Aus Sicht des HiFi-Freaks: PC an Stereoanlage?

+A -A
Autor
Beitrag
Durstig
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 07. Jun 2004, 07:47
Hallo Forum,

was meint Ihr? Lohnt es sich, einen ganz normalen Standard-PC (mit 08/15-Soundkarte) an die HiFi-Anlage anzuschließen? Und zwar zur hochwertigen MUSIKwiedergabe - nicht für Gamesound oder MP3-Murks!

Hintergrund ist folgender: mich fasziniert der Yamaha CDR-HD1300 (Audiobrenner MIT eingebauter Festplatte) vom Grundkonzept her sehr. Da mir der aber recht teuer erscheint, könnte ich seine Funktionen ja auch mit dem PC erfüllen: Auslesen meiner CDs mit einem GUTEN Programm (z.B. ExactAudioCopy) und Speicherung auf der Festplatte als .WAVs (KEINE Umwandlung in MP3!!). Dann abspielen über den Windows-Media-Player und raus aus dem Line-Out der Soundkarte in die Stereoanlage...

Ich finde den Gedanken klasse, so meinen CD-Player und meine CDs zu schonen - nur würde ich gerne Eure Meinung wissen, was da klangtechnisch von zu halten ist (ohne hochwertige Audiokomponenten im PC).

Bin auf Eure Antworten gespannt,

Grüße,

Durstig
micha_D.
Inventar
#2 erstellt: 07. Jun 2004, 08:08
Hallo

An so etwas hatte ich auch gedacht..ein schöner Musikserver...Leider finde ich keine brauchbare Soundkarte die da geeignet wäre....es Gäbe wohl welche im 500 Euro-Segment...da müsste dann noch ein Externer Wandler D/A her...das kostet.....fraglich wäre dann aber das Ergebnis..da noch einiges an Störsignalen/HF-Müll aus dem PC Gefiltert werden müsste..Mit der Standart-Soundkarte reichts gerade mal für schlechtes MP3(Soundblaster,o.ä)

Gruß Micha


[Beitrag von micha_D. am 07. Jun 2004, 08:10 bearbeitet]
jruhe
Inventar
#3 erstellt: 07. Jun 2004, 09:03
@Durstig

Ich sehe da kein Problem. Ohne es jetzt groß im Blindtest verifiziert zu haben, höre ich eigendlich keinen offesichtlichen Unterschied zwischen einer am PC abgespielten PCM Datei und der in meinem DVD Player (mit Burr-Brown Wandler) direkt abgespielten Original CD. Dabei kommt im PC nur der ALC650/Nvidia MCP-T Onboard-Sound zum Einsatz.

Ein gute Soundkarte sollte jedem Hifi-Player von den Messwerten ebenbürtig, bzw. über alle Zweifel erhaben sein. Außerdem findet man auch auf PC Soundkarten oftmals dieselben Wandler, die auch in Playern, AV Verstärkern/Receivern u.ä verbaut sind. Und wenn die Messwerte einer Soundkarte stimmen, zeigt das, dass der Hersteller die Karte gegenüber den Störsignalen im PC genügend abgeschirmt hat.

Ich würde für die hochwertige Hifi Wiedergabe am PC eine Soundkarte empfehlen, die aus einer PCI Karte selbst und aus einer abgeschirmten 5.25 Zoll Box besteht, in der sich das Gros der Elektronik befindet und die man auch außerhalb des PCs aufstellen kann.

Die neue Terratec Aureon 7.1 Universe mit neuem 192/24 Wolfson Wandler hat z.B in der vorletzen c't sehr gut abgeschnitten (~150€). Dabei betrugen die Messwerte:
Frequenzganz (20Hz-20KHz): 0.2dB Abw.
THD+N, %: 0.01%
Geräuschspannungsabstand (Line-Out=>Line-In Scleife): -87dBA


Ansonsten gibt es ja noch Klassiker wie die DMXFire, die auch schon für wenig Geld zu haben sind.

Die Minderwertigkeit von PC-Sound gegenüber Hifi-Sound halte ich für einen absoluten Mythos.

MfG
J.Ruhe


[Beitrag von jruhe am 07. Jun 2004, 09:05 bearbeitet]
micha_D.
Inventar
#4 erstellt: 07. Jun 2004, 09:36
Mythos ist gut....den werd ich mir merken..

