HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » Kaufberatung Surround & Heimkino » Ersatz für Pioneer SC-LX88 | |
|
Ersatz für Pioneer SC-LX88+A -A |
|||
Autor |
| ||
Jockel100
Hat sich gelöscht |
11:53
![]() |
#1
erstellt: 08. Jan 2017, ||
Hallo, bei der suche nach einem nachfolger für meinen pio könnte ich ggf den einen oder anderen tipp gebrauchen ![]() eigentlich bin ich seit jeher pioneerverseucht, aber nun nervt mich doch die eine oder andere kleinigkeit und der lx88 wird wohl ausgetauscht werden, obwohl das gerät schon klasse ist. nach rückbau auf 5.1 und gnauerer betrachtung hat der pio, bis auf die ausgangsleistung und das klasse einmessystem,jede menge features an board die ich nicht nutze. die ganze videobearbeitung, upscaling usw benötige ich zb überhaupt nicht, er dient als reine schaltzentrale. Was sucht der alte mann nun? kräftiger avr, so ca 200w pro kanal (bitte keine diskussion ob das so viel sein müssen ![]() Class d endstufen sehr gutes einmessystem 5.1 wäre ausreichend, jede verbaute endstufe mehr macht zwar nix, benötige ich jedoch nicht. mind. 4 hdmi eingänge gern 2 hdmi ausgänge für tv und beamer, ginge notfalls aber auch per splitter kein lüfter, auch keinen der sich im bedarfsfall zuschaltet brummfreies netzteil gern vorjahres oder ältere modelle, da atmos usw kein thema für mich ist. wlan,spotify usw wird nicht benötigt, nach etlichen versuchen und umbauten steht fest das ich hier nur ein 5.x vernünftig realisiert bekomme, das macht mehr sinn als ein reingedengeltes 7.x,9.x,oder was auch immer. budget ca 1000€, wenn es sinn macht wäre noch luft bis 1500€ hat jemand ne idee wonach ich mich umschauen sollte? gern auch abseits der üblichen verdächtigen ala denon, marantz und co.... danke ![]() Jochen ps. falls das jemand für relevant hält, ls sowie weitere geräte sind im profil aufgelistet |
|||
prouuun
Inventar |
12:05
![]() |
#2
erstellt: 08. Jan 2017, ||
Hallo, nur Neukauf oder auch Gebrauchtkauf? Würde ma um n Marantz SR6010/6011, 7010/7011 oder Denon x4200w/x4300h schauen. Yamaha Aventage 1050/1060 etc.pp. sind auch feine Geräte. Einmessung ist ja Geschmackssache, ich hab lieber Audyssey XT32 und somit Denon/Marantz. Andere Hersteller wie die 3 großen D/M, P/O und Yamaha gibt es ja auch genügend aber die liegen dann preislich für weniger Ausstattung höher im Preis was natürlich vor allem der geringeren Stückzahlen geschuldet ist. Kannst ja mal bei bei Linn, Oppo und Co. bisschen schauen. |
|||
|
|||
Jockel100
Hat sich gelöscht |
12:24
![]() |
#3
erstellt: 08. Jan 2017, ||
hi, gebrauchtkauf eigentlich nicht, obwohl man nie nie sagen soll ![]() gern jedoch aussteller oder auslaufmodelle. ich habe den lx88 zb im mai 2016 für 1100€ als auslaufmodell im fachhandel erworben, so etwas in der art schwebt mir eigentlich vor. nur dazu müsste ich erst einmal wissen nach welchen gerät ich überhaupt suche ![]() bei marantz, denon habe ich wieder zum einen den ganzen ballast an bord den ich nicht benötige, zum anderen findet man keine angaben ob denn nun ein lüfter verbaut ist oder nicht. da