HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » A/V-Receiver/-Verstärker » Frage: Definition von SMALL LARGE BOTH / PLUS | |
|
Frage: Definition von SMALL LARGE BOTH / PLUS+A -A |
||||
Autor |
| |||
FlyHy
Stammgast |
#1 erstellt: 25. Nov 2005, 13:22 | |||
Hallo Forenjünger, mir ist im Prinzip klar, was oben genannte Einstellungen bewirken, aber noch nicht im Detail. Würde mich freuen, wenn ihr mich aufklären könnt! Was klar ist: SMALL = Subwoofer spielt bassanteile der LSer LARGE = LSer spielen bassanteile der LSer BOTH / PLUS = LSer und Subwoofer spielen Bassanteile der LSer Jetzt zu den Unklarheiten: Sind die Lautsprecher auf SMALL, bekommen sie da gar keine Bassanteile mehr ab? Wo ist der Grenzwert? Ist dafür die Crossoverfrequenz? Also bei z.B. 80 Hz - bekommen die LSer dann bis auf 80 Hz auch Bassanteile ab? Sind die Lautsprecher auf LARGE, bekommen sie dann auch den LFE-Kanal ab? Oder nur der Sub? Bekommen die LSer vielleicht den LFE-Kanal, wenn kein Sub angeschlossen ist? Was nützt hier die Crossoverfrequenz? Der Sub gibt doch eh nur den LFE wieder, oder doch nicht? Ist der Subwoofer auf BOTH / PLUS, bekommt er den LFE und die Tieftöne - auch hier die Tieftöne ab der Crossoverfrequenz oder alle Frequenzen und er spielt was er halt darstellen kann? Bekommen die Front-LSer bei BOTH auch den LFE ab? Mir ist das Zusammenspiel der verschiedenen Optionen noch nicht so ganz klar - wäre sehr dankbar für Aufklärung eurerseits - Thx much schonmal Grüße, FlyHy |
||||
saturation
Stammgast |
#2 erstellt: 25. Nov 2005, 15:48 | |||
Bei den digitalen Mehrkanaltonformaten z.B DD 5.1 ist jeder der 5 Kanäle separat im vollen Frequenzbereich bis 20khz kodiert. Zusätzlich gibts einen eigenen LFE Kanal. Diesen Kanälen werden Lautsprecher zugeordnet. Die Frequenzen die vom Subwoofer Kanal ausgegeben werden sind die LFE Signale und zusätzlich bei "Small" Lautsprechern/ deren Niederfrequenzanteile. Die Small Lautsprecher bekommen deshalb keinen "Bass", weil sie ihn nicht wiedergeben könnten. (Meist kleine Boxen) Die Crossover Frequenz bei der die Unterstützung des Subwoofers greift kann am Receiver eingestellt werden. Also Z.B. unterhalb 80HZ Crossover werden die Töne sämtlicher mit "Small" konfigurierten Kanäle an den Subwoofer geleitet. Lautsprecher mit "Large" Einstellung bekommen das volle Frequenzspektrum ihres entsprechenden Kanals ohne Unterstützung vom Subwoofer. Also einen LFE Kanal.! Bei einer Einstellung BOTH/+ werden Frequenzen unterhalb Crossover der mit "Large" konfigurierten Kanäle sowohl über die "Large" Lautsprecher als auch über den Subwoofer ausgegeben. ( Verstärkt noch den Bassbereich ) |
||||
|
||||
saturation
Stammgast |
#3 erstellt: 25. Nov 2005, 15:55 | |||
Lautsprecher mit "Large" Einstellung bekommen das volle Frequenzspektrum ihres entsprechenden Kanals ohne Sorry "Also einen LFE Kanal.!" soll natürlich heissen "keinen LFE Kanal". LFE Kanal bekommt nur der Subwoofer. |
||||
FlyHy
Stammgast |
#4 erstellt: 25. Nov 2005, 16:25 | |||
Danke erstmal! Du hättest übrigens dein Posting auch einfach editieren können Also hat die Crossoverfrequenz keine Bedeutung, wenn alle LSer auf LARGE stehen und der Sub auf "normal" (nur LFE)? Mich wundert, dass die Einstellung in dem Fall nicht ausgeblendet wird, wie es bei anderen nicht zusammenpassenden Einstellungen auch der Fall ist... Bei BOTH / PLUS ist es dann aber wieder sinnvoll, deiner Erklärung nach... Das heißt aber wiederum, wenn man größere LSer hat (z.B. Stand-LSer), die aber im Unterbassbereich nicht mehr so gut ziehen, könnte es sinnvoll sein, trotzdem auf SMALL zu stellen, aber die Crossoverfrequenz relativ tief zu stellen (z.B. 50 Hz). Meine Canon LEs sind nämlich nur im Oberbass-Bereich ganz gut, gehen aber nicht