Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 . 110 . 120 . 130 . 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 . Letzte |nächste|

Diskussionen rund um die MC-Kassette - 50 Jahre alt und kein bisschen leiser?

+A -A
Autor
Beitrag
gst
Inventar
#7190 erstellt: 15. Jul 2024, 10:09

DOSORDIE (Beitrag #7189) schrieb:
Hätte man den Öffner in die Stop Taste integriert oder einen Schnappmechanismus der beim Starten der Cassette verriegelt eingebaut, hätte man sich diesen Open Schalter sparen können.
LG Tobi

Einige mechanische Laufwerke hatten damals die Doppelfunktion der Stop-Taste: Einmal drücken ist Stop und direkt danach noch einmal ist Open. Wahrscheinlich sind dafür die mechanischen Betätigungswege beim Walkman zu lang gewesen.
DOSORDIE
Inventar
#7191 erstellt: 15. Jul 2024, 10:32
Ja, natürlich, jedes Tanashin Laufwerk hatte das. War eigentlich Standard in den 80ern. Ich hab aber n Aiwa Walkman, da ist das auch so.
rupi99
Stammgast
#7192 erstellt: 16. Jul 2024, 13:08

DOSORDIE (Beitrag #7184) schrieb:

Es gab von Sony ein Gerät mit Wendekopf und sogar eins mit 2 2 Spur Köpfen, die entgegengesetzt angebracht waren und getrennt justierbar. Bei dem mit 2 Köpfen musste daher der Capstan durch eins der Löcher der Cassette geführt werden, wo normalerweise diese Haltezacken durch gehen und oben in die schmalen Aussparungen sonst nur Führungen oder Löschköpfe gehen, weil ein Kopf dort saß wo er normalerweise auch sitzt und der andere in einer der beiden breiten Aussparungen. Dadurch gab es nur eine Capstan Welle, die Beide Seiten gefahren hat und die Andruckrolle war so schmal, dass sie noch durch die Aussparung passte. Die Gegenrichtung hatte deshalb keinen Andruckfilz und nach einiger Zeit, wenn der Torque nicht mehr 100%ig stimmte oder die Cassette schon etwas abgenutzt war machte sich das durch schlechtere Tonquaität bemerkbar. Ich weiß nicht mehr, wie das Gerät hieß.


Da gab es mehrere von SONY:

- WM-EX/FX909
- WM-EX/FX999
EX999
FX999
DOSORDIE
Inventar
#7193 erstellt: 16. Jul 2024, 13:22
Ohje, hab mir eben Videos von reparierten Exemplaren angesehen… W&F ist ja mal wieder grauenvoll. Wie konnten wir das denn damals alle nicht merken, vor Allem auch bei so einem hochwertigen Gerät? Bei so ner winzigen Andruckrolle kann das ja auch eigentlich gar nicht gehen.
AusdemOff
Inventar
#7194 erstellt: 16. Jul 2024, 14:15
... weil wir alle damals nur zu willig auf das Marketinggedöns von Sony hereinfielen ...


[Beitrag von AusdemOff am 16. Jul 2024, 14:17 bearbeitet]
DOSORDIE
Inventar
#7195 erstellt: 17. Jul 2024, 13:23
Ist halt die Frage ob’s mal besser war, weil die Riemenqualität besser war, die Mechanik gealtert ist usw. Oder ob’s out of the box schon so klang…
scerms
Stammgast
#7196 erstellt: 17. Jul 2024, 18:12
Vielleicht haben wir damals einfach nur Musik gehört und waren froh, wenn das auch unterwegs ging.
Django8
Inventar
#7197 erstellt: 17. Jul 2024, 19:57
Vielleicht. Allerdings habe ich grad die SONY-Walkmans diesbezüglich nicht schlecht in Erinnerung. Mir wäre jedenfalls diesbezüglich nie was Negatives aufgefallen
DOSORDIE
Inventar
#7198 erstellt: 18. Jul 2024, 03:57
Naja der Gleichlauf war allgemein schon nicht gut und wenn er es bei Einigen im Stand war, war er es spätestens in Bewegung nicht mehr. Je kleiner, umso schlechter war das Anti Rolling. Die WM EX Modelle mit Full Logic hatten im Prinzip alle das gleiche Chassis. Besser als 0,2% WRMS war da im Prinzip nicht drin und ein sauberer Klavieranschlag ist damit nicht zu machen. In Bewegung wirds dann halt nur noch schlechter. Rennen oder Joggen kann man mit den Geräten jedenfalls nicht, vor Allem nicht in der Hosentasche. Da waren gröbere Laufwerke mit größeren Capstanen schon deutlich besser, aber im Stand war der Gleichlauf da halt auch nicht besser. Die einzige Ausnahme ist da wirklich DD und WM D6C.

