HIFI-FORUM » Stereo » Allgemeines » Der Advance-Acoustic-Geräte-Besitzer-Thread und de... | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 90 . 100 . 110 . 120 . 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 . 140 . Letzte |nächste|
|
Der Advance-Acoustic-Geräte-Besitzer-Thread und derer die es werden wollen...+A -A |
||
Autor |
| |
saikoo
Stammgast |
14:17
![]() |
#6500
erstellt: 29. Dez 2013, |
Hast recht... Verkaufe Advance acoustic, suche Sharp für max. 50 €! ![]() |
||
snowblind89
Stammgast |
14:25
![]() |
#6501
erstellt: 29. Dez 2013, |
Mir reicht ja schon die Aussage, dass du an Verstärkerklang "glaubst". Glaubst du auch an den Weihnachtsmann? In dem Sinne... |
||
|
||
get_the_hjk
Gesperrt |
14:26
![]() |
#6502
erstellt: 29. Dez 2013, |
Schwachsinn. ![]() CM |
||
MAC666
Inventar |
14:45
![]() |
#6503
erstellt: 29. Dez 2013, |
oh mann.... |
||
keramikfuzzi
Inventar |
16:19
![]() |
#6504
erstellt: 29. Dez 2013, |
In Glaubensfragen wurden und werden die brutalsten Dispute gefochten. Lasst denjenigen den Glauben, die glauben wollen. Trotzdem ist ein schöner AA was richtig Nettes und sein Geld wert. Gruß von Martin |
||
saikoo
Stammgast |
16:58
![]() |
#6505
erstellt: 29. Dez 2013, |
Irgend einen Grund wird das wohl haben wieso das gleiche System an einem gebrauchten Sharp SX8800 schlichtweg mies und flach klingt (..den hatte ich auch mal in den Fingern). Sicher spielen da ein, zwei andere Faktoren auch eine Rolle, ändert nichts an der Nichtlinearität der Bauteile in einer Endstufe. Wie auch immer. Bin wirklich positiv beeindruckt von AA, grade was den preis betrifft kann ich Martin nur zustimmen! ![]() [Beitrag von saikoo am 29. Dez 2013, 16:59 bearbeitet] |
||
get_the_hjk
Gesperrt |
18:56
![]() |
#6506
erstellt: 29. Dez 2013, |
snowblind=Hörsturz. ![]() ![]() ![]() Lasst euch doch nicht verunsichern, bleiben wir "Goldohren" halt unter uns. ![]() ![]() CM |
||
Zaianagl
Inventar |
21:56
![]() |
#6507
erstellt: 29. Dez 2013, |
Pah Goldohren! Ihr hört ja nichtmal nen Trafo brummen... |
||
saikoo
Stammgast |
09:06
![]() |
#6508
erstellt: 30. Dez 2013, |
So isses ;-)
Da hast Du dich wohl verlesen! Macht aber nichts! :-) |
||
Zaianagl
Inventar |
17:03
![]() |
#6509
erstellt: 30. Dez 2013, |
Oder du dich... ![]() |
||
saikoo
Stammgast |
08:49
![]() |
#6510
erstellt: 31. Dez 2013, |
Oh, wie peinlich, dachte das war auf meinen Text bezogen ![]() Ich entschuldige mich in aller Höflichkeit! ![]() |
||
XmarX
Schaut ab und zu mal vorbei |
23:41
![]() |
#6511
erstellt: 04. Jan 2014, |
Hallo in die Runde, mal eine kurze Zwischenfrage an die Besitzer des MAP 101, die an dem Gerät einen Plattenspieler betreiben. In dem Testbericht auf Fairaudio steht zu lesen: "Eine separate Schraube zum Anklemmen der Erdung für den Phonoeingang fehlt - aber immerhin verfügt der MAP 101 über einen eingebauten Phonovorverstärker für MM-Tonabnehmersysteme." Tatsächlich kann ich auch auf den Bildern, die es zur Rückseite des Verstärkers im Netz gibt, die obligatorische GND-Schraube nicht entdecken. Hab ich was übersehen? Oder wie erdet ihr eure Plattenspieler an dem Gerät? Freu mich über Rückmeldung und sag schon mal Danke ![]() Beste Grüße der Max |
||
Hr_Hansen
Stammgast |
05:49
![]() |
#6512
erstellt: 05. Jan 2014, |
@Xmarx,wenn du dir die Anleitung anschaust,dann siehst du die Erdungsschraube auf der Unterseite des Geräts. Die # 2 ist die Erdung. ![]() |
