HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » Allgemeines » Der 3D-Surround-Erfahrungsthread (Auro-3D, Dolby A... | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 260 . 270 . 280 . 290 . 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 . 310 . 320 . 330 . 340 .. 400 .. Letzte |nächste|
|
Der 3D-Surround-Erfahrungsthread (Auro-3D, Dolby Atmos, DTS:X)+A -A |
||||||||
Autor |
| |||||||
mabuse04
Inventar |
18:45
![]() |
#14980
erstellt: 19. Mai 2020, |||||||
Das sehe ich auch so! Viele Grüße m |
||||||||
Horst3
Inventar |
07:25
![]() |
#14981
erstellt: 21. Mai 2020, |||||||
Danke für den Link . Es soll ein xx2 Rechner sein , aber im Sheet sind doch 4 Deckenspeaker eingezeicnet ,also xx4 , oder seh ich das falsch ? |
||||||||
|
||||||||
DEKRA
Hat sich gelöscht |
09:27
![]() |
#14982
erstellt: 21. Mai 2020, |||||||
Hallo,
Sorry ![]()
bräuchte man da nicht einfach: "Azimuth 5" ändern? [Beitrag von DEKRA am 21. Mai 2020, 09:57 bearbeitet] |
||||||||
Horst3
Inventar |
09:45
![]() |
#14983
erstellt: 21. Mai 2020, |||||||
ich hab das eben mal mit meiner Position durch gespielt , das kommt ziemlioch genau hin . Schade das ich die Tabelle nicht eher hatte , ich bin zwar im Ergebnis richtig , aber das war um Längen komplizierter mit Laser an einer Winkelwasserwaage und Stativ ![]() |
||||||||
binap
Inventar |
15:13
![]() |
#14984
erstellt: 22. Mai 2020, |||||||
Wahnsinn, was Yamaha da treibt. Obwohl die Upmixer-Sperre obsolet ist, wird die Sperre beim 2080/3080 nicht wieder entfernt... Quelle: ![]() [Beitrag von binap am 22. Mai 2020, 15:13 bearbeitet] |
||||||||
mabuse04
Inventar |
16:50
![]() |
#14985
erstellt: 22. Mai 2020, |||||||
Ja, finde ich auch, wobei ich von anderen Usern in anderen Foren immer noch fröhlich Screen-Shots bekommen hatte, dass das bei Yamaha mit dem Upmixen noch geht, wo es bei anderen schon nicht mehr ging. Ist auch für mich unverständlich und hat Yamaha in Japan wohl auch nicht begründet... Viele Grüße m [Beitrag von mabuse04 am 22. Mai 2020, 16:51 bearbeitet] |
||||||||
JokerofDarkness
Inventar |
17:13
![]() |
#14986
erstellt: 22. Mai 2020, |||||||
Da hat Yamaha ja einen großen Haufen auf seine Kunden geschissen! ![]() |
||||||||
binap
Inventar |
18:27
![]() |
#14987
erstellt: 22. Mai 2020, |||||||
Es geht ja auch... man kann vollkommen problemlos DTS: Neural X sowohl bei Dolby Digital 5.1 aktivieren als auch bei Dolby TrueHD und Dolby Digital Plus zuschalten. Es kommt ja auch KEINE MELDUNG, dass es nicht funktioniert oder Neural X nicht verfügbar wäre. Man merkt es nur, dass im Falle von Dolby TrueHD und Dolby Digital Plus KEINE Signale aus den Höhenlautsprechern kommen, und dort alles TOT ist. Bei Dolby Digital-Spuren ist alles in Ordnung. [Beitrag von binap am 22. Mai 2020, 18:29 bearbeitet] |
||||||||
05bavaria
Stammgast |
18:33
![]() |
#14988
erstellt: 22. Mai 2020, |||||||
Nachdem die neuen Modelle bei den Fans durchgefallen sind erhofft Yamaha sich so doch noch ein paar neue zu verkaufen ![]() |
||||||||
MuLatte
Inventar |
18:39
![]() |
#14989
erstellt: 22. Mai 2020, |||||||
Ein Modus einschalten können der nur zur Hälfte funktioniert ist aber auch nicht im Sinne des Anwenders. Das alleine ist schon sehr seltsam. |
||||||||
Komet1960
Stammgast |
10:51
![]() |
#14990
erstellt: 23. Mai 2020, |||||||
Macht es eigentlich sehr viel aus vom Klang wenn man bei den Front & Rear Highs kleine billige Boxen installiert (habe noch welche im Keller der Marke Canton MX3 ca.60€ gefunden oder doch etwas gehobenes wie z.b Dali Fazon Sat für 280€ pro St.? Bei den Atmos Signalen oder den Dsp`s des Yamaha ist ja so gut wie kein Bass vorhanden, sicher werden die Höhen und Mitten besser sein aber lohnt der enorme Aufpreis für die 4 High`s vom klang wirklich ? |
