Probleme mit Mischpult

+A -A
Autor
Beitrag
Der_Papst
Stammgast
#1 erstellt: 04. Sep 2006, 18:02
Ich habe schon seit einigen Jahren ein Phonic-MM122 (12-Kanal-Mischpult)
Das stand jetzt ziemlich lange (verpackt) am Dachboden, jetzt hab ich's wiedermal in Betrieb genommen und folgendes Problem bemerkt:
Alle Crossfader verursachen beim bewegen zwischen 0 und 30% ein Knistern, darüber nichts
An was kann das liegen und wie kann ich das beheben?

Ich habe bereits kontrolliert dass kein (Vor-)Verstärker übersteuert (aber wäre ja unlogisch, dass es nur in den unteren Bereichen knistert...)

Auch sollte ich noch erwähnen dass das Mischpult sehr selten benutzt wurde


[Beitrag von Der_Papst am 04. Sep 2006, 18:03 bearbeitet]
Der_Papst
Stammgast
#2 erstellt: 04. Sep 2006, 19:34
Aktualisierung:
Die 2 Crossfader (L/R) für die Lautstärke am Ausgang gehen problemlos
PMT
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 04. Sep 2006, 22:01
Die Fader sind natürlich immer ein Schwachpunkt, wenn es die wirklich nicht sind wird es etwas zeitraubender. Es könnte ein defekter Kondensator im Signalweg sein, der etwas Gleichspannung durchläßt oder eine kalte Lötstelle. Ein defekter Operationsverstärker ist auch nicht ausgeschloßen.

Falls weitere Einschleifwege vorhanden sind könnte man versuchen den Fehler etwas genauer zu lokalisieren.

Viel Erfolg!
Der_Papst
Stammgast
#4 erstellt: 04. Sep 2006, 23:09
Danke für deine Mithilfe!

Ich hätte noch einen "Tape in"-Eingang, dessen Lautstärke über ein Drehpotentionmeter geregelt wird, ich versuchte es gerade damit und es gab kein Knistern beim Drehen des Poti
Aber wie kann es sein das ALLE Fader im gleichen Bereich die gleiche Abnutzung haben, auch wenn 2 Kanäle noch nie benutzt wurden?
Allerdings spricht für die Fader, dass das Knistern deutlich geringer ist wenn ich den Schieber mit viel Kraft niederdrücke


[Beitrag von Der_Papst am 04. Sep 2006, 23:11 bearbeitet]
PMT
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 04. Sep 2006, 23:24
Damit ist immer noch nicht klar wo der Fehler liegt.

Die alten Standard-Fader von ALPS sind z.B. links und rechts des Schiebers leicht gefettet. Wenn nun das Gerät warm wird kann etwas Fett auf die Schleifbahn gelangen und wird dann verteilt. Nur falls da so welche drinn sind. Man könnte das Gerät mal öffnen und versuchen einen zu reinigen. Das muß allerdings gründlich gemacht werden, denn das Fett läßt sich nicht einfach so abwischen.


[Beitrag von PMT am 04. Sep 2006, 23:27 bearbeitet]
Heiliger_Grossinquisito...
Inventar
#6 erstellt: 04. Sep 2006, 23:28

Aber wie kann es sein das ALLE Fader im gleichen Bereich die gleiche Abnutzung haben, auch wenn 2 Kanäle noch nie benutzt wurden?
Allerdings spricht für die Fader, dass das Knistern deutlich geringer ist wenn ich den Schieber mit viel Kraft niederdrücke


Erscheint mir etwas komisch. Besorg Dir mal etwas Ballistol (Waffenöl), und träufel in jeden Fader ein klein wenig hinein, anschließend ein paarmal hin und her schieben.

Wenn es leichte Abnutzungserscheinungen sind, sind diese danach auf jedenfall weg, bleibt der Effekt, hat es mit den Fadern nichts zu tun.

Keine Sorge, Ballistol macht nichts. Gibt zwar auch ein spezielles Öl für Potis, aber nur mal zum testen extra kaufen is wohl zu teuer, da ist Ballistol billiger.


