HIFI-FORUM » Stereo » Allgemeines » T+A Stammtisch | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 . 50 . 60 . 70 . 80 Letzte |nächste|
|
T+A Stammtisch+A -A |
||||
Autor |
| |||
dynamic777
Stammgast |
13:24
![]() |
#1902
erstellt: 30. Mrz 2018, |||
Es ist leider nicht so eindeutig beschrieben.
|
||||
gordon55555
Ist häufiger hier |
16:49
![]() |
#1903
erstellt: 31. Mrz 2018, |||
Hallo, hat jemand Erfahrungen mit einem CC1200R Kassettendeck sammeln können und kann über Defekte und Reparaturmöglichkeiten berichten? Meins hat Probleme mit der Kassettenerkennung. Wünsche Frohe Ostern! [Beitrag von gordon55555 am 31. Mrz 2018, 16:53 bearbeitet] |
||||
|
||||
rubbldykatsk
Stammgast |
21:43
![]() |
#1904
erstellt: 31. Mrz 2018, |||
Hi Gordon, sieh' Dir mal die Metallschalter am Cassettenfach an - reinigen und ggf. VORSICHTIG nach vorne biegen. Hatte genau das gleiche Problem. |
||||
rubbldykatsk
Stammgast |
12:06
![]() |
#1905
erstellt: 07. Apr 2018, |||
MD441
Ist häufiger hier |
19:13
![]() |
#1906
erstellt: 10. Apr 2018, |||
Hallo, Weiß jemand, ob man den MP 3000 auf DAB+ umrüsten kann? Gut Ton wünscht Stefan [Beitrag von MD441 am 10. Apr 2018, 19:14 bearbeitet] |
||||
K19U571
Stammgast |
21:07
![]() |
#1907
erstellt: 10. Apr 2018, |||
StreamFidelity
Inventar |
14:27
![]() |
#1908
erstellt: 12. Apr 2018, |||
Ist geplant, schau ![]() |
||||
K19U571
Stammgast |
14:45
![]() |
#1909
erstellt: 12. Apr 2018, |||
Was stimmt denn mit meiner Antwort nicht? |
||||
StreamFidelity
Inventar |
14:50
![]() |
#1910
erstellt: 12. Apr 2018, |||
@K19U571 Die Verlinkung: bei deinem Link springt man zum Anfang der Seite 61 und weiß nicht, wo man suchen soll. In meinem Link springt man direkt zum Beitrag #3056 ![]() |
||||
gordon55555
Ist häufiger hier |
08:35
![]() |
#1911
erstellt: 17. Apr 2018, |||
Hi rubbldykatsk, vielen Dank für den Link. Kannte ich aber schon , hat bei mir nicht die erhoffte Wirkung gezeigt. Die Schalter sitzen ja in einer Kunststoffabdeckung bzw sind auf die Platine gelötet,läßt sich der "Kopf" irgendwie abziehen oder müßten die ausgelötet wrden? [Beitrag von gordon55555 am 17. Apr 2018, 08:36 bearbeitet] |
||||
rubbldykatsk
Stammgast |
21:39
![]() |
#1912
erstellt: 18. Apr 2018, |||
Wenn ich das noch wüßte, verdammich ... |
||||
fredthepet
Ist häufiger hier |
08:08
![]() |
#1913
erstellt: 23. Apr 2018, |||
Hola! Ich habe vor kurzem ein Paar der schönen T+A Helios Sym 2e ergattern können und muss sagen dass sie nochmal deutlich größer sind als ich anfangs mal dachte ![]() Von der Helios Mini bis zur Maxi kenne ich alle, doch die Helios "Sym" fehlte bis dato noch. So, jetzt stehen die Dinger in meiner Budze und ich freue mich wie ein Kind an Weihnachten die wunderschönen Stücke willkommen zu heißen. Doch höre da. Nichts von dem so oft besagten Bass... Also er ist zwar da... aber naja... dafür, dass 3 Treiber (2 frontal-, 1 Innen-treiber) den Part übernehmen, hat es nichst mit "Tiefbass" oder auch nur annäherend der Qualität und Tiefe der anderen Helios Modelle zutun. Hat mir irgendjemand Infos zu den Lautsprechern? Kann Erfahrungen dazu oder LS teilen ? Ich habe sie von hinten aufgeschraubt und die Weiche soweit überprüft wie es mir