HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » Lautsprecher » "Stammtisch" Nubert | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 320 . 330 . 340 . 350 . 354 355 356 357 358 359 360 Letzte |nächste|
|
"Stammtisch" Nubert+A -A |
|||||||||
Autor |
| ||||||||
Ma3nNi68
Inventar |
21:27
![]() |
#17876
erstellt: 07. Mrz 2024, ||||||||
So langsam glaube ich an Overkill wie hier die Reaktionen aussehen. Entgegen meiner Meinung eben reizen mich die aktiven doch aufgrund der Vorteile bei der Installation. 7x die 6er einmal als Center. Muss ich mal hören. |
|||||||||
Prim2357
Hat sich gelöscht |
06:47
![]() |
#17877
erstellt: 08. Mrz 2024, ||||||||
Ja hörs dir an. Aktive wären für mich im Heimkino nur mit Kopfschütteln gesegnet, man kauft eh einen AVR mit Endstufen und lässt diese dann brach liegen, kauft teurere Aktive welche klanglich keinerlei grundlegenden Vorteile hegen (bezüglich klingen grundsätzlich besser), man hat anfälligere Technik verbaut, im Verbund mit AVRs welche nicht per XLR verbunden sind ist oft ein Rauschen zu vernehmen, selbst Nubert sprach doch irgendwo davon wer mehr als zehn Jahre Nutzungsdauer anstrebt ist mit Passiven sicherer unterwegs, und ganz wichtig, wie es in einem Heimkino klingt hängt letztlich weniger von den LS ab als man glaubt, die Akustik ist ungleich ausschlaggebender, daran ändert die Aktiv/Passiv Geschichte 0,0. Ist aber nur meine Meinung .... |
|||||||||
|
|||||||||
buayadarat
Inventar |
08:31
![]() |
#17878
erstellt: 08. Mrz 2024, ||||||||
Geht es mit den Xeos nicht auch ohne AVR? Mit dem NuXinema oder einem AV-Vorverstärker? Wobei ja, die meisten AV-Vorverstärker teurer sind als die günstigen Vollverstärker. Einfach so aus Neugier fände ich toll, wenn du das als Versuchskaninchen aktiv machen würdest. ![]() |
|||||||||
Ma3nNi68
Inventar |
09:42
![]() |
#17879
erstellt: 08. Mrz 2024, ||||||||
Ja klar. Es macht nur Sinn mit dem Nubert Funk Vorverstärker. Keine Kabel und der ist recht günstig. Danke für das Feedback. Bin wieder weg vom Hype. |
|||||||||
astrolog
Inventar |
09:46
![]() |
#17880
erstellt: 08. Mrz 2024, ||||||||
Wer aktive Lautsprecher hat, braucht keinen AVR, sondern bestenfalls eine Vorstufe. Meist nicht einmal das. Hat man z.B. NuPros, braucht man auch keine Vorstufe. Bei aktiven ist auch nichts anfälliger (im Gegenteil) noch unterm Strich teurer. Wie bei den passiven auch, gibt es hier anfällige und weniger anfällige Vertreter. Ich hatte noch nie ein technisches Problem bei aktiven LS (außer bei Subwoofern von MA). Den Mehrpreis der LS spart man i.d.R. am AVR ein, den man nicht mehr benötigt. Man hat genau abgestimmte Elektronik und i.d.R. einen deutlichen Klanggewinn. Was man gut an den Zeo´s vs.Veros sehen/hören kann. Ma3nNi68 schrieb:
Richtige Einstellung. Selber Hören/Testen und entscheiden. Ich kann dir lediglich sagen, dass ich zwei oder fast drei Jahre die NuVero 110 hatte und damit auch zufrieden war. Jetzt würde ich aber für kein Geld der Welt meine Zeos gegen die Veros eintauschen wollen. Und das nicht nur wegen der Optik. Ich habe lediglich den kleinen NuCinema als Steuerzentrale. Denn der Nachteil der NuZeos ist leider, dass sie keine FB dabei haben und auch kein Display verbaut haben und daher zwingend eine Vorstufe benötigen. Hier also durchaus auch einmal die NuPros ins Auge fassen. Die kommen ohne Vorstufe aus und können auch kabellos betrieben werden. Und die sind auch noch einmal eine ganze Schippe günstiger. Spielen klanglich durchaus auf dem Niveau der Veros. Ich hatte den Vorgänger (nach den Veros) und hatte nichts vermisst, außer vielleicht einen Ticken Räumlichkeit. Dafür aber an Dynamik gewonnen. Lass dich also nicht kirre machen bzgl. aktiver Lautsprecher und ihrer vermeintlichen Nachteile. Das sind überholte Ansichten, denen ich auch mal anhing. Mittlerweile, und da kenne ich viele Vertreter, bin ich überzeugter Aktivfan geworden und würde nicht mehr zurück zur passiven LS wechseln wollen. Das ganze Bedienkonzept ist deutlich einfacher und der kabellose Betrieb ein zusätzlicher Bonus. Aber keine Frage, mit den Veros wärst du auf jeden Fall auch gut bedient. Es muss "dir" gefallen und sonst niemanden. Eindrücke holen ist ok, aber ersetzt nie die eigene Hörerfahrung. |