würde es mehr sinn machen beim lx88 zu bleiben ![]() wie schon erwähnt, brummfreies netzteil und KEIN lüfter ist voraussetzung, genau das nervt mich ja beim pio. zunächst war der lüfter lautlos, jetzt fängt er an zu "rattern" ist zwar noch garantie, nervt aber trotzdem. yamaha hat meines wissens keine class d endstufen verbaut, kann aber sein das ich mich irre. lynn und oppo hatte ich noch nicht auf den schirm,werde da mal stöbern,danke. [Beitrag von Jockel100 am 08. Jan 2017, 12:27 bearbeitet] |
|||
prouuun
Inventar |
13:10
![]() |
#4
erstellt: 08. Jan 2017, ||
Sorry, meinte Rotel und nicht Oppo. Bisschen durcheinander gebracht ![]() Denon x4300h hat z.B. auch 2 Lüfter verbaut. Wie das bei Yamaha Aventage ist weiß ich z.B. nicht, die xx50er gibt's zZ als Auslaufmodell, wie jedes Jahr. Aber lässt sich ja alles herausfinden. 200 Watt/Kanal an ? Ohm ist auch n Wunschdenken und in nem AVR nicht umsetzbar. |
|||
Jockel100
Hat sich gelöscht |
13:35
![]() |
#5
erstellt: 08. Jan 2017, ||
Wunschdenken? dann guck dir mal das datenblatt von zb dem lx88 oder lx89 an ![]() ich gehe dabei im übrigen von 4 ohm aus. bei meinem ls setup weiss ich schon sehr genau warum ich nach entsprechender leistung frage...... das sollte aber auch keine diskussionsgrundlage sein sondern ein ganz normaler punkt auf dem anforderungsprofil. hast du von den von dir vorgeschlagenen avr eigentlich jemals einen live gehabt oder in aktion gehört? oder gelesen welche anforderungen ich gern erfüllt hätte? auch wenn es gut gemeint ist, aussagen wie ich glaube, könnte sein, ich habe gehört, bringen mich nicht wirklich voran. wenn ich nach einem gerät nach meinen vorgaben incl budget frage nützen mir hinweise auf einsteigergeräte mit allem was ich nicht möchte oder benötige nix. ich erhoffe mir eigentlich tips von leuten die die geräte selber in betrieb haben oder zumindest gehabt haben um verbindliche aussagen zu treffen, nicht vom hörensagen. |
|||
prouuun
Inventar |
14:18
![]() |
#6
erstellt: 08. Jan 2017, ||
166 Watt an 6 Ohm liefert der LX88 also weit weg von 200 Watt an 4 Ohm. Yamaha fällt wegen zu wenig Leistung flach, D/M wegen Lüfter wie auch Pioneer... Onkyo ist mittlerweile Pioneer also wirst du n Kompromiss finden müssen, Gebraucht kaufen oder mehr Geld in die Hand nehmen müssen. Ich hab nur Logitech und Bose da kann ich net mitreden :/ |
|||
Jockel100
Hat sich gelöscht |
14:37
![]() |
#7
erstellt: 08. Jan 2017, ||
ich weiss ja nicht wo du dir den kram zusammensuchst, ich habe das handbuch mit den technischen daten hier vorliegen: seite 145 Nennleistungsausgabe 1khz, 4ohm 260w sc-lx88 / 250w sc-lx78 pro kanal nix für ungut, aber lass es einfach sein ![]() |
|||
prouuun
Inventar |
14:55
![]() |
#8
erstellt: 08. Jan 2017, ||
LX-88
5x 250 = 1250 ![]() Willst du 250W/4Ohm an jedem LS brauchst ne externe Endstufe. Bist du unwissend und willst 250W/Ohm im 2 Kanal-Betrieb ist das realisierbar mit nem "großen" AVR (was du auch meinst). |
|||
happy001
Inventar |
15:19
![]() |
#9
erstellt: 08. Jan 2017, ||