||
XmarX
Schaut ab und zu mal vorbei |
06:21
![]() |
#6513
erstellt: 05. Jan 2014, |
Guten Morgen Hr_Hansen, besten Dank!! Hätte mich auch irgendwie gewundert... Gruß der Max |
||
Donld1
Inventar |
11:23
![]() |
#6514
erstellt: 10. Jan 2014, |
Ich benutze eine Kombi aus MAX-250/MAA406 an einer Wharfedale Jade 7. Ich habe das Problem, dass mir selbst die geringste Lautstärkestufe (1) am Verstärker zu laut ist. Kann man irgendetwas zwischen Verstärker und Endstufe einbauen, was die Lautstärke reduziert? Kann man weiterhin am Verstärker einstellen, mit welcher Lautstärke nach dem Einschalten begonnen wird. Von Werk aus ist der Pegel bei "20" eingestellt, was seeehr Laut ist. Gruß |
||
get_the_hjk
Gesperrt |
15:30
![]() |
#6515
erstellt: 10. Jan 2014, |
Der Poti und die unendliche Geschichte, unglaublich. ![]()
Ne. ![]() CM |
||
Donld1
Inventar |
15:35
![]() |
#6516
erstellt: 10. Jan 2014, |
Kein Poti, elektronische Regelung. |
||
Hr_Hansen
Stammgast |
22:31
![]() |
#6517
erstellt: 10. Jan 2014, |
Evtl.hilft so etwas. ![]() |
||
Donld1
Inventar |
22:54
![]() |
#6518
erstellt: 10. Jan 2014, |
Und wie heißt so etwas? Danke. |
||
OliNrOne
Inventar |
06:03
![]() |
#6519
erstellt: 11. Jan 2014, |
Donld1
Inventar |
08:00
![]() |
#6520
erstellt: 11. Jan 2014, |
Alles klar. Vielen Dank. Die werde ich dann mal ausprobieren. |
||
Hr_Hansen
Stammgast |
09:19
![]() |
#6521
erstellt: 11. Jan 2014, |
Für den der Löten kann,ein Bild eines -10db Pegelminderer ![]() |
||
Zaianagl
Inventar |
09:26
![]() |
#6522
erstellt: 11. Jan 2014, |
Genau so hab ichs mal gemacht. Teile gibts im Elektonik Laden (Mükra) für n paar Euro... ![]() |
||
get_the_hjk
Gesperrt |
22:34
![]() |
#6523
erstellt: 15. Jan 2014, |
Neue Verstärkerlinie ist da: ![]() ![]() ![]() CM |
||
OliNrOne
Inventar |
23:27
![]() |
#6524
erstellt: 15. Jan 2014, |
Ähnlichkeiten zu Carat sind vorhanden....war auch ein chinesischer Franzose ![]() ![]() |
||
XmarX
Schaut ab und zu mal vorbei |
16:11
![]() |
#6525
erstellt: 16. Jan 2014, |
"SUBJEKTIVER Bericht zum MAP-101 von Advance Acoustic" Hallo zusammen, da derzeit die Preisentwicklung für ältere AA Modelle günstig steht – die neuen X Modelle stehen in den Regalen – hab ich mir nach langem hin und her den MAP-101 MkII ins Wohnzimmer geholt. Geschossen habe ich den für günstige 211 Euro. Nagelneu! Da ich länger mit einem Denon PM-520ae oder 720ae bzw. mit einem Pioneer A-30 geliebäugelt habe, mir aber beide Marken bei genauerer Betrachtung im Laden nicht zugesagt haben (Haptik), bin ich auf den Kleinsten von Advance Acoustic gestoßen. Die mir die No-Nonsens Ausstattung sehr zusagt, ich einen Verstärker brauche, der lediglich für einen 12qm Raum vorwiegend in Zimmerlautstärke dienen soll, fand ich die Ausstattung für mich ausreichend. Der AA löst einen Yamaha AX-450 ab, der mir lange gute Dienste geleistet hat, aber mittlerweile viele Ausfälle hat. Da ich die Klangregelung am Yamaha nie genutzt habe, sind die fehlenden Korrekturmöglichkeiten am AA für mich kein Problem. Im Gegenteil, je weniger Knöpfe desto besser! Wichtige Merkmale sind für mich: schlicht, solide, kein Schickschnack, gute Phono-Vorstufe und guter Kopfhörerausgang. Power und Kraft brauch ich nicht. Der MAP101 spielt jetzt ein paar Tage und ich bin (vor allem in anbetracht