möglich.... Dann die vorderen Treiber raus und siehe da, nach der ersten Weiche kommt für die vorderen Treiber noch ein Stück "Weiche" Auf ihr ein Magnet und ein petrol farbener Bipolarer Elko mit der Aufschrift: F&T 800μF 63V- Bipolar Elko Rauh ATBI EO Kann mir irgendwie jemand helfen ? Gibt es hier noch jemanden der sich damit mal auseinandergesetzt hat ? Die Helios Sym2e war meines Wissens nach die aufwändigste und "teuerste" und den Helios Modellen und auch die Weiche ist mit Schraubkontakten für die Kabelzuleitungen ausgestattet. Für mich sind solche Kleinigkeiten natürlich auch kein Indiz für "gute" Qualität, eher ein I Tüpfelchen. Aber das schockierte mich doch sehr und kann fast nicht der Fall sein dass es so gedacht sein soll...ich habe viel zu viele Jahre auf die Helios Sym gewartet, als dass ich sie einfach aufgeben wollen würde ![]() HIIIIIIIIIIIIIIIIILFE ![]() |
||||
StreamFidelity
Inventar |
13:59
![]() |
#1914
erstellt: 23. Apr 2018, |||
Das ist High End aus den 90er Jahren ![]() Wurden die schon mal restauriert? Ich meine so um die 25 Jahre alte Sicken und Elkos hören sich bestimmt nicht mehr an wie neu. Vielleicht ein schönes Bastelobjekt. |
||||
fredthepet
Ist häufiger hier |
14:18
![]() |
#1915
erstellt: 24. Apr 2018, |||
Nope, sind keine "Bastlerobjekte" sondern wirklich schöne Lautsprecher in ausgezeichnetem Zustand. Die Sicken ebenso! Was ist den für dich heute auf der Höhe von der Qualität her ? |
||||
MD441
Ist häufiger hier |
17:22
![]() |
#1916
erstellt: 06. Mai 2018, |||
Hallo liebe T+A Freunde, mit welchen T+A Neuheiten können wir denn zur HighEnd in München rechnen? Wird es die Nachfolger der TCD-Serie geben? Bekommen wir ein Upgrade für die R-Verstärker mit einem Festspannungsausgang? Oder dürfen wir gar mit einer Vor- /End-Kombi in der R-Serie rechnen? Werden alle Verstärker nun über ein Softwareupdate mit einzeln regelbaren Eingängen ausgestattet? Bekommt die Talis-Serie Zuwachs? Vielleicht ein Upgrade des MP 3000 auf MP 3100? Frage über Fragen, es bleibt spannend. Gut Ton Stefan |
||||
StreamFidelity
Inventar |
14:54
![]() |
#1917
erstellt: 07. Mai 2018, |||
Daraus wird leider nichts Stefan. Heute habe ich diese Antwort erhalten:
Wahrscheinlich gibt es das Upgrade, wenn der neue MP 3200 draußen ist. ![]() |
||||
MD441
Ist häufiger hier |
14:25
![]() |
#1918
erstellt: 21. Mai 2018, |||
Danke SF für deine Einschätzung. Da hat T+A ja ein wirkliches Feuerwerk zur HighEnd abgefackelt. ![]() Na ja, man muß mit den Neuheiten nicht bis zur Messe warten, um sie in angemessenem Rahmen zu präsentieren. Vielleicht leben wir Neuvorstellungen während einer Feier anläßlich des 40 jährige Jubiläums in Herford? Die neuen Criterions könnten dann fertig sein. Mit einer Vor- / Endstufen-Kombination in der R-Serie darf man offenbar nicht mehr rechnen. Ich würde mich aber freuen, wenn das Haus T+A die Software des PA 2000 und des PA 2500 dahingehend erweitert, daß man den variablen Vorverstärkerausgang auch als fixen Ausgang nutzen kann. Wenn ich sehe, was der Prozessor meines Allen & Heath GLD 80 Mischers rmöglicht, sollte die oben genannte Idee doch umsetzbar sein. Wie schätzt ihr die Möglichkeiten ein? Gut Ton Stefan |
||||
Rainer_B.