Ja..an einem 250Euro cdp wird man damit schon noch rankommen.. Hochwertige Wiedergabe und Aufnahme wurde aber erwünscht..


Gruß Micha


[Beitrag von micha_D. am 07. Jun 2004, 09:37 bearbeitet]
jruhe
Inventar
#5 erstellt: 07. Jun 2004, 09:47

:D Mythos ist gut....den werd ich mir merken..
Ja..an einem 250Euro cdp wird man damit schon noch rankommen.. Hochwertige Wiedergabe und Aufnahme wurde aber erwünscht..


Da ein 250€ Player nicht zwangsläufig schlechter klingen muß als ein 5000€ Player, reicht das ja auch. Bei einem 5000€ Player bezahlt man schließlich 4500€ auch nur für den Mythos.

MfG
J.Ruhe
micha_D.
Inventar
#6 erstellt: 07. Jun 2004, 09:59
Das ist richtig..ich würde mich aber schon als Preis/Leistungsbewusst bezeichnen...Markenhörig bin ich auch nicht..bloß ich möchte mir auch einen Hochwertigen Musikserver Bauen..und habe die meisten Karten oder auch Diese Externe Gerätschaft schon bei mir zuhause gehört..da ich in meinem Bekanntenkreis jemanden habe der ein Computerlädchen führt....da bin ich in der Vorteilhaften Lage öfters was ausleihen zu können....selbst mit einem GUTEN DVD Player ist eine befriedigende Wiedergabe kaum drin...ich habe den DVP-S7700 von Sony..selbst der ist so.....gerade erträglich...zum Musikhören..wenn ich etwas gutes hören möchte..klemm ich meinen VRDS dran......

Befriedigende Lösungen gibt es durchaus für den PC.....aber nicht zum Schnäppchenpreis...Und mit der Original 08/15 Soundkarte wonach ja ursprünglich gefragt wurde..ist eine Brauchbare Wiedergabe absolut..UTOPISCH..



Gruß Micha


[Beitrag von micha_D. am 07. Jun 2004, 10:02 bearbeitet]
jruhe
Inventar
#7 erstellt: 07. Jun 2004, 10:25

...selbst mit einem GUTEN DVD Player ist eine befriedigende Wiedergabe kaum drin...ich habe den DVP-S7700 von Sony..selbst der ist so.....gerade erträglich...zum Musikhören..wenn ich etwas gutes hören möchte..klemm ich meinen VRDS dran......


Da ich kein Interesse an einer Grundsatzdiskussion habe nur soviel: Solange mir keiner eine fundierte technische Begründung liefern kann, warum das so sein sollte, werde ich das weiterhin als Mythos abtun (gehört habe ich einen offensichtlichen Unterschied sowieso noch niemals). Es gibt heutzutage weder Wandler, die speziell für CD Player konstruiert sind (in Wirklickeit werden heute überall 192KhZ Wandler verbaut. Die Teuersten liegen bei maximal 10-15$) noch gibt es systembedingte Unterschiede in der analogen Ausgangsstufe. Wenn also bei CD Player und DVD Player derselbe vernünftige konstruktive Aufwand bzgl. DAC, Clock und analoger Ausgangsstufe betrieben wird (kostet sicher nicht mehr als 50-60$ Materialpreis), werden die Dinger auch gleich gut (bzw. im Rahmen der menschlichen Wahrnehmungsfähigkeit perfekt) wiedergeben. Dasselbe trifft sicher auch auf eine PC-Soundkarte im Vergleich mit Player zu.
Was man sich einbildet (PC? Uncool! Kann ja nicht gut klingen) steht auf einem anderen Blatt. Das Auge und die Vorurteile hören ja schließlich mit



Befriedigende Lösungen gibt es durchaus für den PC.....aber nicht zum Schnäppchenpreis


Doch.

