Boxen für mein (problematisches?) WoZi

+A -A
Autor
Beitrag
andy1172
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 02. Aug 2009, 14:27
Hallo,

ich hab jetzt schon über längere Zeit mehrere Systeme durchprobiert und bin mit dem Klang in meinem Raum (ca.17m2)doch immer noch sehr unzufrieden.

Meine bisherigen Systeme:

1. Canton MX II
2. Teufel Concept R
3. Pure Accoustics XTI 100
4. Jamo S606 HCS3 mit Jamo Sub 650
5. Teufel Kompakt 30 (als momentane Übergangslösung)

Das bisher beste System war für mich das Jamo Set, wobei es mir dann doch zu überdimensioniert für mein Raum war. Hatte das Gefühl der Klang konnte sich nicht richtig entfalten.

Vielleicht hab ich bisher auch immer nur in der falschen Preisregion geschaut!?

Auf jeden Fall möchte ich mir jetzt ein höherwertiges System zulegen und dabei bräuchte ich eure Hilfe, denn diesesmal sollte es auch so gut wie es geht auf meinen Raum zugeschnitten sein.

Ich hab mal ein Bild von meinem Raum hochgeladen.
Boden ist Laminat, Wände und Decke Gipsputz mit Tapete.

Hörgewohnheiten:
70% TV/DVD
30% Musik (ziemlich alles ausser Klassik und Volksmusik)

Vorhandenes Equipment:

Yamaha RX-V 650 (soll eventuell ersetzt werden)
Samsung Plasma 50"
WD HD Player
Aldi DVD Player
Teufel Kompakt 30 (soll ersetzt werden)

Als Preislimit habe ich mir mal so ca. 1500.-€ Gesamt gesetzt.

Bei der Wahl der Boxen bin ich ziemlich offen, also egal ob Standlautsprecher oder Kompaktboxen oder ein Sub/Sat System.
Größte Einschränkung ist, das ich die Boxen auf Grund der Platzverhältnisse wahrscheinlich Wandnah aufstellen muss.

Ich bin für jeden Tipp bezüglich der Boxenauswahl oder der Raumoptimierung dankbar.


http://s8.directupload.net/file/d/1874/e3eauvtn_jpg.htm


[Beitrag von andy1172 am 02. Aug 2009, 14:30 bearbeitet]
Lukas_D
Inventar
#2 erstellt: 02. Aug 2009, 15:04
Ist es dir den irgentwie möglich zumindest die Front LS etwas weiter aus der Ecke zu holen?
andy1172
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 02. Aug 2009, 16:55
Denke schon.

Mein letztes System, die Jamos hatte ich ca. 30-40cm von der Wand weg. Aber ich glaub bei denen war das Problem der Basslautsprecher den Sie an der Seite verbaut haben.

Ich schau auch schon die ganze Zeit, was in Frage kommen könnte.

Entweder ein komplettes Surroundsystem für Kino und Musik, oder ein kleines Sub/Sat (z.B. KEF KHT 2005.3) System für Kino und ein paar Stand/Kompakt LS (z.B. JBL ES90 oder Nubert 381) für die Musik.

Hab auch schon mal ein
komplettsystem zusammengestellt bestehend aus:

2x Klipsch RF62
1x Klipsch RC 52 (der größere Passt leider nicht in mein Rack)
2x Klipsch RS 42 (leider auch nur die kleinsten wegen Platzprobleme)
1x Klipsch RW 12D

würde zusammen ca. 1750.-€ kosten, wär also grad noch in meinem Budget drin.
Bei denen könnt ich mir aber vorstellen, daß das alles wieder zu überdimensioniert für mein Zimmer ist.

Oder soll ich zuerst mal schauen, das ich mein Raum Akkustisch verbessere?

Bin momentan halt absolut unschlüssig, was ich machen bzw. kaufen soll.
Lukas_D
Inventar
#4 erstellt: 02. Aug 2009, 17:30
Die Klipsch kenne ich leider selber noch nicht, hätte hier aber noch eine Idee.
Pizza_66
Inventar
#5 erstellt: 02. Aug 2009, 17:44
Setze dir ein Set aus den KEF IQs zusammen. Die sind unkritsch bzgl. der raumakustischen Gegebenheiten.

www.die4helden.de

Gruß
andy1172
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 02. Aug 2009, 19:05

Die Klipsch kenne ich leider selber noch nicht, hätte hier aber noch eine Idee.


