HIFI-FORUM » Stereo » Allgemeines » Der Advance-Acoustic-Geräte-Besitzer-Thread und de... | |
|
Der Advance-Acoustic-Geräte-Besitzer-Thread und derer die es werden wollen...+A -A |
||
Autor |
| |
Mitch159
Neuling |
20:00
![]() |
#7400
erstellt: 03. Mrz 2021, |
Seit dem gestrigen Update funktioniert die wlan Verbindung fürs Internetradio nicht mehr. Eine Anfrage nach Frankreich wurde mir mit, da kann man nichts machen, beantwortet. Quadral, als vertrauensvoller Serviceanbieter hat bis heute nicht geantwortet. Nicht zeitgemäss. Habe noch einen Pioneer dab mit cd, um Welten besser. Lasst die Finger von diesen Chinaschrott.
|
||
subby123
Stammgast |
20:11
![]() |
#7401
erstellt: 03. Mrz 2021, |
ich muss - zum verständnis - nochmal nachfragen: also: vor 4 tagen teilst du der welt mit, dass du dir son ding gekauft hast und findest den klang super. problemlösung übrigens für geringen zeigerausschlag: mach lauter. dass der ausschlag bei geringer leistung niedrig ist, ist vollkommen normal. so. dann hast du gestern da ein update raufgespielt leider mit doofem ergebnis. und in der tat eine unbefriedigende antwort des herstellers. der deutsche vertrieb hat jetzt innerhalb eines tages (!) nicht geantwortet. conclusio: china schrott. da komm ich irgendwie nicht mehr so ganz mit...sorry. aber ja denn sehr schön, daß du noch einen um welten besseren pio hast. dann ist ja alles gut. lg subby |
||
|
||
distain
Inventar |
10:46
![]() |
#7402
erstellt: 18. Mrz 2021, |
Mit einigen Aussagen und Erwartungen hier im Forum muss man nicht klar kommen! Und was ist schon zeitgemäß? Das wir alles sofort und gleich wollen? |
||
nOerkH
Stammgast |
08:04
![]() |
#7403
erstellt: 21. Mrz 2021, |
Ich selbst bin auch (ganz glücklicher) Besitzer mehrerer AA Geräte - und ja, dass wir heute in angemessener Zeit eine Antwort auf eine Anfrage haben wollen ist auch meiner Meinung nach selbstverständlich. Man will mit der Marke ein gutes Image im - laut eigener Aussage - High End Audio Segment etablieren. Wenn ich dort mitspielen möchte, muss ich einen Teil der vermutlich beachtlichen Marge auch in den Service investieren. Um das mit der Firmenwelt zu vergleichen - wenn ich ein Produkt/einen Service eines Anbieters im High-End Segment kaufe, gibt es dazu auch meistens ein SLA mit angemessener Reaktionszeit. Was du Mitch159 bzgl. der VU-Meter ergoogelt hat, ist technisch ja nur all zu verständlich - der VU-Meter zeigt, rudimentär ausgedrückt die Leistungsaufnahme des Verstärkers an. Wenn dein Lautsprecher weniger Leistung benötigt um Energie in Schall zu wandeln (höherer Wirkungsgrad), dann ist unterm Strich die Stromrechnung geringer, weil weniger Leistung genutzt wurde. Warum sollte die Messeinrichtung (VU-Meter) dir auch mehr anzeigen, wenn da nicht mehr ist? Würde dir bei deinem Stromzähler auch nicht gefallen. Nicht falsch verstehen - ich freu mich auch immer wie ein Schnitzel wenn's da zappelt. Hab aktuell zu meinen Monitor Audio RX-8 ein paar Q Acoustics Concept 20 gestellt - die haben einen etwas schlechteren Wirkungsgrad (88 zu 90 dB) - das merkst schon extrem am Ausschlag der VU Meter. Während die Absolute Spitzenleistungsaufnahme durch die geringere Anzahl an Chassis weniger ist (bin bei extremen Lautstärken und den RX-8 schonmal irgendwo zwischen 55 und 220 Watt gezappelt - mit den Concept 20 komm ich grad mal an den 55er Strich ran. Auch wenn's nichts zur Sache tut - die Concept 20's werden wohl über kurz oder lang gegen Concept 300 getestet werden müssen, um dann ggf. die RX-8 zu ersetzen. Bin sehr begeistert von den kleinen 20ern. Hab seither nicht mehr auf die RX-8 umgesteckt ... |