besonders tief. Im Moment habe ich es auf PLUS, also alles unter Crossover (jetzt: 80 Hz) nochmals an den Sub - fand ich bisher am besten. Aber die eben angesprochene SMALL-Möglichkeit sollte ich auch mal probieren. Leider kann ich nur 50 Hz und 80 Hz als Crossover bei meinem Receiver einstellen - mir würden 60 Hz am liebsten sein... P.S. Nochwas: Wenn ich jetzt die Crossoverfrequenz auf beispielsweise 50 Hz stelle, werden dann die LFE-Töne, die ja laut Spezifikation bis hoch auf 120 Hz gehen, trotzdem AUSSCHLIESSLICH vom Sub wiedergegeben?? Fragen über Fragen..... [Beitrag von FlyHy am 25. Nov 2005, 16:30 bearbeitet] |
||||
Master_J
Inventar |
#5 erstellt: 25. Nov 2005, 16:41 | |||
Müssten sie, wenn der Bassmanagement fehlerfrei implementiert ist. Einige Yamaha schneiden den LFE-Kanal bei der Trennfrequenz einfach ab, auch wenn alles Large ist. Bassmanagement am Besten gar nicht benutzen... Wenn es unbedingt sein muss, dann alle Boxen auf Small mit der gleichen Trennfrequenz. Gruss Jochen |
||||
FlyHy
Stammgast |
#6 erstellt: 25. Nov 2005, 16:48 | |||
Wie meinst du das "gar nicht benutzen"? Alle Boxen auf Large und Sub auf Sub? Ich frag mich wirklich, wieso man in diesem Fall trotzdem die Crossoverfreq einstellen kann, pfft. "Wenn es unbedingt sein muss" - ich finde die LEs klingen etwas dünn, wenn sie bei Filmen auf LARGE stehen und der Sub nur den LFE wiedergibt. Wenn der Sub dann mal anspringt (LFE) - dann isses unverhältnismäßig... Wenn es gut ist das Bassmanagement nicht zu benutzen und ich die LEs auf LARGE alleine zu schwach finde, dann wäre für mich doch die Einstellung BOTH / PLUS schon am besten (mit allen Boxen Large)... ich weiß, ich weiß - ausprobieren Ich wollt gern noch etwas mehr Theorie zwischendurch... |
||||
Master_J
Inventar |
#7 erstellt: 25. Nov 2005, 16:55 | |||
Bei mir kann man sie dann nicht einstellen. Genaugenommen kann man das nie.
Dann kommt's darauf an, was BOTH bewirkt. Bei mir gibt der Sub dann den Tiefton der beiden Hauptkanäle (vorne links und rechts) parallel wieder. Die anderen Kanäle werden nicht aufsummiert. Gruss Jochen |
||||
FlyHy
Stammgast |
#8 erstellt: 25. Nov 2005, 17:12 | |||
Bei mir kann man das definitiv auch bei allen Boxen auf LARGE noch einstellen! Ich habe grade einen Thread gefunden, wo meinem Receiver (Pio VSX-1014) dieses Phänomen auch nachgesagt wird. Der soll sogar die LFE-Frequenz beschneiden, wenn man alle Boxen auf LARGE hat und bsplsw. die Crossoverfreq auf nur 50 Hz einstellt - der LFE über 50 Hz wird gecuttet - unverschämt!! |
||||
saturation
Stammgast |
#9 erstellt: 25. Nov 2005, 17:41 | |||
LFE Töne werden immer ausschließlich nur vom Subwoofer ausgegeben. Das ist unabhängig von der Crossover Frequenz Einstellung am Receiver. Unabhängig von der Crossoverfrequenz, die im Receiver eingestellt wird, gibt es im Subwoofer selbst eine Möglichkeit der Frequenzbeschneidung, "Crossover" des Subwoofers. Diese Einstellung sollte natürlich nicht die maximalen LFE Frequenzen beschneiden. Also > 120 Hz, Empohlen wird meist höchstmögliche Einstellung. Alle Lautsprecher auf small zu stellen ist sicher am einfachsten, bei Klasselautsprechern möglicherweise aber nicht optimal und notwendig, da die ja exzellente Basswiedergabe haben und keine Subwooferunterstützung brauchen. |
||||
Master_J
Inventar |
#10 erstellt: 25. Nov 2005, 17:47 | |||
Sollte unabhänig sein. Siehst ja, dass Yamaha und Pioneer es nicht hinkriegen. Das BM ist einfach eine Blackbox. Bei sowas ist mir immer unwohl. Gruss Jochen |
||||
FlyHy
Stammgast |
#11 erstellt: 25. Nov 2005, 18:10 | |||
Jo, diese Grundprinzipien sind mir bewusst. Ich habe auch den Freq-Regler am Sub auf knapp Rechtsanschlag. Aber die "Blackbox", wie Master_J so schön sagt, interessiert mich!