[Beitrag von Heiliger_Grossinquisitor am 04. Sep 2006, 23:30 bearbeitet]
Der_Papst
Stammgast
#7 erstellt: 04. Sep 2006, 23:30

PMT schrieb:
Damit ist immer noch nicht klar wo der Fehler liegt.

Die alten Standard-Fader von ALPS sind z.B. links und rechts des Schiebers leicht gefettet. Wenn nun das Gerät warm wird kann etwas Fett auf die Schleifbahn gelangen und wird dann verteilt. Nur falls da so welche drinn sind. Man könnte das Gerät mal öffnen und versuchen einen zu reinigen. Das muß allerdings gründlich gemacht werden, denn das Fett läßt sich nicht einfach so abwischen.
Kann ich - falls es die Fader sind - die einfach gegen neue, hochwertigere tauschen, solang der Wiederstand und die Maße gleich sind?
Der_Papst
Stammgast
#8 erstellt: 04. Sep 2006, 23:31

Heiliger_Grossinquisitor schrieb:

Aber wie kann es sein das ALLE Fader im gleichen Bereich die gleiche Abnutzung haben, auch wenn 2 Kanäle noch nie benutzt wurden?
Allerdings spricht für die Fader, dass das Knistern deutlich geringer ist wenn ich den Schieber mit viel Kraft niederdrücke


Erscheint mir etwas komisch. Besorg Dir mal etwas Ballistol (Waffenöl), und träufel in jeden Fader ein klein wenig hinein, anschließend ein paarmal hin und her schieben.

Wenn es leichte Abnutzungserscheinungen sind, sind diese danach auf jedenfall weg, bleibt der Effekt, hat es mit den Fadern nichts zu tun.

Keine Sorge, Ballistol macht nichts. Gibt zwar auch ein spezielles Öl für Potis, aber nur mal zum testen extra kaufen is wohl zu teuer, da ist Ballistor billiger.

Vielen dank für diesen Rat!
Als Modellbahner hab ich Ballistol sowiso immer auf der Anlage!
Werde ich schnellstmöglich ausprobieren

Ach ja, isoliert das Ballistol nicht die Schleifspur noch mehr wie PMT schon sagte?


[Beitrag von Der_Papst am 04. Sep 2006, 23:35 bearbeitet]
PMT
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 05. Sep 2006, 00:19
Am besten erst mal einen Fader reinigen und schauen ob es was bringt.

Bei meinem Mischpult hätte ich nicht versucht eine Fettschicht mit Öl wegzubekommen. Daher möchte ich dies auch nicht empfehlen.

Der Austausch gegen neue Fader ist am ehesten von den Platz- und Anschlußmöglichkeiten abhängig. Die Preise für gute Fader sind ebenfalls gut (hoch).
Heiliger_Grossinquisito...
Inventar
#10 erstellt: 05. Sep 2006, 00:29
Ballistol wirkt da Wunder und greift auch die Potis nicht an. Kann man getrost nehmen. In unserer Disko damals haben wir das auch benutzt, vor allem wenn mal wieder ein Glas Wodkalemon den Weg ins Pult gefunden hatte und alles herrlich verklebt war
Der_Papst
Stammgast
#11 erstellt: 05. Sep 2006, 00:52

Heiliger_Grossinquisitor schrieb:
Ballistol wirkt da Wunder und greift auch die Potis nicht an. Kann man getrost nehmen. In unserer Disko damals haben wir das auch benutzt, vor allem wenn mal wieder ein Glas Wodkalemon den Weg ins Pult gefunden hatte und alles herrlich verklebt war :D
Dann werde ich das morgen sofort ausprobieren

Ach ja, noch was:
Wenn man den Fader im Leerlauf schnell auf- und abschiebt ist danach das kratzen verschwunden - wie gibts denn das? :-|

Ach ja, könnte mir jemand sagen ob dieses Stroboskop was taugt?
Ich würde nämlich - fals ja - jetzt gerne die Bestellung absenden:
guckst du hier!
Der_Papst
Stammgast
#12 erstellt: 05. Sep 2006, 01:12

PMT schrieb:
Am besten erst mal einen Fader reinigen und schauen ob es was bringt.