des Preises) hoch zufrieden. Die hier im Forum diskutierten Probleme kann ich zwar zum Teil bestätigen. Das Brummen / Vibrieren (Netzteil) und das Grundrauschen (unabhängig von Lautstärke). Beides nehme ich allerdings nur war, wenn ich direkt in der Nähe des Verstärkers bzw. der Boxen sitze. Ansonsten fällt es mir nicht auf. Meine Befürchtungen waren da größer – ich kann gut damit leben. Verarbeitung empfinde ich als gut. Ich kann keine Mängel feststellen. Der Lautstärkeregler hat eine schöne Oberflächenstruktur und lässt sich für mich gut bedienen. Die Druckknöpfe für die Kanal-Wahl machen einen ordentlichen Eindruck. Die Anschlüsse auf der Rückseite wirken in meinen Augen solide. Die Bedienung ist auf Grund der minimalistischen Ausstattung wirklich mehr als simple. Lautstärke lässt sich in sehr kleinen Schritten einstellen, der Regler arbeitet in Stufen. Das macht den Verstärker für Zimmerlautstärken sehr praxistauglich, da man hier wirklich sehr fein arbeiten kann. Eine „mute“ Taste gibt nur auf der Fernbedienung – da eine Lautstärkereduzierung auf 0 tatsächlich ein wenig Zeit benötigt, wenn sie über das Rad vorgenommen wird, ist die Taste schon sinnvoll. Zur Phonovorstufe: da kann ich eigentlich nur sagen, dass sie im Gegensatz zum Yamaha frischer und detailreicher rüberkommt. Ich hab schon eine ganze Reihe an Platten durchgetestet und bisher noch nicht das Bedürfnis verspürt, klanglich nachregeln zu wollen. Von daher alles Top! Zum Kopfhörer-Ausgang: hier hat der Yamaha eindeutig die Nase vorn! Der MAP-101 klingt über den Ausgang etwas dumpf und basslastig. Auch muss die Lautstärke um gut 10 Schritte nach oben korrigiert werden. Hier habe ich tatsächlich überlegt, ob ich den Verstärker wieder zurückgebe, mich aber dazu entschlossen, dass hier auf lange Sicht eher ein seperater Kopfhörerverstärker angeschafft wird. Der MAP-101 MkII hat gegenüber dem MAP-101 noch einen zusätzlichen D/A Wandler, der über einen USB-Port an der Front angesteuert werden kann. Kurz das Macbook angeschlossen, der Verstärker wird gleich erkannt, und über iTunes Musik auf den Verstärker gefeuert – Ergebnis: sehr gut für meine Ohren, macht Spaß und das ist für mich die Hauptsache. Der D/A Wandler war für mich ursprünglich kein Kriterium, da mir die Verbindung des MacBooks über den Kopfhörerausgang in den Aux sonst immer gut gefallen hat. Aber wenn er schon mal da ist ;-) Alles in allem bin ich für den Preis super zufrieden und freue mich, dass ich den AA als Alternative gegen die kleinen Denon / Pioneer etc. Modelle entdeckt habe. Muss allerdings auch sagen, dass ich den Originalpreis von 369 Euro wahrscheinlich nicht investiert hätte, da meine Grenze da schon so im Bereich von 250 Euro lag. Subjektiv würde ich also sagen: Positiv: Optik, für mich sinnvolle – auf das Wesentliche reduzierte Ausstattung, gute Phono-Vorstufe, gute Haptik und wertige Anschlüsse, Lautstärke lässt sich fein justieren. Negativ: Kopfhörerausgang (schade), Brummen und Grundrauschen (kann ich gut mit leben). Hardware: der Verstärker bedient einen Pro-Ject Debut III, ein MacBook Pro und das ganze geht an Infinity Reference 41 MkII Boxen. Also alles kein High-End. Insofern wollte ich auch nicht wesentlich mehr für den Verstärker ausgeben. Da der zur Modellreihe gehörende CD-Player MCD-200 aktuell auch für um die 150 Euro (Original mal um die 350) gehandelt wird, überlege ich derzeit stark, mir den Player auch zuzulegen. Zwar gehen alle meine CDs direkt aufs Macbook und dann ins Regal, aber reizen würd es mich jetzt schon ![]() So, vielen Dank fürs Lesen – wer bis hierher gekommen ist ![]() Gruß der Max [Beitrag von XmarX am 16. Jan 2014, 16:13 bearbeitet] |
