HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » A/V-Receiver/-Verstärker » Yamaha oder Kenwood? | |
|
Yamaha oder Kenwood?+A -A |
||
Autor |
| |
don.avalon
Stammgast |
10:06
![]() |
#1
erstellt: 27. Mrz 2004, |
Hallo allerseits! Aaalso, ich fang mal von vorn an. Ich habe vor mich ein wenig neu einzurichten, d.h. Top TV etc.. Da mein süßer Titan 500 aber leider keine Komponentenanschlüsse bietet, geht dieser in einen anderen Raum. Nun meine Frage: Ich habe mir den Yamaha RX-V640 RDS dafür ausgeguckt. Doch nun bot mir ein Bekannter seinen 2 Jahre alten Kenwood KRF - X9060D für den selben Preis an. ... Welchen würdet ihr nehmen? Hat der Kenwood nen Composite <-> S-Video Wandler?! Und hätte man sich das THX Select bei dem Kenwood nicht sparen können, ich mein das geht ja eh nur wenn man die Pre-Outs benutzt... DANKE!!! MfG |
||
don.avalon
Stammgast |
18:28
![]() |
#2
erstellt: 27. Mrz 2004, |
... ich beiss nich ![]() MfG |
||
|
||
mr_desorto
Hat sich gelöscht |
18:50
![]() |
#3
erstellt: 27. Mrz 2004, |
Ich würd den Yamaha nehmen, weil ich mit meinen zwei Yamahas (RX-V530RDS, AX-590) sehr zufrieden bin. Nen alten Kenwood hab ich auch noch (KRF-V 7010), aber der klingt lange nich so gut wie die Yamahas, den 9060 hab ich allerdings noch nicht gehört. Da THX ja mittlerweile alles zertifiziert was so von den Bäumen fällt, wär das für mich auch kein Kriterium mehr. |
||
!ceBear
Stammgast |
19:21
![]() |
#4
erstellt: 29. Mrz 2004, |
Naja, es wird nicht alles zertifiziert was von den Bäumen fällt... nur das was auch die gestellten Anforderungen erfüllt.
Ich glaube da hast du was falsch verstanden. Ich würde auf jeden Fall den Kenwood bevorzugen... der ist in jeder Hinsicht überlegen. |
||
Die_Grinsekatze
Ist häufiger hier |
12:58
![]() |
#5
erstellt: 30. Mrz 2004, |
Schließ mich da !ceBear an. Ob nun THX hin oder her, würde dem Kenwood bevorzugen. |
||
lucasleister
Gesperrt |
13:10
![]() |
#6
erstellt: 30. Mrz 2004, |
@Grinsekatze, würde ich auch empfehlen wenn ich wie du einen Kenwood hätte. Mache aber andere nicht noch mit unglücklich. Leider hinkt Kenwood im AV-Bereich allen anderen Herstellern hinterher. Die bauen vielleicht gute Stereo-Verstärker und solche Dinge, aber im AV-Bereich sind Kenwood-Receiver schlichtweg nicht zu empfehlen! Rüdiger |
||
don.avalon
Stammgast |
15:40
![]() |
#7
erstellt: 30. Mrz 2004, |
Naja hat er ja eh schon verkauft ![]() Ich muss mich irgendwie lucasleister anschliessen! Kenwood schliesst auch in Vergleichstests immer recht schlecht ab... Habe mich jetzt für den 640er entschieden, da ich da 2 Jahre Garantie hab und die Surround-Field Programme absolute Spitze sein sollen... MfG |
||
!ceBear
Stammgast |
17:04
![]() |
#8
erstellt: 01. Apr 2004, |
Wiso hinkt kenwood hinterher??? Ok, die Einsteigermodelle der 70er Reihe sind scheisse. Aber aber die Modelle der 60er Reihe sind ihren Konkurrenten wie Yamaha, JVC, Sony, klar überlegen. Und der 9060 ist ganze klar ne Klasse besser als der 540er von Yamaha. |