Bei meinem Mischpult hätte ich nicht versucht eine Fettschicht mit Öl wegzubekommen. Daher möchte ich dies auch nicht empfehlen.

Der Austausch gegen neue Fader ist am ehesten von den Platz- und Anschlußmöglichkeiten abhängig. Die Preise für gute Fader sind ebenfalls gut (hoch).
An dem Rat vom hl. Grossinquisitor zweifle ich nicht im geringsten (sonst komme ich noch auf den Scheiterhaufen )

Aber im ernst: Ballistol ist ein wahres Wundermittel und ich kenne Waffenfanatiker, die bei Erkältung damit gurgeln...
Heiliger_Grossinquisito...
Inventar
#13 erstellt: 05. Sep 2006, 12:14
Was das Strobe angeht, es sollte für einige böse Blicke von Besuchern die Strobes weniger toll finden reichen
Wir hatten auf knapp 30m² Tanzfläche zwei 1700er Superstrobes, da waren einem als LJ ab und an böse blicke sicher

Was Deine Frage nach der Röhre angeht, da ist doch ne XOP15 drin.
Du brauchst aber zum Fernbedienen unbedingt nen DMX Controler, unsere konnte man noch mit einfachen 0-10 Volt Geräten fernsteuern.
visir
Inventar
#14 erstellt: 05. Sep 2006, 15:00
Hi Papa!

Hab den Zweig erst jetzt entdeckt.


Der_Papst schrieb:

Ach ja, noch was:
Wenn man den Fader im Leerlauf schnell auf- und abschiebt ist danach das kratzen verschwunden - wie gibts denn das? :-|


Spätestens jetzt sollte es offensichtlich sein: eine stinknormale Oxydschicht, wie sie gerade bei Schiebereglern, vor allem nach längerer Lagerung, fast zwingend vorhanden ist, je nach Feuchtigkeit.
Und dass das gerade bis 30% ist, könnte vielleicht anhand der Konstruktion des Gehäuses bzw. der Verpackung erklärt werden, im Sinne dass dort mehr Feuchtigkeit hingekommen ist als im restlichen Bereich.

Ballistol habe ich noch nicht ausprobiert, gerade erst gekauft, aber Seine andere Heiligkeit wird schon recht haben.



Aber im ernst: Ballistol ist ein wahres Wundermittel und ich kenne Waffenfanatiker, die bei Erkältung damit gurgeln



lg, visir
Der_Papst
Stammgast
#15 erstellt: 05. Sep 2006, 16:57

Heiliger_Grossinquisitor schrieb:
Was Deine Frage nach der Röhre angeht, da ist doch ne XOP15 drin.
Du brauchst aber zum Fernbedienen unbedingt nen DMX Controler, unsere konnte man noch mit einfachen 0-10 Volt Geräten fernsteuern.
Zur Röhre: In diesem Gerät ist eine XOP-7 eingebaut, der Händler bei eBay versicht aber:

Trotz der XOP-7 Strobe-Röhre anstatt der herkömmlichen XOP-15 Röhre, braucht das Strobe den Vergleich zu den herkömmlichen 1500 oder 2700 Watt Strobes nicht zu scheuen. Gerne können Sie Sich bei uns in der Ausstellung davon überzeugen!

Dies kann ich mir wiederum schwer vorstellen...

Zum DMX-Controller:
Ich muss zugeben dass ich von solchem nicht viel Ahnung habe
Was brauche ich da alles und was wird dies ungefähr kosten?
Ist es günstiger, das vom PC/Laptop aus zu steuern falls dies möglich ist (ein Laptop ist sowiso immer dabei zum abspielen von mp3-Dateien)?