||
get_the_hjk
Gesperrt |
18:08
![]() |
#6526
erstellt: 16. Jan 2014, |
Klasse Max, guter und ausführlicher Bericht ohne jegliches Geschwurbel. ![]() CM |
||
zeppy
Schaut ab und zu mal vorbei |
23:26
![]() |
#6527
erstellt: 20. Jan 2014, |
Hey Leute, heute ist mein MCX-300 CD Player angekommen. Mein erstes AA Gerät. Klanglich echt top, aber sagt mal: ist es echt so, dass der zwischen zwei Tracks immer eine Pause macht? Kommt bei CDs, die eigentlich gapless sind, doch ziemlich bescheiden... und das bei einem nicht gerade "Billigplayer" ![]() Oder lässt sich das noch einstellen? Die Bedienungsanleitung ist ja mal sehr knapp geraten. Bin für jeden guten Tipp dankbar ![]() Beste Grüße Zeppy |
||
snowblind89
Stammgast |
22:32
![]() |
#6528
erstellt: 21. Jan 2014, |
Hallo, ich denke mal, dass es am Player (Modell) liegt, mein MCD 204 mach jedenfalls keine Pausen zwischen Tracks. Trotzdem viel Spaß mit dem Gerät ![]() Gruß |
||
Zarak
Inventar |
20:28
![]() |
#6529
erstellt: 23. Jan 2014, |
Servus. Über erste Erfahrungsberichte zum X-i90 würde ich mich sehr freuen. Die Ausstattung wäre genau, was ich suche und auch optisch finde ich den Amp ziemlich interessant, aber ich habe viele negative Quali-Eindrücke zur alten MAX Serie gelesen... btw Auf welchen Wegen werden AA Geräte normalerweise vertrieben ? mfg Zarak |
||
get_the_hjk
Gesperrt |
21:01
![]() |
#6530
erstellt: 23. Jan 2014, |
Ja, ja, die Qualität... Trotzdem, allerdings schwanke noch zwischen dem AA X-i90, Onkyo 9070 und dem Pioneer A70. Meine größte Sorge bei AA ist der Lautstärkeregler. ![]() Mal sehen, vielleicht opfere ich mich. ![]() ![]() CM |
||
Zarak
Inventar |
21:07
![]() |
#6531
erstellt: 23. Jan 2014, |
Ja, opfere dich, dann bin ich schlauer. ![]() Den Pioneer hab ich hier stehen - ist wirklich ein Top Gerät, kann ich vorbehaltlos empfehlen. |
||
get_the_hjk
Gesperrt |
21:10
![]() |
#6532
erstellt: 23. Jan 2014, |
@Den Pioneer hab ich hier stehen - ist wirklich ein Top Gerät, kann ich vorbehaltlos empfehlen. Und warum benötigst Du dann den AA X-i90, der Pioneer hat doch ebenfalls komplette Ausstattung. ![]() ![]() CM |
||
Zarak
Inventar |
21:21
![]() |
#6533
erstellt: 23. Jan 2014, |
Nein, leider nicht ganz. 3 (für mich wesentliche) Merkmale fehlen mir: 1. der pre-out (für nen Sub) 2. optischer Eingang (für den TV) 3. ne visuelle Anzeige für die Lautstärke Ich höre sehr oft im Halbdunkeln und ich hasse es, nicht zu erkennen, wie laut der Amp beim Einschalten ist. Durch die unterschiedliche Quellen Lautstärke hab ich mich schon öfter selber erschreckt. Quali, Optik und Haptik dagegen überzeugen voll und ich mag Schaltverstärker, aber o.g. Punkte nerven mich wirklich, weshalb der X-i90 für mich sehr interessant ist. Ob ich den Pio wirklich hergebe, weiß ich ja auch nicht... mfg [Beitrag von Zarak am 23. Jan 2014, 21:23 bearbeitet] |
||
get_the_hjk
Gesperrt |
21:38
![]() |
#6534
erstellt: 23. Jan 2014, |
OK, alles nachvollziehbar, beim optischen Eingang könnte man noch eine Brücke bauen.