Wenn ich mir die Anforderungen so anschaue, dann hakt es immer an einem Punkt. Die (zurecht) geforderte Leistung ist jetzt nicht das Problem. Das Budget von 1000€ bis 1500€ schon eher. Die geforderten Class D Endstufen engen die Auswahl mehr oder weniger auf Pioneer dann aber wieder ein. Also hast eigentlich nur die Option auf einen günstigen Pioneer. Laststabile Verstärker wie Arcam bekommst nicht zu dem Preis. Blieben dann noch die üblichen Verdächtigen. Von Marantz wenn dann der 7010 Yamaha 3050 oder 3060 Denon 4300 oder 6300 bzw. deren Vorgänger Onkyo mit den neuen RZ Modellen. Alle jedoch wie gesagt mit Einschränkungen von deiner Wunschliste ausgehend. Dann noch eine Frage an unseren Kollegen prouuun: Welchen AVR von Linn kennst du bzw. wurde einer angekündigt? |
|||
prouuun
Inventar |
15:40
![]() |
#10
erstellt: 08. Jan 2017, ||
Es entfällt jeder mir Bekannte AVR ohne Kompromisse, da immer iwas fehl am Platz ist. Sehr oft sind Lüfter zu finden, die Leistung zu niedrig oder der Preis zu hoch also Kompromiss finden und zu 99% wirst eh beim Pio bleiben ![]() |
|||
Jockel100
Hat sich gelöscht |
09:50
![]() |
#11
erstellt: 09. Jan 2017, ||
ok, vergessen wir jetzt mal diesen kinderkram ob die angaben sich nun auf gesammt oder pro kanal oder sonstwas beziehen und ich korrigiere meine anforderung auf mindestens ebensoviel leistung wie bisher beim pio. ![]() ebenfalls denke ich inzwischen auch das das angedachte budget zu gering sein wird, somit würde ich das mal grob vedoppeln, also ca 3000€ das einzige was ich bisher ausgegraben habe was meinen vorstellungen entspricht wäre bei emotiva. zb der a 500, wahrscheinlich zu schwach auf der brust. oder als vor.end kombi xpa3 mit xmc1 wobei ich befürchte das die angedachten geräte bis sie hier wären deutlich über budget liegen würden, da müsste ich mich dann ggf nach was gebrauchten umsehen, auch wenn das schwierig sein dürfte da was gescheites zu finden. aber mal so als grobe richtung was mir in etwa vorschwebt, |
|||
Fuchs#14
Inventar |
10:05
![]() |
#12
erstellt: 09. Jan 2017, ||
nee, wieder mal nicht korrekt, Onkyo RZ 3100 /5100 Serie kann das auch. Die bieten auch die (warum auch immer) geforderten Leistungen |
|||
happy001
Inventar |
11:30
![]() |
#13
erstellt: 09. Jan 2017, ||
Oh Fuchs ![]()
Heißt das jetzt einzig, auschließlich, oder doch eher mehr in Richtung es gibt noch zumindest eine oder weitere Möglichkeit(en) noch? Wenn dir die Mühe machst findest etwas später von mir
Insgesamt gehe ich damit entspannt um, weil alles korrekt ist. Als kleingeistigen copy and paste Fachmann erwarte ich von dir natürlich nicht , dass du es verstehst aber es gibt mir ein gutes Gefühl zu wissen, dir zumindest oberflächlich ein gutes Gefühl gegeben zu haben. ![]() Ach ja, da war noch was
Du hast es halt nicht drauf, sonst müsste es spätestens bei Art der LS klingeln. Da die Klingel aber kaputt ist, der Impdedanzverlauf seiner LS wird mit 1,7 Ohm angeführt ..... ![]() [Beitrag von happy001 am 09. Jan 2017, 11:34 bearbeitet] |
|||
Fuchs#14
Inventar |
11:40
![]() |
#14
erstellt: 09. Jan 2017, ||
Kann ja nicht jeder den ![]() ![]() |