Ich denke schon, dass die LE109 keine schlechte LSer sind. Aber der tiefere Bassbereich, tiefer als 60-70 Hz, ist mir zu mau, so dass ich diesen gerne vom Sub unterstützt zu wissen wüsste. Ich bin jetzt am Testen - ich würde mal SMALL und 80 Hz ausprobieren, oder vielleicht sogar 50 Hz Crossover, doch dass dann der LFE anscheinend bei Pioneer ebenfalls beschnitten werden soll, stößt mir jetzt doch sauer auf *grummel* |
||||
Eisenfreund
Stammgast |
#12 erstellt: 25. Nov 2005, 19:14 | |||
Hi, ich habe den Yamaha RX-V2600, ich habe mehrere Varianten ausprobiert, bin aber letztendlich mit der autmatisch ermittelten YAPO Einmessung am zufriedensten. Ich habe 3 identische Lautsprecher als Front und Center und 2 kleinere als Surround in der abgehangenen Decke eingebaut.Wobei die Hauptlautsprecher 2 x 13er in D`appolito Anordnung, Grenzfrequenz -3dB ca. 80Hz. YAPO hat es eingestellt auf Center: large Front : large Surround : small Crossover : 110Hz LFE : Front + Sub Ich habe schon einiges gespielt, und bin extrem zufieden. MfG. Eisenfreund [Beitrag von Eisenfreund am 25. Nov 2005, 21:42 bearbeitet] |
||||
saturation
Stammgast |
#13 erstellt: 25. Nov 2005, 19:29 | |||
Probier auch Crossover auf 70 alles auf Large und BOTH/+. Dann sollte ja dein Sub unterhalb dieser Frequenz deine Lautsprecher zusätzlich unterstützen und außerdem wird nichts von ihnen beschnitten. Daß dein Receiver dann die LFE Signale beschneiden soll klingt allerdings seltsam. Vielleicht tut er das bei dieser Einstellung ja nicht. ? |
||||
FlyHy
Stammgast |
#14 erstellt: 26. Nov 2005, 16:06 | |||
Ich habe nochmal etwas herumprobiert und muss auch sagen, dass sich alle LSer auf LARGE und dann den Sub auf PLUS am besten anhört. Trennfrequenz liegt bei 100 Hz (wegen der Vermutung des generellen LFE-Beschnitts 100 statt 80 Hz als Kompromiss) - ich kann leider nur bei 50, 80, 100, 120, 150, 200 Hz trennen. @Eisenfreund Bei mir erkennt der Receiver alle als LARGE. Ich glaube aber nicht, dass er bei mir auch die Einstellung PLUS/BOTH autom. vornimmt - ich habs manuell so eingestellt, klingt noch am besten. Was ist bitte eine "D`appolito Anordnung" @saturation "Daß dein Receiver dann die LFE Signale beschneiden soll klingt allerdings seltsam" - ich habe es selbst nicht überprüft, aber davon wurde in einem anderen Thread berichtet. Werde ich bei Gelegenheit nochmal selbst testen. Wär oder ist schon seltsam... [Beitrag von FlyHy am 27. Nov 2005, 13:13 bearbeitet] |
||||
Master_J
Inventar |
#15 erstellt: 26. Nov 2005, 16:19 | |||
Sowas: TMT - HT - TMT Wobei die TMTs parallel angesteuert werden Liegend (wie bei Centern üblich) ziemlich umstritten. Gruss Jochen |
||||
FlyHy
Stammgast |
#16 erstellt: 27. Nov 2005, 13:16 | |||
@Master_J Ahh - danke für die Auklärung und das schöne Foto. Meine LE 109 sind von oben nach unten: TMT - HT - TT - TT - wie die nuWave 125 auf dem Foto - ist das dann auch D'Appolito? |
||||
Eisenfreund
Stammgast |
#17 erstellt: 27. Nov 2005, 15:08 | |||