||||||||
luedo1
Stammgast |
11:06
![]() |
#14991
erstellt: 23. Mai 2020, |||||||
Hallo Komet1960, klein ist ok, aber nicht "billig" im Sinne von klanglicher Abstimmung. Mit den Canton MX (und CX) habe ich keine guten Erfahrungen gemacht, die klingen schon in Stereo mit Subunterstützung nicht gut. Das ist unterstes Canton-Level, es kommen nur irgendwelche Töne raus, jedenfalls für meinen Geschmack. Ich habe nun Plus F (Flachlautsprecher mit 10cm Tiefmitteltöner und 25er Hochton) und Combi (10cm Koax mit 25er Hochton), die klingen echt super, wenn auch unter 200 Hz nicht mehr viel kommt. Mir fehlt da aber klanglich nichts. Die gibt es nicht mehr zu kaufen, werden aber bei eBay Kleinanzeigen öfter angeboten für 40-80 EUR das Paar. Fast identisch mit Combi sind auch Plus XS oder die bunten Popsmarts. Neu zu kaufen gibt es Plus X.3, sicher günstiger als die Fazon. Wenn du es provisorisch anschließen kannst, dann versuche mal die MX, vielleicht reicht es dir ja. Grüße, Roland |
||||||||
DEKRA
Hat sich gelöscht |
13:57
![]() |
#14992
erstellt: 23. Mai 2020, |||||||
Die Canton MX3 sind eher nicht als Front & Rear Highs geeignet. Laut Dolby sollten die LS (die alte Hifi-DIN-Norm haben), Frequenzband von 40-16000 Hz. Ich würde wie auch Roland, Canton plus x (Frequenzgang: 45 - 30.000 Hz) empfehlen (wegen der Übergangsfrequenz: 4.500 Hz passen sie hervorragend zu meinen Kappas). [Beitrag von DEKRA am 23. Mai 2020, 14:01 bearbeitet] |
||||||||
JTR1969
Inventar |
11:26
![]() |
#14993
erstellt: 01. Jun 2020, |||||||
Bin gerade beim Nachlesen drüber gestolpert. Diese Anforderung liest man immer wieder. Nur ich begreife sie nicht. Entscheidend sind doch größtenteils die Winkel (es sei denn man ist im Nahfeld). Der Abstand und die entsprechende Korrektur (Delay) ist doch für alle LS eines Surroundsystems die Grundlag. Warum sollte da ein High LS hier eine zusätzliche Anforderung haben? |
||||||||
Klipsch66er
Stammgast |
11:49
![]() |
#14994
erstellt: 01. Jun 2020, |||||||
Auch Klipscher66er ist seit Mitte letzter Woche im Club der glücklichen 3D Soundler... Natürlich muss ich als Frischling hier noch einiges dazulernen. Ich habe hier ein 5.2.4 System, Atmos, Auro3D und DTSX sind mit dem verwendetem Equipment möglich. Die wichtigsten Blurayscheiben mit deutscher Atmos Tonspur habe ich hier. Auch ist bei mir noch Feinarbeit angesagt, wie das veräumen der Kabel, muss da diese Woche noch kleine Kabelkanäle besorgen. Auch ist geplant das Big Sofa zu entsorgen und was passendes reinzustellen. Den Rearbereich kann ich bis jetzt nicht ordentlich stellen. Es ist halt ein Mehrzweck Wohnzimmer wo man Kompromisse eingehen muss. Vorhandenes Equipment für den Sound: AVR: Denon AVC-X6500H, Klipsch: 4x RP-280F, 1x RP-450C, 2x R-115 SW, 4x RP-500SA ![]() ![]() ![]() [Beitrag von Klipsch66er am 01. Jun 2020, 11:57 bearbeitet] |
||||||||
VF-2_John_Banks
Inventar |
12:13
![]() |
#14995
erstellt: 01. Jun 2020, |||||||
Glückwunsch! ![]() ![]() |
||||||||
DEKRA
Hat sich gelöscht |
13:49
![]() |
#14996
erstellt: 01. Jun 2020, |||||||
Viele Kompromisse
Da scheint mMn. der Kabelkanal wohl das geringste Problem Die Font-LS stehen in unsymmetrischem Abstand zueinander. Der Front Bass steht in einer Ecke eingeengt vom LS und der Armlehne Couch noch zusätzlich „abgeschirmt“. Wozu in so einem „Räumchen“ 2 Bässe.. (unterschiedlich aufgestellt: 1 vorne Rechts &1 kinten Mittig?) nun ja -jeder wie´s ihm Beliebt. Die eigentlichen Atmos Enabled-LS die normalerweise im Winkel von 11 ° in den Raum hineinstrahlen, hängen „plattannewand“ und strahlen im Winkel von 11 ° in den Raum. Hinten wird der Großteil des LS durch die Armlehne Couch verdeckt. Der Center steht in einer Höhe von (wenn überhaupt-54,61cmist der Bass, 17,2974 der Center) 62,5cm… ist das die Ohr Höhe liegend… Das MUSS ja HERVORRAGEND KLINGEN [Beitrag von DEKRA am 02. Jun 2020, 09:19 bearbeitet] |