|||
Jockel100
Hat sich gelöscht |
12:05
![]() |
#15
erstellt: 09. Jan 2017, ||
und bevor sich jetzt jemand daran hoch zieht: ja, emotiva hat wenn ich das richtig sehe ebenfalls keine class d endstufen ![]() diese sind ja auch nicht zwingend gefordert, wäre halt aufgrund der wärmeentwicklung schön. zwingend ist lediglich kein lüfter, brummfreies netzteil, "genügend" leistung. onkyo hat 11 endstufen, ich brauch 5 ![]() ebenso brauche ich keinerlei videobearbeitung, upscaler usw. ich denke einfach wenn ich mich auf das wesentliche (benötigte) beschränke bekomme ich mehr qualität, etwa gleiches budget vorausgesetzt. [Beitrag von Jockel100 am 09. Jan 2017, 12:11 bearbeitet] |
|||
Fuchs#14
Inventar |
12:11
![]() |
#16
erstellt: 09. Jan 2017, ||
Dann streiche Denon 4300 oder 6300 und die Pioneer und Onkyo von deiner Liste. Beim Rest wahrscheinlich das gleiche genügend Leistung und keine Lüfter lässt sich nicht wirklich vereinbaren |
|||
Jockel100
Hat sich gelöscht |
12:13
![]() |
#17
erstellt: 09. Jan 2017, ||
die waren da nie drauf ![]() den rest sehe ich anders, aber das macht ja nix ![]() |
|||
Fuchs#14
Inventar |
12:14
![]() |
#18
erstellt: 09. Jan 2017, ||
Entschuldigung, von happy001´s Liste
|
|||
sealpin
Inventar |
12:15
![]() |
#19
erstellt: 09. Jan 2017, ||
Wäre es eine Option den LX88 zu behalten und mit ext. Endstufen zu arbeiten? Evtl. nur für die leistungsfordernden Lautsprecher? Wenn ja, dann check doch mal den 4 Kanal Amp von ![]() ciao sealpin |
|||
happy001
Inventar |
12:16
![]() |
#20
erstellt: 09. Jan 2017, ||
Wenn wir über zusätzlich Endstufen reden könnte das passieren. Bei den Emotiva habe ich ein kein gutes Bauchgefühl. Wenn die Lage sich nicht geändert hat was es bisher nur möglich diese direkt in USA? zu kaufen. Wenn es Probleme gibt, kann das sehr teurer werden. Eine Möglichkeit wäre aus meiner Sicht ![]() Diese PA Endstufen sind nach übereinstimmenden Aussage leise. Leistung je nach Modell satt und in deinem Budget bliebe was übrig. Hier mal ein Thread der interessant ist: ![]() Bei anderen Endstufen, die es wie Sand am Meer gibt .... Ich werde mir wahrscheinlich in absehbarer Zeit eine von ![]() PA wird oft nachgesagt laut zu sein, die Yamaha ist es nicht. Hifi Endstufen sind meist überteuert, optisch aber ansprechender. Wer sucht findet bei jeder was. |
|||
Fuchs#14
Inventar |
12:18
![]() |
#21
erstellt: 09. Jan 2017, ||
Ich würde da auf getrennte Vor+Endstufe setzten wie z.b. Yamaha CX5000? Ich hab da keine Ahnung und das Budget wird nicht reichen. |
|||
sealpin
Inventar |
12:19
![]() |
#22
erstellt: 09. Jan 2017, ||
so schlecht sollte der LX88 als Vorstufe ja nicht sein... |
|||
Fuchs#14
Inventar |
12:22
![]() |
#23
erstellt: 09. Jan 2017, ||
nein ganz sicher nicht, aber will ja weg vom Pioneer
|
|||
happy001
Inventar |
12:37
![]() |
#24
erstellt: 09. Jan 2017, ||
Wenn ich die Marke nicht mehr möchte würde ich es anders formulieren .... |
|||
Jockel100
Hat sich gelöscht |
12:47
![]() |
#25
erstellt: 09. Jan 2017, ||