Ach ja, in der Beschreibung des Stroboskops steht was von einem XLR-Stecker - ist der für die Sound-to-Lite-Funktion als Audio-Eingang bestimmt?
Heiliger_Grossinquisito...
Inventar
#16 erstellt: 05. Sep 2006, 17:51
XLR ist für die DMX Verbindung. Das mußt Du Dir wie ein Netzwerk vorstellen, geht von einem Gerät zum nächsten, und jedes hat seine eigene Adresse die man am Gerät über DIP Schalter einstellen kann.

Was ein kleiner DMX Controller kostet weiß ich nicht, müßte ich selber erst nachschauen, hab damit auch nicht mehr viel zu tun. Ob sich das über PC machen läßt, denke schon das es sowas gibt, aber frag mich nicht wo und wie.

Was die Röhre angeht, wenn man das Ding nicht vollgas laufen läßt kann sie vielleicht hinkommen, man kann theoretisch jede Blitzröhre ich sag mal stärker ansteuern als sie eigentlich gebaut ist. Ein Bekannter von mir hats mal soweit getrieben mit ner XOP15 das er kurz im Krankenhaus war weil er aussah als wäre er unterm Solarium eingepennt, plus herrlich verblitzer Augen Der war aber auch nicht ganz Dicht

Für die Lebensdauer ist es aber weniger gut, und bei voller Blitzfolge wird sie es auch nicht lange mitmachen, da fangen selbst die XOP15 mächtig zu glühen an an den Enden.


[Beitrag von Heiliger_Grossinquisitor am 05. Sep 2006, 17:51 bearbeitet]
Der_Papst
Stammgast
#17 erstellt: 05. Sep 2006, 19:16

Heiliger_Grossinquisitor schrieb:
XLR ist für die DMX Verbindung. Das mußt Du Dir wie ein Netzwerk vorstellen, geht von einem Gerät zum nächsten, und jedes hat seine eigene Adresse die man am Gerät über DIP Schalter einstellen kann.

Was ein kleiner DMX Controller kostet weiß ich nicht, müßte ich selber erst nachschauen, hab damit auch nicht mehr viel zu tun. Ob sich das über PC machen läßt, denke schon das es sowas gibt, aber frag mich nicht wo und wie.
Ich hab mich bei eBay umgesehen - für den PC ist DMX am günstigsten, aber geht bei ca 70 Euro los

Dann habe ich mir bei Wikipedia das DMX-Protokoll angesehen - eingentlich simpel:
3 Leiter: Masse, Signal, invert. Signal

Das Protokoll ist ein öffentliches Binär-Protokoll, das nur mit High(6V)/Low(0V) arbeitet
Auch die Sendefolge ist alles andere als kompliziert
Bevor ich irgendwas kaufe baue ich eine versuchs-Endstufe für den Seriellen Stecker am PC und programmiere mir da selbst was, ist ja mein einziges DMX-Gerät...
Rumprobieren kann ich ja, solange ich keine falsche Spannung anlege ist das schlimmste was passieren kann dass mein Strobo den Befehl nicht versteht...


[Beitrag von Der_Papst am 05. Sep 2006, 21:10 bearbeitet]
Heiliger_Grossinquisito...
Inventar
#18 erstellt: 05. Sep 2006, 22:15
Was macht das Pult mittlerweile?
Der_Papst
Stammgast
#19 erstellt: 05. Sep 2006, 22:32

Heiliger_Grossinquisitor schrieb:
Was macht das Pult mittlerweile?
Wenn ich die Fader ein paar mal auf und ab bewege verschwindet das Krazen fast ganz (also wenn man's nicht weiß, merkt man's nicht), wenn man den Fader dann aber so 2h lang nicht bewegt kommt es wieder
Hilft gegen diese (wie visir meinte) Oxydschicht auch Ballistol?
Heiliger_Grossinquisito...
Inventar
#20 erstellt: 06. Sep 2006, 02:28
Jo, das hilft für ne Zeitlang.
Der_Papst
Stammgast
#21 erstellt: 06. Sep 2006, 17:45