||
davidsonman
Inventar |
08:53
![]() |
#7404
erstellt: 22. Mrz 2021, |
Sollte jemand Interesse haben, gerne per pn - ich verkaufe aufgrund Umstellung meiner Mukkeanlage meine beiden neuwertigen Advance Acoustic bx2 und die dx1 (alle drei Geräte in weiß, Standort der Geräte südlich Berlin) Gruß |
||
juute
Stammgast |
13:42
![]() |
#7405
erstellt: 30. Mai 2021, |
Frage an die Experten hier: wenn man beim AA AX-1 einen Sub anschließt, erfolgt dann automatisch eine Frequenztrennung, ist diese einstellbar oder gibts da keine? ![]() |
||
S97
Inventar |
04:05
![]() |
#7406
erstellt: 01. Jul 2021, |
Moin AA-Liebhaber Ich besaß im laufe der Jahre 4 x die Advance Acoustic MAA-405 ( aktuell noch 2 x ). Leider hatte ich schon bei 3 der Geräte, daß sie echte Probleme beim Einschalten/Ausschalten machten in Form von Exzessivem Relais-Klackern. Immer wenn ich den On/Off-Schalter drücke, ist es reine Glückssache ob das Gerät ein- bzw. ausschaltet, oder mit heftigem Relaisklackern/Beleuchtungsflackern die Haussicherung fliegt. Das liegt nicht an meinem Stromnetz, denn das passiert erst, wenn eine Endstufe diesen Fehler aufzeigt. Die MAA-405 verfügt ja über einen " echten " Netzschalter auf der Rückseite des Gerätes, welcher nie Probleme macht. Allerdings läßt sich die Endstufe damit nur Ausschalten, oder in den Standby setzen, nicht aber anschalten. Es wäre auch mühsam immer hinter das Gerät greifen zu müssen und Einschalten geht halt auch nicht, da nur Standby möglich ist und zum Einschalten besagter Metallknopf an der Front erforderlich ist. Dieser reagiert auf Druck, besitzt aber keinen Einrastpunkt, weshalb ich eben ein Relais dahinter vermute. Erst wenn das Relais freischaltet , baut das Gerät Strom auf, die Schutzschaltung schaltet dann frei und das Gerät läuft. Da die MAA-405 die einzige Endstufe von Advance Acoustic ist mit einer komplett silbernen Alufront und selbst ein Gerät ohne Probleme meine Infinity Kappa 9.2i im Extended-Mode betreiben kann und ich mit Klang und Leistung extrem zufrieden bin, bitte ich hiermit um Rat oder auch aktive Hilfe diesen Fehler abzustellen. Optimal wäre es, wenn jemand im weiteren Umkreis von Hamburg das machen könnte. Gern auch bei mir zuhause. Lötstation mit Lupe usw. wäre vorhanden. Der Aufwand wird natürlich entschädigt. MfG Mario |
||
nOerkH
Stammgast |
06:08
![]() |
#7407
erstellt: 01. Jul 2021, |
Klackerndes Relais klingt nach Abnutzung oder Verschmutzung der Kontakte... Wird wohl auf aufschrauben und reinigen / tauschen raus laufen |
||
S97
Inventar |
18:03
![]() |
#7408
erstellt: 01. Jul 2021, |
Keiner Erfahrung mit so Etwas ? |
||
nOerkH
Stammgast |
18:01
![]() |
#7409
erstellt: 04. Jul 2021, |
Klackerndes Relais klingt nach Abnutzung oder Verschmutzung der Kontakte... Wird wohl auf aufschrauben und reinigen / tauschen raus laufen |
||
zitzi2402
Neuling |
15:37
![]() |
#7410
erstellt: 06. Aug 2021, |
Hallo ihr lieben Leute Aufgrund des Einzug zweier BX2 in meinen Haushalt überlege ich nun ob nicht noch ein passender Preamp mitkommen soll. Dieser soll allerdings „normales“ Gerätemaß haben. Nun zur eigentlichen Frage: Lässt sich der XP-500 genauso wie der X-Preamp mit der Logitech Harmony (Hub) steuern?? Für eure Antworten danke ich schonmal im Voraus. Grüße aus Franken Daniel |
||
nOerkH
Stammgast |
14:13
![]() |
#7411
erstellt: 15. Aug 2021, |