MfG
J.Ruhe


[Beitrag von jruhe am 07. Jun 2004, 10:35 bearbeitet]
Oliver67
Inventar
#8 erstellt: 07. Jun 2004, 10:34
Zum Thema PC nur soviel:

Egal wie gut Audiokarten, etc. für sich genommen sind, so liegt eine großes Problem bei normalen, nicht für HiFi optimierten PCs oft an Einstreunungen der verschiedenen Komponenten untereinander. Daher nicht einfach was kaufen, sondern schauen/hören/messen was am Ausgang im Praxisbetrieb wirklich rauskommt. Und zwar einmal, wenn der PC nur die WAVs abspielt, und einmal wenn Du daneben auch noch was anderes machst.

Ein zweites großes Problem, weswegen ich mir keinen PC ins Wohnzimmer stelle: der Lärm. Selbst mein schallgedämpfter Silent-PC ist um Längen lauter als ein normaler CD-Spieler.

Oliver
jruhe
Inventar
#9 erstellt: 07. Jun 2004, 10:42


Egal wie gut Audiokarten, etc. für sich genommen sind, so liegt eine großes Problem bei normalen, nicht für HiFi optimierten PCs oft an Einstreunungen der verschiedenen Komponenten untereinander. Daher nicht einfach was kaufen, sondern schauen/hören/messen was am Ausgang im Praxisbetrieb wirklich rauskommt. Und zwar einmal, wenn der PC nur die WAVs abspielt, und einmal wenn Du daneben auch noch was anderes machst.


Klar. Eventuelle Einstreuungen äußern sich ja in einem verschlechterten Signal-to-Noise-Ratio. Die von mir angegebenen Werte zur Terratec Karte sind aber reale Messungen von der c't.



Ein zweites großes Problem, weswegen ich mir keinen PC ins Wohnzimmer stelle: der Lärm. Selbst mein schallgedämpfter Silent-PC ist um Längen lauter als ein normaler CD-Spieler.


Das muß nicht sein. Sehr gut gedämmte PCs sind nicht unbedingt lauter und zur Not kann man sich auch einen lüfterlosen PC nur für die Musikwidergabe zusammenbauen.

MfG
J.Ruhe
Oliver67
Inventar
#10 erstellt: 07. Jun 2004, 10:54
Halllo J.Ruhe,

klar, aber ct' mißt ja wohl mit einem PC, der eine sinnvolle Messung der Soundkarte ermöglicht. Meine Aussage hierzu ist (wie bei allen Benchmarks/Messungen am PC): auf den ganz konkreten PC kommt es an. Verschiedene PCs können völlig unterschiedlich arbeiten, da auch innerhalb von Serien verschiedene Komponenten gemixt werden.

Zum Außengeräusch: auch klar, aber leise und gar lüfterlos mit Aluguß (gegen Blechgehäuseresonanzen) sind teuer bis extrem teuer.

Abgesehen davon: ich habe noch nie was davon gehört, dass CDs durch das Abspielen, merklich altern? Ich weiß aber, dass PCs schneller altern als man glaubt, vor allem Datenformate (z.B. MP3-MP3pro), Abspielsoftware und Betriebssysteme.

Oliver


[Beitrag von Oliver67 am 07. Jun 2004, 10:55 bearbeitet]
micha_D.
Inventar
#11 erstellt: 07. Jun 2004, 11:03
Davon abgesehen muss dann auch noch ein besseres Schaltnetzteil her.....dann sind die PC geschichten noch mehrkanalig aufgebaut..was zusätzliche Kosten verursacht die zu Lasten Hochwertiger zwei-kanal Wiedergabe gehen(wie bei den Surround-Sachen eigentlich üblich...Letztendlich nicht der Klang von besseren Messwerten abhängig ist..(Man darf sich die Musik auch ruhig anhören)...viele verwendete Programme noch zusätzlichen Ärger verursachen....Letzendlich das preis/leistungsverhältnis im Auge gehalten werden soll...(Es gibt auch noch Hersteller die sowas professionell Bauen).Ohne die Computerkompromisse der allseits bekannten Elektronik-einfachprodukte..

Micha


[Beitrag von micha_D. am 07. Jun 2004, 11:04 bearbeitet]
jruhe
Inventar
#12 erstellt: 07. Jun 2004, 11:29

klar, aber ct' mißt ja wohl mit einem PC, der eine sinnvolle Messung der Soundkarte ermöglicht. Meine Aussage hierzu ist (wie bei allen Benchmarks/Messungen am PC): auf den ganz konkreten PC kommt es an. Verschiedene PCs können völlig unterschiedlich arbeiten, da auch innerhalb von Serien verschiedene Komponenten gemixt werden.