Inventar |
15:09
![]() |
#1919
erstellt: 21. Mai 2018, |||
Komisch, so eine Frage hatte ich am Samstag am Telefon. Zufall? Die Anbindung von Aufnahmegeräten wird immer weiter zurück gefahren. Es wird schon langsam Arbeit aktuelle Geräte mit Tapeausgängen zu finden, geschweige denn einer Monitorfunktion, wobei letztere eher für Bedienungsfehler sorgen könnte. Vor ein paar Tagen brachte eine Dame eine ältere Anlage rein die nach einem Umzug nicht mehr funktionieren soll. Receiver, CD Player und Lautsprecher. Also angeschlossen. Kommt kein Ton. CD Eingang ist angewählt und was steht da im Display? Aber ja, Tape 2 Monitor. Einen Tastendruck weiter war das Problem erledigt. Anlage läuft wieder. Ich habe zwar noch ein Nakamichi 1000ZXL hier stehen, aber es wird wirklich nicht mehr für Aufnahmen genutzt. Rainer |
||||
MD441
Ist häufiger hier |
16:02
![]() |
#1920
erstellt: 21. Mai 2018, |||
Hallo Rainer, wenn sich Ihr Arbeitsplatz in der Kulturhauptstadt befindet, hatten wir wohl ein für mich anregendes Gespräch. Aber warum ist die 1000er und die 3000er Serie mit einem o.g. Ausgang ausgestattet? Und warum stattet AVM seine Verstärker mit einem Fix-Ausgang aus? Im Moment neige ich fast mehr zum AVM und mein Kollege wird wohl auch wieder zu AVM greifen. Ich habe eher den Eindruck, daß man diesen Ausgang bei der Entwicklung schlicht vergessen hat. Gut Ton Stefan |
||||
Rainer_B.
Inventar |
16:12
![]() |
#1921
erstellt: 21. Mai 2018, |||
Wie ich es schon erwähnte schneiden viele Hersteller alte Zöpfe ab. Mein AVR hat auch keinen Mehrkanaleingang mehr und S-Video Anschlüsse sind auch ausgestorben. Mein AVM hat einen Tapeausgang, aber wichtiger war mir da eher der Fixinput um meinen AVR einzuschleifen. Rainer |
||||
ch
Inventar |
16:29
![]() |
#1922
erstellt: 21. Mai 2018, |||
In Sachen Mehrkanal war der K8 wohl der letzte Versuch... |
||||
Rainer_B.
Inventar |
16:56
![]() |
#1923
erstellt: 21. Mai 2018, |||
So ein Mehrkanalgerät eignet sich für einige Firmen einfach nicht. Dazu ändert sich der Bereich einfach zu schnell. Da ist es cleverer eine Möglichkeit zu schaffen ein externes Mehrkanalgerät einfach anzuschliessen. Selbst Burmester hat dafür einen Surroundeingang, ebenso McIntosh und viele andere. Wie lange hat der K8 gebraucht um wirklich komplett zu sein? UHD? Geht nicht. Rainer |
||||
MD441
Ist häufiger hier |
18:02
![]() |
#1924
erstellt: 21. Mai 2018, |||
Aber mir ging es In erster Linie darum, eure Meinung darüber zu lesen, ob oder wie man die Wahl zwischen variablen oder fixen Ausgang technisch umsetzen kann. Was meint ihr, könnte T+A die Softwarelösung bringen? Gut Ton Stefan |
||||
Rainer_B.
Inventar |
18:26
![]() |
#1925
erstellt: 21. Mai 2018, |||
In der Theorie geht es vielleicht. Könnte aber furchtbar in die Hose gehen wenn jemand den Preout auf volle Pulle schaltet und dann das Gerät verkauft und der neue Besitzer klemmt entweder eine Endstufe oder einen Subwoofer dran. Dann ist nachher wieder T+A schuld. Rainer |
||||
StreamFidelity
Inventar |
09:30
![]() |
#1926
erstellt: 21. Jun 2018, |||
Damit mal wieder ein bisschen Leben in die Bude kommt. ![]() Wer schon immer mit der HV-Serie geliebäugelt hat, hier ist ein ![]() ![]() |
||||
k.o.
