Receiver als Endstufe für Dolby Atmos verwenden?

+A -A
Autor
Beitrag
rmarkworth
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 23. Feb 2015, 14:21
Ich überlege momentan, einen neuen Receiver zu kaufen, um 11 Lautsprecher zu beschallen (Dolby Atmos 7.1.4).

Meine Fragen hierzu:
* Ist es sinnvoll, einen 9-Kanal Receiver zu kaufen mit PRE-OUT-Ausgängen, an die man eine Endstufe ranhängt?
* Oder lieber gleich einen 11-Kanal-Receiver (ist aber teurer als 9-Kanal)
* Ich habe bisher einen alten 7-Kanal-Receiver (Onkyo TX-SR607), kann ich den als Endstufe verwenden? (Es gibt ja kein PRE-IN, man muss wohl einfach an CD oder so anschließen und den Ton auf STEREO und dann die FL und FR-Lautsprecher anschließen, oder?) (Das spart somit die Kosten der Endstufe)
* Sollte mein alter Receiver dann die wichtigen Front-LS versorgen oder eher unwichtige Surround-LS?
* Mir würde auch 5.1.4 ausreichen (d.h. 9 Kanäle), ich habe aber bisher schon 7.1(.0). Gibt es einen 9-Kanal-Receiver, an den man 11 LS anschließen kann und diese im 7.1.0 oder 5.1.4-Betrieb benutzen kann?
* Eine Alternative wäre ein 7-Kanal-Receiver mit PRE-OUT (und dem alten Receiver als Endstufe) und dann 5.1.4. Dann aber nur, wenn man an dem Receiver auch die 4 Decken-LS ausschalten kann und dafür die Back-Surrounds nutzen kann (7.1.0). (ohne die LS an- und abzuklemmen und in die Einstellungen zu gehen)

Ich bin schon auf Euren Input gespannt!
Ronald.
Lichtboxer
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 23. Feb 2015, 14:30
Ich würde den Onkyo dann verkaufen und dafür dann so einen Class-T-Amp nehmen:
http://m.ebay.de/itm/291340569496

Ist kleiner, komfortabler und verbraucht weniger.
Mickey_Mouse
Inventar
#3 erstellt: 24. Feb 2015, 12:23
also mir ist kein AVR bekannt, der Atmos kann und 11 Endstufen verbaut hat?!?
also 11-Kanal AVR ist gar keine Option, du brauchst für 7.1.4 immer noch mindestens zwei externe Endstufen-Kanäle.

die D&M Geräte sind vom LS-Management viel zu unflexibel um solch eine "Automatik" (7.1.2 <-> 5.1.4) zu haben. Da müsstest du zwei Parameter-Sätze auf dem PC (im Gerät geht nicht) haben und immer hochladen (dauert >15Minuten!) und die Zeit nutzen umzustecken, ohne wird das nicht gehen.

bei Yamaha war es früher völlig normal, dass man z.B. 7.1 und 2 Front-Presence an einen AVR mit 7 Endstufen anschließen konnte und der dann abhängig von DSP-Programm und Quellen-Format die passende LS-Konfiguration ausgewählt hat.
ich weiß leider nicht, ob diese Flexibilität auch noch für die Atmos fähigen AVR gilt?
rmarkworth
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 24. Feb 2015, 13:15
Danke schon mal für Eure Antworten.

Dann läuft es vmtl. auf einen 9-Kanal-Receiver raus mit 2 externen Endstufen (Receiver muss dafür mit 2x PRE-OUT ausgelegt sein). Dann kann ich die 11 Lautsprecher anschließen und sogar alle gleichzeitig ansteuern (7.1.4). Die Umschalt-Möglichkeit (5.1.4 und 7.1.0) wäre ja nur die Notlösung, damit ich 4 Deckenlautsprecher nutzen kann und dann nicht meine Back-Surrounds einmotten muss.

Oben sind noch Fragen offen, welche LS man an die externen Endstufen anschließen sollte. Große Front-LS oder besser kompakte Surround/Decken-LS?

Denn Umstecken und Umkonfigurieren möchte ich nicht, schade dass so was nicht mehr geht heutzutage.

PS: Der Onkyo TX-NR3030 ist ein Atmos-fähiger 11-Kanal-Receiver.
Mickey_Mouse
Inventar
#5 erstellt: 24. Feb 2015, 13:35
du hast Recht!
ich hatte bei Onkyo in die Liste geguckt und der "größte" AVR 5010 ist "nur" 9.2, da habe ich nicht mehr weiter unten geguckt und den 3030 übersehen, sorry!

welche LS an die externen Endstufen kommen ist eine Glaubensfrage...

manche Leute kaufen sich einen neuen AVR und trauen ihm dann so wenig zu, dass sie sofort die Stereo-LS an eine (teure und große) externe Endstufe anschließen. Nach meinen Erfahrungen verbessert eine Endstufe aber nicht den Klang eines AVR. Das macht halt nur Sinn, wenn man extrem "Leistungsdurstige" Front-LS hat. Dann fragt sich aber wiederum, ob man nicht einen Fehler bei der Wahl/Zusammenstellung von AVR/LS gemacht hat?!?

die i.d.R. günstigere Alternative ist, die meist ja nicht so anspruchsvollen Decken-LS mit "einfachen" Endstufen (wie den bereits genannten T-Amp) zu betreiben.
rmarkworth
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 24. Feb 2015, 13:42
Super, danke für die Antwort.
Dann wäre ja ggf. auch ein 7-Kanal-Receiver ausreichend. Solange er Atmos-fähig ist und 4 PRE-OUT-Anschlüsse hat. Dann kann man die 4 Deckenlautsprecher auch einheitlich beschallen (über identische "einfache" Endstufen), was sicher auch nicht verkehrt ist.