Ich hab den X-Preamp und eine Harmony - das funktioniert soweit wirklich einwandfrei. Einziges Manko (das hat man aber mit der "normalen" FB auch) - Opt2 kann nicht direkt gewählt werden, muss man sich mit Input Next hin basteln .. Ich überleg aber der X-Preamp bald mal abzugeben - nicht weil er mir nicht gefällt, ganz im Gegenteil, der macht seinen Job ganz vorzüglich - ich will Dirac in die Kette bringen - der weg wird vermutlich über einen MiniDSP SHD gehen (oder aber ein miniDSP DDRC-88A mit BM - da sich die Frau jetzt zusätzlich Deckenlautsprecher in der Wohn-Essküche wünscht) Hab mal was von einem potentiellen Nachfolger des DDRC-88A gelesen - daher halt ich da vlt. doch erstmal die Füße still ![]() |
||
Klaus_Martin_
Schaut ab und zu mal vorbei |
11:21
![]() |
#7412
erstellt: 21. Feb 2022, |
Hallo zusammen, ich betreibe nun einen Advance Paris A10 und bin im Großen und Ganzen sehr zufrieden mit ihm. Nach nun mehreren Monaten Musik-Genuss habe ich ein paar Frauen: 1) Wie sieht es bei dem a10 eigentlich mit dem Röhrenwechsel aus? Nicht, dass es jetzt schon notwendig wäre, aber rein Interessehalber. Kann man das einfach selber machen? (Habe vorher noch nie etwas mit Röhren gemacht). Was sollte man beachten? Gibt es hierbei noch Verbesserungen? 2) ich höre von dem a10 ein leichtes Brummen des Netzteils. Bin eigentlich der Meinung, dass dies am Anfang nicht der Fall war. Mein HiFi Händler empfand dies als absolut im Toleranzbereich. Wie ist es bei euch mit dem Brummen? 3) Zur Fernbedienung des a10 (REM-15). Zahlreiche Tasten werden ja nicht genutzt. Mei Plan war nun mit den ungenutzten Tasten meinen RaspPi zu steuern, über den ich nur Qobuz direkt zum USB audio des a10 streame. Leider konnte ich über die ungenutzten Tasten kein Lirc-Ergebnis erzielen. Hat eventuell jemand eine Code-Tabelle von der REM15 Fernbedienung? Vielen lieben Dank, das soll es erst einmal gewesen sein KM |
||
AlArenal
Ist häufiger hier |
14:37
![]() |
#7413
erstellt: 12. Apr 2022, |
Das Thema ist schon etwas älter, aber vllt. stolpert ja einmal jemand über diese Aufgabenstellung. Ich habe auch die Advance Acoustic Paris Smart BX1 (Was eine Name!). Ich nutze sie als Endstufe für meine Frontlautsprecher, davor hängt ein Denon AVR X3600H. Den Trigger-Ausgang des Denon (normaler Standard-12V-Trigger) durchzuverbinden mit dem Eingang der BX1 brachte nichts. Beim Herummexperimentieren mit Polung und was-weiß-ich-nicht habe ich wohl einen Kurzschluss verursacht und infolge dessen funktioniert der Trigger-Ausgang meines AVR nun nicht mehr. Wie wir inzwischen wissen nutzt AA kein normales 12V Trigger-Signal, sondern etwas recht eigenes. Google, Mails an den deutschen Vertrieb und einiges Tests später war dann klar wie es geht: - der BX1 erwartet ein Steuersignal mit 3,3V - legt man dieses 320 ms an, schaltet der AA sich aus dem Standby ein - legt man es 500 ms an, schaltet der AA sich in den Standby D.h. eine reine Level-Konvertierung des "Normal-Triggers" von 12V auf 3,3V bringt einen nicht weiter! Damit ist man nun an einem Punkt wo klar ist, dass es ohne einen Mikrocontroller nicht geht. Meine Wahl fiel auf einen Arduino (Ist ja seit Jahren ziemlich angesagt.), genauer einen Arduino UNO, den ich im Set mit Breadboard, Halterung und viel Kleinkram erstanden haben. Da ich mir den Trigger-Ausgang des AVR zerschossen hatte, konnte ich das normale Trigger-Signal nicht als Input verwenden. Stattdessen nutze ich einen optischen Sensor, den ich vor die Status-LED des AVR gehängt habe. Der AVR ist bei mir eh unsichtbar verbaut. Es darf also ruhig unhübsch sein. Vereinfacht gesagt schaltet der Arduino nun den BX1 ein, wenn die Status-LED des Denon grün ist. Andernfalls schaltet er den BX1 aus. In den ersten Wochen sind noch ein paar Verfeinerungen, Tricks & Kniffe eingeflossen. So