Stammgast |
08:05
![]() |
#1927
erstellt: 04. Jul 2018, |||
Guten Tag zusammen, ich besitze den T+A Music Player Balanced und such momentan Möglichkeiten Musik von meinem Windows Notebook direkt auf den Music Player zu streamen. Die Funktion über den Windows Media Player ist mir bekannt, jedoch würde ich gerne auch andere Programme als Quelle nutzen können (z.B. Amazon Prime Music). Ist hier jemand, der dafür schon eine Lösung hat? Eine weitere Frage wäre noch, ob es einen Weg gibt einen Subwoofer an den T+A Powerplant Balanced anzuschließen. Schon einmal vielen Dank im Vorwege. |
||||
tonid
Ist häufiger hier |
19:03
![]() |
#1928
erstellt: 07. Sep 2018, |||
Super Angebot!! Hab seit kurzem auch ein PA 3000 HV zu Hause ![]() Spielt zur Zeit an einer Piega 711er .. ein Traum! Zuspieler ein Marantz ND8006. Das Teil ist für die Ewigkeit gebaut, somit wäre die Amp Frage für Jahrzente geklärt! Für mich Deal! ![]() ![]() ![]() |
||||
>Karsten<
Inventar |
23:06
![]() |
#1929
erstellt: 07. Sep 2018, |||
Geile Anlage ![]() ![]() P.s . der passend CD-Player zum HV wäre optisch die Krönung ![]() ![]() |
||||
K19U571
Stammgast |
08:28
![]() |
#1930
erstellt: 08. Sep 2018, |||
Es wird anders klingen. Ich habe einen MP 3000 HV und kenne auch das Klangbild einen Marantzplayers. Einer mag das temperamentvolle und andere das analytische. |
||||
StreamFidelity
Inventar |
09:24
![]() |
#1931
erstellt: 08. Sep 2018, |||
@tonid Herzlichen Glückwunsch zum PA 3000 HV. Der passt optisch sehr gut zu Deinen schönen Piega 711. Ich muss Karsten recht geben, dass der MP 3000 HV noch eines draufsetzen würde. Und ich formuliere es etwas anders: T+A wird kaum schlechter klingen als Marantz. ![]() Hinzu kommt das abgestimmte Konzept. Wie die beiden Geräte in Sekundenbruchteilen synchron auf FB-Befehle reagieren ist ein Genuss. Den MP 3000 HV DAC habe ich damals mit dem Linn Klimax DSM (neueste Generation) verglichen. Ich freute mich anschließend über mehr Geld in der Kasse, da ich den Klimax verkaufen konnte. Allein die Stromversorgung (eine Strippe Analog, die andere für Digital) ist ein Alleinstellungsmerkmal. Ich nutze im übrigen nur noch die DAC-Funktion über USB asynchron (Quelle RipNAS Solid V4) und habe meine CD-Sammlung digitalisiert. Hier noch ein Bild. ![]() |
||||
StreamFidelity
Inventar |
11:10
![]() |
#1932
erstellt: 17. Sep 2018, |||
In Stereophile wird in ![]() ![]() |
||||
K19U571
Stammgast |
11:15
![]() |
#1933
erstellt: 17. Sep 2018, |||
Der MP 3000 HV kann kein DSD. |
||||
StreamFidelity
Inventar |
11:25
![]() |
#1934
erstellt: 17. Sep 2018, |||
Danke für den Hinweis. Das ist korrekt, im MP 3000 fehlt der DSD-Chip: Direct DSD Signal Path über T+A True 1 Bit Converter Der ist erst im MP 3100 vorhanden. Ich meinte die PCM-Abteilung und die ist baugleich: D/A-Wandler Prinzip PCM Doppel-Differential-Quadruple-Converter mit 4 D/A-Wandlern pro Kanal 32-Bit Sigma Delta, 352,8 kSps/384 kSps Upsampling frei programmierbarer Signalprozessor mit 4 wählbaren Oversampling-Algorithmen FIR kurz, FIR lang, Bezier/IIR, Bezier Analogfilter Phasenlineares Besselfilter 3. Ordnung mit 60 oder 120 kHz Grenzfrequenz Frequenzgang 2 Hz - 20 kHz / (44,1 kSps) 2 Hz - 22 kHz / (48,0 kSps) 2 Hz - 40 kHz / (96,0 kSps) 2 Hz - 80 kHz / (192,0 kSps) Klirrfaktor < 0,001 % Geräuschspannungsabstand 116 dB Kanaltrennung 110 dB |
||||
>Karsten<
Inventar |
11:39
![]() |
#1935
erstellt: 17. Sep 2018, |||