Ja, schon richtig. Aber speziell die Karten, die mit einer 5.25 Zoll Box daherkommen, werden sich auch von einer exlektromagnetischen Hölle kaum beeindrucken lassen, da die wichtigen analogen Komponenten ja in der Box stecken und daher gut abgeschirmt sind.



Zum Außengeräusch: auch klar, aber leise und gar lüfterlos mit Aluguß (gegen Blechgehäuseresonanzen) sind teuer bis extrem teuer.


Das stimmt nur, wenn man einen leistungsstarken lüfterlosen PC haben will. Reicht einem bspw. ein VIA EPIA System, kommt man mit ~250€ + Soundkarte schon hin. EPIA ITX Gehäuse mit lüfterlosem Netzteil gibt es mittlerweile wie Sand am Meer. Z.B dies:

"Casetronic Travla C137-090, schwarz, Mini-ITX Gehäuse (322,6 x 68,6 x 254 mm), enthält bei Bedarf anzuschließenden Gehäuselüfter, lüfterloses 90 Watt Netzteil (19V), Platz für eine 2.5' oder 3.5' Festplatte, ein Slim CD Laufwerk und bis zu 2 PCI Steckkarten (2x Riser Set notwendig und im Lieferumfang nicht enthalten, 1x Riser Karte für 1 PCI Slot im Lieferumfang enthalten), passend für EPIA/EPIA-V/EPIA-M und Commel Mainboards, je nach Konfiguration und Zubehörwahl eine oder 2 PCI Steckkarten möglich, optional CF-Card Reader an der Frontseite, weitere Infos unter www.travla.com"

Kostet 129€

MfG
J.Ruhe


[Beitrag von jruhe am 07. Jun 2004, 11:29 bearbeitet]
Jazzy
Inventar
#13 erstellt: 07. Jun 2004, 11:41
Hi!
Ich halte es folgendermaßen: der PC steht im Arbeitszimmer,per langem SPDIF-Kabel(10m) geht es digital in den Wandler meines Sony-DAT-Swoboda.
Ergebnis: Stereosound auf hohem Niveau,keine Geräuschbelästigung durch den PC.
Allerdings hat nicht jeder einen hochwertigen DA-Wandler in der Anlage....mit einem guten Surroundreceiver kommt man aber bestimmt auch einigermaßen aus.
micha_D.
Inventar
#14 erstellt: 07. Jun 2004, 11:44
Hier gibts sowas auch..ohne klappernde lüfter..HF-rumstreuselnde Netzteile und Grafikkarten(alles gut abgeschirmt)...ohne Programmärger..ohne basteln und Probieren,Fehlkäufen,........


WWW.BGW.COM



dafür kann man mit den Teilen auch keine Videospiele oder dergleichen....warum wohl??


Micha


[Beitrag von micha_D. am 07. Jun 2004, 11:48 bearbeitet]
hadez16
Stammgast
#15 erstellt: 07. Jun 2004, 18:08
Ich höre meine Musik NUR über den PC und bin völlig zufrieden

Soundkarte ist eine Soundblaster LivePlayer 1024 für 4€ bei ebay...

verbindung über ein 5Meter Cinch-Kabel aus dem Car-Hifi bereich also dick genug und geschirmt bla bla

jedoch benutze ich nicht die Creative-Treiber sonder die vom kX-Project, welche eine deutlich bessere Klangqualität bringen...
bergteufel_2
Inventar
#16 erstellt: 07. Jun 2004, 20:54

Abgesehen davon: ich habe noch nie was davon gehört, dass CDs durch das Abspielen, merklich altern? Ich weiß aber, dass PCs schneller altern als man glaubt, vor allem Datenformate (z.B. MP3-MP3pro), Abspielsoftware und Betriebssysteme.