hat der AA die (undokumentierte) Eigenart in den Standby zu schalten, wenn die Audio-Eingänge eine Weile keinen Input bekommen haben. Kommt schonmal vor, wenn man z.B. eine Talkshow im TV schaut und man per default TV-Ton durch den DTS:X oder Dolby Upmixer jagt. Dann landet der (Mono-) Ton nämlich nur auf dem Center. Also schiebe ich periodisch das Einschaltsignal für den AA neu rüber, damit er nicht auf die Idee kommt sich auszuschalten. Als nächstes werde ich wohl vom Arduino auf einen ESP32 wechseln und zusätzlich noch eine PWM-Lüftersteuerung realisieren. Man(n) braucht ja über die Feiertage Beschäftigung.. [Beitrag von AlArenal am 12. Apr 2022, 14:38 bearbeitet] |
||
davidsonman
Inventar |
15:53
![]() |
#7414
erstellt: 20. Apr 2022, |
… wäre sooooo schön, wenn man mit einem Klick sich zu einem Post bedanken könnte… (So gut wie jedes Forum hat diese Funktionen… ![]() Aber da das nicht möglich ist: Danke AlArenal!!! ![]() Gruß |
||
AlArenal
Ist häufiger hier |
20:51
![]() |
#7415
erstellt: 20. Apr 2022, |
Gerne ![]() |
||
Ton0815
Gesperrt |
11:45
![]() |
#7416
erstellt: 29. Jun 2022, |
Moin. Seit paar Wochen ist eine recht üble Zeit endlich zu Ende gegangen. Die zweite Kette wurde endlich komplett. Und natürlich war die STA-9X am schwierigsten zu bekommen (da bis auf LS-Kabel halt alles gebraucht ![]() ![]() Auch wenn bei Abholung überprüft, konnte ich mir sie dann monatelang also nur ab und zu anschauen ![]() Dafür sind nun die Kontaktflächen aller Verbindungen innen wie außen im fabrikneuen Zustand ![]() Der Plan scheint aber aufzugehen ![]() ![]() Insgesamt kann ich da aber nichts besonderes dazu dichten, außer, daß sie anscheinend µV exakt ![]() Samt den Boras dazu, die (wie ja eh schon die Minorcas) immer bemüht sind jedwede Impulsivität besonders klar auszuarbeiten... Wenn dann einer mal Pauken zum Trommeln nutzt, dann gleicht das Ohrfeigen. Um dieses gnadenlos "Überbordende" minimal ins gnädigere zu verschleifen, läuft die Vorstufe in ClassA. Etwas vonwegen "röhrenähnlich" ist... interessante PR. Wer hofft damit auf moderne Art nah bei einen Sansui AU-70 rauszukommen der wird wohl kleinwenig enttäuscht sein ![]() Allerdings, ergibt sich dadurch sehr wohl eine klare Änderung gegenüber Direct, in die gewünschte Richtung. Oder mit einfacher Prosa: Es ist der Wahnsinn ![]() Alles zusammen erinnerte mich am Anfang kleinwenig an den Eindruck meiner halbstündigen Begegnung mit MA8900 an welchem ASW Genius 510 hingen. Die X-P500 selbst fällt sonst mit nichts negativem auf. Alles rennt tadellos und so wie es soll. Nachdem ich einmal paar Sachen eingestellt habe fass ich sie genauso oft an wie die Endstufe... Haptik ist für mich seit es Fernbedienungen gibt kein allzu großes Thema. Die Optik ist für mich ok. Wenigstens ist das Ding auch nicht so tiefblau beleuchtet wie deren Endstufen... So denn. An der ersten Kette gibts schon nicht wirklich was zu meckern für mich, mit der zweiten fühl ich mich aber wie ein waschechter Highender ![]() ![]() [Beitrag von Ton0815 am 30. Jun 2022, 08:13 bearbeitet] |
||
Ton0815
Gesperrt |
17:53
![]() |
#7417
erstellt: 25. Mrz 2023, |
Es gibt eine neue Monströsität. Wenn das alles hält und auch tut wie es soll, ist das der Inbegriff von "Hammer" ![]() ![]() |
||
Richard1965
Stammgast |
07:14
![]() |
#7418
erstellt: 19. Jul 2023, |
Hihi... DAS kann ich dir in den nächsten Tagen sagen, ich hab mir einen gegönnt, kommt heute. Monströsität... ja... aber ich mag solche Monster... ![]() |
||
Ton0815
Gesperrt |
04:53
![]() |
#7419
erstellt: 25. Jul 2023, |
Und? Ist das Ding denn angegangen? ![]() |