nenene, ich will da nicht zwingend von weg. habe nur einen defekten eingang am hdmi board und eben einen nervenden lüfter. der avr geht jetzt in reperatur, aber selbst wenn die erfolgreich verlaufen sollte ist es eine frage der zeit wann der lüfter wieder hörbar wird. zumal wisst ihr wahrscheinlich selbst, wenn man einmal so etwas gehört hat hört man da erst recht hin und wartet nur darauf das es wieder losgeht. den pio als vorstufe zu behalten habe ich auch schon überlegt, habe allerdings bedanken das der lüfter sich auch dann einschaltet. wenn ich den einfach abklemmen könnte wäre das thema eigentlich durch, aber dann geht der avr richtigerweise in den protect modus und schaltet ab. |
|||
Fuchs#14
Inventar |
12:51
![]() |
#26
erstellt: 09. Jan 2017, ||
Bei der Verwendung als reine Vorstufe kann man den Lüfter evtl umgehen, aber das ist natürlich frikelei und kann auch in die Hose gehen. Evlt springt der Lüfter auch gar nicht an wenn die Endstufen nur vor sich hin bummeln. |
|||
happy001
Inventar |
13:04
![]() |
#27
erstellt: 09. Jan 2017, ||
Liegt in der Natur der Sache das man die Ohren dann spitzt und auch jedes vermeintliche Geräusch achtet. Der Lüfter ist aber temperaturgesteuert. Man muss also nichts frickeln, wenn die internen Endstufen umgangen werden. Sollte allgemein gesagt kein anderer Grund vorliegen der für eine starke Erwärmung sorgt, bleibt der Lüfter stehen. |
|||
Jockel100
Hat sich gelöscht |
13:12
![]() |
#28
erstellt: 09. Jan 2017, ||
habe ich auch gedacht, aber selbst wenn der avr einfach nur an ist, also quasi im mute modus, meldet sich der föhn nach geraumer zeit immer wieder mal für ein paar sekunden. ich meine das wäre relativ neu, ist mir jedenfalls bis vor kurzem nie aufgefallen. wenn ich das richtig in erinnerung habe ging er höchstens mal beim einmessen oder gehobener lautstärke an. mal abwarten wie sich das nach der reperatur verhält. bis dahin bin ich jedenfalls auf der suche nach einer alternative unter den genannten gesichtspunkten...... |
|||
Lichtboxer
Hat sich gelöscht |
13:28
![]() |
#29
erstellt: 09. Jan 2017, ||
Der Lüfter ist nicht zwingend temperaturgesteuert, es gibt deswegen einige Beschwerden, nachzulesen in den entsprechenden Threads. Class-D-Endstufen haben ja praktisch keinen Ruhestrom; wenn also im Leerlauf der Lüfter dreht, spricht das gegen eine Temperatursteuerung. Ich würde die Endstufensektion mal ausschalten (im Audiomenü AMP OFF) und schauen, was passiert. Evtl. bleibt der Lüfter dann ja aus und man muss nicht basteln. Die Pre-Outs sind von der Abschaltung übrigens nicht betroffen. Wegen der Endstufen würde ich mich auch im PA-Bereich umsehen. |
|||
Fuchs#14
Inventar |
13:33
![]() |
#30
erstellt: 09. Jan 2017, ||
Die dann alle wieder Lüfter haben ![]() |
|||
happy001
Inventar |
13:34
![]() |
#31
erstellt: 09. Jan 2017, ||
Interessant. Würde heißen er hat noch zusätzlich einen Intervallmodus. Oder man hat von Werk aus das verändert wie du es vermutest. Jeder hat da seine eigene Umsetzung. Alternativen hast ja gesagt bekommen Denon 3300 plus Endstufe Marantz 6011 mit XT32 plus Endstufe Pioneer mit Endstufe usw. Verstärker wie bisher Vor- Endstufen Kombi Zusätzlich bei mancher Kombi ein Antimode [Beitrag von happy001 am 09. Jan 2017, 13:38 bearbeitet] |