||||||||
Nick_Nickel
Inventar |
13:49
![]() |
#14997
erstellt: 01. Jun 2020, |||||||
Du solltest hinten an stelle von Surround Hight , Rear Hight auswählen sonst bleiben die hinteren Deckenlautsprecher bei Dolby Atmos stumm. |
||||||||
hmt
Inventar |
13:52
![]() |
#14998
erstellt: 01. Jun 2020, |||||||
Die Anzahl der Subwoofer hat wenig mit der Raumgröße zu tun. Ich habe hier demnächst auch 4 Stück auf 4,8m x 4,4m. Shoot me. ![]() |
||||||||
Klipsch66er
Stammgast |
17:07
![]() |
#14999
erstellt: 01. Jun 2020, |||||||
Das konnte ich mal schnell erledigen, danke... Die Keilboxen müssten an die Decke um den korreckten Winkel einzuhalten, das weis ich. Ich habe momentan keinen Winkelmesser zur Hand, auch im Web findet man nichts zu den Klipschs zwecks wieviel Winkel. Zumindest fliegen mal die Kugeln um die Ohren. Der Center steht auf dem Lowboard, das passt für meine Zwecke, man könnte ihn vorne noch etwas unterlegen, damit er in die Höhe strahlt. Ich schaue meistens im Liegen. Die Couch fliegt ja raus wie ich schon geschrieben habe. Den vorderen Sub könnte ich auch noch an der Seite stellen, dann kann die rechte Standbox etwas nach rechts versetzt werden. Mein Platz ist begrenzt durch Balkontüre und Zimmertüre. Danke für die Kritik, man will sich ja immer etwas verbessern. |
||||||||
VF-2_John_Banks
Inventar |
18:22
![]() |
#15000
erstellt: 01. Jun 2020, |||||||
Du kannst sie auch an der Wand, dicht unterhalb der Decke montieren. So hab ich es gemacht. |
||||||||
Klipsch66er
Stammgast |
04:05
![]() |
#15001
erstellt: 02. Jun 2020, |||||||
Ich habe gestern noch bischen umgestellt. Der vordere Sub ist da weg, er ist an die Seite gewandert. die rechte Frontbox und den rechten High vorne, konnte noch etwas nach rechtes wandern, nicht zu viel, soll ja nicht in der Ecke landen. Da ich eine Auro-3D Aufstellung bevorzuge, sollten wenn möglich der obere und untere Lautsprecher auf einer Linie sein. Ich konnte die Front auf 260cm auseinanderziehen mit selbem Abstand zum Lowboard versteht sich, mehr ist platztechnisch nicht möglich. 4 passende Winkel für die Highs habe ich auch bei Amazon gefunden und bestellt (ah Stands SUWMB10W Universal Wandhalterung für Boxen bis 10kg, weiß), zumindest ist das erste Loch nicht umsonst gebohrt. Ich hätte eh welche gebraucht, da ich auch die 30° Neigung für Auro 3D nicht habe (Atmos wären ja 45°), einen tot muss ich sterben. Beides geht mir der Aufstellung der Lautsprecher ja nicht, ich stelle das Setup auf Auro-3D dann ein, da es mich überzeugt hat, der AVR hat es ja an Board. Habe immer noch nicht herausgefunden wieviel Neigung die Klipsch 500SA haben, werde mir bei meinem Bruder einen Winkelmesser ausleihen, da ich keinen habe. Bilder gibt's dann wieder wenn alles fertig ist. Den Center könnte ich auch nur mit einem Tischchen weiter nach oben stellen, habe etwa 25cm Luft zum TV, ob das dann schön ausschaut ist die zweite Frage. Die Coach fliegt ja in Zukunft raus, weil das verdecken der Lautsprecher ist nicht die beste Wahl. Danke euch mal fürs erste. Im Anhang noch ein Bild von den Winkeln, falls ich gegen Urheberrecht verstoßen sollte, bitte dann löschen. ![]() Quelle: Amazon [Beitrag von Klipsch66er am 02. Jun 2020, 04:49 bearbeitet] |
||||||||
VF-2_John_Banks
Inventar |
04:24
![]() |
#15002
erstellt: 02. Jun 2020, |||||||
Die selben Winkel habe ich auch benutzt. ![]() |
||||||||
Klipsch66er
Stammgast |
04:43
![]() |
#15003
erstellt: 02. Jun 2020, |||||||
Die hast du mir mal vorgschlagen. ![]() ![]() |
||||||||
mabuse04
Inventar |
04:59
![]() |
#15004
erstellt: 02. Jun 2020, |||||||