|||||||||
pogopogo
Inventar |
09:59
![]() |
#17881
erstellt: 08. Mrz 2024, ||||||||
An welchem Verstärker hattest du zuvor die 110er betrieben? |
|||||||||
piercer
Inventar |
10:00
![]() |
#17882
erstellt: 08. Mrz 2024, ||||||||
@astrolog Du warst schneller ... ![]() Seit 14 Jahren habe ich jetzt "Aktive"; und seit genau 14 Jahren absolut NULL Ausfälle, NULL Probleme oder sonstige Nachteile. Und die Boxen werden schon richtig schön gefordert. ![]() Die Vorteile überwiegen für mich bei weitem; ein zurück auf Passive wird´s bei mir auf keinen Fall mehr geben. ![]() |
|||||||||
astrolog
Inventar |
10:45
![]() |
#17883
erstellt: 08. Mrz 2024, ||||||||
Meiste Zeit einen Denon 8500. Bin am Ende aber auf 2.1 zurück und da hatte ich einen Yamaha AVR. |
|||||||||
buayadarat
Inventar |
11:34
![]() |
#17884
erstellt: 08. Mrz 2024, ||||||||
Es ist ja nicht so, dass damit ALLE Probleme haben müssen. Aber die Wahrscheinlichkeit von Problemen ist höher, besonders bei solchen, die gleich noch einen Computer drin haben, das ist bei deinen wahrscheinlich noch nicht der Fall. Und 14 Jahre sind bei Passiven noch kein Alter, da ist auch 20, 30, 40 oder 50 möglich. Aber ich finde Aktive auch total spannend, und sie haben unbestritten Vorteile, Profis benützen schon seit Jahrzehnten Aktive. |
|||||||||
pogopogo
Inventar |
12:24
![]() |
#17885
erstellt: 08. Mrz 2024, ||||||||
Dann ist es auch kein Wunder, dass die NuZeos bei dir besser aufspielen. Da muss man schon eine ähnliche Verstärkerperformance für die NuVeros auffahren, um vergleichen zu können. [Beitrag von pogopogo am 08. Mrz 2024, 12:38 bearbeitet] |
|||||||||
piercer
Inventar |
12:35
![]() |
#17886
erstellt: 08. Mrz 2024, ||||||||
Die nächsten, die diesen Monat bei mir einziehen, haben jeweils 11 passende Endstufen in der Box + 2 x Sensorregelung für den Bass. Updatefähig sind sie auch noch ... Da müsste ich mir ja einen Kopf machen, ob das ganze hält ... mach ich aber nicht. ![]() Von daher seh ich´s entspannt. ![]() |
|||||||||
buayadarat
Inventar |
13:11
![]() |
#17887
erstellt: 08. Mrz 2024, ||||||||
Finde ich toll, wenn man das entspannt sehen kann, und das tönt auch nach einer ganz scharfen Sache, vielleicht KiThree, B&M oder sowas. Die Entspanntheit korreliert da wahrscheinlich mit dem Impact auf das zur Verfügung stehende Zwanzig-Jahre-Budget. Das gönne ich dir! ![]() |
|||||||||
astrolog
Inventar |
13:17
![]() |
#17888
erstellt: 08. Mrz 2024, ||||||||
Aha, und was bitte ist denn eine "ähnliche" Verstärkerperformance? Du kommst jetzt doch nicht etwa mit Verstärkerklang rüber? Jetzt bin ich mal gespannt, was da deine Erklärung ist und was man sich für die 110er Veros zulegen muss, um eine adäquate Verstärkerperformance zu bekommen, wenn ein AVR-Bolide nicht ausreichen soll. Solltest du wirklich der Ansicht sein, dass eine Endstufe 1280 Watt Nennleistung im Stereobetrieb aufbringen muss, um vergleichbar mit den Zeos zu sein, wäre so ein Set kaum noch bezahlbar und erst recht ein Grund nur noch aktive LS zu kaufen. Um das gleich klarzustellen, ich glaube das nicht und fahre auch keine Pegelorgien, die solche Leistungsreserven benötigen. |
|||||||||
piercer
Inventar |
13:30
![]() |
#17889
erstellt: 08. Mrz 2024, ||||||||
Das Budget ist nebensächlich; wie du richtig vermutest wird es eine BM Jubilé mit dem Fraunhofer Zylinderwellenstrahler. Die 35 oder 50er wären mir mittlerweile zu groß, ich will mal was kleineres mit den Innereien der Großen zum Preis der kleinen mit dem Klang der Großen ... ![]() So langsam kommt die Vorfreude ... Schönes Wochenende ![]() |