Mal sehen, ob es bereits was vernünftiges am Markt gibt. Vmtl. kommen die entsprechenden Receiver aber erst dieses Jahr raus, Dolby Atmos ist noch sehr neu.


[Beitrag von rmarkworth am 24. Feb 2015, 13:43 bearbeitet]
Lichtboxer
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 24. Feb 2015, 15:28
Da musst Du aber aufpassen. Die meisten Receiver können nicht alle Pre-Outs gleichzeitig bedienen.

Pioneer hat 9 Endstufen und 13 Pre-Outs, es lassen sich aber nur 9 Kanäle rgleichzeitig betreiben, egal ob über interne oder externe Endstufen.

Denon hat 7 oder 9 Endstufen, vier zusätzliche Pre-Outs, von denen sich aber nur zwei gleichzeitig betreiben lassen.
Mickey_Mouse
Inventar
#8 erstellt: 24. Feb 2015, 15:38
das ist so nicht ganz richtig bzw. verwirrend!

Wenn wir mal Denon und Marantz in einen Topf werfen und den Marantz 7009 nehmen:
den habe ich mit 4 zusätzlichen Endstufen und insgesamt 13.2 Lautsprechern betrieben und es ist dann maximal 11.2 möglich wobei "nur" 7 der 9 internen Endstufen werden genutzt.
Also: 7.2.4 Atmos (dafür würden 2 externe Endstufen reichen) oder 7.2 + Front-High + Front-Wide (die gleichzeitig angeschlossenen Rear/Back-High können dann nicht gleichzeitig angesprochen werden, stehen aber ohne Umstecken im Atmos Modus zur Verfügung, dann keine Wides)
Lichtboxer
Hat sich gelöscht
#9 erstellt: 24. Feb 2015, 16:12
Es waren auch nur Beispiele, die zeigen sollten, dass die Anzahl der Pre-Outs nicht zwingend mit der Anzahl der nutzbaren Kanäle zusammenhängt. Aber es in der Tat noch komplexer, das stimmt.

Jedenfalls reicht kein 7.1-AVR für ein Setup mit vier Decken-LS, darauf wollte ich hinaus und das war der Anlass. Genauere Infos liefern die BDAs, vor dem Kauf lohnt sich ein Blick.
hdsbanny
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 04. Jul 2016, 16:06
hallo eine frage zu den endstufen kann man auch diese endstufe
=Skytec SPL500 DJ PA-Heim-Verstärker Karaoke Endstufe 500W=
nehmen für den d x4200w? damit ich 5.1.4 für atmos und aureo 3d die hinteren high`s benutzen kann?

(hxxps://www.amazon.de/Skytec-PA-Heim-Verst%C3%A4rker-Stereo-Cinch-Eing%C3%A4nge-LED-Lichteffekt-3-Band-Equalizer-500W/dp/B004H0CMQE/ref=pd_sim_sbs_504_6?ie=UTF8&dpID=41kzILvRBmL&dpSrc=sims&preST=_AC_UL160_SR160%2C160_&psc=1&refRID=85ZYK5MJV35GSG04XPBK)
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Dolby Atmos
Snoopy. am 14.01.2020  –  Letzte Antwort am 17.01.2020  –  4 Beiträge
Dolby Atmos Konfiguration
Kai92 am 29.04.2021  –  Letzte Antwort am 30.04.2021  –  13 Beiträge
Dolby Atmos 7.1.4 (7.1.6)
Predator_ am 16.03.2018  –  Letzte Antwort am 26.03.2018  –  4 Beiträge
Dolby Atmos/ AVC
Sennheiser_Ambeo am 18.10.2021  –  Letzte Antwort am 23.10.2021  –  17 Beiträge
Dolby Atmos nur Stereo an altem Receiver
mschwichtenberg am 26.12.2021  –  Letzte Antwort am 26.12.2021  –  4 Beiträge
Dolby Atmos. wie-wo-was?
Richard1965 am 17.08.2016  –  Letzte Antwort am 20.08.2016  –  4 Beiträge
Dolby Atmos mit 2 AV-Receivern
wasnt.me am 27.12.2015  –  Letzte Antwort am 27.12.2015  –  2 Beiträge
Dolby Atmos mit 7.2 System?
ToaStarr am 08.05.2015  –  Letzte Antwort am 02.06.2015  –  14 Beiträge
Dolby Atmos Height Virtualization Meinung?
Mr._Lime am 23.01.2022  –  Letzte Antwort am 25.01.2022  –  4 Beiträge
Stereo Vollverstärker als Endstufe für AV-Receiver verwenden?
Erwin18 am 06.03.2010  –  Letzte Antwort am 10.03.2010  –  14 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedAuRiFoDiNa
  • Gesamtzahl an Themen1.558.224
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.697.062

Hersteller in diesem Thread Widget schließen