Heiliger_Grossinquisitor schrieb:
Jo, das hilft für ne Zeitlang.
Ich hol mir noch heute abend das Ballistol von der MoBa-Anlage - ich schreib dann rein wie es half

Ach ja, wie soll ich das Zeug auf die Fader bringen?
Also womit bringe ich das am besten an welche Teile der Fader?
Heiliger_Grossinquisito...
Inventar
#22 erstellt: 06. Sep 2006, 18:36
Am besten ist ne Spritze.
Der_Papst
Stammgast
#23 erstellt: 06. Sep 2006, 22:21

Heiliger_Grossinquisitor schrieb:
Am besten ist ne Spritze.
Hab ich!
Gibt es stellen wo das Öl nicht hinkommen darf?

Ach ja, reicht es das Öl in die Schlitze der Fader zu sprizen oder soll ich dazu das Mischpult öffnen?


[Beitrag von Der_Papst am 06. Sep 2006, 22:23 bearbeitet]
Heiliger_Grossinquisito...
Inventar
#24 erstellt: 06. Sep 2006, 22:59
Vorsichtig durch den Schlitz ein paar Tropfen, nicht das Poti ersäuffen, und den Schieber dann ein paarmal hin und her.

Sollte das Knistern weg sein.
Der_Papst
Stammgast
#25 erstellt: 07. Sep 2006, 00:49

Heiliger_Grossinquisitor schrieb:
Vorsichtig durch den Schlitz ein paar Tropfen, nicht das Poti ersäuffen, und den Schieber dann ein paarmal hin und her.

Sollte das Knistern weg sein.
Vielen, vielen Dank!
Jetzt hört man wirklich kein Kratzen mehr, nichtmal wenn man hinter dem Mischpult verstärkt und extra drauf achtet!

Auf die Idee mit dem Ballistol wäre ich wirklich nie gekommen

Wie gesagt: Vielen Dank!

Du hast vermutlich meinen nächsten Auftrag (am 30.9.) gerettet
Heiliger_Grossinquisito...
Inventar
#26 erstellt: 07. Sep 2006, 01:08
Büdde Büdde.

Komisch ist wirklich das alle gleichzeitig im selben Regelbereich diesen Verschleiß hatten. Vermutlich sind wirklich, wie visir vermutete, und wie auch immer das geht, alle Fader während der Lagerung im selben Bereich oxydiert oder verschmutzt.

Naja, das Balistol sollte ne Weile herhalten, und wenns irgendwann nimmer recht mag bzw. die Abstände immer kürzer werden wo Du wieder was reinträufeln mußt, kannste ja langsam Stück für Stück die Fader tauschen.

Vielleicht passen sogar ALPS rein, sind zwar sauteuer, aber vollkommen gekapselt. Die halten ne Weile. Rentiert sich aber nur wenns nen teures Pult war, sonst kosten Dir die Fader (bei ALPS und je nach Anzahl) mehr als das Ding Wert ist
Der_Papst
Stammgast
#27 erstellt: 07. Sep 2006, 01:33

Heiliger_Grossinquisitor schrieb:
Büdde Büdde.

Komisch ist wirklich das alle gleichzeitig im selben Regelbereich diesen Verschleiß hatten. Vermutlich sind wirklich, wie visir vermutete, und wie auch immer das geht, alle Fader während der Lagerung im selben Bereich oxydiert oder verschmutzt.

Naja, das Balistol sollte ne Weile herhalten, und wenns irgendwann nimmer recht mag bzw. die Abstände immer kürzer werden wo Du wieder was reinträufeln mußt, kannste ja langsam Stück für Stück die Fader tauschen.