DSD vs. PCM hier Mal ein Link von Wikipedia, das in Blindtests kein Unterschied festgestellt wurde, was den Klang angeht ![]() |
||||
lustiger_stiefel
Inventar |
12:28
![]() |
#1936
erstellt: 17. Sep 2018, |||
*gähn* DSD versus PCM - Diskussionen gab es doch bereits zur Genüge. Muss man nicht wirklich versuchen, aufzuwärmen. Der Artikel nennt übrigens Quellen aus den Jahren 2001, 2002 und 2006. Da kann ich nur sagen: Guten Morgen! Da wir hier im T+A Thread sind. Herr Wiemann äußerte sich in ![]() Nun lese ich ihn auf ![]() Der DAC 8 DSD wird doch eigentlich nur wegen seiner DSD-Engine gekauft. Der PCM-Part soll auch ganz gut sein, die Perle ist aber die "chipless" DSD-Engine. |
||||
Highente
Inventar |
12:32
![]() |
#1937
erstellt: 17. Sep 2018, |||
das liegt dann wohl daran, dass die unbedarfte ![]() [Beitrag von Highente am 17. Sep 2018, 12:32 bearbeitet] |
||||
K19U571
Stammgast |
12:41
![]() |
#1938
erstellt: 17. Sep 2018, |||
DSD ist nur deshalb sinnlos, weil es nur klassische Musik gibt. Nach wie vor wollen alle MP3 und einige kaufen auch noch CDs. Die aktuelle CD von Kravitz hätte ich gerne in noch bessere Qualität als CD. |
||||
lustiger_stiefel
Inventar |
12:49
![]() |
#1939
erstellt: 17. Sep 2018, |||
Na ja, DSD hat nicht wegen T+A überlebt, das steht mal fest. Da gab es reichlich andere Enthusiasten, fern der "Industrie". Warum T+A das DSD-Revival auch - mit Verzögerung - in Herford hat stattfinden lassen, wäre wirklich mal interessant zu erfahren. In Japan und Nord-Amerika ist man sicherlich DSD-affiner, als hier im beschaulichen Hifi-Forum. ![]() |
||||
avh0
Inventar |
14:20
![]() |
#1940
erstellt: 17. Sep 2018, |||
Jedenfalls klingt der Dac8 DSD für meine Ohren auch nur bei DSD gut, die PCM Sektion ist nur ordentlich, dafür m.E.nach zu teuer. Ich habe keinen DSD Dac, ich hallte das pers. Auch für Nonsens. In Deutschland ist die Marktdurchdringung eh gering. Daher werden bei mir DSD Files stur zu 24/88 PCM gesampled. |
||||
Andy2211
Inventar |
14:56
![]() |
#1941
erstellt: 17. Sep 2018, |||
Habe den T+A DAC8 (ohne DSD) schon ausführlich gehört und kann Deine Meinung bezüglich des "nur ordentlichen" Klangs nicht ganz nachvollziehen? Was genau hatte Dir gefehlt? |
||||
avh0
Inventar |
16:26
![]() |
#1942
erstellt: 17. Sep 2018, |||
Der Dac 8 und die MKII Variante mit DSD sind unterschiedliche Geräte. Schlicht fand ich im Vergleich zum Dac8 den Mufi M6 Dac besser, im ersten Augenblick ist der T+A spektakulärer und springt einen mehr an, mit der Zeit war ich aber eher genervt. Da war der Mufi langzeittauglicher, ohne sonst irgendwelche Abstriche zu machen. Die DSD Variante mit PCM gefüttert hatte ich gegen diverse ander Wandler ähnlicher Preiskategorie gehört, war alles OK, aber die anderen Kandidaten konnten immer etwas deutlich besser. Jammern auf hohem Niveau, aber der ganz große Wurf waren beide Dac8 für mich nicht. |
||||
StreamFidelity
Inventar |
16:44
![]() |
#1943
erstellt: 17. Sep 2018, |||
In Deiner Signatur steht: "Verkaufe MuFi M6 DAC". Warum verkaufst Du den MuFi? |
||||
avh0
Inventar |
17:25
![]() |
#1944
erstellt: 17. Sep 2018, |||
Weil besser geht immer, ist aber auch teurer. ![]() |
||||
>Karsten<
Inventar |
08:47
![]() |
#1945
erstellt: 25. Sep 2018, |||
MP 3000 HV tauchen ja nicht so oft auf, auf den Gebrauchtmarkt ![]() Falls jemand sucht ![]() |
||||
stoffgiraffe
Stammgast |
10:54
![]() |
#1946
erstellt: 25. Sep 2018, |||
Hallo zusammen, ich bin auf der Suche nach einem T+A PA 1000 E in schwarz? Hat zufällig jemand einen zu veräußern? ![]() Oder kann mir einen "Tipp" geben? Gruß Sebastian |