||
Richard1965
Stammgast |
05:54
![]() |
#7420
erstellt: 25. Jul 2023, |
Yepp, ist da. Ist schon ein Athlet, groß und gut schwer, ich meine, so um die 18.-kg. Optisch: es muss einem gefallen, und mir gefällt´s! Diese blauen VU-Meter, die leicht rötlich leuchtenden Röhren und die beleuchteten Ringe um die Regler herum... alles hinter eine schwarzen Glasplatte... Manche mögen es als bling-bling bezeichnen, aber ich mag bling-bling... Und meiner Ansicht nach hält der, was die Optik verspricht. Ich hatte etwas Sorge, weil da -wie bei den meisten Stereo-Verstärkern- keinerlei Einmess-Verfahren an Bord ist, und ich bin etwas Dirac-verwöhnt vom AV-Receiver, den ich vorher hatte. Hat sich aber als unbegründet rausgestellt. Klanglich: es mag Placebo-Effekt sein, aber mir kommt der selbst ohne Einmessung irgendwie... luftiger... sphärischer... räumlicher vor, als der vorige AV-Receiver (Arcam AVR390), und der war schon richtig gut! Ich hasse diese blumig-gekünstelten Umschreibungen, aber ich weiß nicht, wie ich´s anders erklären soll. Ob das nun an der Röhren in der Vorstufe liegt, oder nicht, sei mal dahin gestellt, ich will hier nicht zum 97. Mal eine Diskussion lostreten. Was mir auch auffiel: er wird recht warm oben, da muss also bissl Luft nach oben sein. Ist bei den beiden Mono-Blöcken, die ich hab (auch Advance Paris) auch so, erst recht im high Bias-Modus. Aber wahrscheinlich ist das auch bei anderen Geräten so, und mir fiel es bisher nur nicht auf. Es gibt nur eins, was ich mir besser vorstellen könnte: die Einstell-Möglichkeiten für die Phono-Sektion und den Kopfhörer-Ausgang sind alle hinten, per Schiebeschalter. Man kommt da nicht so ohne Weiteres ran, wenn man mal was verstellen muss/will. Ich fände es besser, wenn das auch über die FB gemacht werden könnte. Aber ich denke, dann wäre der gleich nochmal paar hundert Euro teurer... Die Phono-Sektion hab ich noch nicht getestet, auch dei KH-Ausgänge nicht, aber das kommt noch. Bis jetzt also alles in allem sehr zufrieden! Gruß Richard |
||
Ton0815
Gesperrt |
06:35
![]() |
#7421
erstellt: 25. Jul 2023, |
Das Blaue polarisiert eher durch den Farbton als die Farbe selbst ![]() Wäre es so, wäre es imho völlig ok ![]() Ist es so, ist das (auch imho) schon bisschen übertrieben ![]() Das wundert mich manchmal schon, daß france elegance da bei Elektronik oft nicht so besonders ausgewogen kommt wie bei einigen anderen Sachen ![]() ![]() ![]() Was den Klang angeht ist man bei Röhren nicht ganz so schlimm dran mit dem Thema Klang ![]() [Beitrag von Ton0815 am 25. Jul 2023, 07:02 bearbeitet] |
||
wummew
Inventar |
06:52
![]() |
#7422
erstellt: 25. Jul 2023, |
Na dann mal Glückwunsch und weiterhin viel Spaß mit dem Kasten! ![]() Meine Gedanken kreisen schon eine Weile um den MyConnect 250, allerdings ist auch das Teil ziemlich groß und ich bin mittlerweile eher ein Freund von kleinem bzw. kompaktem HiFi. Blingbling stört mich dagegen nicht. ![]() |
||
Richard1965
Stammgast |
07:41
![]() |
#7423
erstellt: 25. Jul 2023, |
Stimmt schon, das sind schon Mords-Apparate. Auch der angesprochene MyConnect 250 ist so ein Karenzmann. Klein und zierlich hat auch was, und vor allem hat man eins nicht: Platzprobleme... ![]() Ich musste erstmal mein Siderboard umbauen, weil das Fach zu niedrig war. Draußen offen stehen lassen ist keine Option für mich, wegen meiner beiden Miezen. Ich hab schonmal eine dabei erwischt, wie sie auf meinem Arcam drauf saß und das Würgen anfing. Hätte ich sie nicht im letzten Moment runter gehoben, hätte sie mir direkt in die Lüftungsschlitze rein gereiert... wäre eher kontra-produktiv gewesen... [Beitrag von Richard1965 am 25. Jul 2023, 07:42 bearbeitet] |