|||||||||
Prim2357
Hat sich gelöscht |
14:57
![]() |
#17890
erstellt: 08. Mrz 2024, ||||||||
Musst du ja nicht, du kannst es dir doch anhören und danach ganz einfach die Vor und Nachteile gegeneinander abwägen. Du wirst immer zwei Meinungen hören, wie bei jedem Thema. Wie nebensächlich fast die Lautsprecher werden in einem Gesamtkonzept sieht man schon bei der Auswahl an den Komponenten diverser Profis, welche HKs lediglich ab 30 oder 70tausend € aufwärts bauen. Ein anderes Bsp., die Backes&Müller Jubilee welche piercer erhält wurde auf der Jubiläumsfeier in Saarbrücken präsentiert und vorgeführt, klanglich unter den Bedingungen hinter meinen ollen passiven Kamellen zu Hause zurück, trotzdem bin ich mir bewusst das die Jubilee eigentlich die besseren Lautsprecher sind, ohne Frage. Der Raum begrenzt das Endergebnis so sehr, das es egal ist welchen LS du da reinstellst, wenn dieser ein erhebliches Problem (was nicht selten ist) hat kann der LS auch 100.000€ kosten, das klingt nicht. [Beitrag von Prim2357 am 08. Mrz 2024, 17:21 bearbeitet] |
|||||||||
pogopogo
Inventar |
15:24
![]() |
#17891
erstellt: 08. Mrz 2024, ||||||||
Das hat weniger mit Klang zu tun, der ja auch Geschmackssache ist. Es geht um unverzerrte Leistung, sprich Transienten werden nicht verschliffen, ... Und gute Class-D Stufen, wie in den NuZeos verbaut, kosten auch nicht mehr die Welt. Ich habe das mal für die 110er berechnen lassen: ![]() [Beitrag von pogopogo am 08. Mrz 2024, 19:31 bearbeitet] |
|||||||||
Peppermint-PaTTy
Inventar |
16:21
![]() |
#17892
erstellt: 08. Mrz 2024, ||||||||
Da hast Du aber wieder etwas tolles Neues gefunden, nach dem Dämpfungsfaktor ist das offensichtlich Deine neue Phase ![]() |
|||||||||
BassTrap
Inventar |
18:14
![]() |
#17893
erstellt: 08. Mrz 2024, ||||||||
Es ergeben sich in-room keine -8dB in 2,5m Abstand. Das sind max. -5dB. Kannst Deine Verstärkerleistung also schon mal halbieren. Und Dein Tool errechnet S1 falsch: 87-10*log(8/3,8)=83,8 und nicht 82,7. Nubert gibt zudem an: Wirkungsgrad (1W/1m): 84,0 dB Also nochmal 1,3dB weniger Leistung. |
|||||||||
pogopogo
Inventar |
19:20
![]() |
#17894
erstellt: 08. Mrz 2024, ||||||||
Korrektur erfolgt ![]() |
|||||||||
golf2
Inventar |
19:30
![]() |
#17895
erstellt: 08. Mrz 2024, ||||||||
Bin mal gespannt auf die diesjährige High End in München. Letztes Jahr hat mir die Backes&Müller auch gar nicht gefallen, war ev auch der Raum. Dabei gab es wirklich gute Vorführungen anderer Hersteller. Aber Geschmäcker sind halt verschieden. |
|||||||||
astrolog
Inventar |
21:15
![]() |
#17896
erstellt: 08. Mrz 2024, ||||||||
Klar ist der Raum klangentscheidender als der Lautsprecher selbst. Das macht den LS aber weder unwichtig, noch negiert es qualitative Unterschiede. Ein 100.000 Euro Lautsprecher mag in einem akustisch problematischen Raum nicht sein volles Potential entfalten können, aber deshalb klingt er in dem Raum nicht schlechter als eine billige Tröte. Heißt, ein besser klingender LS wird auch in einem problematischen Raum auch immer noch besser tönen, als ein schlecht(er) klingender Lautsprecher. Das impliziert natürlich nicht, dass man die Raumoptimierung nicht vorrangig behandeln sollte, statt sich einfach immer nur teurere LS zu kaufen. pogopogo schrieb:
Was heißt hier, das hat nichts mit Klang zu tun? Nur darum ging es! Du hast eine (sehr) gewagte Behauptung aufgestellt, die ich nicht nachvollziehen kann und weichst jetzt aus. Ein Denon 8500 reicht deiner Aussage nach nicht aus, um eine kleine NuVero 110 zu betreiben und lässt sie aus diesem Grund schlechter als eine NuZeo tönen. Das war deine Aussage und die halte ich nicht nur für Blödsinn, sondern wüßte gerne einmal, mit welcher Endstufe die Veros nun besser klingen sollen, als eine NuZeo, wenn ein 8500er nicht ausreicht. Und komme mir jetzt bitte nicht mit so einem ausgelutschten alten Thema wie Transienten! Auch wenn ein Verstärker mit höherer Stromfähigkeit hier natürlich Vorteile hat, wäre erst einmal zu beweisen, dass die Endstufen des Denon hier erheblich (und vor allem hörbar und klangentscheidend!) schlechter sein sollen, als die Endstufen in den Zeos. |