Sind sicher auch nicht schlecht, aber find ich ein wenig zu überdimensioniert.


Setze dir ein Set aus den KEF IQs zusammen. Die sind unkritsch bzgl. der raumakustischen Gegebenheiten.



Hab ich mir mal angeschaut. Gefallen mir optisch ganz gut. Wie klingen die und warum sind die unkritisch?
peacounter
Inventar
#7 erstellt: 02. Aug 2009, 19:22
ich will ja jetzt nicht entmutigen, aber bei den vorgaben für die aufstellung wirst du immer deutliche kompromisse beim sound eingehen.

die lautsprecher müssen einfach aus den ecken raus und die hörplätze müssen zentraler sein und näher aneinander.
ich seh das doch richtig, dass du am liebsten auf beiden sofas und dem sessel guten sound hättest, oder ?
das kann nicht funktionieren !

zumindest ein bischen solltest du deine sitzgelegenheiten umstellen und dann würd ich über kompakte an längeren wandhaltern nachdenken.

grüße,

P


[Beitrag von peacounter am 02. Aug 2009, 19:23 bearbeitet]
andy1172
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 02. Aug 2009, 19:37

ich will ja jetzt nicht entmutigen, aber bei den vorgaben für die aufstellung wirst du immer deutliche kompromisse beim sound eingehen.

die lautsprecher müssen einfach aus den ecken raus und die hörplätze müssen zentraler sein und näher aneinander.
ich seh das doch richtig, dass du am liebsten auf beiden sofas und dem sessel guten sound hättest, oder ?
das kann nicht funktionieren !

zumindest ein bischen solltest du deine sitzgelegenheiten umstellen und dann würd ich über kompakte an längeren wandhaltern nachdenken.

grüße,

P


Das Bild zeigt meine momentane Aufstellung der Möbel.
Das ist natürlich kein muss.
Stelle auch gerne um, wenn es klanglich was bringt. Nur bin ich auf Grund der räumlichen Gegebenheiten etwas eingeschränkt und es sollten ungefähr 3-4m Abstand zum TV bleiben.
Was würdest du denn vorschlagen?
peacounter
Inventar
#9 erstellt: 02. Aug 2009, 19:43
welche der sitzgelegenheiten sollen denn nun optimal beschallt werden ?

wahrscheinlich der sessel und das danebenstehende sofa, oder ?

P
andy1172
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 02. Aug 2009, 19:48
Ja, das andere Sofa dient sowieso nur zur Kleiderablage
peacounter
Inventar
#11 erstellt: 02. Aug 2009, 19:53
liegt auf dem sofa eine person oder sitzen da eher öfter mal mehrere ?

ist der haupthörplatz der sessel ?

P
andy1172
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 02. Aug 2009, 20:01
Ich denke mal die vorderen LS sind auch nicht unbedingt das größte Problem.
Mir machen da die Rears größere Sorgen, vor allem der linke. da dort mein Schornstein verläuft, hab ich da daneben nur ca 15cm Platz für den LS. Der Kompakt 30 passt gerade so dahin. Hätte natürlich da gerne Größere. Die kann ich dann aber nur an die längere Wand neben dem Durchgang machen und da sind sie dann wahrscheinlich zu nahe nebeneinander, oder?
Bringt es was die Rears oben in der Ecke zwischen Wand und Decke schräg nach unten zu hängen?
andy1172
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 02. Aug 2009, 20:03
Da lieg bzw. sitz eigentlich immer nur ich.

Meistens lieg ich auf dem Sofa.
peacounter
Inventar
#14 erstellt: 02. Aug 2009, 20:20
wenn möglich würd ich erstmal das sofa an die wand stellen, wo jetzt der sessel steht und es sowoh zum sitzen wie zum liegen nehmen. den sessel dann irgendwo hin. der sit dann erstmal raus aus den überlegungen "optimaler hörplatz".

dann das sofa nen halben meter von der wand weg.

die rears sind ja eigentlich "effektlautsprecher" und die front macht den me wichtigeren sound.

die rears nach deinem vorschlag aufzustellen macht sicher schonmal was aus.

und die frontdinger sollten dann einfach deutlich optimiert aufgestellt werden.
schon allein um dem ideal "stereo-dreieck" näher zu kommen.
also so weit es geht nach vorn (vielleicht schaffst du das kleider-ablege-sofa ja auch raus und überlegst dir für die klamotten was anderes).

witer erst morgen,

für heute bin ich erstmal raus.

