und CT-720 aus dem Jahr 1981, vgl. ![]() Ich habe heute aus einer Laune heraus das CT-720 erworben, immerhin mit 3-Motoren-Direktantrieb und Autoreverse, aber Aussagen über die Qualität dieses Modells konnte ich nirgends entdecken. Kann irgendwer näheres zu diesen Pioneer-Decks sagen? Grüße, Steve [Beitrag von niewisch am 10. Mai 2016, 16:13 bearbeitet] |
|||
ars_vivendi1000
Inventar |
09:01
![]() |
#346
erstellt: 15. Mai 2016, ||
mal was Leckeres von Pioneer, was auch hierher gehört, die Beste von Pioneer: ![]() ![]() ![]() ... und im Gegensatz zur RT 909 unkaputtbar ! |
|||
timilila
Inventar |
09:09
![]() |
#347
erstellt: 15. Mai 2016, ||
![]() ![]() Einfach der Hammer. Danke für die Pics. |
|||
SonyPioneer
Inventar |
17:11
![]() |
#348
erstellt: 15. Mai 2016, ||
schwere Technik hast du da, aber wieso steht die auf einer Technics Plattform ![]() ![]() ![]() |
|||
timilila
Inventar |
17:16
![]() |
#349
erstellt: 15. Mai 2016, ||
Weshalb nicht ? Der Röhrenamp links auf dem letzten Bild kommt auch nicht von Pioneer. ![]() |
|||
SonyPioneer
Inventar |
17:33
![]() |
#350
erstellt: 15. Mai 2016, ||
Ach, tasächlich?! ![]() ![]() ![]() |
|||
timilila
Inventar |
17:36
![]() |
#351
erstellt: 15. Mai 2016, ||
Für mich sieht die "Plattform" eher nach einem großen Lautsprecher aus, auf welchem zum Schutz ein Brett mit besagtem Technics Schriftzug liegt. ![]() |
|||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Marantz Fanthread expatriate am 11.06.2009 – Letzte Antwort am 11.06.2009 – 4 Beiträge |
Pioneer DJM 2000 Mixer ohne Verstärker einsatzfähig? Tommi35 am 27.08.2019 – Letzte Antwort am 27.08.2019 – 2 Beiträge |
Pioneer BoHnmÄn am 06.10.2010 – Letzte Antwort am 16.10.2010 – 20 Beiträge |
Alte Pioneer Anlage: Mikrofon auf AUX ? Tom2412 am 15.03.2016 – Letzte Antwort am 15.03.2016 – 4 Beiträge |
Pioneer Verstärker camacho1 am 22.05.2014 – Letzte Antwort am 26.06.2014 – 5 Beiträge |
Pioneer CS970 sacrefice100 am 11.06.2014 – Letzte Antwort am 11.06.2014 – 3 Beiträge |
Pioneer Tuner + Verstärker am 05.12.2005 – Letzte Antwort am 05.12.2005 – 2 Beiträge |
Pioneer Service harty am 26.01.2004 – Letzte Antwort am 01.03.2004 – 4 Beiträge |
Pioneer Radio EasyDragon am 30.11.2014 – Letzte Antwort am 30.11.2014 – 4 Beiträge |
Plattenspieler bis ca. 2000? painless_potter am 19.04.2005 – Letzte Antwort am 08.05.2005 – 3 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 7 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 50 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.456 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedCraigham
- Gesamtzahl an Themen1.558.258
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.275