Es ist schon krass was die bei Aiwa z.B. in den hochwertigeren Laufwerken für einen Aufwand betrieben haben um ein wirklich gutes Anti Rolling in einem sehr kompakten Gehäuse hin zu kriegen, aber grundsätzlich nicht unter 0,3% WRMS gekommen sind. Da fragt man sich was teurer in der Herstellung war: So ein schlechteres Anti Rolling Riemen Laufwerk oder ein DD Chassis und warum da gerade in den 80ern nicht mehr entwickelt wurde. Gerade als dann diese super flachen Motoren mit dem hohen Torque kamen. Da hätte man doch so ein DD mäßiges Konzept super einfach und kompakt umsetzen können, auch mit 2 Motoren, für Autoreverse, wie beim DD9, nur kompakter und günstiger. Und Panasonic hatte ja 3 Geräte oder so mit Direktantrieb, da frag ich mich wie das Anti Rolling war. Da findet man nämlich nur sehr wenig drüber und warum man solche Konzepte nicht fort gesetzt hat.
Django8
Inventar
#7199 erstellt: 18. Jul 2024, 08:58
Apropos: Das hier war mein "Letzter" - SONY WM-EX402. Gekauft 1999 und wegen Nichtgebrauch vor 10 Jahren verschenkt (oder verkauft?):
2014-02-18 19.46.50 Walkman WM-EX402
Das Teil war wirklich gut und hat mich etliche Jahre begleitet. Aber eben: Dann kam MiniDisc und dann bald MP3...
Django8
Inventar
#7200 erstellt: 15. Sep 2024, 15:42
Ratet mal, was das hier ist
MC Tischset

Des Rätsels Lösung: Vier coole Tischsets, die ich neulich gekriegt habe
E-M-240909; 4 x Tischsets; 2024-09-14 - 16_46_48
Vielleicht hat ja wer hier eine Idee, welche Kassette hier als Vorbild genommen wurde.

Gruss und einen schönen Sonntagabend
Django
ikrone
Inventar
#7201 erstellt: 15. Sep 2024, 15:49
Super Tischsets! Nicht nur die Cassette, auch der Fernseher mit Testbild.
Vorbild für die Cassette sieht für mich nach BASF aus. Das wissen andere hier aber sicher präziser.

Grüße
Ingo
Django8
Inventar
#7202 erstellt: 15. Sep 2024, 16:08
Ja, die sind wirklich cool . Und grad der Recorder und der Plattenspieler haben eine erstaunliche optische Tiefe
DOSORDIE
Inventar
#7203 erstellt: 17. Sep 2024, 10:30
Die Cassette ist doch eine 70er Jahre Maxell LN, wo nur das Logo weg radiert wurde.
Django8
Inventar
#7204 erstellt: 17. Sep 2024, 12:10
Stimmt, hab grad nachgeschaut ! Und ich habe auch wieder was dazugelernt: Ich wusste bisher gar nicht, dass es je eine "MAXELL LN" gab
Yamahaphilist
Stammgast
#7205 erstellt: 01. Dez 2024, 16:37
https://www.amazon.d...e-view_1733067125761

Ist die BASF Chromdioxid wieder da?
Suche nach einem Digitalisierer. Was mag da für ein LW drin sein für den Preis?
Rabia_sorda
Inventar
#7206 erstellt: 01. Dez 2024, 21:06
Da ist ein Nachbau des damaligen Tanashin "Walkman"- Laufwerks drin.
Dessen Gleichlauf ist nochmals miserabler als bei den originalen.

Achtung:
Möglich ist, dass die Wandlung in MP3 auch recht minimalistisch daherkommen kann, wie z.B. nur mit 96 oder 128 kbs, was klanglich unterirdisch ist.



