HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » A/V-Receiver/-Verstärker » Upscale beim AV-Receiver sinnvoll? | |
|
Upscale beim AV-Receiver sinnvoll?+A -A |
||
Autor |
| |
mikal
Ist häufiger hier |
07:22
![]() |
#1
erstellt: 10. Jan 2008, |
Folgende Frage stelle ich mir: Mein Denon avr 2307 verfügt über eine Upscale-Funktion. Das mag bei Satelliten Signalen seinen Sinn haben. Wie sieht die Sache aber aus, wenn ich eine HD Signal vom Satreceiver (Philips 9005) an den Receiver weiterleite, dieser dann herumrechnet und die Daten dann weiter zum Beamer Pana PT-AX100 (1080x720)leitet? Noch fragwürdiger wird es für mich, wenn ich auf dem HD DVD (Toshi 10) eine normale DVD abspiele. Der Toshiba kalibriert die Daten hoch, dann weiter zum Receiver, der dasselbe noch einmal macht und schließlich der Pana Beamer, der dieses Gemurks zusammensetzen soll und daraus ein 1080p Bild macht (lt. dem was er anzeigt). Eine HD DVD macht keine Probleme, das Bild ist das Beste was ich jemals gesehen habe. Aber eine normale DVD (abgespielt auf dem Toshi) da ruckelt es und zuckelt es. Wer ist hier der Übeltäter in der Kette HD DVD Player-Receiver-Beamer? Ich weiß schon, ich sollte es einfach ausprobieren und die Upscale-Funktion beim Receiver mal abschalten, den Beamer mal nicht 1080p sondern 1080i oder 720p ausgeben lassen usw..... Nur wenn ich da alle Kombinationsmöglichkeiten mal durchprobiere dann werde ich alt und mischugge, da trau ich dann auch meinen Augen nicht mehr. Deswegen würde ich dem einfach gerne mal ein paar theoretische Überlegungen vorausschicken. Da ich erst dabei bin mich einzulesen, bin ich auf dem Gebiet noch lange nicht sattelfest. Ich denke mir, je mehr Geräte an einem signal herumrechenen, desto mehr Fehler schleichen sich ein. Wenn schon upscalen, dann nur einmal und das am Besten vom Ausgabegerät (Beamer)?! Der Receiver hat zwar diese Upscale-Zusatzfunktion, aber letztlich ist er nicht dafür gebaut worden, der Chip dürfte weniger hochwertig sein, als der vom Toshi (Hd DVD) oder der vom Beamer?! Wie seht ihr das? Welche Einstellungen würdet ihr als erste ausprobieren? ![]() ![]() |
||
dharkkum
Inventar |
07:45
![]() |
#2
erstellt: 10. Jan 2008, |
Das ist eben das Hauptproblem. Es ist schlicht und einfach bei jeder Gerätekombination anders, man kann da nicht verallgemeinern. Ausser man kauft Geräte die erwiesenermassen qualitätsmässig die Spitze der aktuell erhältlichen Modelle darstellen, aber das können sich wohl die wenigsten leisten. So muss man eben irgendwo immer Kompromisse eingehen. Der Idealfall wäre natürlich, der Fernseher/Beamer hätte den besten Upscaler/Deinterlacer, dann könnte man anschliessen was man will und hätte immer das optimale Bild, soweit die Zuspieler das hergeben. [Beitrag von dharkkum am 10. Jan 2008, 07:45 bearbeitet] |
||
|
||
mikal
Ist häufiger hier |
09:31
![]() |
#3
erstellt: 10. Jan 2008, |