P
OBERST_KLINK
Stammgast
#15 erstellt: 02. Aug 2009, 20:24
Schonmal über ein Livestyle oder besser Acoustimass von Bose nachgedacht.
Die Teile haben mich immer wegen des Preises abgeschreckt, habe aber schon viele von den Systemen bei meiner Kundschaft gehört und hab mir selber mal zwei von den Dingern gekauft. Ich finde egal wie man die Lautsprecher aufstellt, naja nicht ganz, die klingen einfach gut. Wenn Du jemanden kennst der ein Acoustimass hat dann hör Dir das mal an.
Ich will Bose jetzt nicht in den Himmel loben aber gut sind die schon wenn man Platz sparen will und nen guten Klang haben will.
andy1172
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 02. Aug 2009, 20:36
ich dank dir schon mal für die guten Tipps.
ich werd das mal durchprobieren.
andy1172
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 02. Aug 2009, 20:46
Ich möcht auch Musik damit hören und kann aus eigener Erfahrung sagen, aus so kleinen Böxchen kann keine gescheiter Klang (Musik) kommen.

Da fehlts einfach an Volumen. Ich glaub da ist auch Bose keine Ausnahme.

Trotzdem Dankeschön
OBERST_KLINK
Stammgast
#18 erstellt: 02. Aug 2009, 20:52
Oh Vorsicht, das gleiche hab ich auch immer gedacht, was soll aus den kleinen Boxen schon rauskommen. Ich selber habe mich auch mal überzeugen lassen müssen. Diese verdammten Subwoofer von Bose sind einfach genial. Wenn Du eine möglichkeit hast es irgenwo mal zu hören dann teste das mal an.
andy1172
Ist häufiger hier
#19 erstellt: 02. Aug 2009, 20:58
Aber warum werden die dann hier im Forum regelrecht zerissen?
Wenn ich hier mal was über Bose lese ist es eigentlich immer nur was negatives. Das kommt doch auch nicht von ungefähr, oder?

Aber im Grunde hast du ja Recht. Am besten ich hör sie mir einfach mal an und bild mir meine eigene Meinung.
OBERST_KLINK
Stammgast
#20 erstellt: 02. Aug 2009, 21:15
Ich habe auch Jahrelang einen riesen Bogen um Bose gemacht und immer darüber gelacht, ehrlich. Aber ich habe im meinem Arbeitszimmer ein Bosesystem stehen was ich nicht mehr missen möchte. Habe dann noch ein zweites bekommen an dem ich das Display repariert habe. Ich habe so viele Musikanlagen in der Wohnung verteilt stehen, im Wohnzimmer sogar eine riesige PA-Anlage und wollte mal was kleines ausprobieren wo man halt nicht viel Platz braucht und da kam ich auf Bose. Ich habe immer geschimpft über die Teile und hab den Leuten geraten euch das viele Geld zu sparen bis ich dann selber mal so ein Gerät bekam und mal genauer unter die Lupe nahm. Der klang wird natürlich durch viel Elektronik aufgewertet das geb ich zu aber klingen tun die Dinger in jedem Raum, komisch. Man was hab ich über die Bose Kisten immer gemeckert, aber gerade in Räumen wo man nicht flexibel ist sind die Bose Systeme genial und fast unschlagbar. Der Bass ist tatsächlich so gut wie nicht Ortbar, das stimmt tatsächlich. Ich hab zwei Subwoofer die sind so gross wie Waschmaschinen die knallen schon gut, eher zu viel und der Bose Sub ist grad mal so gross wie ne Bananenkiste und bumst ganz schön heftig ohne das da drinne was rappelt, da ist ja auch noch Elektronik drinne.
Pizza_66
Inventar
#21 erstellt: 02. Aug 2009, 21:20
Die KEFs sind unkritisch, weil es egal ist, wie und wo diese platziert werden. Die verbauten UNI-Q Chassis (Punktstrahler) haben eine Abstrahlcharakteristik, die es erlaubt, auch ausserhalb des optimalen Hörplatzes einen 100% Genuss zu ermöglichen.