[Beitrag von Rabia_sorda am 01. Dez 2024, 21:18 bearbeitet]
gst
Inventar
#7207 erstellt: 02. Dez 2024, 09:03
Ich bin der Überzeugung, jedes ältere Tapedeck mit einem Alter von 25-40 Jahren und ein Standard-Rechner mit eingebauter Soundkarte bringen einen besseren Klang, der auch mit stupidesten Holzohren von der Aufnahme mit diesem "Klim K7" zu unterscheiden ist. Nach 60 oder 90 Minuten Aufnahme muss man nur auf dem Rechner mit Audacity (Freeware) die Songs auf einzelne Files aufteilen oder man lässt es gleich so.
Django8
Inventar
#7208 erstellt: 02. Dez 2024, 09:08

Ich bin der Überzeugung, jedes ältere Tapedeck mit einem Alter von 25-40 Jahren und ein Standard-Rechner mit eingebauter Soundkarte bringen einen besseren Klang

Absolut . Das ist wie mit diesen LP-"Digitalisierern" mit Kristallnadel . Entweder man macht es "richtig", oder man lässt es gleich bleiben. Ist sonst nur verschwendete Zeit
Yamahaphilist
Stammgast
#7209 erstellt: 02. Dez 2024, 12:48
Dank für die Info, ja, denke ich auch, aber ich suchte nach etwas, was man nebenbei, z.B. im Auto, mitlaufen lassen kann. Von Qualität wird man ganz sicher nicht reden können, aber irgendwie ist das doch was für den Spieltrieb.
Old-Hifi-Jünger
Stammgast
#7210 erstellt: 02. Dez 2024, 15:47
Sorry, suchst du jetzt ein brauchbar/gutes Tapelaufwerk für´s Auto...!?
Oder jetzt völlig missanderstanding !?


[Beitrag von Old-Hifi-Jünger am 02. Dez 2024, 15:48 bearbeitet]
Yamahaphilist
Stammgast
#7211 erstellt: 02. Dez 2024, 19:00
Nein, ich habe Tapes und Tapedecks genug zuhause, auch Audacity ist schon auf dem Rechner, nur irgendwie habe ich den Anfang nicht gefunden, wie das so ist, dann kommt Keller, Garten, Family, Feiern, Nachbarn, usw. Dazwischen, man kommt zu nix, da sah ich den Wunder was er alles kann super dupa Walkman bei Amazon und hatte für einen kurzen Moment die Idee, beim Autofahren, die alten Kassetten zu hören und dabei gleich zum MP3 file zu machen, aber nun bin ich entzaubert, eine eierlegende Wollmilchsau gibts eben nicht, tja, war nicht zu Ende gedacht, aber Dank für eure Anmerkungen
Old-Hifi-Jünger
Stammgast
#7212 erstellt: 02. Dez 2024, 19:08
Werde dann mal über den Winter mein Naka ZX7 probehalber starten und vielleicht noch in Reha schicken...


[Beitrag von Old-Hifi-Jünger am 02. Dez 2024, 19:08 bearbeitet]
svente
Stammgast
#7213 erstellt: 19. Dez 2024, 11:45
Hallo, wurde hier schonmal das Thema "Aufkleber von Kassetten entfernen" behandelt?
Ich habe viele originale Papieretiketten, die nach der langen Zeit nicht mehr abgehen aber auch viele mit so Brother Beschriftungsgerät aus Folie. Die Folie geht ab, aber die Kleberreste gehen mit WD40, Orangenreiniger und 99% Alkohol nicht weg.
Errkah
Stammgast
#7214 erstellt: 19. Dez 2024, 12:18

svente (Beitrag #7213) schrieb:
aber die Kleberreste gehen mit WD40, Orangenreiniger und 99% Alkohol nicht weg.