Vielleicht passen sogar ALPS rein, sind zwar sauteuer, aber vollkommen gekapselt. Die halten ne Weile. Rentiert sich aber nur wenns nen teures Pult war, sonst kosten Dir die Fader (bei ALPS und je nach Anzahl) mehr als das Ding Wert ist ;)
Das Pult war alles andere als teuer, kostete damals ca 350DM
Da ist wohl ein neues Pult günstiger als neue Fader

Aber mal sehen wie lang das Ballistol hält
Notfalls nehm ich Ballistol und Spritze immer mit
Der_Papst
Stammgast
#28 erstellt: 07. Sep 2006, 19:02

Heiliger_Grossinquisitor schrieb:
Was Deine Frage nach der Röhre angeht, da ist doch ne XOP15 drin.
Jetzt fällts mir erst auf :-|
Bei dem Verkäufer bei eBay, wo ich bestellt hab steht was von einer XOP-7, alle anderen Händler haben das Gerät aber mit einer XOP-15 im Programm :-|
Der Händler bei eBay hat die Geräte aber als Neu&Originalverpackt verkauft (er hat 2 Auktionen mit je 20 Stück laufen)

Wie gibt's denn das? :-|
Warum sollt der Händler die XOP-15 gegen eine XOP-7 austauschen?
Das wäre nicht nur Betrug (Hinweis: Originalverpackt) sondern auch noch unverständlich: eine XOP-15 kostet 20Euro, eine XOP-7 komischerweise über 50Euro, obwohl die nur die halbe Leistung hat

Was hat das alles zu bedeuten (den Händler hab ich schon deswegen angeschrieben)
Heiliger_Grossinquisito...
Inventar
#29 erstellt: 07. Sep 2006, 23:11
Könnte sein das die Geräte so ne Art Sparversion darstellen mit der schwächeren Röhre.

Oder die Röhre ist so teuer weil sie vielleicht trotz angegebener niedrigerer Leistung stärker angefahren werden kann.

Das ganze ist doch ein Onlinekauf, Du hast 14 Tage Rückgaberecht. Probiers halt mal aus, und wenns Dir wirklich zu finster ist, dann schicks zurück oder tausch die Röhre gegen ne Originale XOP15 für die 20 Eumel. Wenn es wirklich das originale Strobe ist, nur ne schwächere Röhre hat, muß es das verkraften.

Sollte das Teil während der Garantie kaputt gehen, packste die 7er Röhre wieder rein und schickst es ein.

Zwar etwas gemein, aber so wie es aussieht sind die Teile ja doch nicht soo original wie angegeben, den vertrieben wird es normalerweise mit ner 15er Röhre.
Der_Papst
Stammgast
#30 erstellt: 08. Sep 2006, 00:58

Heiliger_Grossinquisitor schrieb:
Könnte sein das die Geräte so ne Art Sparversion darstellen mit der schwächeren Röhre.

Oder die Röhre ist so teuer weil sie vielleicht trotz angegebener niedrigerer Leistung stärker angefahren werden kann.

Das ganze ist doch ein Onlinekauf, Du hast 14 Tage Rückgaberecht. Probiers halt mal aus, und wenns Dir wirklich zu finster ist, dann schicks zurück oder tausch die Röhre gegen ne Originale XOP15 für die 20 Eumel. Wenn es wirklich das originale Strobe ist, nur ne schwächere Röhre hat, muß es das verkraften.

Sollte das Teil während der Garantie kaputt gehen, packste die 7er Röhre wieder rein und schickst es ein.

Zwar etwas gemein, aber so wie es aussieht sind die Teile ja doch nicht soo original wie angegeben, den vertrieben wird es normalerweise mit ner 15er Röhre.
Das dachte ich zuerst auch, aber es wird keine Sparversion mit 750J gebaut
Das Gerät hat auch die gleichen Maße wie das mit XOP-15 gelieferte bei den anderen Händlern
Also müssen die Röhren schonmal die gleichen Maße haben
Soviel ich weiß begrenzen die Röhren die Leistung auch nicht
Sollte da wirklich eine XOP-7 eingebaut sein würde die also um 100% überlastet, jedenfalls passt eine XOP 15 rein