|||
Lichtboxer
Hat sich gelöscht |
13:42
![]() |
#32
erstellt: 09. Jan 2017, ||
Langeweile? "Alle" ist Unfug. Es gibt lüfterlose Endstufen und solche, die man umbauen kann. Dazu findet man oft Hinweise in den Bewertungen. Zwar nicht PA, aber irgendwie verwandt sind Studioendstufen. [Beitrag von Lichtboxer am 09. Jan 2017, 13:43 bearbeitet] |
|||
Jockel100
Hat sich gelöscht |
13:45
![]() |
#33
erstellt: 09. Jan 2017, ||
also der lüfter ist devinitiv temperaturgesteuert. je nach temperatur ist er entweder aus , läuft nur wenige sekunden, oder bei last eben auch nahezu permanent mit höherer drehzahl. damit sollte das pio thema aber nun durch sein, war ja auch eigentlich nicht bestandteil meiner frage. |
|||
Lichtboxer
Hat sich gelöscht |
13:48
![]() |
#34
erstellt: 09. Jan 2017, ||
Hast Du das mal ausprobiert mit der Abschaltung der Endstufen? |
|||
Jockel100
Hat sich gelöscht |
15:12
![]() |
#35
erstellt: 09. Jan 2017, ||
ja, habe die endstufen (amp) abgeschaltet, der lüfter ging quasi direkt mit aus und seit einer halben std ist ruhe ![]() somit spräche ja eigentlich nichts dagegen den pio zumindest als vorstufe weiter zu betreiben. je länger ich darüber nachdenke umso besser gefällt mir die idee ![]() ich habe mal bei emotiva nach einer xpa gen3 in 5 kanal version zwecks versand nach d angefragt, mal schauen was daraus wird. |
|||
Moe78
Inventar |
21:20
![]() |
#36
erstellt: 10. Jan 2017, ||
Die Yamahas werden eigentlich im Vergleich zu (den meisten) Onkyos, Denon und Marantz nicht wirklich warm. Der RX-A3060 ist ein tolles Gerät, alternativ könntest du dir den Arcam AVR 550 mal anschauen. Bei deinen Lautsprechern würde ich aber (abgesehen vom Arcam) auch eher zu einer potenten (rotel) Endstufe raten. ![]() |
|||
prouuun
Inventar |
22:01
![]() |
#37
erstellt: 10. Jan 2017, ||
happy001
Inventar |
23:16
![]() |
#38
erstellt: 10. Jan 2017, ||
Meine Erfahrungen sind da etwas anders. Auch der letzte Yamaha der bei mir war (3020) wurde trotz freier Aufstellung ziemlich warm. Lag wahrscheinlich auch an meinen Focals und das sie ohne Sub spielen und mit 8 Ohm betrieben werden. Zudem kitzeln sie gerne mal den Verstärker wenn die Impedanz auf 2,6 Ohm runter geht. Bei anderen Boxen oder geänderten Endstufen kann es durchaus sein, dass der Yamaha 3060 jetzt eine coole Socke ist. Yamaha hatte schon oft Probleme bei den Endstufen. Weniger technische sondern das sie nicht ganz so laststabil waren und bei 8 Ohm stärker eingebrochen sind. Bei aktuellen Modellen fehlen mir jedoch auch die Infos. [Beitrag von happy001 am 10. Jan 2017, 23:21 bearbeitet] |
|||
Jockel100
Hat sich gelöscht |
09:57
![]() |
#39
erstellt: 11. Jan 2017, ||