hi @all,
ich weiß nun wirklich nicht, warum sollte mein PC meinen CD-Player ersetzen? Klanglich ist sicherlich garantiert kein Gewinn zu erwarten - höchstens Gleichstand ist m.E. möglich.
Der einzige Vorteil den ich sehe, die Verwaltung einer umfangreichen Sammlung wird einfacher (nö eigentlich nur schneller, denn ich kenn meine Sammlung). Also ich nutze den PC auch für Musik, aber nur nur für Party u. dgl. mit mp3 (pfui Asche auf mein Haupt) und nen DJ Programm hats echte Vorteile - muss nicht mehr hunderte CD´s mitschleppen - wird mit nem Laptop noch besser, sprich einfacher. Aber für mein Home??? Ist übrigens ähnlich mit Video-Festplatten-Recordern, was können die wirklich besser als ein stinknormaler Hifi-Video-Rekorder?
TBS-47-AUDIOCLUB
Stammgast
#17 erstellt: 08. Jun 2004, 07:50
Hallo HI-FI-Fans!

"Durstig" schrieb, er möchte seine CDs und den CD-Player schonen...
...was für einen Player hast Du denn, das er "geschont" werden muß?! - Mein TECHNICS-CD-Player ist rund 2o Jahre alt u. läuft so einwandfrei wie am ersten Tag...
...und was die CDs angeht, die werden ja wohl nach wie vor berührungsfrei vom Player abgetastet... jedenfalls auf unserem Planeten.
Klar, wenn man die CDs bei jedem Abspielen mit seinen sämtlichen 10 Fingerabdrücken graniert und sie nebenbei noch auf die Boden knallen läßt, sollte man sie möglichst selten in die Hand nehmen.

"Gut Ton!", Euer Gunther
micha_D.
Inventar
#18 erstellt: 08. Jun 2004, 08:29

Hallo HI-FI-Fans!

"Durstig" schrieb, er möchte seine CDs und den CD-Player schonen...
...was für einen Player hast Du denn, das er "geschont" werden muß?! - Mein TECHNICS-CD-Player ist rund 2o Jahre alt u. läuft so einwandfrei wie am ersten Tag...
...und was die CDs angeht, die werden ja wohl nach wie vor berührungsfrei vom Player abgetastet... jedenfalls auf unserem Planeten.
Klar, wenn man die CDs bei jedem Abspielen mit seinen sämtlichen 10 Fingerabdrücken graniert und sie nebenbei noch auf die Boden knallen läßt, sollte man sie möglichst selten in die Hand nehmen.

"Gut Ton!", Euer Gunther



Hallo

Um seine CD,s zu schonen gibt es noch die Möglichkeit eine Kopie davon anzufertigen. Davon abgesehen ist so ein Musikserver eine Prima Angelegenheit für faule Leute so wie mich... Da brauch ich nicht aus hunderten von CD,s das mir momentan zusagende rauszusuchen..und wieder schön zurück in die Plastikhülle zu Bugsieren..die manchmal ziemlich störrisch sind...gut gemacht erreicht ein solches System durchaus ein hohes Klangniveau... nur um mit dem allerbesten CDP,s mitzuhalten wäre noch ein wenig Entwicklungsarbeit auf dem Gebiet der Hard+Software vonnöten..

Gruß Micha
schalti
Stammgast
#19 erstellt: 08. Jun 2004, 15:31
@bergteufel_2
> ich weiß nun wirklich nicht, warum sollte mein PC meinen
> CD-Player ersetzen? Klanglich ist sicherlich garantiert
> kein Gewinn zu erwarten - höchstens Gleichstand ist m.E.
> möglich.

Irrtum. Das Auslesen einer Audio-CD kann ein gutes CDROM-Laufwerk mit exactaudiocopy besser als 99.99999% aller CD-Player und gleichgut wie die restlichen 0.00001%, nämlich perfekt. Abspielen muss man die mit exactaudiocopy erstellten WAV-Dateien (die man optional verlustfrei z.B. mit FLAC komprimieren kann) dann natürlich ab Netzlaufwerk oder lokalem Laufwerk z.B. mit WinAmp.
Wichtig ist dass das Audiosignal den PC dann in digitaler Form verlässt oder wenn in analoger Form dann ab einer qualitativ sehr guten Soundkarte.