Ich würde es dann mal mit Olivenöl versuchen...
Yamahaphilist
Stammgast
#7215 erstellt: 19. Dez 2024, 14:14
Melanine Schaum Schmutzradierer vielleicht

https://www.ebay.de/...qEAQYAyABEgJInfD_BwE
captain_carot
Inventar
#7216 erstellt: 19. Dez 2024, 16:00
Wenn die Cassette zerlegt ist und man nur das Gehäuse reinigen will Backofenspray mal probieren. Das braucht aber Einwirkzeit und bei Aufklebern ggf mehrere Schritte
Django8
Inventar
#7217 erstellt: 19. Dez 2024, 16:07
Bis vor 25 Jahren hätte man in so einem Fall einfach eine neue Kassette gekauft

Andere (möglicherweise Dumme) Frage im Zusammenhang mit der MC: Kann man die Dolby (B)-Entzerrung mit einem digitalen Equalizer "nachbilden" oder geht das nicht? Das mit dem Rauschen ist eher sekundär - wichtiger ist der "korrekte" Klang. Falls ja: Wie müsste man den Equalizer da einstellen, also welchen Frequenzbereich um wie viel anheben bzw. absenken?


[Beitrag von Django8 am 19. Dez 2024, 16:17 bearbeitet]
Sunlion
Inventar
#7218 erstellt: 19. Dez 2024, 16:19
Es gibt auch Etiketten-Entferner-Spray, zum Beispiel von Uhu, das hatte ich mir nach mehrfachen fruchtlosen Bemühungen mit anderen Stoffen besorgt und bin sehr zufrieden damit. Gerade bei Kassettenaufklebern funktioniert es prima. Einfach direkt auf das Papier sprühen (ohne, dass was in die Kassette hinein gerät) und ein paar Minuten warten.
AusdemOff
Inventar
#7219 erstellt: 19. Dez 2024, 16:32

Django8 (Beitrag #7217) schrieb:
Kann man die Dolby (B)-Entzerrung mit einem digitalen Equalizer "nachbilden" oder geht das nicht? Das mit dem Rauschen ist eher sekundär - wichtiger ist der "korrekte" Klang. Falls ja: Wie müsste man den Equalizer da einstellen, also welchen Frequenzbereich um wie viel anheben bzw. absenken?

Na, so ganz einfach ist das nicht.

Zitat von Ray Dolby:
"Das Dolby-B-System ist ab etwa 1 kHz wirksam; die Rauschminderung beträgt 3 dB bei 600 Hz, 6 dB bei 1,2 kHz, 8 dB bei 2,4 kHz und 10 dB bei 5 kHz. Die Breite des Rauschminderungsbandes ist variabel, da es sowohl auf die Amplitude als auch auf die Frequenzverteilung des Signals reagiert. Auf diese Weise ist es möglich, bis zu sehr niedrigen Frequenzen eine erhebliche Rauschminderung zu erreichen, ohne dass es zu einer hörbaren Modulation des Rauschens durch das Signal ("Atmung") kommt."

Es gibt aber, wer hätte es gedacht, Softwarelösungen für den Fall das man Dolby B emulieren muss: klick mich.
svente
Stammgast
#7220 erstellt: 19. Dez 2024, 16:44
Versuch mit Öl und Küchenreiniger läuft gerade. Werde jetzt noch einen mit Ofenreiniger starten.
Die Papieretiketten gingen recht gut mit Orangenreiniger weg, aber es gibt noch Kleberrückstände, die jetzt richtig fest und krisselig sind.
Etikettenentferner werde ich mir noch besorgen.
Sind halt viele Metal-Tapes. TDK und Maxell. Wäre schade drum.
Django8
Inventar
#7221 erstellt: 19. Dez 2024, 16:49
@ AusdemOff

Danke
Rabia_sorda
Inventar
#7222 erstellt: 19. Dez 2024, 17:11

... aber es gibt noch Kleberrückstände, die jetzt richtig fest und krisselig sind


Schon mit nem Ratzefummel probiert?
svente
Stammgast
#7223 erstellt: 19. Dez 2024, 17:45
Ofenreiniger hat nicht funktioniert. Universalreiniger auch nicht. Ratzefummel probier ich gleich, aber der Kleber ist richtig hart und grisselig:

Edit: Ratzefummelt fummelt's ab. Kleber davon unbeeindruckt.


