HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » A/V-Receiver/-Verstärker » Harman's Watt vs. Yamaha's Watt | |
|
Harman's Watt vs. Yamaha's Watt+A -A |
||||
Autor |
| |||
martinshorn
Stammgast |
#1 erstellt: 16. Sep 2008, 09:30 | |||
Hi all, wie ist das eigentlich mit den Angaben der Wattzahlen? z.B. hat der H/K 355 laut Angaben 7x55 Watt und der Yamaha 1800 7x 180 Watt. Wieviel Watt hat denn der 1800 wirklich, wenn man davon ausgeht ( steht in einigen Foren ) das H/K immer die " echten " Watt angibt. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass H/K einen AVR mit " nur " 7x55 Watt rausbringt. Spielt denn der H/K leiser als der 1800 - kann ich mir auch nicht vorstellen. Ich glaube diese Frage interressiert hier bestimmt viele... [Beitrag von martinshorn am 16. Sep 2008, 09:30 bearbeitet] |
||||
Micha_321
Hat sich gelöscht |
#2 erstellt: 16. Sep 2008, 09:48 | |||
Hallo! Bei Yamaha und den anderen Herstellern steht normalerweise bei den Watt-Angaben dabei, dass diese nur bei Belastung eines Kanals, bei 6 Ohm und 1kHz erreicht werden. Das heißt, werden z.B. 2 Kanäle gleichzeitig belastet, sind diese Werte quasi nicht mehr realisierbar. Die Angaben von Harman werden erreicht, wenn alle Kanäle gleichzeitig belastet werden (kein Ahnung ob auch bei speziellem Widerstand und spezieller Freqeuenz). Die Stereo-Leistung liegt meist deutlich über den Watt-Angaben. Interessant ist auch eine Betrachtung der maximalen Aufnahmeleistung des Netzteils. Es kann schließlich nicht mehr abgegeben werden als reinkommt. Micha [Beitrag von Micha_321 am 16. Sep 2008, 09:52 bearbeitet] |
||||
|
||||
RealC
Inventar |
#3 erstellt: 16. Sep 2008, 15:18 | |||
doch, kurzfroistig (impulsmäßig) schon. wofür sonst die riesen-spulen im receiver? da wird gespeichert und dann im schub abgegeben. aber nochmal bzgl. harman und yamaha: in derselben preisklasse haben die harmänner eine viel höhere maximale leistungsaufnahme als die yammis und sind erwiesenermaßen viel pegelfester! von daher könnte man den schluss ziehen, dass ein harman trotz umgekehrter angaben bei gleicher auslastung mehr power zutage fördert als das äquivalent von yamaha. |
||||
martinshorn
Stammgast |
#4 erstellt: 16. Sep 2008, 15:41 | |||
O.K. - Danke für die Erklärung... Weiss evtl. noch jemand, warum eigentlich kaum jemand hier im Forum H/K hat?? Sehr , sehr viele haben Denon, Xamaha, Onkyo usw. Also die H/K 350/355 sagen mir eigentlich schon zu - jetzt wo es den 1800 nicht mehr in schwarz gibt. [Beitrag von martinshorn am 16. Sep 2008, 15:44 bearbeitet] |
||||
janosch7
Hat sich gelöscht |
#5 erstellt: 16. Sep 2008, 16:06 | |||