||||
Andy2211
Inventar |
21:22
![]() |
#1947
erstellt: 13. Okt 2018, |||
Kennt jemand die Pin-Belegung vom XLR-Stecker bei T+A? |
||||
K19U571
Stammgast |
08:23
![]() |
#1948
erstellt: 14. Okt 2018, |||
In den Bedienungsanleitungen der T+A Geräte der R und HV Serie ist deine Antwort zu finden. Diese kann man bei T+A runterladen. Ich habe mir bei Marantz und T+A keine Gedanken gemacht. Das Inakustik Premium II Stereo Audio XLR die Kabel von T+A haben die selbe Belegung. |
||||
Andy2211
Inventar |
08:43
![]() |
#1949
erstellt: 14. Okt 2018, |||
Steht leider nichts da. Überlesen oder einfach hinter einem Standard versteckt? Könntest Du bitte auch mal in das A1560 Manual schauen, ob da was steht? Seite genügt. Danke. |
||||
harvensaenger
Stammgast |
17:43
![]() |
#1950
erstellt: 17. Okt 2018, |||
![]() Seit Anfang letzter Woche bei uns eingezogen,dem vorherigen Halter war er zu analytisch. ![]() Da habe ich ihm doch gerne,bei seiner Problemlösung geholfen. Falls noch jemand Lust auf den passenden MP 3000 hat kann ich den gerne vermitteln ich wollte ihn "nicht" haben. Zur Debatte stand ein Preis von 4,5K aus Ende 2014 das Gerät. Für mich würde es eher mal in Richtung MP 3100 gehen. ![]() [Beitrag von harvensaenger am 17. Okt 2018, 17:56 bearbeitet] |
||||
>Karsten<
Inventar |
17:59
![]() |
#1951
erstellt: 17. Okt 2018, |||
Hast du den MP3000 nicht mit gekauft ? Oder bring ich da was durcheinander... Edit ...hast es ja beschrieben [Beitrag von >Karsten< am 17. Okt 2018, 18:02 bearbeitet] |
||||
harvensaenger
Stammgast |
18:02
![]() |
#1952
erstellt: 17. Okt 2018, |||
Nein nicht gekauft,stimmt. Also praktisch da gelassen. ![]() ![]() |
||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 35 36 37 38 39 40 41 42 43 44 . 50 . 60 . 70 . 80 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
T+A ehemals_ah am 08.12.2002 – Letzte Antwort am 18.11.2015 – 105 Beiträge |
T+A Garantieübertrag? go am 23.04.2003 – Letzte Antwort am 23.04.2003 – 5 Beiträge |
t+a K1 Bedienung voll_korn am 28.03.2021 – Letzte Antwort am 29.03.2021 – 4 Beiträge |
MEP von T+A hgisbit am 13.05.2005 – Letzte Antwort am 24.05.2005 – 2 Beiträge |
T+A bei Media Markt ! ! ! ebenholz am 08.10.2007 – Letzte Antwort am 13.10.2007 – 91 Beiträge |
T+A & Dynaudio hackbarth am 30.07.2012 – Letzte Antwort am 02.08.2012 – 2 Beiträge |
Klang T+A Vor-Endstufe P1260+A1560 boerns2008 am 15.01.2017 – Letzte Antwort am 11.01.2023 – 6 Beiträge |
T+A PA1220R elias2005 am 27.02.2020 – Letzte Antwort am 28.02.2020 – 5 Beiträge |
URL von T+A abrakadabra am 04.12.2003 – Letzte Antwort am 04.12.2003 – 3 Beiträge |
Wieviel Braun steckt in T+A ? soundrealist am 15.12.2017 – Letzte Antwort am 30.12.2017 – 19 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 7 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 50 Tage
- E-Gitarre an Stereo Anlage anschließen
- Warnung vor Numan
- Für LINN-Freunde
- Ein lautsprecher leiser als der andere
- Unterschied zwischen RMS und Sinusleistung?
- Opical oder AUX - Was ist besser?
- Kurze schöne Zusammenfassung über Zielkurven am Hörplatz, neutrale Lautsprecher und Korrekturen
- Verstärker geht bei lauter Musik aus
- Klangqualität 3,5 mm Klinke vs. Cinch (Chromecast audio vs. Raumfeld connector)
- XLR auf Cinch
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.520 ( Heute: 6 )
- Neuestes MitgliedHugga76578
- Gesamtzahl an Themen1.558.388
- Gesamtzahl an Beiträgen21.701.216