||
Onkel-Rick
Stammgast |
11:53
![]() |
#7424
erstellt: 25. Jul 2023, |
Grüß euch liebe Gemeinde, Ich liebäugel mit einem X-A160, hätte aber zwei Fragen. 1. Könnte jemand den Kollegen Mal ausmessen? Er soll 16cm hoch sein. Stimmt das? Oder sind es nur 15,8cm? Grund: mein Board hat ein "Loch" welches exakt 16cm hoch ist, dahinter hat er zwar locker 5cm nach oben Platz aber ich muss den Verstärker ja erstmal an dieser Blende vorbei bekommen. 2. Wie warm wird der Kollege? Da er in das Board soll darf er natürlich auch nicht so warm werden. Er hat zwar nach links und rechts locker 20cm Platz aber oben und hinten ist das Board halt zu. Da ich gern sehr laut höre spielt Temperatur natürlich eine wichtige Rolle. Meine AVRs schmeißen gerne Mal die Lüfter an, weswegen dieser immer AUF dem Board steht. Wird der advance genauso war? Bzw. Noch wärmer? Dann müsste ich ihn auch auf das Board stellen und zusehen wo ich Xbox und Switch hinpacke. Liebe Grüße, Rick |
||
subby123
Stammgast |
14:50
![]() |
#7425
erstellt: 28. Jul 2023, |
wenn man (so wie ich) ein nähfauler sack ist, kann man sich abdeckungen in genau passender grösse nähen lassen. nicht soooo teuer. ansonsten tuts auch n geschirrtuch als abdeckung, wenn der gerät nicht im betrieb ![]() (okay, ne fiese killerkatze findet das denn natürlich sogar noch spannender vielleicht zum erstmal abräumen und denn reinreiern...*zugeb*. ![]() lg subby |
||
Richard1965
Stammgast |
08:16
![]() |
#7426
erstellt: 02. Aug 2023, |
Ein Geschirrtuch läge innerhalb 10 sec.unten am Boden, wäre aber eine willkommene Abwechslung für die beiden im tristen Alltags-Einerlei... ![]() ![]() ![]() "Was erdreistet er sich, seinen Arm vor meine Nase zu legen??? Hier, nimm dies!! *hampf...*" Übrigens hab ich ein kleines Problem in Bezug auf Zusammenspiel zwischen A12 und den beiden BX2-Monoblöcken festgestellt: triggern vom A12 zu den BX2 funktioniert erstmal nicht... ich glaub, das wurde hier sogar schonmal behandelt. Hab dann Quadral angeschrieben, die haben sogar noch am gleichen Tag geantwortet: es ist wohl so, dass das nur Serien-intern funktioniert, also Smart-Serie, All-in-one, usw. Finde ich jetzt etwas seltsam, man sollte ja im ersten Moment schon meinen, dass die Geräte eines Herstellers untereinander kompatibel sind. Im Moment trigger ich nur die eine BX2 mit der anderen, das geht. Jedenfalls meinte der Quadral-Mitarbeiter es gäbe einen Trigger-Converter von AP (den ich trotz intensivem Suchen nicht im Net gefunden hab), mit dem das dann scheinbar funktionieren soll. Hab mir mal einen bestellt, waren so um die 35.-€. Bin mal gespannt... Und wenn´s nicht funktioniert, isses auch nicht so schlimm. Die drei Meter zu den beiden BX2 vor laufen und das Knöpje drücken bekomme ich grade noch ohne Abendschule hin... ![]() Gruß Richard |
||
Ton0815
Gesperrt |
08:20
![]() |
#7427
erstellt: 02. Aug 2023, |
Normalerweise ![]() ![]() [Beitrag von Ton0815 am 02. Aug 2023, 09:52 bearbeitet] |
||
Richard1965
Stammgast |
08:24
![]() |
#7428
erstellt: 02. Aug 2023, |
![]() ![]() ![]() Hab grade Kopfkino: ich renn um mein Zeug rum und mach einen Walk-arround... Hierklopfen, da reinschauen... ![]() |
||
Ton0815
Gesperrt |
11:56
![]() |
#7429
erstellt: 02. Aug 2023, |
Na klaro. Und wenn die Checklist durch ist in einer immer gleichen festgelegten Reihenfolge das ganze Gedöns anwerfen ![]() Und nachdem sich alles paar Minuten im Standgas warmgelaufen hat, ist Feuerfrei angesagt ![]() |
||
Richard1965
Stammgast |
12:08
![]() |
#7430