So denke ich mir das auch, es ist ja eine Hauptaufgabe des Beamers/TVs das Bild in bestmöglicher Qualität wieder zusammenzusetzen, dementsprechend hochwertig sollte der Chip sein. Beim AV Receiver ist es ein nettes Feature, das halt auch dabei ist, aber allzuviel werden sie in diesen Chip wohl nicht investiert haben. Ich werde meine lange Versuchsreihe wohl damit beginnen, den Upscaler beim Denon Receiver abzuschalten. Oder arbeitet ein AV-Receiver als Upscaler anders? Lässt er ein hochwertiges oder schon hochgerechnetes Signal unbearbeitet durch, weil er ja ohnehin nichts mehr hochskalieren kann? Dann könnte man den die Upscalefunktion ja auf on belassen. Oh Gott...Fragen über Fragen...und wahrscheinlich keine allgemeingültigen Antworten..... |
||
mbkisback
Stammgast |
14:12
![]() |
#4
erstellt: 10. Jan 2008, |
Ist doch so, dass signale die über hdmi reinkommen nur durchgeschleift werden, ohne bearbeitung! Alles was darunter liegt, komponente, komposit usw weren nachgearbeitet! In dem fall scaliert! |
||
dharkkum
Inventar |
15:03
![]() |
#5
erstellt: 10. Jan 2008, |
Das ist nicht bei allen Receivern so, die "besseren" Modelle können da auch scalen. |
||
mikal
Ist häufiger hier |
15:09
![]() |
#6
erstellt: 10. Jan 2008, |
Dass Signale, die über HDMI einlangen nur durchgeschleift werden, habe ich schon einmal gehört, aber: Beim Video-Setup des Denon2307 gibt es einen Punkt bei dem man den Video-Covert der HDMI Verbindungen on oder off schalten kann. Wozu dieser Punkt, wenn nur durchgeschliffen wird? |
||
Semtex.CMB
Neuling |
20:52
![]() |
#7
erstellt: 20. Nov 2009, |
Hallo! Plane gerade Heimkino Neuanschaffung: Der Fernseher wird einer der besseren Modelle werden, daher meine Frage: Benötige ich einen Upscaler im AV Receiver oder wird der im kommenden Fernseher den Job besser machen? Danke und Gruß SEM |
||
dropback
Inventar |
00:23
![]() |
#8
erstellt: 21. Nov 2009, |
Das hängt wohl maßgeblich vom verwendeten AVR bzw. TV und den jeweils verbauten Scalern ab... |
||
fcbayernfan1982
Ist häufiger hier |
03:37
![]() |
#9
erstellt: 14. Mrz 2010, |
wozu braucht denn ein AV-Reciever ein scaler??? ist das denn nötig? TV und zuspieler wie z.B. BD-Player haben sowas doch am bord. wozu noch ein scaler im AV -Reciever??? könnt ihr mir das beantworten? |
||
killucol
Neuling |
09:45
![]() |
#10
erstellt: 30. Mrz 2010, |
Ich stehe gerade vor der selben Frage ob sich ein Receiver upscaler lohnt. Ob ein scaler Sinn macht vom zuspieler für meinen TV hat sich mit der Wiedergabe von Filmen per PS3 für mich beantwortet. Diese liefert dank scaler viel bessere Bilder als andere zuspieler PC, Philips DVD player mit upscaling 1080p, etc. Ich habe seit letzer Woche eine Dream 800. Diese liefert tolle HD Bilder, besser als Humax 1000c und Edision Argus Vip2 im direkten vergleich. Leider ist das SD Bild eher schlecht. Mit abgeschalteten scaler der Dreambox (was die anderen nicht können) schickt die Dream das Bild 1:1 an den TV und der übernimmt das Scalen. Hierbei ist das Bild gleichwertig bisshen besser als zu Boxen mit Scart (Dream 500 oder Dbox2), aber schlechter als bei den HDMI Receiver von weiter oben. Die Frage ist jetzt wenn ich das Signal 1:1 vom TV-Receiver zur einem Musik-Receiver schicke der einen guten Scaler hat (wie PS3???) und das hochrechnet auf 1080p, ob ich dann besseres Bild erhalten kann auf SD Kanälen. Nochmal zusammenfassung: Dream 800 (scaler abschalten) --> 5.1 Receiver (scalen 576 auf 1080p oder 1080i) --> Toshiba 37Zoll LCD (scaler funktionen soweit es geht aus) |
||
kutjub
Stammgast |
10:41
![]() |
#11
erstellt: 30. Mrz 2010, |