Der Händler hat noch nicht zurückgeschrieben aber ich bin auf seine Erklärung gespannt
Heiliger_Grossinquisito...
Inventar
#31 erstellt: 08. Sep 2006, 10:47

Soviel ich weiß begrenzen die Röhren die Leistung auch nicht


Nein, tun sie auch nicht. Ich sagte ja, man kann sie auch mit mehr Leistung anfahren, aber die Lebensdauer leidet drunter, und bei sehr schnellen Blitzfolgen über längere Zeit könnte sie schneller kaputt gehen wie ne stärkere.
Der_Papst
Stammgast
#32 erstellt: 08. Sep 2006, 10:59

Heiliger_Grossinquisitor schrieb:

Soviel ich weiß begrenzen die Röhren die Leistung auch nicht


Nein, tun sie auch nicht. Ich sagte ja, man kann sie auch mit mehr Leistung anfahren, aber die Lebensdauer leidet drunter, und bei sehr schnellen Blitzfolgen über längere Zeit könnte sie schneller kaputt gehen wie ne stärkere.
Genau das dachte ich mir auch
So eine Blitzröhre ist ja wie ein Thyristor:
Einmal gezündet geht so viel Strom drüber wie man will und sie löscht erst wieder wenn der Strom unterbrochen wird

Sollte da also eine XOP-7 drin sein wird die mit 100% überlast angefahren und wird vermutlich auch nicht lange halten

Jedenfalls bin ich auf die Erklärung des Händler's gespannt
Vermutlich wird er heute Nachmittag zurückschreiben
Heiliger_Grossinquisito...
Inventar
#33 erstellt: 08. Sep 2006, 11:13
Kommt drauf an wie die Elektronik im Strobe selber aufgebaut ist. Wichtig für die Leistung ist wieviel Energie die Kondis speichern können. Wenn diese vllt. im originalen schon nicht stark genug sind um eine XOP15 voll auszureizen, tuts der XOP7 auch weniger arg weh.

Das müßte man halt wissen.
Der_Papst
Stammgast
#34 erstellt: 08. Sep 2006, 11:17
Ich habe mir grad das Datenblatt angesehen
Leider sind keine Brauchbaren Daten wie die Energiebank-Kapazität drinnen
Ich kopier das mal hier herein


BOTEX ENERGY 2000 DMX STROBE MIT SOUND TO
LIGHT
Modell : P3435
Neuartiges DMX Strobe mit "Sound to Light" Funktion
Botex hat mit dem Energy 2000 Strobe eine neue Version
entwickelt, die dem Kunden sehr entgegenkommt. Die hier nahezu
einzigartige eingebaute "Sound to Light" Funktion erspart vielen
Kunden den sonst separat notwendigen DMX Strobe Controller.
Bei allen gängigen DMX Stroboskopen, wie auch hier, können
über 2 DMX Kanäle die Helligkeit und die Blitzfrequenz eingestellt
werden. Hier gibts die Soundfunktion zusätzlich. Mit dem
ultrakompakten Gehäuse passt das Strobe in die kleinste Ecke.
Durch die Bauform und dem stabilen Bügel ist die Montage
denkbar einfach.
• Super helles DMX Stroboskop inkl. XOP-15 Leuchtmittel
• Leistung: 1500W (XOP-15 Röhre)
• 1-15 Flashes pro Sekunde
• 2 DMX Kanäle: Kanal 1 für Flash , Kanal 2 für Dimmer
• Manuelle Regler der Flash und Dimmer am Gerät
• Selbsttest Mode
• Sound to Light
• XLR 3pol. Anschluss In/out
• masiver Befestigungsbügel
• DMX Startadressen am Gerät über DIP-Schalter einstellbar
• Abmessungen: 400 x 85 x 159mm
• Gewicht: 2,5kg
Preis : 92.99 EUR(inkl. 16% MwSt zzgl. Versandkosten)
Spezifikationen können jederzeit ohne Vorankündigung geändert werden! Irrtum vorbehalten!
KHD-Lighting - info@khd-lighting.de - D-55288 Gabsheim, Tel: +49 (0)6732 932560 Fax: +49 (0)6732 964351
Seite 1/1
Heiliger_Grossinquisito...
Inventar
#35 erstellt: 08. Sep 2006, 11:23
Naja, jetzt wart mal ab. Vielleicht kann der Händler ja erklären warum in seinen Originalgeräten ne schwächere Röhre drin ist