Kurze info: danke für die bisherigen tipps und vorschläge ![]() leider war nicht wirklich etwas dabei was meinen vorstellungen entsprach, ist aber ok. da sich beim pio die endstufensektion wie ich nun herausgefunden habe komplett abschalten lässt , danke lichtboxer ![]() nach einigen suchen nach einer passenden endstufe habe ich es einfach mal riskiert und eine emotiva xpa5 gen3 geordert. sollte von der leistung mehr als ausreichend sein, hat die geforderten 5 kanäle und lässt sich im bedarfsfall problemlos um bis zu zwei weitere kanäle erweitern. das mit der abwicklung in einem garantiefall sehe ich sportlich und bin mir dessen durchaus bewust ![]() na ja, in ca 3 wochen bin ich schlauer ![]() |
|||
Jockel100
Hat sich gelöscht |
08:55
![]() |
#40
erstellt: 03. Feb 2017, ||
na toll, nun ist die emotiva hier angekommen und ich kann sie nicht anschließen da mein pio noch reperatuttechnisch unterwegs ist ![]() jedenfalls bin ich mit der abwicklung sehr zufrieden, klasse support, absolut problemlos. wenn das teil jetzt noch hält was es optisch und haptisch verspricht bin ich mehr als zufrieden. witziges detial am rande: die dokumentation der oualitätskontrolle ist als geburtsurkunde ausgestellt, auf so nen lustigen kram kommen echt nur die amis ![]() ![]() ![]() |
|||
prouuun
Inventar |
10:50
![]() |
#41
erstellt: 03. Feb 2017, ||
Dinge, die die Welt nicht braucht. ![]() |
|||
Jockel100
Hat sich gelöscht |
12:40
![]() |
#42
erstellt: 03. Feb 2017, ||
stimmt, aber ne lustige idee ist es trotzdem ![]() ![]() des weiteren gibt es noch etwas für das teil was eigentlich keiner braucht, aber heutzutage wohl als absolute ausnahme gelten kann: eine ausführliche, gedruckte din a4 bda als ringbuch angelegt, so groß bebildert und geschrieben das selbst ich das ohne brille lesen kann ![]() schön das es wenigstens noch ab und zu jemand gibt der das so handhabt. ich ärger mich jedes mal wenn man für relativ viel geld ein gerät kauft und sich dann als erstes die bda irgendwo runterladen darf. wie ich eben erfahren habe wartet mein pio noch auf ein neues hdmi board, somit ist dieses wochenende noch nichts mit testen ![]() |
|||
Fuchs#14
Inventar |
12:44
![]() |
#43
erstellt: 03. Feb 2017, ||
Ich sehe das eher als Vorteil an. Die Anleitung verstaubt irgendwo im Schrank, das PDF Dokument kann ich nach Stichworten durchsuchen und mir bei Bedarf ein paar Seiten ausdrucken. |
|||
Jockel100
Hat sich gelöscht |
12:57
![]() |
#44
erstellt: 03. Feb 2017, ||
siehst du, ich sehe das genau anders herum ![]() mal eben was nachgucken in gedruckter bda: ein griff, 2min, fertig alternative: pc anwerfen, pdf suchen und öffnen, suchen, dann entweder drucker anschmeißen um an papier zu kommen oder mit dem pc / laptop zum gerät hocken und dann feststellen das der akku gleich leer ist ........ ich bin zu alt für son kram ![]() ![]() aber jeder wie er will.... ![]() |
|||
Fuchs#14
Inventar |
13:01
![]() |
#45
erstellt: 03. Feb 2017, ||
ich bin sicher älter als du ![]() Ich hab die BDA´s in der Dropbox liegen, somit habe ich immer und überall mit allen Geräten Zugriff darauf. |
|||
Jockel100
Hat sich gelöscht |
13:07
![]() |
#46
erstellt: 03. Feb 2017, ||
na mal gucken, ich bin 55 ![]() |
|||
Fuchs#14
Inventar |
13:09
![]() |
#47
erstellt: 03. Feb 2017, ||
ok dann liegst du knapp vorne, ne 5 hab ich aber auch vorne ![]() |