Ich würde es so machen: Durchtesten und welches Gerät das beste Bild liefert, der soll das Hochrechnen übernehmen. Ziel soll es ja sein, ein möglichgutes Bild zu erhalten. Zu Deiner Frage warum AVR einen Scaler haben: Nimm mal eine DVD, die möchtest Du an Deinem TV in Full HD sehen. Nun muss entweder der AVR oder der TV das Hochrechnen übernehmen. Ich habe den Tets mit meinem Freund gemacht und das Bild war besser als wir es über meinen Denon haben hochrechnen lassen. Der Scaler im TV war schlechter. Auch der angeschlossene BLURAY konnte es nicht so gut. In meinem AVR von Denon ist ein ABT 2010 Scaler verbaut. Was man nicht machen sollte, ist, den BLuRay (oder ein anderer Zuspieler) und dann den AVR nacheinander scalen lassen. Immer nur einen. Es gibt von Deonon auch ein BLURay Player der hat keinen Scaler verbaut. Dies muss der TV oder der AVR machen. Obwohl das Gerät in der 1000 Euro Liga (UVP) spielt. Grüße [Beitrag von kutjub am 30. Mrz 2010, 10:46 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
AV-Receiver-Kauf sinnvoll? Superpippo87 am 14.09.2011 – Letzte Antwort am 15.09.2011 – 11 Beiträge |
AV-Receiver Update sinnvoll? lolmastaben am 09.07.2013 – Letzte Antwort am 14.08.2013 – 10 Beiträge |
Teurerer AV- Receiver sinnvoll? Requitasu am 03.01.2017 – Letzte Antwort am 03.01.2017 – 6 Beiträge |
Upscale bei AVR Tweener am 31.12.2011 – Letzte Antwort am 31.12.2011 – 9 Beiträge |
Videowandler im AV-Receiver sinnvoll? perls255 am 21.06.2005 – Letzte Antwort am 22.06.2005 – 15 Beiträge |
Endstufe an AV Receiver sinnvoll? allex am 08.01.2008 – Letzte Antwort am 10.01.2008 – 3 Beiträge |
DAC am AV-Receiver sinnvoll? nada-san am 15.06.2009 – Letzte Antwort am 03.12.2009 – 24 Beiträge |
AV Reciever Sinnvoll? P4sc4l am 08.09.2013 – Letzte Antwort am 14.09.2013 – 15 Beiträge |
AV Reciever Upgrade sinnvoll? ger_brian am 05.01.2016 – Letzte Antwort am 06.01.2016 – 8 Beiträge |
HDMI am AV-Receiver notwendig/sinnvoll? Orville am 05.09.2008 – Letzte Antwort am 06.09.2008 – 4 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in A/V-Receiver/-Verstärker der letzten 7 Tage
- LFE-Tiefpass-Filter?
- "Check SP Wires" trotz Kabelüberprüfung.
- Wieviel Strom verbraucht ein Verstärker wirklich?
- Surround/Rear Boxen so leise - normal?
- Problematik? 6Ohm verstärker, 4 Ohm Lautsprecher?
- Trafobrummen: Was kann man WIRKLICH tun?
- Klangoptionen bei Yamaha Receivern
- Display dunkel bei ONKYO TX-SR505
- Frage zu "LPF of LFE" beim TX-SR 805
- fehlendes Einmessmikrofon am Onkyo TX SR 606 -> funktioniert das vom Denon AVR-1508 ?
Top 10 Threads in A/V-Receiver/-Verstärker der letzten 50 Tage
- LFE-Tiefpass-Filter?
- "Check SP Wires" trotz Kabelüberprüfung.
- Wieviel Strom verbraucht ein Verstärker wirklich?
- Surround/Rear Boxen so leise - normal?
- Problematik? 6Ohm verstärker, 4 Ohm Lautsprecher?
- Trafobrummen: Was kann man WIRKLICH tun?
- Klangoptionen bei Yamaha Receivern
- Display dunkel bei ONKYO TX-SR505
- Frage zu "LPF of LFE" beim TX-SR 805
- fehlendes Einmessmikrofon am Onkyo TX SR 606 -> funktioniert das vom Denon AVR-1508 ?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.456 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedCraigham
- Gesamtzahl an Themen1.558.258
- Gesamtzahl an Beiträgen21.698.275