Ganz einfach: Das Design liegt nicht jedem (mir schon), HK ist meist etwas teurer bei weniger Ausstattung. Dazu kommt der schlechte Ruf bezüglich mangelnder Sorgfalt bei der Verarbeitung bzw. Defekte. Die Leistungsangaben bei Harman beziehen sich auf gleichzeitiger Last aller Kanäle im Frequenzspektrum von 20 Hz-20 KHz, also absolute Praxiswerte. Dampf haben die satt und genug. Durch das Hochstrom Konzept zieht allerdings mein AVR-347 im Betrieb bei Zimmerlautstärke mal eben 40 Watt mehr aus der Dose als andere. Max. Leistungsaufnahme 890 Watt! Ich hatte: Onkyo TX-SR604, 605, 705. Denon AVR-1907, Yamaha RX-V861, Marantz SR-5002, Sony STR-DB790 und Pioneer VSX-908. Den besten Surround Ton boten Yamaha und gleichauf der HK. In Stereo spielen HK und Marantz in einer anderen Liga. Da konnte keiner der anderen mithalten. Wobei ich den Marantz noch über den HK einstufen würde. Gruß Detlef [Beitrag von janosch7 am 16. Sep 2008, 16:08 bearbeitet] |
||||
martinshorn
Stammgast |
#6 erstellt: 16. Sep 2008, 16:11 | |||
Und bei DvD's? Dolby Digital usw. Wie schlägt sich da H/K? |
||||
janosch7
Hat sich gelöscht |
#7 erstellt: 16. Sep 2008, 17:02 | |||
Das habe ich mit Surround umschrieben. Der HK klingt etwas fetziger als der Yamaha. Bei mir, an meinen Lautsprechern, für meine Ohren. Gruß Detlef |
||||
martinshorn
Stammgast |
#8 erstellt: 16. Sep 2008, 17:06 | |||
Sry, 3x den Beitrag gelesen und dennoch überlesen |
||||
Passat
Inventar |
#9 erstellt: 16. Sep 2008, 17:20 | |||
Bei den Leistungsangaben sind Testzeitschriften ganz hilfreich. 2 Beispiele mit einem Harman und einem Yamaha, da ja beide Marken genannt wurden. Harman gibt beim AVR 745 folgende Leistung an: 2x 100 Watt oder 7x 85 Watt an 8 Ohm (alle Kanäle in Betrieb). Yamaha gibt beim RX-V 1800 folgende Leistung an: 7x 130 Watt an 8 Ohm (wieviele Kanäle bei der Messung in Betrieb sind, sagt Yamaha nicht). Die Zeitschrift Stereoplay hat folgende Werte gemessen: Harman: 2x 126 Watt oder 5x 105 Watt oder 7x 101 Watt an 8 Ohm. Leistungseinbruch 2 zu 7-Kanal = 19,8% Yamaha: 2x 156 Watt oder 5x 106 Watt oder 7x 50 Watt an 8 Ohm. Leistungseinbruch 2- zu 7-Kanal = 67,9% Der Vergleich zeigt folgendes: Beide Geräte haben im Stereobetrieb mehr Leistung als vom Hersteller angegeben. Die Leistung des Harman bricht beim Mehrkanalbetrieb nicht so stark ein wie beim Yamaha. Das zeigt, das beim Harman die Endstufenschaltung der limitierende Faktor bei der Ausgangsleistung ist und das Netzteil ausreichend groß für den Mehrkanabetrieb dimensioniert ist. Beim Yamaha wird die Ausgangsleistung im Mehrkanalbetrieb vom Netzteil limitiert. Es ist dafür zu klein dimensioniert. Das Verhalten des Yamaha zeigen übrigens fast alle Surroundreceiver. Dazu mal die Stereoplay-Testwerte des Onkyo TX-SR 805 und Denon AVR-4308: Onkyo: 2x 162 Watt oder 5x 124 Watt oder 7x 107 Watt (-34%). Denon: 2x 159 Watt oder 5x 116 Watt oder 7x 81 Watt (-49%). Selbst bei so teuren Geräten wie beim Denon AVC-A 1 HD findet man zu klein dimensionierte Netzteile. Testwerte: 2x 180 Watt oder 5x 141 Watt oder 7x 126 Watt (-30%). Ganz so dramatisch ist der Leistungseinbruch bei Mehrkanalbetrieb in der Praxis aber nicht, da es selten auf allen Kanälen gleichzeitig mit Volldampf zur Sache geht. Grüsse Roman [Beitrag von Passat am 16. Sep 2008, 17:22 bearbeitet] |
||||
inxz
Ist häufiger hier |
#10 erstellt: 16. Sep 2008, 17:32 | |||
Alleine von den Werten her kommt mir das irgendwie komisch vor. 5*106 Watt = 530 Watt, 7*50 Watt = 350 Watt, für mich sieht das nach etwas anderem als dem Netzteil aus.