||
Bambelbee
Ist häufiger hier |
00:04
![]() |
#9
erstellt: 02. Apr 2004, |
Naja Vielleicht sollte man auch mal ein paar neuere Testergebnisse lesen die sagen klar aus das Kenwood die Nase vorn hat. ( AUDIO , CINEMA , VIDEO , AEREADVD ) Aber wenn dann gleich den 9070 ist auch nicht gerade viel Teurer.... ![]() |
||
Gelscht
Gelöscht |
10:56
![]() |
#10
erstellt: 25. Apr 2004, |
Hallo, ich stehe vor dem selben Problem. Und jetzt bin ich noch mehr verunsichert. Wollte mir entweder den Kenwood 9070 zulegen, oder auf den neuen Yamaha 750 warten. Bei beiden kann ich nämlich meinen heißgeliebten Plattenspieler anschließen. Was soll ich denn nun tun? Oder vielleicht doch der Yamaha 1400? Stereo ist mir übrigends segr wichtig. Höre viel und gerne Musik. Der Rest der Familie schaut hatl lieber fern oder DVD. Hab was vergessen: Ist das THX wirklich so gut??? Gruß doludo |
||
manuelissimo
Schaut ab und zu mal vorbei |
11:56
![]() |
#11
erstellt: 25. Apr 2004, |
Hallo dolude! Yamaha stellt nur Spitzenreceiver her. Bei dem Klang und der Ausstattung kann man absolut nichts falsch machen. Natürlich ist THX gut. Wozu würde man sich sonst die Mühe machen und alles nach diesen Kriterien testen? Dabei kommt es weniger auf die Qualität (muss natürlich auch stimmen) als auf die Quantität an. Da ich jedoch davon ausgehe, dass man keine Dorfdisco in seiner Wohnung veranstalten möchte, würde ich mehr nach Preis als nach Fleiß (auf die Lautstärke bezogen) beim Kauf gehen. Oder wie groß ist deine zu beschallende Fläche? Gruß Manu |
||
Markus_P.
Hat sich gelöscht |
12:17
![]() |
#12
erstellt: 25. Apr 2004, |
Hallo, wenn THX so wichtig ist, sollte man auch auf die noch überflüssigeren THX Dinge wie Kabel, Zuspieler, Leinwände und ähnliches hinweisen. Ist aber ein schönes Logo, was sehr gut beim Vermarkten hilft. IMHO. Und genau das ist der Grund warum man die Lizenzgelder dafür zahlt. (es wird nicht getestet, es wird lizensiert!) Beim Klang gibt es aus meiner Sicht der Dinge viel interessantere Alternativen. Bei Features und Logos ist der Yamaha aktuell konkurrenzlos für seinen Strassenpreis. Da ist halt die Frage, was die Priorität ist. Markus |
||
Gelscht
Gelöscht |
13:46
![]() |
#13
erstellt: 25. Apr 2004, |
Tja ich weiß auch nicht ob ich in meinem Wohnzimmer THX brauche. Gut 30 qm + 20 pm Eßzimmer. Wichtiger ist mir eine gute Verarbeitung und Stereo-Klang der Geräte. Habe jetzt noch Marantz SR-4400 und Onkyo TX-SR701E in Auge gefaßt. Habe nicht gedacht, das die Auswahl eines geigneten Receiver so schwierig ist. Wünsche euch noch einen schönen Sonntag |
||
Markus_P.
Hat sich gelöscht |
13:50
![]() |
#14
erstellt: 25. Apr 2004, |
Hallo, was hält dich eigentlich davon ab, Cambridge Audio in die engere Wahl mitaufzunehmen? (Interessiert mich einfach nur!) Markus |
||
Gelscht
Gelöscht |
14:01
![]() |
#15
erstellt: 25. Apr 2004, |
Hallo Markus, möchte gerne beim Händler vor Ort kaufen. Habe ich hier niergends entdeckt. doludo |
||
Markus_P.