|||||||||
Prim2357
Hat sich gelöscht |
21:33
![]() |
#17897
erstellt: 08. Mrz 2024, ||||||||
Bitte komplett zitieren, dann versteht jeder Nachlesende den Zusammenhang meiner Aussage besser:
Die günstige Tröte, welche auch immer das sein mag, wechseln wir mal gegen einen soliden Lautsprecher guter Qualität aus welcher die Problematik weniger anregt oder teilweise umgeht, und schon klingt die im Vergleich billigere Variante besser als der qualitativ bessere 100.000€ Lautsprecher. Die Aussage ist halt das man sich nicht zu sehr darauf versteifen sollte, mit ähnlichen Lautsprechern (Qualität, Preisklasse, Größe, usw.) egal ob aktiv oder passiv, hier gravierende Unterschiede erzielen zu können, gerade wenn der Raum wie üblich das Klanggeschehen zum Großteil bestimmt.
Bei B&M war ich letztes Jahr gar nicht drin, da ich die Lautsprecher alle gut kenne nutze ich die Zeit für andere Sachen. In den Preisklassen würde ich aktuell wahrscheinlich zu Wilson Audio greifen... ![]() |
|||||||||
pogopogo
Inventar |
08:54
![]() |
#17898
erstellt: 09. Mrz 2024, ||||||||
Ist dir schon einmal aufgefallen, dass der Denon nicht mit einer Dauerleistung an 4 Ohm spezifiziert ist? Und von solch einem Meßwert bei Stereo über den gesamten Frequenzbereich brauchen wir erst gar nicht zu sprechen. Ob die Vero mit externen Endstufen besser klingt als die Zeo, who knows. Auf jeden Fall lassen auch große AVRs die Vero nicht atmen. Dazu findet man auch einiges im WWW. Als Ausnahme würde ich aktuell die StormAudio ISR Fusion 20 sehen. Ich persönlich würde mindestens eine Ncore oder sogar besser eine Purifi Endstufe verwenden. Du könntest aber auch Nubert direkt fragen. Dort wirst du bestimmt eine fundierte Antwort erhalten. Die kennen bestimmt die Vorteile einer guten Verstärkung an den 110er ![]() [Beitrag von pogopogo am 09. Mrz 2024, 09:01 bearbeitet] |
|||||||||
astrolog
Inventar |
11:43
![]() |
#17899
erstellt: 09. Mrz 2024, ||||||||
Die muss ich gar nicht fragen. Deren Antwort kenne ich und die ist eine andere, als dein unsägliches Geschwurbel. Aber danke, nun kann ich deine Antworten entsprechend einordnen.
Ja und? Darüber habe ich auch gar nicht gesprochen. Was soll also der Schwachsinn?
Wenn du es nicht weißt und quasi von nichts eine Ahnung hast, warum machst du dann so eine schwachsinnige Aussage, dass die Veros schlechter als die Zeos klingen, weil sie "nur" mit einem Denon betrieben wurden?
Aha, die Arme erstickt also. ![]() Es mag ja sein, dass du unendliche Leistungsorgien zu Hause fährst, die Endstufen und LS an ihre Leistungsgrenzen bringen und den Klirr in ungeahnte Höhen treiben, für den "Normalbetrieb" braucht man weder eine brachiale Endstufe, noch würde man klangliche Unterschiede raushören, würde man bei "normalen" Lautstärken einen Vergleich fahren. Das Thema Verstärker/Endstufenklang ist hinlänglich ausgelutscht. Ich kann mich nur immer wieder wundern, dass es von einigen Usern neu aufs Papier gebracht wird, um damit klangliche Unterschiede heraufzubeschwören. Darauf sachlich/fachlich einzugehen, fehlt mit allerdings der Nerv. Mach dich einfach schlau, auch in diesem Forum gibt es dazu genug Material, dann kannst du dir dieses unsägliche Geschwurbel ersparenl Bei mir fruchtet es eh nicht, wie du siehst. Dazu habe ich einfach zu viele Geräte- bzw. Hörerfahrungen, nach fast 50 Jahren auf dem Gebiet . Prim2357 schrieb:
Ich habe schon so zitiert, dass der Sinn verstanden werden konnte.