Und LM tut es nochmal. ![]() Ab ca. 10 Minuten. Leider wieder die absolut falsche Aussage, dass zwei LS für Atmos mehr als ausreichend sind, was nach meinen eigenen Tests, absolut falsch ist. Man braucht - meiner Ansicht nach - vier LS und nicht zwei. Es ist auch nicht richtig, dass nur zwei Atmos LS genutzt werden. Warum erklärt dies LM in seinen Videos? Es ist nach meinen eigenen Tests und Erfahrungen, einfach falsch. Man braucht vier LS, siehe Star Wars die Sky Walker Saga und die Rückseite mit 7.1.4. Ich finde solche falschen Aussagen, mehr als daneben. Viele Grüße m |
||||||||
Zille89
Stammgast |
05:15
![]() |
#15005
erstellt: 02. Jun 2020, |||||||
Beste Beispiel ist doch der Helikopter Rundflug der Atmos Demo. Nur mit 4 Lautsprechern kreist er auch an der Decke. Mit 2 pendelt er von Seite zu Seite. Verstehe auch nicht wie man auf die Aussage kommt.... |
||||||||
VF-2_John_Banks
Inventar |
05:19
![]() |
#15006
erstellt: 02. Jun 2020, |||||||
Stimmt! ![]() ![]() |
||||||||
Bart1893
Inventar |
05:52
![]() |
#15007
erstellt: 02. Jun 2020, |||||||
Das entspricht seiner momentanen Erkenntnis. Wenn 90 % oben aufgeteilt werden und man eigentlich nie die 4 Speaker phasen- und zielgenau hinbekommt, ergibt das Sinn. Du hast dir ja noch immer nicht die paar Minuten an Zeit genommen, um uns einige Auswertungen deiner Datasat zu zeigen. Sicherlich gibt es im Gegensatz noch viele andere Anwendungen, in denen es eher nachteilig ist. Seine Grundaussage bezüglich der zu vielen Speaker auf Kosten der Qualität passt jedoch. |
||||||||
Klipsch66er
Stammgast |
06:01
![]() |
#15008
erstellt: 02. Jun 2020, |||||||
Zwecks Auro-3D Ausrichtung der Highs mit den 30° Neigung... Wovon werden die gemessen Wand oder Decke? Decke kann ja nicht sein, dann strahlen die ja fast auf den Boden. Also von der Wand da ich Wandmontage mit Winkeln mache, 30° nach unten und bischen eindrehen oder? ![]() Bin noch Neuling in der Materie, sorry. ![]() [Beitrag von Klipsch66er am 02. Jun 2020, 06:06 bearbeitet] |
||||||||
Zille89
Stammgast |
06:12
![]() |
#15009
erstellt: 02. Jun 2020, |||||||
@Klipsch66er Dann lies dich bitte hier mal ein. Da steht wirklich alles ganz genau drin. Das muss jetzt hier nicht zum 1000. Mal erklärt werden. ![]() |
||||||||
JokerofDarkness
Inventar |
07:09
![]() |
#15010
erstellt: 02. Jun 2020, |||||||
Das musst Du ihn wohl selbst per Mail fragen! |
||||||||
Klipsch66er
Stammgast |
07:30
![]() |
#15011
erstellt: 02. Jun 2020, |||||||
Ineressant, das bekomme ich hin... Also 30° Neigung von der Wand nach unten, wenn ich richtig gelesen habe und die Highs in etwa des darunterliegenden Lautsprechers etwa gleich nach innen einwinklen und im Idealfall in selber Linie des unteren Lautsprechers. Die Hörposition variiert ja im Raum, also gibt's da nur einen Mittelwert. Ich habe hier ein Wohnzimmer und keinen extra Raum als Heimkino, da kann man alles besser optimieren als in einem Mehrzweck Wohnzimmer. [Beitrag von Klipsch66er am 02. Jun 2020, 07:38 bearbeitet] |
||||||||
hmt
Inventar |
07:34
![]() |
#15012
erstellt: 02. Jun 2020, |||||||
Hast du es denn mit zweien probiert? Imo hat er da schon recht. Per Phantomschallquelle kann man auch mit zwei Amtos-LS die Quellen gut abbilden. Unsere Richtungswahrnehmung ist über dem Kopf eh nicht die beste. 4 sind imo erst Pflicht, wenn man mehrere Sitzreihen hat. |
||||||||
binap
Inventar |
07:59
![]() |
#15013
erstellt: 02. Jun 2020, |||||||
![]() ![]() ![]() ![]() Gut, dass Du „imo“ geschrieben hast... |
||||||||
binap
Inventar |
08:05
![]() |
#15014
erstellt: 02. Jun 2020, |||||||
Ich wüsste nicht, dass ich irgendwas in dieser Art im Guide geschrieben hätte.... Am besten Du liest Dir das nochmal GENAU durch... Die acht Minuten waren da anscheinend eindeutig zu wenig... ![]() [Beitrag von binap am 02. Jun 2020, 08:07 bearbeitet] |