Hi @FlyHy, wenn deine beiden Tiefmitteltöner die den Hochtöner umgeben über eine Frequenzweiche, bzw. über den gleichen Filter (Trennfrequenz) laufen ja. Sie sind dann entweder parallel oder in Reihe geschaltet. MFG. Eisenfreund |
||||
FlyHy
Stammgast |
#18 erstellt: 30. Nov 2005, 14:23 | |||
Hallo! Ich habe soeben die Geschichte mit dem Beschneiden des LFE-Kanals mit meinem Pioneer VSX-1014 getestet. Und leider scheint es sich zu bewahrheiten: Ich habe ebenfalls mit "Soft Encode - Dolby Digital 5.1" gearbeitet, habe einen 100 Hz Sinuston auf den .1-Kanal gebracht, das ganze als AC3 gespeichert und mit der XBOX abgespielt, die ausschließlich digital mit dem Receiver verbunden ist. Der Receiver stellt korrekt ein kommendes Dolby-Digital-Signal fest, alle Lautsprecher bleiben leise, der Sub läuft... Nunja, und was soll ich sagen? Es ist tatsächlich wie befürchtet, wenn ich während des Abspielens des 100 Hz-Tons auf dem .1-Kanal die Crossoverfrequenz nach unten verändere (100 Hz - 80 Hz - 50 Hz), dann wird der Ton leiser oder verschwindet fast ganz (bei 50 Hz). Stelle ich die Frequenz höher, so erhöht sich auch die Lautstärke des Tons. Bei 150 Hz und 200 Hz hört er sich gleich laut an. Bei 100 Hz ist er schon etwas leiser. Gibt es wirklich Receiver, die das vernünftig machen? Zumindest in der bis 600 EUR-Klasse? Ich finde es ein Unding, dass bei einem höherwertigen Receiver wie dem 1014er so geschlampt wurde! Aber ein Neukauf wäre auch Quatsch, da ich sonst sehr zufrieden bin und ich ihn mir vor gerade einmal 3 Monaten gekauft habe. Ich werde es jetzt wirklich so machen, dass ich die Crossoverfrequenz auf 150 Hz stelle und alle Boxen auf LARGE - also das Bassmanagement AUS! @ Master_J |
||||
foerster22
Stammgast |
#19 erstellt: 27. Feb 2006, 17:08 | |||
Hallo, tut mir leid, das ich diesen Thread nochmal hochkrame, aber ich muss mich mal bei den "Testern" hier bedanken. Ich habe seit geraumer Zeit dass Problem, dass ich mit dem Bassbereich am Hörplatz unzufrieden war. Ich hatte wirklich schon sehr viel ausprobiert, aber irgendwie wollte es nicht "voller" klingen. Selbst die "Both" Stellung brachte nicht den gewünschten Erfolg. Durch euch habe ich die Lösung des Problems gefunden. Ich hatte bis jetzt Front = Large, Center u. Rear auf small und Crossover auf 50 Hz. Sub auf "yes" und "both" brachte kaum einen Unterschied zum Vorschein. Jetzt habe ch mal bei einigen CDs, Filmen usw. ausprobiert und selbst in der "both" Stellung bekommt der Sub bei Front auf "large" nur die Signale unter 50Hz. Jetzt habe ich alle LS auf large, Sub auf both und Crossover auf 150Hz und endlich habe ich ein schönes, druckvolles Fundament. Ich werde noch ein bißchen rumexperimentieren, aber die Verbesserung ist jetzt schon extrem. Dankeschön an alle, die hier gepostet haben und mir endlich zu meinem ersehnten Ergebnis verholfen haben. Gruß foerster22 |
||||
FlyHy
Stammgast |
#20 erstellt: 27. Feb 2006, 18:08 | |||
Kein Problem Freut mich, dass du dein Problem lösen konntest... Ich habe damals eine Mail bzgl. dieses Phänomens an den Pioneer Support geschrieben und leider keine Antowort bekommen. Ich hatte die Mail noch ein weiteres Mal verschickt und mir wurde versprochen, dass sie an die zuständige Abteilung weitergeleitet wird - leider bis heute keine Antwort. Schade! |