Genau diese Aussage halte ich zwar nicht für falsch, aber etwas verzerrend und entspricht weder meiner, noch der allgemeinen Erfahrung. "Gravierende" Unterschiede würde da eh keiner erwarten. Grundsätzliche Unterschiede aber schon und die sind auch hörbar. Selbst zw. einer Vero und Zeo, die sich von der Abstimmung sehr ähnlich sind. Da muss man selbst in einen optimalen Raum schon genau hinhören. Das ein günstigerer LS auch mal Vorteile hat und dies dann dem Raum geschuldet ist, geschenkt und bekannt. Wer zu große LS in einen kleinen Raum quetscht, kann halt nicht erwarten, dass zwangsläufig ein besserer Sound entsteht. Insofern gibt es natürlich Ausnahmen von der Regel, aber die sind eben Ausnahmen und eher selten. Insofern hast du zwar nicht unrecht, aber mir gefällt die Absolutheit in der Aussage nicht. Denn die suggeriert, dass ein bessere LS völlig unter geht, wenn die Raumakustik schlecht ist. Die ist aber für beide schlecht, für den billigen LS, sowie auch den besseren LS. Der bessere macht i.d.R. nur mehr daraus (wenn auch nicht immer, Beispiel Raumgröße). |
|||||||||
Zaianagl
Inventar |
12:27
![]() |
#17900
erstellt: 09. Mrz 2024, ||||||||
Der "bessere" LS kann immer auch schlechter klingen, da er den Raum anders anregt. Ist der "bessere" der größere bzw zu Große, wirds nix. Ist der "bessere" der kleinere bzw zu Kleine, isses auch Mist. Hinzu natürlich weitere Parameter wie Abstrahlverhalten, Bauform... Du schriebst:
Ein "besserer" LS wird in einem Raum somit definitiv nicht immer besserer klingen als ein "schlechterer", zu viele Faktoren hängen davon. Schon oft genug gabs bei Goldohren lange Gesichter, wenn deren Gedöns von "schlechterer" aber funktional gewählter Consumer oder Profi Ware an die Wand gespielt wurde. Aber ich glaube du meinst eigentlich das Gleiche... ![]() Dann ist es aber deine Aussage die in ihrer Absolutheit irreführend ist. |
|||||||||
astrolog
Inventar |
12:41
![]() |
#17901
erstellt: 09. Mrz 2024, ||||||||
Zaianag: Ja. stimmt. Ersetze das "immer noch besser" durch ein "i.d.R. immer noch besser". Das trifft es dann so wie ich es meinte. Aber das hatte ich ja im letzten Beitrag genauer formuliert:
|
|||||||||
Prim2357
Hat sich gelöscht |
13:14
![]() |
#17902
erstellt: 09. Mrz 2024, ||||||||
Wo kann man diese "allgemeinen Erfahrungen" denn nachlesen? Was sind denn grundsätzliche Unterschiede zwischen Aktiv und Passiv im Bezug auf stets hörbar? Ich persönlich kann absolut keine grundsätzlichen, hörbaren Unterschiede zwischen Aktiv und Passiv erkennen. Einzig das man die Aktiven mit Mehrleistung zu mehr Tiefgang zwingt bzw. zwingen kann, ist ein hörbarer Unterschied, wenn es denn zwei baugleiche Lautsprecher gäbe. Mit dem größeren Tiefgang erntet man dann im Umkehrschluss einen geringeren Maximalpegel, und/oder mehr Klirr im Bassbereich, bei identischer Lautstärke. Was gerne für aktive Lautsprecher als Argument herhalten muss sind die "passenden" Endstufen, welche sehr oft für verschiedene Chassis identische Endstufen verbaut haben. Aber der Gedanke ist natürlich herrlich... Aber wie gesagt dazu kann jeder eine eigene Meinung haben. Ich will keine unnötige Elektronik in Lautsprechern, auch keine Schaltnetzteile welche Gleichtaktstörungen verursachen, das haben andere Geräte schon häufig genug. |
|||||||||
pogopogo
Inventar |
14:33
![]() |
#17903
erstellt: 09. Mrz 2024, ||||||||
In deinem Vergleichsfall wird das so gewesen sein. Aber an potenten Endstufen wäre die Dynamik besser geworden. Welche Leistung die 110er abfordern kann, zeigt die von mir hochgeladene Berechnung. Und hierbei ist noch nicht einmal ein größerer Abstand, eine DSP-Korrektur, ... berücksichtigt. [Beitrag von pogopogo am 09. Mrz 2024, 14:37 bearbeitet] |
|||||||||
astrolog
Inventar |
19:37
![]() |
#17904
erstellt: 09. Mrz 2024, ||||||||
Das kann man zwar nicht ganz ausschließen. Aber mehr auch nicht. Die Frage ist allerdings "immer", ob sie auch deutlich hörbar, oder nur messtechnisch zulegen würde. Ich hatte ja nicht nur den Denon an den Veros. Einen Unterschied hörte man nie. Ich hatte sogar einmal einen kleinen T-Verstärker dran, der nur 10Watt Spitzenleistung pro Kanal brachte. Der fing lediglich ab einer bestimmten Lautstärke hörbar in die Knie zu gehen. Es ist ja nicht umsonst, dass verblindete Verstärker und Endstufenvergleiche so ernüchternd ausfallen, bzw. klanglich nicht auseinanderzuhalten sind. |