erstellt: 02. Aug 2023, |
Das ist garnicht so falsch! Vielleicht hing da auch nur was, aber letztens hatte ich keinen Ton vom TV, als ich den A12 eingeschaltet hab, und noch während der 30 Sekunden warm up den Tv eingeschaltet und somit ein Eingangssignal auf den ARC-Eingang gegeben hab. Ich hab dann nochmal alles aus gemacht, nochmal eingeschaltet, und den warm up abgewartet, und dann erst den TV eigeschaltet, dann ging´s wieder. Wie gesagt, vielleicht hing da in dem Moment nur was, aber ich glaub, die Eingänge am A12 sind so lang gesperrt, wie der warm up läuft, und bleiben eventuell auch gesperrt, wenn man vorher was einschaltet. Müsste ich nochmal austesten. |
||
Richard1965
Stammgast |
09:32
![]() |
#7431
erstellt: 11. Aug 2023, |
...und für alle, die es interessiert: das mit der Triggerbox funktioniert. Das heißt: Die Box hat einen Eingang und einen Ausgang. beides an einem kleinen Kästchen, nichtmal Streicholzschachtel-groß. Ich komm also vom A12 mit 12V-Signal, geh in das Kästchen rein, und von da mit 3,3V (glaub ich...) raus in einen der BX2. Das wird wohl in dem Kästchen runter gewandelt. (Oder war´s anders rum...? Weiß nicht mehr...) Funktioniert. Sowohl ein- als auch ausschalten. Schade find ich allerdings, dass das Kästchen nur einen Eingang und einen Ausgang hat. Hätten ruhig zwei sein können, bei 45€ mit Versand... ![]() Also muss ich von einem der BX2 ebenfalls mit Trigger out in den zweiten rein. A12 schaltet also den ersten BX2 ein, dieser schaltet dann eine Sekunde später den zweiten ein. naja, besser als nix... |
||
AlArenal
Ist häufiger hier |
11:48
![]() |
#7432
erstellt: 05. Jan 2024, |
Tatsache! Finde ich aber auch nur im Nachbarland: ![]() |
||
iwikiwi
Stammgast |
18:06
![]() |
#7433
erstellt: 03. Nov 2024, |
Meine Advance Acoustic X220 Mono Endstufen rauschen konstant und zwar Lautstärkeunabhängig und egal, ob ein Vorverstärker angeschlossen ist oder nicht. Ich weiß nicht, warum ich das nicht früher gehört habe oder ob das Rauschen in der letzten Zeit stärker geworden ist. Ich habe hier mal in dem Thread gestöbert, nicht alle 148 Seiten gelesen, aber einige Forenmitglieder berichten auch auf den letzten Seiten von einem konstanten Rauschen. Gibt es eine mögliche Lösung dafür, ohne die Geräte gleich zum Schrott zu stellen? An sich sind die X220 ja ganz gut. |
||
Denon_1957
Inventar |
20:50
![]() |
#7434
erstellt: 03. Nov 2024, |
Ich bin mit meinem Latein am Ende. Ich habe eine MAA-402 Stereoendstufe wo sich regelmäßig die Beleuchtung der VU Meter verabschiedet. Wenn ich die Beleuchtung der VU Meter reparieren lasse dann geht das so ca. für 4-5 Filme die ich mir anschaue gut, dann wird die Beleuchtung immer schwächer bis man dann garnix mehr sieht.Eine Reparatur kostet mich jedes mal 50€. Die Endstufe wird jedes mal in einer Elektrowerkstatt die nur Hifi Sachen reparieren repariert als ich jetzt innerhalb eines Jahres zum vierten mal wegen dem gleichen Fehler dort war wurde mir gesagt ich solle die Kiste entsorgen und mir etwas vernünftiges kaufen sie werden das Teil nicht mehr reparieren. Ich muß dazu sagen das ich die MAA-402 bei MD-Sound gekauft habe und dort der Fehler auch schon in der Garantie aufgetreten ist und wurde auch von MD-Sound repariert. Als die Garantie abgelaufen war und der Fehler wieder kam wurde mir von denen gesagt ich solle das Teil einschicken sie würde es reparieren was ich bezahlen müsste und die gesamten Portokosten müsse ich auch tragen. Ich will jetzt nicht das Teil wieder reparieren lassen und dann bei ebay verkaufen das ist nicht mein Stil. Vielleicht hat jemand von euch noch einen Vorschlag. [Beitrag von Denon_1957 am 03. Nov 2024, 21:20 bearbeitet] |