Dass der PC lautlos arbeiten sollte oder gar nicht in dem Raum sein sollte wo sich die Lautsprecher befinden versteht sich von selbst.
george
Stammgast
#20 erstellt: 08. Jun 2004, 16:53
Wenn man nur Stereo wiedergeben/aufnehmen will, so halte ich die Terratec EWX 24/96 für die optimale Lösung - kostet bei Ebay knapp über 100€.

Zum Thema Klangqualität/Einstreuung
Ich habe einen Elektrostaten dran hängen, die EWX 24/96 sitzt einen Slot neben Grafikkarte und DSL-Karte, keine Abschirmung etc. Absolut kein hörbares Rauschen bis hin zu einem Pegel, der meine Schmerzgrenze schon deutlich überschreitet! Erst bei Stellung auf Anschlag fängt es an zu rauschen, setzt dann die Musik ein, sollte man den Kophörer nicht auf dem Kopf haben...
Aber viele andere Soundkarten sind da natürlich empfindlicher, die EWX 24/96 nicht!
micha_D.
Inventar
#21 erstellt: 08. Jun 2004, 17:12
Die Terratec macht bei mir guten Ärger..Athlon+Ecs-Board..

PC ist ohnehin zu mühsam....einschalten,hochfahren,programm aufrufen,musik finden,...und irgendwann kommt was raus.......wohl auch ein Hinderungsgrund....

Micha
bergteufel_2
Inventar
#22 erstellt: 08. Jun 2004, 22:44

Das Auslesen einer Audio-CD kann ein gutes CDROM-Laufwerk mit exactaudiocopy besser als 99.99999% aller CD-Player und gleichgut wie die restlichen 0.00001%, nämlich perfekt. Abspielen muss man die mit exactaudiocopy erstellten WAV-Dateien

hi schalti,
ne gewaltige Behauptung, bin aber neugierig geworden, also was ist exactaudiocopy (passt es zu allen DVD-Laufwerken?)
wieso muss ich da was erstellen -copy - (ich will einfach nur Musik hören und genießen; das heißt, ich will eine Audio-CD lediglich abspielen und hören und damit genießen. Versteh ich das richtig, das geht nicht?
Kurt_M
Stammgast
#23 erstellt: 09. Jun 2004, 01:52
also mein PC läuft immer, inzwischen seit 2 Jahren ununterbrochen ohne abschalten, natürlich nicht im Wohnzimmer. Daher ist die Musik sofort da, wenn ich sie hören will. Für so einen Server brauchts auch keinen SuperDuper P4 Luxus-PC. Ein einfacher P-III ist damit schon unterfordet.

Ich habe die komplette Musiksammlung drauf, vor allem weil ich auch einiges an alten LPs habe, die ich alle in den PC überspielt habe. Das Handling der LPs war schon immer ätzend, das bin ich jetzt zum Glück los.
Im Moment benutze ich noch eine einfachere Soundkarte (50€). Das möchte ich aber ändern und in Zukunft ein Lichtleiterkabel zwischen PC und Anlage verwenden.

Gruß
Kurt
schalti
Stammgast
#24 erstellt: 09. Jun 2004, 11:13
@bergteufel_2


Das Auslesen einer Audio-CD kann ein gutes CDROM-Laufwerk mit exactaudiocopy besser als 99.99999% aller CD-Player und gleichgut wie die restlichen 0.00001%, nämlich perfekt. Abspielen muss man die mit exactaudiocopy erstellten WAV-Dateien

hi schalti,
ne gewaltige Behauptung, bin aber neugierig geworden, also was ist exactaudiocopy (passt es zu allen DVD-Laufwerken?)
wieso muss ich da was erstellen -copy - (ich will einfach nur Musik hören und genießen; das heißt, ich will eine Audio-CD lediglich abspielen und hören und damit genießen. Versteh ich das richtig, das geht nicht? :P


Ist keine Behauptung sondern durch langwierige Versuche erhärtet. Habe da mal 3 oder 4 Ferienwochen investiert um zu ergründen ob und wie es denn technisch Sinn macht Audio-CDs auf den PC zu übertragen. Als Vergleichslaufwerk habe ich damals das grosse Mark & Levinson verwendet, ein Laufwerk das zu den 0.00001% gehört und eine sehr aufwendige Fehlerkorrektur beinhaltet die darauf basiert dass die Audio-CD mit einem CD-ROM Laufwerk mit mehrfacher Geschwindigkeit ausgelesen wird.