Ich würde sogar sagen, dass dies fast nie passiert. Außerdem ist im HK Mehrkanal-Betrieb ja oft noch ein aktiver Subwoofer mit an Board, weswegen dann eigentlich sowieso mehr als genug Leistung für die Mitten und Höhen zur Verfügung steht. |
||||
Micha_321
Hat sich gelöscht |
#11 erstellt: 17. Sep 2008, 05:48 | |||
Hallo! Auf http://www.yamaha-hifi.de lese ich 7x180 Watt. Von der maximalen Leistungsaufnahme des Netzteils kann man etwa 30% der Leistung substrahieren, da diese in Wärme umgewandelt wird. Micha |
||||
essener1978
Ist häufiger hier |
#12 erstellt: 17. Sep 2008, 06:42 | |||
Also ich bin gestern von einem alten Yamaha 520er Modell auf einen HK 247 umgestiegen. Ich stelle fest, dass sich die Lautstärke im Stereobetrieb bei 1/2 aufgedrehtem Reveiver in etwa halbiert hat, wenn ich Kopfhörer nutze muss ich den HK ca 65% aufdrehen während beim Yamaha schon bei ca. 30% Ohrenbrummen angesagt war. Kanns sein dass mein HK defekt ist oder ist der wirklich so schwach was die Leistung angeht? Oder hab ich was falsch verkabelt? Hab jetzt zwei große Standboxen an den Frontausgängen und in den Menüs alles auf Stereobetrieb eingestellt? Kann wer helfen oder hat jemand ähnliche o. andere Erfahrungen gemacht? |
||||
Micha_321
Hat sich gelöscht |
#13 erstellt: 17. Sep 2008, 06:58 | |||
Hallo! Ich denke nicht, dass du den Receiver "halb aufgedreht" hast. Denn dazu müsstest du den Harman 3dB unter Maximallautstärke bewegen (3dB Lautstärkereduzierung bedeuten Halbierung der Leistung). Es werden nur unterschiedliche Skalierungen verwendet worden sein, zumal der Yamaha schon einige Jährchen auf dem Buckel hat (insofern wäre selbst Yamaha alt und Yamaha neu nicht vergleichbar). Micha |
||||
essener1978
Ist häufiger hier |
#14 erstellt: 17. Sep 2008, 07:08 | |||
Ah, Du meinst für Laien ausgedrückt das sich die Empfindlichkeit des Lautstärkereglers einfach unterscheidet? Während der alte Yammie praktisch linear erhöht hat, macht der HK unten rum kaum unterschied bei Erhöhungschritten? Wenns denn so ist find ichs eigentlich besser weil man die Lautstärke so feiner justieren kann... Aber ich werde später mal die Lautstärke im oberen Bereich testen wenn die Nachbarn arbeiten sind.... |
||||
Passat
Inventar |
#15 erstellt: 17. Sep 2008, 09:28 | |||
Da steht "7x180 Watt max" ohne Angabe der Lastimpedanz. In der Anleitung steht 7x130 Watt RMS an 8 Ohm. Grüsse Roman |
||||
Micha_321
Hat sich gelöscht |
#16 erstellt: 17. Sep 2008, 09:40 | |||
Touché Lesen müsste man können. Micha [Beitrag von Micha_321 am 17. Sep 2008, 09:40 bearbeitet] |
||||
BolleY2K
Inventar |
#17 erstellt: 17. Sep 2008, 10:06 | |||
@janosch7: Das wundert mich jetzt aber etwas, in Deinem Erfahrungsbericht war die Einstufung noch anders... |
||||
janosch7
Hat sich gelöscht |
#18 erstellt: 17. Sep 2008, 11:19 | |||
Au weia, den 705 habe ich beim beschreiben total außer acht gelassen. Der gefiel mir in Surround am besten. Macht auch in Stereo eine sehr gute Figur. Ich habe ihn nach 14 Tagen trotzdem zurückgegeben, das Display gefiel mir nicht besonders, außerdem störte mich seine kleine Tiefbass Schwäche, die nur durch den Einsatz des Equalizers auszugleichen war. Mehr Dampf als der HK hatte er auch nicht. Meine Geräte laufen immer ohne Einsatz von Klangreglern, Equalizern oder sonstigen Klangverschlimmerern. Der HK klingt in Stereo etwas knackiger, ich liebe sein tolles Display. Der Marantz harmoniert nicht mit jeder Box, hängt die richtige dran ist sein Stereoklang grandios. Aber halt nicht bei Surround, mehr als Mittelmaß kommt da nicht. Gruß Detlef |
||||
elchhome
Ist häufiger hier |
#19 erstellt: 17. Sep 2008, 11:33 | |||
Die Stereoplay hat den RX-V1800 getestet. Wichtig ist auch die Aussage von denen, daß er unbedingt auch bei 4Ohm Lautsprecher auf 8Ohm eingestellt sein muß, da sonst die Leistung massiv einbricht.