Hat sich gelöscht |
14:17
![]() |
#16
erstellt: 25. Apr 2004, |
Hallo, frag mal bei ![]() ![]() Es gibt einige Alternativen die Cambridge Audio haben. Markus |
||
manuelissimo
Schaut ab und zu mal vorbei |
15:19
![]() |
#17
erstellt: 25. Apr 2004, |
Hallo dolude, mich würde interessieren, was für ein Surroundsytem versorgt werden soll?? Für deine Raumgröße ist ein Marantz SR-4400 und Onkyo TX-SR701E doch etwas überdimensioniert. Wobei ich davon ausgehe, dass das System (für Stereoqualitäten) doch eine entsprechende Größe hat. Und grundsätzlich heißt es: Je größer das System, desto kleiner kann der Receiver sein. Wenn man jedoch nicht weiß wohin mit den Geld..... ;-) Gruß Manu |
||
don.avalon
Stammgast |
15:55
![]() |
#18
erstellt: 25. Apr 2004, |
Ähm Du, das sind 50qm! Soviel haben manche als Wohnung! Da sind die beiden Receiver schon ganz gut angebracht! Überdimensioniert wäre nen Z9 in nem 25qm Raum! MfG [Beitrag von don.avalon am 25. Apr 2004, 15:56 bearbeitet] |
||
manuelissimo
Schaut ab und zu mal vorbei |
19:29
![]() |
#19
erstellt: 25. Apr 2004, |
Hallo don.avalon, hast du schon mal darüber nachgedacht, dass als Fläche nur die zwischen den Boxen gilt? Ich denke nicht, dass er vorhat, in jeder Ecke des Raumes ein Lautsprecher anzubringen. Ich speckuliere einfach, das wir hier um 25m² sprechen. Unser Wohnzimmer ist 55m² groß. Beschallt werden nur ca. 21. Ich kam dort mit einem Pioneer VSX 912 und dem Canton Movie CD 1 gut hin. Jetzt kommt ja bald das Concept S :).Und außerdem will er nicht auf guten Stereosound verzichten. Somit sind größere Lautsprecher angebracht. Am besten dolude verrät uns sein Lautsprechersystem. Dann kann man auch ohne zu Speckulieren sagen, was passend wäre. Alternativ kann man ja auch bei den meisten Receivern ein extra Stereo-Set anschließen. MfG |
||
Mikeman
Schaut ab und zu mal vorbei |
19:34
![]() |
#20
erstellt: 25. Apr 2004, |
don.avalon
Stammgast |
20:05
![]() |
#21
erstellt: 25. Apr 2004, |
@ manuelissimo ... auch schonmal was von Schallverlust gehört? Du würdest wohl mit den beiden Receivern ne Turnhalle beschallen wollen, oder?! MfG |
||
Gelscht
Gelöscht |
22:28
![]() |
#22
erstellt: 25. Apr 2004, |
Hallo Markus, danke für den Hinweis. Klangwelt ist in Troisdorf. Ist zwar etwas zu fahren. Aber da kann ma ja mal Samstag einen Ausflug machen. Man kann ja sicher vorher anrufen ob die die entsprechenden Geräte haben. Sind diese Cambridge denn wirklich so gut? Oder was unterscheidet sie zu den anderen Geräten. Gruß doludo |
||
Gelscht
Gelöscht |
22:35
![]() |
#23
erstellt: 25. Apr 2004, |
Hallo Manu, Lautsprecher werde ich mir neue zulegen. Aber erst wenn der Receiver ausgsucht ist. Sie müssen ja passen und sollen gut sein. Habe ja jetzt nur drei-Wege Standlautsprecher. Tja und mit den Receivern die ich mir ausgeguckt habe ist es so, das die als gut im Stereobetrieb angegeben wurden. Bei kleineren oder billigeren Geräten war das eigentlich nicht so. Und mir ist eben die Stereowiedergabe wichtiger als dieses andere "drumherum". Meine family schaut mehr fern (daher auch die Anschaffung eines Receiver), ich höre lieber Musik. Nur für zwei neue Geräte Receiver und Verstärker reicht das Geld nicht. Gruß doludo |