|||||||||
astrolog
Inventar |
20:16
![]() |
#17905
erstellt: 09. Mrz 2024, ||||||||
Prim2357 schrieb:
Mit dem stets hörbar war nicht aktiv/passiv gemeint, sondern besserer und schlechterer Lautsprecher und beide in einen problematischen Raum. Die Vorteile der aktiven LS sind doch eigentlich hinlänglich bekannt. Wenn der Hersteller seiner eigenen Produkte selbst die benötigte Elektronik zusammenstellt, kann er darauf achten, dass sie ideal zusammenpassen. Das betrifft ja nicht nur die Verstärkung, sondern geht weit darüber hinaus. Die DSP kann etwa so angepasst werden, dass sie die Eigenheiten der Treiber ausgleichen.Dass man für jeden Treiber – also zum Beispiel Hoch- und Tiefmitteltöner – eine eigene Endstufe benutzt, hast du ja selbst schon irgendwo erwähnt. In einer aufwendig konzipierte Frequenzweiche der passiven LS z.B., muss die mit den starken Strömen des Verstäkers klarkommen. Denn die sitzt beim passiven Lautsprecher direkt vor den Treibern und sorgt dafür, dass der Hochtöner nur hohe Frequenzen und der Tieftöner nur tiefe Frequenzen bekommt. Bei einer aktiven Box mit Endstufen für jeden Treiber, kann die Frequenzweiche deutlich filigraner ausfallen, da sie sich nicht um die starken Ströme der Endstufen kümmern muss. Stattdessen muss sie nur die viel geringeren Spannungen des Vorverstärkers aushalten, was ebenfalls ein Klangvorteil sein kann. Dass nicht jeder Aktivlautsprecher per se immer besser ist, als ein vergleichbarer passiver LS, geschenkt, denn natürlich kommt es darauf an, ob der Hersteller seine Hausaufgaben gemacht hat und obiges ausreizt. Aber rein von den Möglichkeiten, liegen die Vorteile auf der Hand. Ich kenne auf jeden Fall einige Gesellen, die von passiven LS auf aktive umgestiegen sind und nie mehr zurück würden. Umgekehrt fällt mir da indes auf sie schnelle gar keiner ein. Aber auch das wird es sicher geben. |
|||||||||
Prim2357
Hat sich gelöscht |
20:42
![]() |
#17906
erstellt: 09. Mrz 2024, ||||||||
Ja, die theoretischen Vorteile der Aktiven sind bekannt, die Nachteile allerdings auch. Wenn man sich deswegen nur noch für Aktive oder Passive interessiert, geschenkt, so jemanden könnte ich nicht ernst nehmen. Es gibt in beiden Lagern toll und schlecht klingende Lautsprecher, warum sich also etwas grundsätzlich verschließen. Ob ich nochmal Aktivlautsprecher besitzen werde? K.A. Hab in den 90ern schon mit aktiven Grundig Monolith gehört, dazwischen auch Backes und Müller und ATC Aktive besessen, bin aber wieder bei Passiven gelandet. Kenne übrigens noch weitere Personen welche wieder zurück auf Passiv gewechselt sind, auch in meinem Hifi Bekanntenkreis. Apropos ATC, ein Hersteller der einige seiner Modelle auch in Aktiv und Passiv baut: ![]() |
|||||||||
buayadarat
Inventar |
11:20
![]() |
#17907
erstellt: 10. Mrz 2024, ||||||||
Leider gibt es nur selten Tests, wo ansonsten gleiche Lautsprecher aktiv und passiv verglichen werden. Bei Nubert geht es nicht, weil es komplett andere Modelle sind. |
|||||||||
piercer
Inventar |
07:55
![]() |
#17908
erstellt: 11. Mrz 2024, ||||||||
... pro Seite für den "Bass" und die Regelung 2x Class D, der Rest in Class A/B wie bei den größeren Modellen. 2,4,6,oder 8 Ohm bzw. Bi/Tri Amping, Bi Wiring, Kabelkram, unter/überdimensionierte Endstufen und was es sonst noch alles gibt, - uninteressant (außer für die Händler); dann kommt noch die jährliche neue noch bessere Endstufe auf den Markt und das Spiel geht im passiven Bereich wieder von vorne los ... ![]() Den Hifi Altar/die "Türme" sind bei mir schon lange ad acta gelegt. Von daher - jeder wie er möchte. ![]() [Beitrag von piercer am 11. Mrz 2024, 10:13 bearbeitet] |
|||||||||
Stereomensch
Stammgast |
10:49
![]() |
#17909
erstellt: 11. Mrz 2024, ||||||||
Ich behaupte mal bei einem Großteil der Nutzer im Hobby Bereich, sind diese Vorteile kaum entscheidend. Bei den typischen 35 qm Wohnzimmer in einer Wohnung, wo soll man das denn nachweisen? Sehr tiefe Frequenzen sind da auch ein Problem, sonst gibts Ärger mit den Nachbarn. |
|||||||||
Prim2357
Hat sich gelöscht |
12:32
![]() |
#17910
erstellt: 11. Mrz 2024, ||||||||
Ja ich weiß, es wird halt leider mit den Jahren nicht alles besser....