||
Prim2357
Inventar |
22:05
![]() |
#7435
erstellt: 03. Nov 2024, |
Hallo, das ist natürlich nicht schön zu hören, bekräftigt allerdings meine Einstellung zu den AA Produkten. Wo warst du denn genau bezüglich Reparatur? In unserer beiden "Nähe" ist ja Audiotronic in Heidelberg, oder Hifi Service Schmähl in Herxheim. Würde ich mal telefonisch abchecken ob die da ne Erfolgslösung sehen oder auch eher abwinken.... Mal den Hersteller direkt kontaktiert? Ansonsten schau doch mal was R..el zu bieten hat. ![]() |
||
Denon_1957
Inventar |
22:47
![]() |
#7436
erstellt: 03. Nov 2024, |
Hi Prim Herxheim das wär jetzt mal eine Adresse wobei ich vorbei schauen könnte. Die Reparatur habe ich in Forst bei einer kleinen Firma (so viel gibt es ja da nicht)durchführen lassen. Übrigens AA ist für mich auch gestorben. Ich werde die Adresse der Firma Schmähl im Kopf behalten. Aber ich denke es läuft darauf hinaus. Danke für den Tipp ich werde mich melden. |
||
Prim2357
Inventar |
23:04
![]() |
#7437
erstellt: 03. Nov 2024, |
Viel Erfolg. |
||
iwikiwi
Stammgast |
19:56
![]() |
#7438
erstellt: 04. Nov 2024, |
Ich wollte mit der Schilderung meines Grundrauschen-Problems jetzt kein Advance Acoustic bashing lostreten. Alle Geräte gehen mal kaputt. Die einen etwas später, die anderen etwas früher und dafür häufiger. Vielleicht bauen die ihre Geräte so, wie früher die französischen Autos gebaut wurden: Neu aber rostig vom Hof des Autohändlers gefahren und wenn etwas dran war, musste man sich erst zwei Finger amputieren lassen, um überhaupt an die Aggregate zu kommen. /Scherz Beim Rauschen habe ich noch festgestellt, dass es gleichmäßig sowohl rechts und links aus den LS kommt. Nun ist es doch recht unwahrscheinlich, dass die zwei Mono-Endstufen den gleichen Fehler haben. Möglich, aber doch recht unwahrscheinlich. Kann es am Lautsprecherkabel liegen? Ich habe mir gerade ein ordentliches Kabel bestellt, das dauert aber noch einige Tage, bis es geliefert wird. Falls es so etwas wie Lautsprecherkabelklang gibt, wird es auch Lautsprecherkabelrauschen geben. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Advance Acoustic Vs. JVC Glam-Attakk am 29.03.2007 – Letzte Antwort am 19.04.2007 – 22 Beiträge |
preise von advance acoustic ? erzengel_michael am 09.07.2006 – Letzte Antwort am 09.07.2006 – 3 Beiträge |
Advance Acoustic EZY-9 ? Sachenmacher am 07.09.2006 – Letzte Antwort am 15.09.2006 – 3 Beiträge |
Advance Acoustic M-iP Station tommatsch79 am 22.08.2006 – Letzte Antwort am 26.08.2006 – 7 Beiträge |
Klipsch RF7 classic + Advance Acoustic MAA 406 rixor am 09.09.2012 – Letzte Antwort am 16.09.2012 – 2 Beiträge |
Aktiv Subwoofer an Advance Acoustic Air 120 ! 90Serious90 am 18.12.2020 – Letzte Antwort am 25.12.2020 – 3 Beiträge |
Advance Acoustic xi105 oder Cambridge cxa 81 Guter_Freund_ am 25.09.2024 – Letzte Antwort am 25.09.2024 – 2 Beiträge |
Der NAD besitzer Thread henock am 15.11.2007 – Letzte Antwort am 15.11.2007 – 3 Beiträge |
Advance acoustic x-i120 zu canton ergo 91 DC? METTIGEL_ am 16.12.2016 – Letzte Antwort am 16.12.2016 – 5 Beiträge |
Advance stellt nützliches Kästchen vor. Shugie am 31.07.2020 – Letzte Antwort am 05.08.2020 – 12 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 7 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 50 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.479 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedIngerlise_Spoor
- Gesamtzahl an Themen1.558.297
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.204