||||
foerster22
Stammgast |
#21 erstellt: 28. Feb 2006, 10:01 | |||
Hallo, ich muss sagen, dass ich es schon ganz schön schade finde, dass ein doch schon mit 500-700 Euro recht teures Gerät so einen Bug hat. Ich bin schon ein bißchen entäuscht von Pioneer, aber mit der jetzigen Einstellung kann ich auch leben. Ich denke nicht, dass es ein Grund ist den Receiver wieder zu verkaufen. Schade, dass Pioneer sich nicht zu der Problematik äußert. Gruß foerster22 |
||||
marpiet
Stammgast |
#22 erstellt: 04. Mrz 2006, 20:18 | |||
hallo zusammen, hab hier eifrig mitgelesen, weil ich mit meinen ls-einstellungen auch nicht sooo zufriesen bin. hab im areadvd-forum unter "av-receiver" - "einstellungen yamaha rx-v 620 + canton as 40" auch schon einige tipps bekommen. diese stehen jedoch ganz im widerspruch zu den erfahrungen hier ... meine konstellation: yamaha rx-v 620 (trennfrequenz fix bei 90 hz!) canton ergo 900 front canton ergo 502 center canton ergo 200 rear canton as 40 sub aktuelle einstellung: MAIN LARGE CENTER LARGE REAR SMALL BASS/LFE SUB Trennfrequenz am sub 90 hz die ergo 900 machen so im 2-kanal-betrieb einen ordentlichen, v.a. sauberen bass - könnten aber so < 40 hz doch noch verstärkung vom sub vertragen. in einstellung BASS/LFE BOTH war mir der bass wegen "doppelter" wiedergabe von front und sub zu breiig. deshalb experimentiere ich noch... wie ists denn bei eurer einstellung (alles large, sub auf both) im 2-kanal-betrieb? wenn der sub eingeschaltet ist, müßte ich die crossover-frequenz am sub runterregeln auf 55hz - so sollte er nur noch die ergos unterstützen. wenn der sub ausgeschaltet ist, müßte doch dann das gesamte frequenzspektrum an die fronts gehen, oder ? das wäre dann wieder das gleiche, was ich jetzt habe mit einstellung FRONT LARGE und BASS/LFE SUB. oder hab ich da einen denkfehler ? somit könnte ich bei eurer einstellung individuell entscheiden, ob ich pur unverfälscht stereo ohne sub (aus) oder eben untenrum verstärkt mit sub (crossover am sub 55hz) hören will . danke für jeden tipp marpiet |
||||
FlyHy
Stammgast |
#23 erstellt: 05. Mrz 2006, 14:50 | |||
Vor allem solltest du die Trennfrequenz nich an Sub UND Receiver regeln. Sub auf (knapp) Rechtsanschlag und dann im Receiver-Setup regeln. Doppelt hält hier nich besser! |
||||
auwi
Stammgast |
#24 erstellt: 05. Mrz 2006, 15:59 | |||
Hast du bei 150 Hz Einstellung nicht eine gewisse Ortbarkeit festgestellt, oder steht dein Sub genau mitten zwischen den Fronts? |
||||
marpiet
Stammgast |
#25 erstellt: 05. Mrz 2006, 18:17 | |||
hallo,
kann ich eben nicht, weil am yamaha fix bei 90 hz. am meisten interessiert mich, wie sich dann receiver und sub so einstellen lassen, dass der bass (im 2-kanal-betrieb)möglichst nicht doppelt und deshalb "breiig" klingt. siehe obiges posting.... bei dd und dts kommt ja der bass eh über LFE. grüße marpiet [Beitrag von marpiet am 05. Mrz 2006, 18:20 bearbeitet] |
||||
foerster22
Stammgast |
#26 erstellt: 05. Mrz 2006, 18:22 | |||