Dafür ist die Bühnendarstellung und die ungemeine Detailtreue verantwortlich.

Ebenso sind die Bassreflexrohre vorne im Gehäuse, was eine wandnahe Aufstellung erlaubt.

Kommst du zufällig aus der Gegend Niederrhein ??? Dann schicke mir eine PM, ich lade dich gerne zu einer Hörsession ein.

http://ebmule.de/showthread.php?tid=578

http://www.ebmule.de/showthread.php?tid=1077

Gruß


[Beitrag von Pizza_66 am 02. Aug 2009, 21:24 bearbeitet]
andy1172
Ist häufiger hier
#22 erstellt: 02. Aug 2009, 21:30

Pizza_66 schrieb:
Die KEFs sind unkritisch, weil es egal ist, wie und wo diese platziert werden. Die verbauten UNI-Q Chassis (Punktstrahler) haben eine Abstrahlcharakteristik, die es erlaubt, auch ausserhalb des optimalen Hörplatzes einen 100% Genuss zu ermöglichen.

Dafür ist die Bühnendarstellung und die ungemeine Detailtreue verantwortlich.

Ebenso sind die Bassreflexrohre vorne im Gehäuse, was eine wandnahe Aufstellung erlaubt.

Kommst du zufällig aus der Gegend Niederrhein ??? Dann schicke mir eine PM, ich lade dich gerne zu einer Hörsession ein.

http://ebmule.de/showthread.php?tid=578

http://www.ebmule.de/showthread.php?tid=1077

Gruß


Hört sich ja sehr interessant an.
Was sagst du zu dem KHT 2005.3 Set. Gibts momentan für ca. 500.-€
Taugt das auch für Musik? Oder bin ich mit der IQ7/IQ1/IQ2c besser beraten?
andy1172
Ist häufiger hier
#23 erstellt: 02. Aug 2009, 21:32

OBERST_KLINK schrieb:
Ich habe auch Jahrelang einen riesen Bogen um Bose gemacht und immer darüber gelacht, ehrlich. Aber ich habe im meinem Arbeitszimmer ein Bosesystem stehen was ich nicht mehr missen möchte. Habe dann noch ein zweites bekommen an dem ich das Display repariert habe. Ich habe so viele Musikanlagen in der Wohnung verteilt stehen, im Wohnzimmer sogar eine riesige PA-Anlage und wollte mal was kleines ausprobieren wo man halt nicht viel Platz braucht und da kam ich auf Bose. Ich habe immer geschimpft über die Teile und hab den Leuten geraten euch das viele Geld zu sparen bis ich dann selber mal so ein Gerät bekam und mal genauer unter die Lupe nahm. Der klang wird natürlich durch viel Elektronik aufgewertet das geb ich zu aber klingen tun die Dinger in jedem Raum, komisch. Man was hab ich über die Bose Kisten immer gemeckert, aber gerade in Räumen wo man nicht flexibel ist sind die Bose Systeme genial und fast unschlagbar. Der Bass ist tatsächlich so gut wie nicht Ortbar, das stimmt tatsächlich. Ich hab zwei Subwoofer die sind so gross wie Waschmaschinen die knallen schon gut, eher zu viel und der Bose Sub ist grad mal so gross wie ne Bananenkiste und bumst ganz schön heftig ohne das da drinne was rappelt, da ist ja auch noch Elektronik drinne.


Magst ja Recht haben, aber der Preis von den Teilen ist schon ganz schön heftig.
peacounter
Inventar
#24 erstellt: 02. Aug 2009, 21:35
Äh... bin doch nochmal kurz drin:

für musik gilt auf jeden fall:

wenns keine in surround aufgenommene ist, hört man sowas in stereo. also ohne rears.
dafür hat ja der receiver den reinen stereo-modus.

P
andy1172
Ist häufiger hier
#25 erstellt: 02. Aug 2009, 21:39

peacounter schrieb:
Äh... bin doch nochmal kurz drin:

für musik gilt auf jeden fall:

wenns keine in surround aufgenommene ist, hört man sowas in stereo. also ohne rears.
dafür hat ja der receiver den reinen stereo-modus.

P


Deswegen dachte ich auch ev. an eine Kombination aus einem Sub/Sat System fürs Kino und ein paar Kompakt bzw. Standboxen für die Musik.