|
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Yamaha's 7ch Stereo Modus Roland_sbg am 16.04.2007 – Letzte Antwort am 16.04.2007 – 20 Beiträge |
Watt oder Watt ??? Batschki am 12.03.2005 – Letzte Antwort am 13.06.2006 – 22 Beiträge |
Wieviel Watt? redmalte am 22.08.2002 – Letzte Antwort am 29.08.2002 – 16 Beiträge |
Wieviel Watt Emo am 10.05.2004 – Letzte Antwort am 11.05.2004 – 5 Beiträge |
Watt-Frage Psycho-Pat am 21.11.2006 – Letzte Antwort am 21.11.2006 – 5 Beiträge |
60 Watt bei 105 Watt Verstärker AnNiHILaToR am 25.10.2003 – Letzte Antwort am 25.10.2003 – 5 Beiträge |
15 Watt Boxen an 100 Watt Receiver? Ghostrider1911 am 15.06.2009 – Letzte Antwort am 30.06.2009 – 136 Beiträge |
180 Watt Boxen an 100 watt verstärker Awedel97 am 17.02.2013 – Letzte Antwort am 04.11.2015 – 28 Beiträge |
AVR Leistung vs Teufel LT3 takeashi am 07.11.2014 – Letzte Antwort am 07.11.2014 – 10 Beiträge |
Ampere wichtiger als Watt? Fauki am 06.09.2003 – Letzte Antwort am 18.09.2003 – 19 Beiträge |
Foren Archiv
2008
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in A/V-Receiver/-Verstärker der letzten 7 Tage
- LFE-Tiefpass-Filter?
- "Check SP Wires" trotz Kabelüberprüfung.
- Wieviel Strom verbraucht ein Verstärker wirklich?
- Surround/Rear Boxen so leise - normal?
- Problematik? 6Ohm verstärker, 4 Ohm Lautsprecher?
- Trafobrummen: Was kann man WIRKLICH tun?
- Klangoptionen bei Yamaha Receivern
- Display dunkel bei ONKYO TX-SR505
- Frage zu "LPF of LFE" beim TX-SR 805
- fehlendes Einmessmikrofon am Onkyo TX SR 606 -> funktioniert das vom Denon AVR-1508 ?
Top 10 Threads in A/V-Receiver/-Verstärker der letzten 50 Tage
- LFE-Tiefpass-Filter?
- "Check SP Wires" trotz Kabelüberprüfung.
- Wieviel Strom verbraucht ein Verstärker wirklich?
- Surround/Rear Boxen so leise - normal?
- Problematik? 6Ohm verstärker, 4 Ohm Lautsprecher?
- Trafobrummen: Was kann man WIRKLICH tun?
- Klangoptionen bei Yamaha Receivern
- Display dunkel bei ONKYO TX-SR505
- Frage zu "LPF of LFE" beim TX-SR 805
- fehlendes Einmessmikrofon am Onkyo TX SR 606 -> funktioniert das vom Denon AVR-1508 ?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.419 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedBettina_Lindner-Dietze
- Gesamtzahl an Themen1.558.161
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.364