Hallo, mein Sub steht zwischen den Fronts und es hört sich im Moment wie aus einem Guss an. Es fällt garnicht unbedingt auf, dass der Sub mitläuft. Also er rundet das Bild im Moment sehr gut ab. Früher hatte ich den Sub an einer Seite der Couch stehen, und da merkt man auch bei der 50Hz Einstellung wo der Sub steht. Im Moment bin ich das erste Mal seit langem richtig zufrieden. Gruß foerster22 |
||||
FlyHy
Stammgast |
#27 erstellt: 06. Mrz 2006, 09:40 | |||
Auch wenn die Crossover-Freq fix ist gilt meine Empfehlung. Ich würde am Sub nicht nochmals abregeln. Das übernimmt der Receiver. Zu dem breiigen Klang - hast du bei der BOTH Einstellung die Phase am Sub korrigiert? Kann sein, dass es wegen unterschiedlicher Phasenlage breiig klingt. |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
verständnis frage small large... kingkahn am 02.02.2005 – Letzte Antwort am 05.02.2005 – 17 Beiträge |
Frequenzeinstellung Small,large? Enni1984 am 12.03.2012 – Letzte Antwort am 15.03.2012 – 27 Beiträge |
Einstellung Small/Large archer am 20.01.2006 – Letzte Antwort am 21.01.2006 – 4 Beiträge |
"Large" oder "small" Jetfire am 14.06.2009 – Letzte Antwort am 14.06.2009 – 6 Beiträge |
Heimkino - Small/Large/Crossover Sickness83 am 14.08.2010 – Letzte Antwort am 19.08.2010 – 25 Beiträge |
Pegel/Small-Large ? *killjoy* am 13.04.2012 – Letzte Antwort am 16.04.2012 – 9 Beiträge |
Gesamtpegel bei large/small-Einstellung Fauki am 25.05.2011 – Letzte Antwort am 26.05.2011 – 8 Beiträge |
Trennfrequenz vs. Einstellungen "Small" / "Large" fukurokuyu am 06.01.2011 – Letzte Antwort am 07.01.2011 – 12 Beiträge |
Surround=Large, Backsurround=Small-> Bass auf Front? TeHeX am 29.06.2009 – Letzte Antwort am 29.06.2009 – 3 Beiträge |
Lautsprecher small oder large, extrabass on/off? Dark_Line am 21.01.2011 – Letzte Antwort am 31.01.2014 – 26 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in A/V-Receiver/-Verstärker der letzten 7 Tage
- LFE-Tiefpass-Filter?
- "Check SP Wires" trotz Kabelüberprüfung.
- Wieviel Strom verbraucht ein Verstärker wirklich?
- Surround/Rear Boxen so leise - normal?
- Problematik? 6Ohm verstärker, 4 Ohm Lautsprecher?
- Trafobrummen: Was kann man WIRKLICH tun?
- Klangoptionen bei Yamaha Receivern
- Display dunkel bei ONKYO TX-SR505
- Frage zu "LPF of LFE" beim TX-SR 805
- fehlendes Einmessmikrofon am Onkyo TX SR 606 -> funktioniert das vom Denon AVR-1508 ?
Top 10 Threads in A/V-Receiver/-Verstärker der letzten 50 Tage
- LFE-Tiefpass-Filter?
- "Check SP Wires" trotz Kabelüberprüfung.
- Wieviel Strom verbraucht ein Verstärker wirklich?
- Surround/Rear Boxen so leise - normal?
- Problematik? 6Ohm verstärker, 4 Ohm Lautsprecher?
- Trafobrummen: Was kann man WIRKLICH tun?
- Klangoptionen bei Yamaha Receivern
- Display dunkel bei ONKYO TX-SR505
- Frage zu "LPF of LFE" beim TX-SR 805
- fehlendes Einmessmikrofon am Onkyo TX SR 606 -> funktioniert das vom Denon AVR-1508 ?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.425 ( Heute: 6 )
- Neuestes Mitglied032.ua#Lviv
- Gesamtzahl an Themen1.558.167
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.688