||||||||
DEKRA
Hat sich gelöscht |
08:25
![]() |
#15015
erstellt: 02. Jun 2020, |||||||
Mal eine 1000+1 - Variante, ![]() ![]() Die gehen davon aus, dass die Elevation ungefähr die Hälfte der Stereobasisbreite beträgt. Was im Falle meines Raumes (Front-LS - 352 cm) Laut Sennheiser einen Elevations-Winkel von 26,56° ergeben würde. ![]() [Beitrag von DEKRA am 02. Jun 2020, 08:31 bearbeitet] |
||||||||
hmt
Inventar |
08:42
![]() |
#15016
erstellt: 02. Jun 2020, |||||||
Hast du es denn mit zweien Probiert? BTW ist Gene von Audioholics der gleichen Meinung. Das Gesetz des abnehmenden Ertrages greift hier. |
||||||||
DEKRA
Hat sich gelöscht |
09:31
![]() |
#15017
erstellt: 02. Jun 2020, |||||||
Die Anzahl ok aber nicht wie man sie „aufstellt“( siehe Klipsch66er) Du kannst deine 4 demnächt von mir aus „übereinander“ stapeln ![]() Ich brauche nur einen, da meine Fronts auf Large stehen und über eine „Extra“ Endstufe betrieben werden. Zudem ist der Subwoofer auf 40Hz eingestellt und überträgt somit keine Ortbaren Obertöne. Zitat von Grammy-Preisträger und Diplom-Tonmeister Gregor Zielinsky: „Es ist ein Märchen, dass man nicht merken würde, vorher ein Klang kommt, wenn die wiedergegebene Frequenz weniger als 300 Hertz beträgt! In HiFi-Kreisen kursiert der Mythos, dass Töne unterhalb einer Frequenz von gemittelt 300 Hertz nicht zu orten sind. Das ist eine reichlich naive Vorstellung, die sich mit einem ganz einfachen Test widerlegen lässt: Stellt man zwei Subwoofer an unterschiedlichen Positionen in einen Raum und aktiviert sie abwechselnd, spürt jeder Hörer, aus welcher Richtung der Klang kommt! Selbstverständlich erzeugt jeder Lautsprecher nicht nur Grundtöne, sondern auch Oberwellen, und wenn ich hier im Studio einen einzelnen Mono-Subwoofer genau mittig aufgestellt hätte, würde ich den Bass als aus der Mitte kommend wahrnehmen. Deshalb habe ich im Regieraum zwei Tieftöner im Einsatz, die einen deutlichen Abstand zueinander aufweisen und direkt neben den Stativen der Satelliten auf dem Boden stehen“ Zitat ende! |
||||||||
Klipsch66er
Stammgast |
11:13
![]() |
#15018
erstellt: 02. Jun 2020, |||||||
Wegen der Winkelgeschichte für Auro-3D ist ein Fall für sich, wie ich schon feststellen musste. Habe mir auch einige Videos dazu bei YouTube auch von Grobi.tv angschaut. Ich will die 4 Keilboxen doch nur oben an die Wand vorne wie hinten montieren und den passenden Neigungswinkel 30° nach unten neigen... Ich hatte nicht vor ein Professorstudium mit meinen 53 Jahren noch zu beginnen um irgendwelche Winkel zu berechen. auch nagele ich mich nicht auf eine feste Hörposition fest, nur damit es theoretisch passt. Es ist ein stinknormales mittelgroßes Wohnzimmer mit 2,30m Höhe und kein Heimkinoraum oder professionelles Tonstudio. ![]() Bin langsam etwas verloren... [Beitrag von Klipsch66er am 02. Jun 2020, 11:17 bearbeitet] |
||||||||
burkm
Inventar |
11:33
![]() |
#15019
erstellt: 02. Jun 2020, |||||||
@DEKRA Ein alter Hut, da man damit sogar je nach Position des Subwoofers hinsichtlich der Hörerposition die minimale / maximale Frequenz der Ortbarkeit des Subwoofers steuern kann. Hat wohl bis jetzt auch - meines Wissens - ernsthaft keiner bestritten ![]() Die diversen Tests dazu wurden schon vor mehreren Jahren mir einer größeren Anzahl von Probanden durchgeführt... [Beitrag von burkm am 02. Jun 2020, 11:34 bearbeitet] |
||||||||
binap
Inventar |
12:07
![]() |
#15020
erstellt: 02. Jun 2020, |||||||
Du hast anscheinend überhaupt nicht gelesen, was ich dort geschrieben habe... Natürlich sind das KEINE 30 Grad Neigungswinkel, sondern der Elevationswinkel.-.. Lies Dir nochmal „9. Die verschiedenen Winkel: Elevationswinkel vs. Lautsprecherausrichtung“ durch... Und den Rest besser auch nochmal...