Am besten wär natürlich ein System das beides gleichermaßen gut kann.
Pizza_66
Inventar
#26 erstellt: 02. Aug 2009, 21:56
Brauchst du nicht. Die heutigen AV-Receiver liefern auch in Stereo eine ganz passable Darbietung. Die Yamahas haben auch den 5 CH Stereo Modus (wie Receiver anderer Hersteller auch), die ein Stereosignal auf 5 Lautsprecher generieren. Dazu kann man den Sub als Unterstützung mitlaufen lassen.

Ich erziele so eine hervorragende Musikwiedergabe.

Demnach würden auch 4 x KEF IQ 1 + IQ 2C bzw. 4x KEF IQ 3 + IQ 2c in Verbindung mit einem Sub zum Ziel führen.

Die IQ 3 (größere Schwester der IQ 1) bekommt man z.Zt. hier sehr günstig:

http://www.hifi-schl...7h6iaeajksm6frc8s76n

Ein Set aus IQ 1 bzw. IQ 3 hat natürlich wesentlich mehr Dynamik und "Fülle" als ein KHT Set, welches ich auf keinen Fall damit deklassieren möchte.

Wenn man absolute Probleme hätte, ein IQ 1 Set zu installieren, wäre das KHT Set für mich die ideale Ausweichmöglichkeit, eben wegen den UNI-Qs.


Hier mal ein schöner Vergleichsbericht dazu:
http://www.hifi-foru...um_id=101&thread=984

Gruß


[Beitrag von Pizza_66 am 02. Aug 2009, 21:58 bearbeitet]
andy1172
Ist häufiger hier
#27 erstellt: 02. Aug 2009, 22:03

Pizza_66 schrieb:
Brauchst du nicht. Die heutigen AV-Receiver liefern auch in Stereo eine ganz passable Darbietung. Die Yamahas haben auch den 5 CH Stereo Modus (wie Receiver anderer Hersteller auch), die ein Stereosignal auf 5 Lautsprecher generieren. Dazu kann man den Sub als Unterstützung mitlaufen lassen.

Ich erziele so eine hervorragende Musikwiedergabe.

Demnach würden auch 4 x KEF IQ 1 + IQ 2C bzw. 4x KEF IQ 3 + IQ 2c in Verbindung mit einem Sub zum Ziel führen.

Die IQ 3 (größere Schwester der IQ 1) bekommt man z.Zt. hier sehr günstig:

http://www.hifi-schl...7h6iaeajksm6frc8s76n

Ein Set aus IQ 1 bzw. IQ 3 hat natürlich wesentlich mehr Dynamik und "Fülle" als ein KHT Set, welches ich auf keinen Fall damit deklassieren möchte.

Wenn man absolute Probleme hätte, ein IQ 1 Set zu installieren, wäre das KHT Set für mich die ideale Ausweichmöglichkeit, eben wegen den UNI-Qs.


Hier mal ein schöner Vergleichsbericht dazu:
http://www.hifi-foru...um_id=101&thread=984

Gruß


und die iq7 als front ls würdest du dann eher nicht empfehlen?
Pizza_66
Inventar
#28 erstellt: 02. Aug 2009, 22:08
Dafür ist dein Raum zu klein. Es sei denn, du willst auf einen Sub verzichten, dann würde ich ein Set aus IQ 7 (Fronts), IQ 2C (Center) und IQ 1 (Rears) wählen.

Möchtest du aber einen Sub, der m.E. auch Sinnvoll ist, gerade bei Filmen, würde ich ein Set aus 4x IQ 1 + IQ2c + Heco Victa Sub 25 A wählen.

So habe ich mein Set (allerdings mit 2 Subs) und bin nach wie vor begeistert.

Anlage im Profil, einfach auf den Namen - Pizza_66 - klicken.