Das Spiel kann man mit Vorstufen ebenso spielen, das liegt eher an der Person an sich und nicht an dem kasus knaxus Aktiv oder Passiv...
Bei mir auch. Das hat mit Aktiv/Passiv auch herzlich wenig zu tun.
Genau so sehe ich das auch.... |
|||||||||
piercer
Inventar |
13:04
![]() |
#17911
erstellt: 11. Mrz 2024, ||||||||
![]() Bei mir schon, seit Aktiv ist (fast) alles verschwunden und kommt nicht wieder... ![]() |
|||||||||
Prim2357
Hat sich gelöscht |
20:58
![]() |
#17912
erstellt: 11. Mrz 2024, ||||||||
[Beitrag von Prim2357 am 11. Mrz 2024, 20:59 bearbeitet] |
|||||||||
anothermib
Ist häufiger hier |
15:52
![]() |
#17913
erstellt: 01. Apr 2024, ||||||||
Hi, weiß jemand welche Frequenzantwort man z.B. von den nuVero erwarten kann? Ich habe mal meine Front LS an verschiedenen Mikrofonpositionen gemessen und gemittelt und folgendes Ergebnis bekommen: ![]() Merkwürdig finde ich insbesondere den „Huppel“ bei 4k. Denkt ihr dass das so gemeint ist oder verschönert da mein Raum den Frequenzgang? |
|||||||||
Prim2357
Hat sich gelöscht |
16:02
![]() |
#17914
erstellt: 01. Apr 2024, ||||||||
Hier ist die NV 110 gemessen: ![]() Was du gemessen hast ist inclusive Raumanteil und incl. Audyssey nehme ich an..... |
|||||||||
anothermib
Ist häufiger hier |
17:23
![]() |
#17915
erstellt: 01. Apr 2024, ||||||||
Danke, das hilft mir weiter. Gemessen ist mit Raumanteil, aber natürlich ohne Audyssey etc. Trotzdem interessant, dass der Raum diesen Frequenzbereich so stark betont. Aber, wenn ich die Messung in dem Artikel richtig interpretiere, dann ist das aber nicht so gemeint und „kann weg“. |
|||||||||
Prim2357
Hat sich gelöscht |
17:27
![]() |
#17916
erstellt: 01. Apr 2024, ||||||||
Die Erhöhung in dem Bereich spricht eigentlich für einen nahen Seitenabstand zu Wänden, Fenstern oder anderen schallharten Flächen, und keine Behandlung von Erstreflexionen ... |
|||||||||
Zaianagl
Inventar |
17:42
![]() |
#17917
erstellt: 01. Apr 2024, ||||||||
Ähm, die Schalter für Raumanpassung stehn auf neutral? |
|||||||||
anothermib
Ist häufiger hier |
19:00
![]() |
#17918
erstellt: 01. Apr 2024, ||||||||
Ja, die sind alle auf „neutral“. |
|||||||||
anothermib
Ist häufiger hier |
19:13
![]() |
#17919
erstellt: 01. Apr 2024, ||||||||
Ja, es sind leider viele Glasflächen rings rum. Läßt sich nicht ändern, ich hab zwar einen dicken Moltonvorhang, aber das reißt es auch nicht raus. Erstreflexionen sind teilweise behandelt, aber der Raum ist leider sehr „lively“. Ich werde versuchen auch die Höhen mit Dirac zu behandeln. Ich versuche mich nur ranzutasten, welche Zielkurve trotzdem noch natürlich klingt. Zumindest weiß ich jetzt, dass der 4k Hügel keine Absicht ist, sondern eine „ Verbesserung“ die mein Raum vornimmt 😐. |
|||||||||
Koblai
Stammgast |
10:24
![]() |
#17920
erstellt: 22. Apr 2024, ||||||||
Die High End in München beginnt ja schon in 2,5 Wochen. Hat jemand mitbekommen, ob und wenn ja, welche Neuheiten Nubert präsentieren wird? Z.B. die Nachfolge zur aktuellen nuVero-Serie, deren Entwicklung ja schon bestätigt wurde? |
|||||||||
NoFate
Inventar |
13:55
![]() |
#17921
erstellt: 22. Apr 2024, ||||||||
Ich vermute jetzt einfach mal, dass außer der nuZeo Serie da nix Neues präsentiert wird. Aber wissen tue ich das natürlich nicht wirklich ![]() Schade eigentlich, früher gab es immer Bilderrätsel, wenn Nubert was neues rausgebracht hat. Heute ist die Kommunikation und die Nähe zu den Kunden deutlich schwächer geworden! |