Ich hab das doch gerade so beschrieben, dass eigentlich jeder was damit anfangen kann... und einen Taschenrechner oder eine Website wirst Du doch ja wohl noch bedienen können... Und mal ganz nebenbei: Trigonometrie ist Schulstoff 9. Klasse Gymnasium, zumindest die Theorie.... für den Taschenrechner muss man nicht mal das wissen...
Meinst Du im Wohnzimmer werden die Winkel anders angegeben oder berechnet?
Deshalb hab ich den Guide geschrieben... lesen musst Du ihn aber schon selbst... [Beitrag von binap am 02. Jun 2020, 12:14 bearbeitet] |
||||||||
M_o_e
Hat sich gelöscht |
13:17
![]() |
#15021
erstellt: 02. Jun 2020, |||||||
Manchmal wundert mich, dass der Binap dass Internet nicht anzündet ![]() @Klipsch66er, wenn du eh nicht auf eine Sitzposition optimieren willst und ein paar läppische Winkel für dich Rocket Science sind, dann nagele die einfach in die Ecken und fertig. |
||||||||
mabuse04
Inventar |
14:17
![]() |
#15022
erstellt: 02. Jun 2020, |||||||
Kannst du bitte diese Aussage etwas genauer erklären? Ich kann mit dieser Aussage nichts anfangen. Danke dir im Voraus.
Gut, dass du das erwähnst und es waren 'nicht die paar Minuten', sondern schon etwas mehr. Sogar einiges mehr. Neben den praktischen Dingen, wie z.B. einem Autofokus, der trotz Stativ und feststehender Objekte wandert, habe ich die Anzeige in der Relation dazu, was wirklich zu hören ist mit verschiedenen Scheiben untersucht. Dabei hat mich immer wieder überrascht, wie viel mehr zu hören ist, ohne dass man es auf den VU-Metern sieht. Vieles scheint dabei auch Psychoakustik zu sein und nicht linear. Soll heißen, das Empfinden - 'oh da ist ja richtig was los auf den Höhenlautsprechern' - korreliert nicht wirklich mit dem Ausschlag der VU-Meter. Es gibt Stellen in Soundtracks, da schlagen die Höhenkanäle genauso stark aus, wie die 7 Surround-LS. Es hört sich aber mitnichten so an, wie man das aufgrund des Ausschlags denken möchte. Dazu kommt noch, dass die Datasat zwar insgesamt 40 dB anzeigt, diese aber von -20 bis +20 dB reichen. Nur ganz wenige Soundtracks sind so ausgesteuert, dass diese überhaupt 0 dB erreichen oder gar überspringen. Dies bedeutet andererseits, dass man leider nicht sehr genau sieht, was auf den Kanälen wirklich passiert, da sich dies meistens sogar unter den -20 dB abspielt aber trotzdem hörbar ist. Dies gilt bei den meisten Soundtracks natürlich auch besonders für die Deckenkanäle. Von daher habe ich noch nichts aufgenommen, weil ich mir nicht sicher bin, wie der Aufwand zum Nutzen steht. Ich habe da schon große Zweifel daran, ob das überhaupt eine Aussage hat. Die von hmt gestellte Frage, ob man es denn auch mal mit zwei Decken-LS probiert hat, kann ich vollständig bejahen. Und das für einige Wochen. War doch erst diese Erfahrung für mich der Grund auf vier umzusteigen, auch weil mich diese zwei LS nicht zufriedenstellen konnten. Erst vier haben das getan und seitdem bin ich sehr zufrieden. Ich sage dazu nur, z.B. die Ansagen des Schiff-Computers bei Valerian, die von hinten aus den zwei LS kommen. Kann mir nicht vorstellen, wie das klingen mag, wenn ich nur zwei Decken-LS hätte und das auch noch relativ mittig. Natürlich ist aber die Aussage von LM richtig, dass dies im Zweifelsfall, einiges an Aufwand mit sich bringt. Deshalb habe ich auch erst nur mit zwei Decken-LS gehört und bin dann erst auf vier umgestiegen. Was eben eine zusätzliche Endstufe nach sich zog und natürlich zwei LS plus Verkabelung und Löcher bohren. Aber, für mich hat es sich gelohnt und mein Fazit dazu war und ist: Zwei Decken-LS ist sicherlich ein Anfang aber 3D Sound macht erst mit vier Decken-LS wirklich Spaß . Das ist zumindest meine persönliche Erfahrung und aus der Erfahrung resultierende Meinung. Viele Grüße m [Beitrag von mabuse04 am 02. Jun 2020, 14:21 bearbeitet] |
||||||||
hmt
Inventar |
14:26
![]() |
#15023
erstellt: 02. Jun 2020, |||||||
Hingen die denn auch Mittig? Ansonsten ist das imo auch immer viel Einbildung. Unser Richtungshören ist oben gar nicht gut genug ausgeprägt, um da große Unterschiede zu hören. Klar, wenn man jeden Film explizit drauf achtet, dass da oben auch ja mal was kommt eventuell, aber das wäre nicht mein Ding. |
||||||||
jan_reinhardt
Inventar |
14:27
![]() |
#15024
erstellt: 02. Jun 2020, |||||||
Binap ist ein Missionar. Mandela und gleichzeitig Ghandi des hifi-forums. Hut ab, muss ich einfach mal sagen. |
||||||||
mabuse04
Inventar |
14:53
![]() |
#15025
erstellt: 02. Jun 2020, |||||||
Nein, unser Wohnzimmer ist ja kein Teststudio und ich hatte die damals nur als Front-Heights aufgebaut und nicht in der Nähe des Sitzplatzes.