Gruß


[Beitrag von Pizza_66 am 02. Aug 2009, 22:09 bearbeitet]
peacounter
Inventar
#29 erstellt: 02. Aug 2009, 22:19

Die Yamahas haben auch den 5 CH Stereo Modus (wie Receiver anderer Hersteller auch), die ein Stereosignal auf 5 Lautsprecher generieren.


mag sein, dass ich da oldschool und vorurteilsbelastet bin und daher nicht objektiv urteilen kann (das mein ich auch wirklich ernst, keine polemik...), aber imho funktioniert stereo so einfach nicht überzeugend.
stereo ist so aufgenommen, dass die signale nur von vorne kommen und alles, was man sonst noch hört, sind die reflexionen der wände.

natürlich gibt es gute simulationen von stadien, kirchen etc, die mit hilfe von rundum verteilten lautsprechern zeigen, wie sowas in der jeweiligen situation in etwa klingen würde, aber einen wirklich entspannten stereo-sound erreicht man me mit zwei guten lautsrechern besser und günstiger.
hinten zwei effekt-lautsprecher und vorne noch ein center dazu und man hat das, was man fürs abspielen von 5.1 braucht.

ich muß aber auch zugeben, dass bei mir musik die absolute priorität hat und ich auch bestens mit gutem stereo für filme klar komme.

surround ist da aber natürlich auch nett und manchmal auch wirklich beeindruckend, keine frage.

P
andy1172
Ist häufiger hier
#30 erstellt: 02. Aug 2009, 22:25

Pizza_66 schrieb:
Dafür ist dein Raum zu klein. Es sei denn, du willst auf einen Sub verzichten, dann würde ich ein Set aus IQ 7 (Fronts), IQ 2C (Center) und IQ 1 (Rears) wählen.

Möchtest du aber einen Sub, der m.E. auch Sinnvoll ist, gerade bei Filmen, würde ich ein Set aus 4x IQ 1 + IQ2c + Heco Victa Sub 25 A wählen.

So habe ich mein Set (allerdings mit 2 Subs) und bin nach wie vor begeistert.

Anlage im Profil, einfach auf den Namen - Pizza_66 - klicken.


Gruß


Also auf nen Sub möcht ich ehrlich gesagt nicht verzichten. Dafür schau ich zu viel Film.
Dann wär ich bei deiner Empfehlung bei insgesamt ca. 750.-€. Da bliebe ja sogar noch was für nen neuen Receiver übrig.

Hast mir schon arg weiter geholfen. Ich denk ich werd mir die verschiedenen Kef´s mal anhören und dann schau´n mer mal.
Pizza_66
Inventar
#31 erstellt: 02. Aug 2009, 22:26
Danke für deine Anmerkung.

Ich nutze meine Anlage zu 95% ausschließlich für Musik. Das beinhaltet neben den DVDs (Musikkonzerte) auch SACD (Mehrkanal), DVD-Audios (Mehrkanal), CDs und Vinyl.

Selbst CDs und Vinyl höre ich inzwischen im 7 Ch Enhancer Modus und nicht in 2 Kanal Stereo, weil z.B. der Yamaha dieses hervorragend hinbekommt. Man merkt kaum einen Unterschied zu einer 5.1 DD Aufnahme, so authentisch wird das Signal bearbeitet. Einfach klasse.

Die IQ 7 halte ich für ungeeignet bei einer Raumgröße von ca. 16m² und dem anwesenden Mobiliar. Dadurch, dass die Fronts in der Wahl ihrer Aufstellung doch sehr eingeschränkt sind (die müssen nunmal vorne rechts und links stehen) können, je nach raumakustischen Bedingungen, ungewollte Störungen (Dröhnen) auftreten.

Da ist man bei den Verhältnissen m.E. mit einen Set aus Kompakten + Sub besser bedient.


Gruß
OBERST_KLINK
Stammgast
#32 erstellt: 02. Aug 2009, 22:40
Andy da muss ich Dir Recht geben der Bose Kram ist wirklich sehr teuer und auch nicht immer gerecht, das stimmt. Aber Du hast glaub ich auch was von Teufel erzählt und von Teufel hab ich auch schon sehr viel gutes gehört, man kann sie leider nur bestellen oder muss nach Berlin fahren um sie zu hören. Hast du nicht im moment sogar ein Teufel System?
andy1172
Ist häufiger hier
#33 erstellt: 02. Aug 2009, 22:46

OBERST_KLINK schrieb:
Andy da muss ich Dir Recht geben der Bose Kram ist wirklich sehr teuer und auch nicht immer gerecht, das stimmt. Aber Du hast glaub ich auch was von Teufel erzählt und von Teufel hab ich auch schon sehr viel gutes gehört, man kann sie leider nur bestellen oder muss nach Berlin fahren um sie zu hören. Hast du nicht im moment sogar ein Teufel System?