Muß ja nicht gleich irgend ein Schmuddel dahinterstecken.
Der_Papst
Stammgast
#36 erstellt: 08. Sep 2006, 11:25

Heiliger_Grossinquisitor schrieb:
Naja, jetzt wart mal ab. Vielleicht kann der Händler ja erklären warum in seinen Originalgeräten ne schwächere Röhre drin ist

Muß ja nicht gleich irgend ein Schmuddel dahinterstecken.
Da hast du auch wieder recht
Ich finde es nur komisch das alle anderen Händler das Gerät mit XOP-15 verkaufen

Sobald der Händler geantwortet hat werde ich die Antwort hier hereinkopieren
Der_Papst
Stammgast
#37 erstellt: 08. Sep 2006, 16:15
Neuigkeiten:
Ich habe nun mal mit google nach diesem Stroboskop im Zusammenhang mit der XOP-7 gesucht
Da kam nur dieser eine Händler zum Vorschein
Im Zusammenhang mit XOP-15 kommt dagegen eine ganze Liste

Daraufhin habe ich bei dieser Firma angerufen und ihnen das gesagt
Dort sagte man mir, dass es sich vermutlich um einen Irrtum ihrerseits handelt, da man die Geräte direkt von der deutschen Botex-Vertretung beziehe

Ich kann mir auch schlecht vorstellen das dieser Händler als einziger auf der ganzen Welt das Gerät mit XOP-7 geliefert bekommt
Am Montag weiß ich mehr, denn da kommt es dann
Heiliger_Grossinquisito...
Inventar
#38 erstellt: 08. Sep 2006, 19:07
Na dann wart mal ab. Eventuell ist es ja eine Fehlinfo von Botex an den Händler, und es ist doch ne 15er drin.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Lautsprecher knistern! Yamaha Verstärker
Toasty98 am 03.06.2019  –  Letzte Antwort am 03.06.2019  –  4 Beiträge
Kanal an Mischpult defekt, wer kann helfen ?
mp44 am 12.07.2005  –  Letzte Antwort am 12.07.2005  –  2 Beiträge
Mischpult als Klangverbesserer?
jenskfr am 13.03.2024  –  Letzte Antwort am 21.03.2024  –  21 Beiträge
HiFi Vollverstärker an Mischpult?
el_espiritu am 12.04.2023  –  Letzte Antwort am 13.04.2023  –  10 Beiträge
Probleme bei Verbindung Mikro - Mischpult - (Verstärker) - PC
JustChili am 08.12.2016  –  Letzte Antwort am 09.12.2016  –  5 Beiträge
Künstliche Bühne am Mischpult - wie geht das?
pure_sound am 11.09.2009  –  Letzte Antwort am 14.09.2009  –  10 Beiträge
Gesucht: gutes ,Preisgünstiges Mischpult
66nicxx am 25.10.2002  –  Letzte Antwort am 25.06.2003  –  3 Beiträge
Qualitätsverlust durch Mischpult
size10 am 03.07.2017  –  Letzte Antwort am 05.07.2017  –  21 Beiträge
Mischpult mit Hifi-Komponenten
Nulldreier am 03.09.2013  –  Letzte Antwort am 05.09.2013  –  8 Beiträge
Lautsprecher knistern und knacken - Woran liegt das?
Politikerschokolade am 30.04.2017  –  Letzte Antwort am 30.04.2017  –  3 Beiträge
Foren Archiv
2006

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.327 ( Heute: 7 )
  • Neuestes Mitgliedhavald2024
  • Gesamtzahl an Themen1.552.647
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.574.224

Hersteller in diesem Thread Widget schließen