Das mag schon sein, dass da auch viel Einbildung dabei ist aber meine Erfahrung ist, dass bei vielen Soundtracks das Sound-Design auf Effekte für die Höhenebene abgestimmt ist. Das bedeutet z.B. bei der Valerian Computerstimme, dass dies ein absichtlicher und auch ziemlich deutlicher Effekt ist, der eindeutig aus den hinteren Decken-LS kommt. Das hat mich beim ersten Mal auch ziemlich überrascht und ich hatte den Film vorher im Kino gesehen und hatte ich überhaupt nicht wahrgenommen. War ein Atmos Kino. Bei Umgebungsgeräuschen und Ambiente-Anreicherung ist das natürlich anders. Hätte man nur zwei Decken-LS, dann würde man die Stimme sehr wahrscheinlich von da auch hören, wäre aber eben ein anderer Effekt. Die Räumlichkeit ist doch bei vier Decken-LS eine andere als bei zwei, würde ich es zumindest beschreiben. Ich gebe dir aber sehr recht, was die Unterscheidung von Surround- und Decken-LS-Ebene angeht. Das ging mir bei F&F 8 so. Da dachte ich erst, was ist das für ein toller 3-D Sound, bis ich dann mal die untere Ebene ausgeschaltet hatte und dann die Ernüchterung kam. Oder mit anderen Worten, man kann auch einen wirklich beeindruckenden räumlichen Soundtrack ohne 3-D Sound und Deckenlautsprecher machen. Ich achte da auch nicht besonders darauf, weil ich es meistens schon am Datasat sehen kann, wenn auch beschränkt, wie ich vorher schon beschrieben hatte. Aber am Ende achte ich schon darauf, weil es mich auch einfach interessiert. Viele Grüße m [Beitrag von mabuse04 am 02. Jun 2020, 14:54 bearbeitet] |
||||||||
hmt
Inventar |
15:08
![]() |
#15026
erstellt: 02. Jun 2020, |||||||
Na dann ist ja klar, dass das nicht funktioniert hat. Mit zweien in der Mitte funktionieren die Phantomschallquellen schon gut, es sei denn die Decke ist extrem tief. [Beitrag von hmt am 02. Jun 2020, 15:09 bearbeitet] |
||||||||
Klipsch66er
Stammgast |
15:12
![]() |
#15027
erstellt: 02. Jun 2020, |||||||
So hat auch Grobi.TV Atmos getestet, darum gibt es die Auro-3D Geschichte die das etwas besser kann, aber auch kein Allheilmittel ist. Wir leben nun einmal in einem Land wo synchronisiert wird. Das 3D Abmischen im Sound eine mittlere Katastrophe, wenn überhaupt Höhenkanäle vorhanden sind. habe hier nur knapp 20 Filme wo im Deutschen eine Atmosspur aufweisen. Bei meinen Klipsch 500SA Keilboxen konnte ich wenigsten per App mal den eigenen Winkel ermitteln, wie schräg sie abstrahlen, wenn man sie hochkannt an die Wand klopft. Es sind ziehmlich genau 65° wo ganz und gar nicht passt, meine kleinen Winkel kommen in den nächsten 1-2 Tagen, dann lässt sich das zumindest korrigieren. Feste Hörposition habe ich hier im Wohnzimmer nicht, manchmal sitzend davor, manchmal liegend, auch seitlich... Also heißt das die Höhenlautsprecher eher auf den Raum als solches ausrichten und gut ist. Es muss nicht perfekt sein. |
||||||||
M_o_e
Hat sich gelöscht |
15:19
![]() |
#15028
erstellt: 02. Jun 2020, |||||||
Dann ist auch die Anwinklung unnötig, weil die Elevation und somit die Richtung sich nicht ändert. Etwas mehr Hochton aber das wars. Alternativ um 90° verdreht an die Decke in die Ecke. Laut "Rocket Science" bist du dann bei 25° Ausrichtung. [Beitrag von M_o_e am 02. Jun 2020, 15:20 bearbeitet] |
||||||||
mabuse04
Inventar |
15:36
![]() |
#15029
erstellt: 02. Jun 2020, |||||||