Das hilft beim Einschalten aber auch nicht. ![]() ![]() ![]() Beim Umschalten auf eine andere Quelle hilft die Anzeige im Dunklen natürlich. Wieso haben AV-Receiver eine Regelung, um den Ton beim Einschalten auf einen fest eingestellten Wert zu begrenzen und ein hochwertiger Vollverstärker nicht ??? ![]() Ich schau mir noch mal den Onkyo an. ![]() CM |
||
Zarak
Inventar |
21:50
![]() |
#6535
erstellt: 23. Jan 2014, |
Wieso hilft das beim Einschalten nicht ? Ich aktiviere die Quelle erst, wenn ich die Potistellung im Display sehe, dann kann man ziemlich gut abschätzen, was einen erwartet. Mit den AV Receivern hast du völlig Recht, wäre wirklich komfortabel bei Stereo Amps. Es gibt, glaube ich, sogar ein paar wenige die das können (oder waren es Kompaktanlagen... ?), aber da paßt der Rest der Ausstattung für mich nicht. Bei Onkyo gefällt mir das neue Design nicht, vorher war ich Onkyo Fan, aber dir viel Spaß beim Test. Gruß |
||
Hr_Hansen
Stammgast |
00:59
![]() |
#6536
erstellt: 24. Jan 2014, |
Einen Stereo Verstärker kenne ich,da kann man den Pegel der Quellen einstellen. Der hat sogar ein Subausgang. [Beitrag von Hr_Hansen am 24. Jan 2014, 01:02 bearbeitet] |
||
get_the_hjk
Gesperrt |
20:24
![]() |
#6537
erstellt: 24. Jan 2014, |
OK, ich habe mal drei Händleranfragen gestartet mit folgendem Text: .,.,.,.,,...,,,...,,... Und zwar geht es um den Advance Acoustic X-i90 Vollverstärker. Mal sehen..., und ja, ich werde mich opfern, bestellen und einen Hörbericht dazu schreiben. ![]() ![]() ![]() Mit freundlichen Grüßen CM |
||
Zarak
Inventar |
20:47
![]() |
#6538
erstellt: 24. Jan 2014, |
Sehr gut ! ![]() Mich würden vor allem Haptik, Verarbeitung und Wärmeentwicklung interessieren. Gruß |
||
get_the_hjk
Gesperrt |
21:02
![]() |
#6539
erstellt: 24. Jan 2014, |
@Zarak 699.00 € bezahle ich aber nicht, oder Du legst die Differenz von meinem Vorstellungspreis bis zum Endpreis hin. ![]() ![]() ![]() ![]() CM PS. Einen Onkyo 9070 und Pioneer A70 werde ich allerdings weiter beobachten. ![]() |
||
keramikfuzzi
Inventar |
11:05
![]() |
#6540
erstellt: 25. Jan 2014, |
Für die meisten Subs braucht man keinen Pre-Out. Der Anschluss über High-Level ( Einschleifung über die Lautsprecher-Anschlüsse) soll wegen Exaktheit in Punkto Zeitverschiebung sogar noch besser sein. Wird z.B. von REL explizit empfohlen. Gruß von Martin |
||
Zaianagl
Inventar |
11:09
![]() |
#6541
erstellt: 25. Jan 2014, |
Wo ist da die Logik? So muß das Sub Signal zweimal durch nen Amp, und nicht nur einmal wie die Restlichen? |
||
keramikfuzzi
Inventar |
11:27
![]() |
#6542
erstellt: 25. Jan 2014, |
Keine Ahnung ! Ich glaube immer das was ich lese ! ![]() Gruß von Martin |
||
keramikfuzzi
Inventar |
11:32
![]() |
#6543
erstellt: 25. Jan 2014, |