[Beitrag von svente am 20. Dez 2024, 12:10 bearbeitet]
Sunlion
Inventar
#7224 erstellt: 20. Dez 2024, 16:29

Sunlion (Beitrag #7218) schrieb:
Es gibt auch Etiketten-Entferner-Spray, zum Beispiel von Uhu …

Diesen Tipp muss ich korrigieren, das Zeug ist von Tesa, und ich habe mir gerade damit die Oberfläche einer Spät-90er-TDK-SA-100 verätzt. Die aus den 80ern konnten das ab, aber bei dieser ist sofort die durchsichtige Scheibe trüb geworden. Also lieber damit vorsichtig sein!
Costanza
Stammgast
#7225 erstellt: 20. Dez 2024, 22:56

svente (Beitrag #7220) schrieb:
es gibt noch Kleberrückstände, die jetzt richtig fest und krisselig sind.

Ich habe in solchen Fällen (allerdings auf einer Metall-Oberfläche) sehr gute Erfahrungen mit Margarine gemacht.


[Beitrag von Costanza am 20. Dez 2024, 23:00 bearbeitet]
Old-Hifi-Jünger
Stammgast
#7226 erstellt: 29. Dez 2024, 17:11
Also mein persönlicher Tipp als schonenden Lösungsmittelersatz ist schon lange purer Isopropylalkohol aus der Apotheke
Seitdem mir das mal Onkel Fielmann -selbst für böse Flecken auf teuren Kunststoffgläsern- empfohlen hat, halt mein persönlicher Favorit
svente
Stammgast
#7227 erstellt: 30. Dez 2024, 20:00
Auch 99,9% Alkohol bringt nichts. Ich habe da keine klebrigen Kleberreste, sondern die sind jetzt hart.
Old-Hifi-Jünger
Stammgast
#7228 erstellt: 30. Dez 2024, 20:28
...vorsichtig Thermik/Wärme...!?
Sonst halt mal 1000´er Schmirgel...


[Beitrag von Old-Hifi-Jünger am 30. Dez 2024, 20:31 bearbeitet]
MSM_C1
Stammgast
#7229 erstellt: 30. Dez 2024, 20:44

andi@71 (Beitrag #50) schrieb:
Ich kanns einfach nicht sehen,wenn schöne funktionierende Tapedecks fürn paar Mark weggehen.

Ja das ist richtig, aber ich suche ein bestimmtes Modell, was klanglich Referenz ist, schwierig nach so vielen Jahren. Fängt mit GX an ...
Rabia_sorda
Inventar
#7230 erstellt: 31. Dez 2024, 03:33
GX gab es von Akai
MSM_C1
Stammgast
#7231 erstellt: 31. Dez 2024, 12:23
Richtig und wenn man ein adäquates Gerät in Besitz nimmt, die Geräte werden nicht jünger, sollte eine Generalüberholung gemacht werden.
Ich hatte früher den GX-75 und der war klanglich sehr schön.
Rabia_sorda
Inventar
#7232 erstellt: 31. Dez 2024, 12:58

Ich hatte früher den GX-75 und der war klanglich sehr schön


Wenn es nur um den Playbetrieb gehen soll, dann gibt es klanglich kaum ein besseres Deck als ein RS-AZ6/7 von Technics.
Durch die einmalige AZ Dünnfilm-Kopf Technologie und auch zusätzlich noch die "play direct" Funktion bei dem AZ7 sind sie nicht mit anderen Decks vergleichbar.
MSM_C1
Stammgast
#7233 erstellt: 31. Dez 2024, 13:16
Ja es geht mir nur um das Abspielen. Ich habe 3 Kartons Kassetten auch hochwertige in den 80er Jahren gut aufgenommen.
Sogar welche noch aus den 60er die komischerweise auch noch gut funktionieren.
Danke für den Tip!
Old-Hifi-Jünger
Stammgast
#7234 erstellt: 31. Dez 2024, 15:19
Habe noch was mit "ZX" am stehen und Dolby C....
Aber "ZX" klingt halt nur echt ultimativ gut, wenn "ZX" Aufnahme und Wiedergabegerät


[Beitrag von Old-Hifi-Jünger am 31. Dez 2024, 15:21 bearbeitet]
Rabia_sorda
Inventar
#7235 erstellt: 31. Dez 2024, 16:58
Nur so als Warnhinweis:
AZ-Köpfe dürfen NIEMALS entmagnetisiert werden, denn das kann sie und auch den Kopfverstärker zerstören!
MSM_C1
Stammgast
#7236 erstellt: 01. Jan 2025, 12:21
Das ist schon ein wichtiger Hinweis, aber man weiß nicht, ob das versehentlich gemacht wurde.
Rabia_sorda
Inventar
#7237 erstellt: 01. Jan 2025, 12:32
Wenn man es bei einem Kauf nicht testen kann dann muss man unbedingt auf Bilder in der Anzeige achten oder sich welche zuschicken lassen, woran bei einem Abspielen einer Kassette beide Kanäle des VU-Meters ausschlagen.
Wenn diese ausschlagen, dann sind die Köpfe und der Kopfverstärker definitiv noch intakt.