Mag sein aber 'funktioniert' hat es trotzdem. Geht aber natürlich besser, wenn man die richtigere Position hat. ![]() In unserem Wohnzimmer ist die Devise aber 'weniger Löcher in der Decke ist mehr'. Da kannte ich die Lösung mit den Ständern noch nicht. Die finde ich schon ziemlich genial. Viele Grüße m |
||||||||
Klipsch66er
Stammgast |
16:30
![]() |
#15030
erstellt: 02. Jun 2020, |||||||
Die Winkel von Post #15001 sind bestellt, zumindest kann ich die noch ein bischen zur gegebenen Hörposition wo flexibel ist, dann ein bischen seitlich nachjustieren. Ich lasse mich nicht gerne auf eine Position festnageln, wenn ich auch hier alleine lebe. So wie sie jetzt momentan sind ist etwa der gedachte Schnittpunkt mittig vom Zimmer in etwa gut 1 Meter Höhe. Ob ich da jetzt sinnfreien Quatsch schreibe, weis ich auch nicht. [Beitrag von Klipsch66er am 02. Jun 2020, 16:48 bearbeitet] |
||||||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 260 . 270 . 280 . 290 . 295 296 297 298 299 300 301 302 303 304 . 310 . 320 . 330 . 340 .. 400 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Der Auro 3D und Dolby Atmos FAQ roterteufel81 am 11.04.2018 – Letzte Antwort am 03.12.2018 – 11 Beiträge |
Lautsprecherposition Atmos, DTS:X, Auro maxwell81 am 22.11.2016 – Letzte Antwort am 22.11.2016 – 18 Beiträge |
Dts x auro 3d dolby atmos Aufstellung frops am 22.02.2023 – Letzte Antwort am 03.03.2023 – 4 Beiträge |
Auro 3D und upmixer gigabub am 30.03.2024 – Letzte Antwort am 30.03.2024 – 7 Beiträge |
Von Atmos zu Auro 3D Natanielsands am 18.01.2020 – Letzte Antwort am 19.01.2020 – 18 Beiträge |
Immersive Sound ? Dolby Atmos und Auro 3D mixmasterarne am 16.07.2014 – Letzte Antwort am 22.12.2017 – 65 Beiträge |
Aufbau Dolby Atmos oder Auro-3D 2ndMorpheus am 02.01.2020 – Letzte Antwort am 03.01.2020 – 5 Beiträge |
Auro 3d Anja1971_ am 02.12.2018 – Letzte Antwort am 02.12.2018 – 3 Beiträge |
Auro-3D und Atmos realisiebar im Schlafzimmer? *Duffy* am 29.12.2016 – Letzte Antwort am 29.12.2016 – 2 Beiträge |
Rundum Hilfe für Dolby Atmos / Auro 3D benötigt Mr.Quack am 06.05.2017 – Letzte Antwort am 11.05.2017 – 9 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 7 Tage
- Surround oder Surround Back ?
- Nachfolger von Bose Lifestyle 650 wann?
- Dezibelanzeige im Minus? (Noob-Frage)
- Ist 3dB, 6dB oder 10dB der doppelte Schalldruckpegel (SPL)?
- Kein Ton über HDMI Arc/eArc bei Teufel Cinebar 11, Arc und eArc nicht kompatibel?
- Fernseher verzerrt Ton wie Dämonenstimmen?
- Sprache zu leise, Effekte zu laut. was tun?
- Ein Audio-3D-Lautsprecher-Setup für alle: Eine Lösung für Auro-3D, Dolby Atmos und DTS:X
- Teufel Ultima 40 Aktiv 4.0 - nur selten Surround :(
- Wo ist Plus / Minus bzw Rot / Schwarz ... Brauche Hilfe!!!
Top 10 Threads in Allgemeines der letzten 50 Tage
- Surround oder Surround Back ?
- Nachfolger von Bose Lifestyle 650 wann?
- Dezibelanzeige im Minus? (Noob-Frage)
- Ist 3dB, 6dB oder 10dB der doppelte Schalldruckpegel (SPL)?
- Kein Ton über HDMI Arc/eArc bei Teufel Cinebar 11, Arc und eArc nicht kompatibel?
- Fernseher verzerrt Ton wie Dämonenstimmen?
- Sprache zu leise, Effekte zu laut. was tun?
- Ein Audio-3D-Lautsprecher-Setup für alle: Eine Lösung für Auro-3D, Dolby Atmos und DTS:X
- Teufel Ultima 40 Aktiv 4.0 - nur selten Surround :(
- Wo ist Plus / Minus bzw Rot / Schwarz ... Brauche Hilfe!!!
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.473 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedIngerlise_Spoor
- Gesamtzahl an Themen1.558.296
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.175