Hier noch ein Zitat aus einem anderen Forum: "Es taucht immer wieder die Frage auf was generell besser ist – High Level oder Low Level? Viele sind der Meinung, dass ein Low Level Signal aus der Vorstufe besser sein müsste als das nochmals verstärkte Signal aus der Endstufe. Das Signal nach der Endstufe abzuklemmen hat keinen Nachteil, aber zwei nicht unerhebliche Vorteile: • Phasenunterschiede, die nach der Vorstufe passieren, also im Endverstärker, wirken sich nicht aus. Der Subwoofer wird an gleicher Stelle wie die Lautsprecher angeschlossen! • Lange Kabel zum Subwoofer sind auf Grund der hohen Eingangsimpedanz nicht so kritisch wie lange NF Kabel für Low-Level Signale." " |
||
Zaianagl
Inventar |
11:39
![]() |
#6544
erstellt: 25. Jan 2014, |
Finde ich nicht stimmig: Solche Phasenunterschiede könn(t)en doch ebenso im Amp des Subs nochmals entstehen... ![]()
Ok Aba is auch Wuas. Ich nutz keinen Sub, hat mich bloß gewundert.... |
||
ingo74
Inventar |
11:40
![]() |
#6545
erstellt: 25. Jan 2014, |
der glaube versetzt bekanntlich berge, also feste dran glauben ![]() aber die diskussion ist hier ot... |
||
keramikfuzzi
Inventar |
12:05
![]() |
#6546
erstellt: 25. Jan 2014, |
Yo ! .......wo er recht hat. Nägelchen, wie bist Du mit dem CDP zufrieden ? Ich meine es ist der mit der Ausgangröhre, nicht ? Gruß von Martin |
||
Zaianagl
Inventar |
12:27
![]() |
#6547
erstellt: 25. Jan 2014, |
Yep, der MCD 204 hat Glühkolben. Ich sag mal so: Optisch und haptisch ist das Gerät gelungen, technisch wurde regelrecht geklotzt (man schaue sich Bilder vom Innenleben an), das Display evtl etwas hell... Zugriffszeit und Aufwärmphase (1min) sind Gewohnheitsfragen und Astattung bzw Anschlußmöglichkeiten sind wohl in der Preisklasse Konkurrrenzlos. Als Stand Alone bzw in Verbindung mit nem Amp ohne DAC würde ich ihn allerdings nur bedingt empfehlen. Es mag was mit meinem bevorzugten Musik Genre und den vielen doch recht grenzwertigen Aufnahmen dort zu tun haben, aber so manches hör ich dann doch lieber über Transen. Die genutzten LS tun natürlich ihr übriges... ![]() Da wird bei den Röhren der Klirr obenrum manchmal doch etwas heftig und der Baß etwas verwaschen... Anderes, grad so im Classic und Hardrock Bereich kommt dann wieder sehr schön organisch daher und ziehe ich über die Röhren vor. Für mich die Ideale Lösung und auch so realisiert: Cinch Analogausgang auf Analogeingang Amp und Toslink Digitalausgang auf Digitaleingang Amp und AES/EBU Digitalausgang auf nen DEQ/PEQ inkl DAC, von dessen Analogausgang auf Analogeingan Amp, und auch vom Digitalausgang auf nen Digitaleingang Amp. So hab ich n Haufen Möglichkeiten, kann verschiedene DAC´s wie auch Ausgangstufen nutzen und auch das Signal raumtechnisch anpassen oder bearbeiten, ohne daran gebunden zu sein. Desweiteren hab ich auch noch nen Rotel RCD 1072 an der Kette. Wenns mal schnell gehn muß... ![]() [Beitrag von Zaianagl am 25. Jan 2014, 12:28 bearbeitet] |
||
keramikfuzzi
Inventar |
10:57
![]() |
#6548
erstellt: 26. Jan 2014, |