Zudem steht extra dazu eine Warnung oben auf dem Kassettenfach, dass nie entmagnetisiert werden darf:

Bild


[Beitrag von Rabia_sorda am 01. Jan 2025, 12:32 bearbeitet]
Django8
Inventar
#7238 erstellt: 01. Jan 2025, 15:49
Das sollte eigentlich klar genug sein. Demagnetisieren ist eh' nur was für "HiFi"-Nerds (kaum ein "normaler" Nutzer wäre wohl auf die Idee gekommen, sich eine solche Kassette zuzulegen... oder überhaupt so ein Deck mit AZ Kopf ) und die sollten ja eigentlich so eine Warnhinweis schon zu interpretieren wissen
ikrone
Inventar
#7239 erstellt: 01. Jan 2025, 16:15
Vertue Dich da mal nicht. Ich habe ja auch ein AZ 7. Neu gekauft, Bedienungsanleitung gelesen. Daß man die Köpfe nicht entmagnetisieren darf, habe ich hier von Karsten erfahren. Vorher nichts davon gehört, obwohl mich die Geräte immer interessiert haben.

Nu weiß ich es ja...

Euch allen alles Gute und Gesundheit für das neue Jahr,
Grüße
Ingo
Rabia_sorda
Inventar
#7240 erstellt: 01. Jan 2025, 17:09
Ein AZ-7 war letztens in den Kleinanzeigen für 50 € drin und es stand sogar keine 15 km entfernt von mir.
In der Anzeige stand so gut wie nichts drin und es gab auch nur ein Bild von dem Deck, was auch noch nicht mal eingeschaltet war.
Da schrieb ich ihn an, ob denn irgendwas "Auffälliges" an dem Deck vorhanden wäre(?).
Die Antwort war, dass wohl die Köpfe nur mal gereinigt werden müssten, weil nur noch ein Kanal funktioniert
Habe es dann natürlich nicht abgeholt.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 . 110 . 120 . 130 . 140 141 142 143 144 145 146 147 148 149 150 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
50 Jahre MC und kein bisschen leiser!
SonyPioneer am 29.08.2013  –  Letzte Antwort am 19.11.2020  –  40 Beiträge
neugekaufte kassette, vorspannband gelößt
kassettensamler98 am 15.08.2017  –  Letzte Antwort am 15.08.2017  –  3 Beiträge
Suche diese Audio-Kassette
Homerazzi am 31.01.2010  –  Letzte Antwort am 31.01.2010  –  2 Beiträge
Quellen auf Kassette aufnehmen
Asphyx1981 am 27.09.2018  –  Letzte Antwort am 27.09.2018  –  4 Beiträge
Cassetten-Stammtisch: Diskussionen rund ums Thema Compact Cassette
SR2245 am 17.11.2020  –  Letzte Antwort am 19.11.2020  –  9 Beiträge
Kassette bespielen
RaketenRichard am 10.11.2009  –  Letzte Antwort am 10.11.2009  –  3 Beiträge
Welche Musik Kassette sollte ich verwenden ?
Demolj am 31.12.2018  –  Letzte Antwort am 04.01.2019  –  3 Beiträge
Tapedeck MC in neuer Technik?
Attila am 08.11.2016  –  Letzte Antwort am 20.11.2016  –  13 Beiträge
Verwendung alter Kassetten (MC) sinnvoll?
carthum am 16.11.2008  –  Letzte Antwort am 16.11.2008  –  4 Beiträge
MC lässt sich nicht abspielen
thdeck am 12.02.2014  –  Letzte Antwort am 14.02.2014  –  5 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.596 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedshellygruner54
  • Gesamtzahl an Themen1.558.563
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.705.250