ja, hab ich. ist aber nur ne übergangslösung. dacht mir für 150.- kannste nix falsch machen. bin aber wieder mal enttäuscht worden. find das system taugt gar nix. war mit meinen concept r das gleiche. möcht nur wissen wie die immer zu solch guten testergebnissen kommen? (gekauft?)

von teufel bin ich mittlerweile komplett weg. überleg mir grad sogar ob ich es zurück schicke und mir ein jbl scs178 als "notlösung" hole (muss noch ein wenig auf mein richtiges system sparen )
OBERST_KLINK
Stammgast
#34 erstellt: 02. Aug 2009, 23:28
Tja wenn Du es noch zurückgeben kannst dann tu das. Und wenn Du eh was zusammensparen willst dann kannste Dir das mit so einer scheiss teuren Bose Kiste nochmal überlegen.
andy1172
Ist häufiger hier
#35 erstellt: 02. Aug 2009, 23:41

OBERST_KLINK schrieb:
Tja wenn Du es noch zurückgeben kannst dann tu das. Und wenn Du eh was zusammensparen willst dann kannste Dir das mit so einer scheiss teuren Bose Kiste nochmal überlegen.


Mach ich auch. Brauch aber trotzdem ne Übergangslösung und werd mir daher das JBL SCS178 oder das Asonori Classic Set holen (geben sich beide preislich nicht viel). Welches von den zwei überleg ich mir noch kurzfristig.

Dann gehts mal kräftig ans sparen. Dann langs vielleicht auf Ende des Jahres ein "gescheites" System.
andy1172
Ist häufiger hier
#36 erstellt: 02. Aug 2009, 23:49
Sorry für die Zwischenfrage.

Das JBL SCS178 oder das Asonori Classic Set ohne Sub? Was ist als übergangslösung besser? Oder habt ihr Alternativen?
Das Teufel Set geb ich definitiv zurück.

250.-€ wären Maximum. Mehr möcht ich nicht ausgeben. Soll auch nur bis Ende des Jahres halten.

Ich weiß, viele viele Fragen. Aber ich hol mir halt gerne mehrere Meinungen ein bevor ich was kaufe (auch wenns nur ein
paar Monate halten soll).
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
AVR+ca. 3LS für problematisches Zimmer
der_Martin am 30.11.2008  –  Letzte Antwort am 11.12.2008  –  42 Beiträge
5.1 Boxenempfehlung für dieses Wozi
SHAW97 am 17.04.2010  –  Letzte Antwort am 18.04.2010  –  10 Beiträge
Soundsystem für "verstecktes" WoZi-Heimkino
backfx am 21.04.2018  –  Letzte Antwort am 23.04.2018  –  17 Beiträge
Sound-Upgrade für flachen TV (Frauen-WoZi)
Geroldus am 20.04.2015  –  Letzte Antwort am 21.04.2015  –  9 Beiträge
TEUFEL: Theater 6 Hybrid oder System 4 THX für mein problematisches Wohnzimmer
Mitti1976 am 16.07.2014  –  Letzte Antwort am 22.08.2014  –  14 Beiträge
Receiver + 5.1 für ca. 1000? für 17qm WoZi
45Grad am 09.12.2014  –  Letzte Antwort am 22.12.2014  –  39 Beiträge
5.1 WoZi Heimkino schrittweiser Komplettersatz -> Wand LS Empfehlung?
alku1 am 25.01.2017  –  Letzte Antwort am 28.03.2017  –  14 Beiträge
boxen für mein kino?
sidebole am 25.07.2003  –  Letzte Antwort am 28.07.2003  –  33 Beiträge
Erste Anschaffungen für ein Heimkino-System (im WoZi, Bilder und Grundriss vorhanden); ca. 1.000 ?
fieberray am 27.04.2018  –  Letzte Antwort am 30.04.2018  –  8 Beiträge
Welche Boxen für mein Homekinosystem
swantje85 am 04.10.2009  –  Letzte Antwort am 04.10.2009  –  3 Beiträge
Foren Archiv
2009

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.316 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedTpe
  • Gesamtzahl an Themen1.552.629
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.573.823

Hersteller in diesem Thread Widget schließen