Nägelschen , erstma Danke für die Eindrücke ! ![]() Die verschiedenen Optionen der Anschlusswahl hatte ich noch gar nicht bedacht....................ein gutes zusätzliches Gimmik. Reizen tut mich neben dem gelungenen Design und der guten Verarbeitung, die Du ja oben bestätigt hast, auch der XLR Ausgang, den es in dieser Preisklasse nur noch bei Destiny gibt. Das sind eh die zwei Anbieter, die es werden könnten...............Destiny oder Advance !? Bin kein Fan vom Kauf älterer CD-Player bei Ebay weil ich befürchte an ein zu überholendes Gerät ( Laser u.s.w) zu geraten. Viele werden dann verkauft wenn die Mucken anfangen, deswegen lieber neu oder gebrauchte neuwertige Geräte. Aufwerten wollte ich das Ganze dann noch mit einem hochwertigeren DA-Wandler. Habt Ihr da evtl. auch Empfehlungen ? |
||
snowblind89
Stammgast |
11:18
![]() |
#6549
erstellt: 26. Jan 2014, |
Hey, ich weiß nicht ob da noch ein weiter DAC notwendig ist, ich hab meinen 204 mit neuen Spanngitterröhren und Koppelkondensatoren ausgestattet. Lasse den über Cinch laufen und bin höchst zufrieden. Gruß |
||
Zarak
Inventar |
20:40
![]() |
#6550
erstellt: 26. Jan 2014, |
Servus. Ist mir bekannt, aber mir geht's dabei ausschließlich um optische und praktische Aspekte - ein Sub Kabel und gut ist's. Davon abgesehen, ginge es bei dem Sub, den ich mir anschaffen würde gerade nicht über die High-Level Variante. mfg Zarak |
||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 90 . 100 . 110 . 120 . 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 . 140 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Advance Acoustic Vs. JVC Glam-Attakk am 29.03.2007 – Letzte Antwort am 19.04.2007 – 22 Beiträge |
preise von advance acoustic ? erzengel_michael am 09.07.2006 – Letzte Antwort am 09.07.2006 – 3 Beiträge |
Advance Acoustic EZY-9 ? Sachenmacher am 07.09.2006 – Letzte Antwort am 15.09.2006 – 3 Beiträge |
Advance Acoustic M-iP Station tommatsch79 am 22.08.2006 – Letzte Antwort am 26.08.2006 – 7 Beiträge |
Klipsch RF7 classic + Advance Acoustic MAA 406 rixor am 09.09.2012 – Letzte Antwort am 16.09.2012 – 2 Beiträge |
Aktiv Subwoofer an Advance Acoustic Air 120 ! 90Serious90 am 18.12.2020 – Letzte Antwort am 25.12.2020 – 3 Beiträge |
Advance Acoustic xi105 oder Cambridge cxa 81 Guter_Freund_ am 25.09.2024 – Letzte Antwort am 25.09.2024 – 2 Beiträge |
Der NAD besitzer Thread henock am 15.11.2007 – Letzte Antwort am 15.11.2007 – 3 Beiträge |
Advance acoustic x-i120 zu canton ergo 91 DC? METTIGEL_ am 16.12.2016 – Letzte Antwort am 16.12.2016 – 5 Beiträge |
Advance stellt nützliches Kästchen vor. Shugie am 31.07.2020 – Letzte Antwort am 05.08.2020 – 12 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 7 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 50 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.479 ( Heute: 4 )
- Neuestes MitgliedEndzeit
- Gesamtzahl an Themen1.558.299
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.250