||
stadtbusjack
Inventar |
22:37
![]() |
#24
erstellt: 25. Apr 2004, |
Moin, ich habe den Cambridge 540A (Stereo-Vollverstärker). IMHO liegt der klanglich eine Stufe über den "Standartmarken", wie Yamaha, Kenwood oder Pioneer. Hör dir den Receiver einfach mal an, und wenn er auch nur annähernd so gut ist, wie der Vollverstärker, wirst du nie wieder Musik über Yamaha oder Kenwood hören wollen. Ich habe meinen übrigens bei Hifi-Eins in Köln auf der Severinsstraße gekauft. |
||
Gelscht
Gelöscht |
22:42
![]() |
#25
erstellt: 25. Apr 2004, |
Hallo, ja es soll schon ausreichend sein, aber auch nicht überdimensioniert. Beide Räume sind offen ( und dann schließt sich auch noch die Küche mit 3x6 meter an), und ich möchte im Eßzimmer auch evtuell noch ein zweites paar Lautsprecher aufstellen (habe ich jetzt auch), damit ich beim Essen auch Musik hören kann. Mein Wohnzimmer ist übrigens 4 x 7,5 meter und das Eßzimmer 4 x 5 meter groß. |
||
Gelscht
Gelöscht |
22:45
![]() |
#26
erstellt: 25. Apr 2004, |
Hallo Daniel, danke für den Hinweis. Dann werd ich auch mal einen Samstagsausflug nach Köln machen. Aber wie gesagt ich möchte einen Receiver, keinen Verstärker. Gruß doludo |
||
Markus_P.
Hat sich gelöscht |
22:46
![]() |
#27
erstellt: 25. Apr 2004, |
Hallo stadtbusjack, ist er! Markus |
||
Markus_P.
Hat sich gelöscht |
22:50
![]() |
#28
erstellt: 25. Apr 2004, |
Hallo, deshalb habe ich dir vor 30 Postings den Receiver von Cambridge Audio nahegelegt probe zu hören ![]() Guckst du hier: ![]() Sieht der nicht schön schlicht aus? Markus |
||
manuelissimo
Schaut ab und zu mal vorbei |
15:29
![]() |
#29
erstellt: 26. Apr 2004, |
Ach donni-boy, als ob sein Wohnzimmer 12m hoch ist. Man muss ja nun nicht so übertreiben. Ich denke auch nicht, das doludo halb taub ist. Desweiteren ist es schon richtig, dass die teuren Receiver besser im Stereobetrieb sind. Doch ob man für den Preis mehr auch die Musik mehr hört, ist jedenfalls für mich sehr wichtig, denn: n * klang = n² * preis ! Der Unterschied ist nicht allzu gravierend. Wenn man genug Geld zur Verfügung hat, ist man mit den teuren (wobei es da ja keine Grenzen gibt) Geräten natürlich bestens bedient. 300,- Euro mehr oder weniger ist bei einem Schüler wie mir jedoch 'ne Menge Geld. Ich würde den Receiver immer nach den Lautsprechern auswählen. Die geben den Ton an. Und grundsätzlich heißt es (wie schon geagt): Je größer das System, desto kleiner kann der Receiver sein. Aber letztendlich entscheidet doch der Geldbeutel, was man kauft. Gruß Manu |
||
don.avalon
Stammgast |
16:10
![]() |
#30
erstellt: 26. Apr 2004, |
Och ich bin auch Schüler, doch ich weiß, dass ich nen Receiver nicht alle paar Monate kaufe. Klar sollte man's auf die Gegebenheiten anpassen. Doch man darf auf keinen Fall am falschen Ende sparen!