|||
Lichtboxer
Hat sich gelöscht |
13:16
![]() |
#48
erstellt: 03. Feb 2017, ||
Ich finde es immer wieder bezeichnend. Warum muss man sich rechtfertigen, wenn man eine gedruckte BDA toll findet? |
|||
Jockel100
Hat sich gelöscht |
13:18
![]() |
#49
erstellt: 03. Feb 2017, ||
nun ja, muss ich nicht, aber ich hab grade nix zu tun ![]() ![]() ![]() |
|||
Fuchs#14
Inventar |
13:20
![]() |
#50
erstellt: 03. Feb 2017, ||
Muss doch niemand, ich habe nur die Vorteile einer digitalen Version angepriesen, wer was schöner findet kann ja jeder für sich entscheiden ![]() @Jockel ![]() ![]() [Beitrag von Fuchs#14 am 03. Feb 2017, 13:21 bearbeitet] |
|||
Lichtboxer
Hat sich gelöscht |
13:21
![]() |
#51
erstellt: 03. Feb 2017, ||
Wird Zeit, dass Du den Pio zurückbekommst, sonst steckt Dich Fuchs mit seiner Langeweile an ... |
|||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Pioneer SC LX79 oder SC LX88 nehmen? bernisv am 12.09.2015 – Letzte Antwort am 12.09.2015 – 2 Beiträge |
Denon AVR-X5200W oder Pioneer SC-LX88 Merlin79 am 28.10.2014 – Letzte Antwort am 10.11.2015 – 17 Beiträge |
Ersatz für Pioneer SC-LX83 Lord-Raiden am 13.08.2015 – Letzte Antwort am 14.08.2015 – 6 Beiträge |
Ersatz für Pioneer SC-LX 75 MacPercy78 am 14.01.2014 – Letzte Antwort am 14.01.2014 – 4 Beiträge |
Ersatz für Pioneer SC-2024 S Marf1337 am 18.05.2020 – Letzte Antwort am 12.06.2020 – 17 Beiträge |
Ersatz für Pioneer SC-LX83 - Lohnt das? scampi82 am 17.01.2022 – Letzte Antwort am 18.01.2022 – 6 Beiträge |
Ersatz für Denon SC M40 Mattin1973 am 07.12.2021 – Letzte Antwort am 15.12.2021 – 9 Beiträge |
Nachfolger für AV Receiver Onkyo gesucht zb Pioneer SC-LX88 oder andere Nachhaltige alternative ? west303 am 02.01.2023 – Letzte Antwort am 03.01.2023 – 19 Beiträge |
Ersatz für meinen Pio SC LX72 wilson24de am 20.11.2017 – Letzte Antwort am 21.11.2017 – 2 Beiträge |
Pioneer SC-LX83 vs Pioneer SC-2022 Sven_Power am 15.01.2013 – Letzte Antwort am 24.01.2013 – 14 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Kaufberatung Surround & Heimkino der letzten 7 Tage
- Denon AVR X4800H oder X3800H
- Lösung für leise Stimmen und laute Actionszenen
- SR7015 vs Cinema 50 vs Cinema 40
- Lautsprecher für Yamaha HTR-6030
- Teufel System 4 THX oder Ultima 40 Surround ?
- Dolby Atmos unter Dachschräge
- Fernsehen: Sprache klarer hervorheben?
- Teufel Cinebar Ultima/Lux/Pro
- AVR-X1700H DAB oder AVR-S760H
- Kaufberatung BOSE, SONOS oder Teufel
Top 10 Threads in Kaufberatung Surround & Heimkino der letzten 50 Tage
- Denon AVR X4800H oder X3800H
- Lösung für leise Stimmen und laute Actionszenen
- SR7015 vs Cinema 50 vs Cinema 40
- Lautsprecher für Yamaha HTR-6030
- Teufel System 4 THX oder Ultima 40 Surround ?
- Dolby Atmos unter Dachschräge
- Fernsehen: Sprache klarer hervorheben?
- Teufel Cinebar Ultima/Lux/Pro
- AVR-X1700H DAB oder AVR-S760H
- Kaufberatung BOSE, SONOS oder Teufel
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 8 )
- Neuestes MitgliedOnkyo-Feelings
- Gesamtzahl an Themen1.558.240
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.663