|||||||||
Nubinator
Hat sich gelöscht |
18:08
![]() |
#17922
erstellt: 22. Apr 2024, ||||||||
Ja, mit Forum hätte ich mich vielleicht nochmal mit was neuem von Nubert beschäftigt. Aber mit der Schließung des Forums war mir klar, dass ich mich nur noch bis zur Nuvero 140 beschäftige. Alles was nach 140 und 170 kam, existiert für mich bei Nubert nicht. Die 140er sind jedenfalls Top und man weiß noch was man bekommt. [Beitrag von Nubinator am 22. Apr 2024, 19:32 bearbeitet] |
|||||||||
Prim2357
Hat sich gelöscht |
18:29
![]() |
#17923
erstellt: 22. Apr 2024, ||||||||
Eventuell noch irgendwas anderes Aktives ...aber ich werde nicht davon berichten können. Die Zeit spare ich mir für Sachen welche mich insgesamt mehr interessieren. Zu deinem Avatar mal ne echte Eintrittskarte ![]() ![]() |
|||||||||
Koblai
Stammgast |
20:02
![]() |
#17924
erstellt: 22. Apr 2024, ||||||||
Die Bilderrätsel waren nervig. |
|||||||||
NoFate
Inventar |
03:26
![]() |
#17925
erstellt: 23. Apr 2024, ||||||||
NoFate
Inventar |
03:28
![]() |
#17926
erstellt: 23. Apr 2024, ||||||||
Wete? Zumindest würde es passen, er hat das auch immer eher nervig empfunden ![]() ![]() |
|||||||||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 320 . 330 . 340 . 350 . 354 355 356 357 358 359 360 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Nubert Nubox mozartfan am 03.02.2005 – Letzte Antwort am 04.02.2005 – 6 Beiträge |
Nubert nuBox Set joker_2000 am 30.11.2009 – Letzte Antwort am 17.01.2010 – 45 Beiträge |
Nubert NuBox oder NuWave ? FireandIce4711 am 02.12.2006 – Letzte Antwort am 16.04.2007 – 9 Beiträge |
Nubert nuBox 580 Set1 Ellestor am 22.11.2004 – Letzte Antwort am 23.11.2004 – 6 Beiträge |
Erfahrungen mit NuBox Set 511 von Nubert? marcus12374 am 28.11.2006 – Letzte Antwort am 28.11.2006 – 2 Beiträge |
nubert nubox 381 komplettset manolo_TT am 20.04.2010 – Letzte Antwort am 20.04.2010 – 11 Beiträge |
Kombination Klipsch / Nubert NuBox Panzero am 30.07.2014 – Letzte Antwort am 01.08.2014 – 7 Beiträge |
Nubert nuBox Folie? 44Magnum am 04.02.2006 – Letzte Antwort am 04.02.2006 – 6 Beiträge |
Nubert NuBox 390 digitalSound am 14.12.2004 – Letzte Antwort am 15.12.2004 – 25 Beiträge |
Nubert nuBox 310-5.1-Set *Erfahrungen ?* nachtküche am 25.10.2004 – Letzte Antwort am 25.10.2004 – 4 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 7 Tage
- Plus/Minus vertauschen?
- Sofa an Wand - Rears von Unten vs Oben?
- macht 5.1.2 Sinn mit Front High?
- Warum kratzen meine Lautsprecher?
- 8 ohm LS an 4 ohm verstärker?!
- Bose Acoustimass 5 - Unterschied der Serie?
- Kann man Lautsprecher auf defekt testen?
- Teufel Reflekt Deckenmontage
- Stammtisch " Heco Celan "
- Bringen diese Boxen auch was?
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 50 Tage
- Plus/Minus vertauschen?
- Sofa an Wand - Rears von Unten vs Oben?
- macht 5.1.2 Sinn mit Front High?
- Warum kratzen meine Lautsprecher?
- 8 ohm LS an 4 ohm verstärker?!
- Bose Acoustimass 5 - Unterschied der Serie?
- Kann man Lautsprecher auf defekt testen?
- Teufel Reflekt Deckenmontage
- Stammtisch " Heco Celan "
- Bringen diese Boxen auch was?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.886 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedThomas55#
- Gesamtzahl an Themen1.559.208
- Gesamtzahl an Beiträgen21.720.300