![]() Ich finde eben nur, dass für richtigen Kinosound bei dieser Raumgröße nen 500er Onkyo oder 440er Yammi eben nicht mehr ausreichend wäre und er mit den ausgesuchten Receivern garantiert glücklich wird - ist eben auch etwas wo man irgendwann doch mal aufrüsten könnte! MfG |
||
Bambelbee
Ist häufiger hier |
23:30
![]() |
#31
erstellt: 03. Mai 2004, |
Hallo Also ich habe den Kenwood 9070 mit Canton LE 109 und ich kann nur Sagen RESPEKT gut die Einstellung bis alles gestimmt hat hat etwas gedauert aber die verändert man ja nicht Täglich . Es hat sogar einer probegehört der nen AS 25 Subwoofer hat und der war überrascht was da rauskommt. Ach ja das Zimmer hat 34 qm . Ich kann nur sagen ich bin voll zufrieden mit dem Teil ( 399 EUR ) wird immer Billiger .... ![]() |
||
Dirch-69
Ist häufiger hier |
21:19
![]() |
#32
erstellt: 07. Aug 2005, |
^hat der 9070 eigendlich wählbare Sub-Übergangsfrequenzen ?? ![]() |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Yamaha RX-V657, Kenwood KRF-X9090D oder Kenwood KRF-V8090D ? 0707 am 28.08.2006 – Letzte Antwort am 28.08.2006 – 2 Beiträge |
Kenwood KRF-X9060D koro65 am 17.07.2003 – Letzte Antwort am 05.09.2003 – 3 Beiträge |
Problem mit Kenwood KRF-X9060D AndiG am 25.12.2006 – Letzte Antwort am 08.05.2007 – 8 Beiträge |
Kenwood KRF-X9090D oder Yamaha RX-V757 Thunderlein am 20.04.2006 – Letzte Antwort am 05.07.2006 – 40 Beiträge |
Kenwood vs. Yamaha Phoenix1412 am 10.11.2003 – Letzte Antwort am 17.11.2003 – 8 Beiträge |
Sony - Kenwood - Yamaha - Glaubensfrage ?! Ohrensausen am 10.01.2004 – Letzte Antwort am 13.01.2004 – 11 Beiträge |
Kenwood KRF-X9070D THX Select Andi78549* am 20.06.2004 – Letzte Antwort am 16.07.2004 – 12 Beiträge |
Kenwood KRF-X9060D zu heiss ? Special_<K> am 18.01.2007 – Letzte Antwort am 19.01.2007 – 7 Beiträge |
Kenwood KRF-V6200D oder Yamaha RX-V461 masterflo12 am 25.02.2008 – Letzte Antwort am 06.03.2008 – 8 Beiträge |
yamaha rx-v640 rds DerSuchende am 21.01.2004 – Letzte Antwort am 26.01.2004 – 9 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in A/V-Receiver/-Verstärker der letzten 7 Tage
- LFE-Tiefpass-Filter?
- "Check SP Wires" trotz Kabelüberprüfung.
- Wieviel Strom verbraucht ein Verstärker wirklich?
- Surround/Rear Boxen so leise - normal?
- Problematik? 6Ohm verstärker, 4 Ohm Lautsprecher?
- Trafobrummen: Was kann man WIRKLICH tun?
- Klangoptionen bei Yamaha Receivern
- Display dunkel bei ONKYO TX-SR505
- Frage zu "LPF of LFE" beim TX-SR 805
- fehlendes Einmessmikrofon am Onkyo TX SR 606 -> funktioniert das vom Denon AVR-1508 ?
Top 10 Threads in A/V-Receiver/-Verstärker der letzten 50 Tage
- LFE-Tiefpass-Filter?
- "Check SP Wires" trotz Kabelüberprüfung.
- Wieviel Strom verbraucht ein Verstärker wirklich?
- Surround/Rear Boxen so leise - normal?
- Problematik? 6Ohm verstärker, 4 Ohm Lautsprecher?
- Trafobrummen: Was kann man WIRKLICH tun?
- Klangoptionen bei Yamaha Receivern
- Display dunkel bei ONKYO TX-SR505
- Frage zu "LPF of LFE" beim TX-SR 805
- fehlendes Einmessmikrofon am Onkyo TX SR 606 -> funktioniert das vom Denon AVR-1508 ?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.029 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedInterfacegfr
- Gesamtzahl an Themen1.559.526
- Gesamtzahl an Beiträgen21.728.576