Exactaudiocopy http://www.exactaudiocopy.de wurde von Andre Wiethoff entwickelt (man errichte ihm ein Denkmal) und hat die Fähigkeit mit einem geeigneten CD-ROM oder DVD-ROM Laufwerk Audio-CDs 100%ig perfekt auszulesen und auf dem PC als WAV-Dateien zu speichern. Klingt trivial ist aber technisch enorm aufwendig (Audio-CDs haben im Gegensatz zu DVDs ein miserables (man könnte auch sagen: kaum vorhandenes) 'Dateisystem' und eine miserable Fehlerkorrektur), da wird als Beispiel sogar der Sample-Versatz der bei jedem Laufwerk wieder anders ist korrigiert.
Zum Abspielen direkt ab CD-ROM Laufwerk oder DVD-ROM Laufwerk ist Exactaudiocopy nicht geeignet, aber wenn man das tut unterliegt man wieder genau denselben Problemen wie 99.99999% aller CD-Player, das macht keinen Sinn.
Exactaudiocopy hat dadurch dass es eine Kopie erstellt ZEIT um eine ganz ausgeklügelte Fehlerkorrektur durchzuführen die weit über alle Möglichkeiten eines normalen CD-Players hinausgeht (da dieser ja in Echtzeit arbeiten muss).

Musikhören und geniessen kann man genausogut wenn man die Musik ab Festplatte / Netzlaufwerk abspielt, man kann im Gegenteil noch mehr geniessen weil man nie mehr mit diesen dämlichen Silberscheiben hantieren muss.
Ein Platzproblem gibt es kaum, und wenn kann man die Dateien verlustfrei mit FLAC etwa 1.9:1 komprimieren. Ein passendes Plugin für den Winamp zum Abspielen gibt es.

DVD-Audio und SACD (zumindest der Stereotrack) lassen sich ebenfalls problemlos verlustfrei auf den PC übertragen, allerdings muss man diese digital recorden mit Hilfe der 6-Kanal S/P-DIF Schnittstellenkarte von DVDupgrades und einer geeigneten Soundkarte, ich verwende die EGO-SYS Waveterminal 192X mit MI/ODI/O Zusatzkarte, so gehen auch 24 Bit 192 kHz.



[Beitrag von schalti am 09. Jun 2004, 11:16 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
PC an Stereoanlage anschliessen
The_Gunner am 21.09.2015  –  Letzte Antwort am 21.09.2015  –  7 Beiträge
Wie wurdet ihr "Hifi-Freaks"
Mr.Stereo am 06.10.2004  –  Letzte Antwort am 06.09.2005  –  37 Beiträge
Klangqualität (PC+Stereoanlage)
itchy am 17.04.2003  –  Letzte Antwort am 17.04.2003  –  3 Beiträge
Stereoanlage gibt Signal des Fernsehers schlecht aus.
krt94 am 17.02.2020  –  Letzte Antwort am 28.02.2020  –  12 Beiträge
PC an uralt ITT Stereoanlage anschließen
martinwag am 27.04.2003  –  Letzte Antwort am 27.04.2003  –  11 Beiträge
Fernseher an Stereoanlage anschliessen!
Dax26 am 23.01.2005  –  Letzte Antwort am 25.01.2005  –  13 Beiträge
Brummen auf Verbindung PC - Stereoanlage (Klinken)
g_fux am 17.09.2014  –  Letzte Antwort am 23.10.2014  –  32 Beiträge
Aufnahme Plattenspieler -> PC über Stereoanlage: Verkabelung?
jr1978 am 20.11.2006  –  Letzte Antwort am 20.11.2006  –  9 Beiträge
120Watt an 100Watt Stereoanlage?
dominikm am 06.07.2005  –  Letzte Antwort am 07.07.2005  –  14 Beiträge
pc an hifi anlage anschliesen
boogie_1 am 10.01.2005  –  Letzte Antwort am 21.01.2005  –  29 Beiträge
Foren Archiv
2004

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.229 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedTDonaldoi
  • Gesamtzahl an Themen1.552.419
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.569.041

Hersteller in diesem Thread Widget schließen