HIFI-FORUM » Surround & Heimkino » Lautsprecher » Klipsch RP-140sa Crossover Verwirrung? | |
|
Klipsch RP-140sa Crossover Verwirrung?+A -A |
||
Autor |
| |
sneak-out
Stammgast |
#1 erstellt: 20. Mai 2016, 09:08 | |
Hätte mal eine kleine Verständnisfrage ... irgendwie ein leidiges Thema. Habe hier das Jamo 626 Set plus den J12 Sub, sowie mir noch zwei Klipsch RP-140sa Atmos Lautsprecher für vorne gegönnt. Nun zu den passenden Crossoverbereichen (siehe Grafiken) Die Jamo habe ich basierend auf den Specs so getrennt: Front: 80hz Center: 90hz Surround: 100hz Jeweils 10 bis 15hz dazu, gefiel mir ganz gut so und der Bass fügt sich harmonisch ein. Nun kommen die Atmos von Klipsch dazu, die ich aus dem Gefühl heraus bei 100hz getrennt habe, eben wie die Surround. Nun habe ich mal durch die Anleitung von Klipsch geblättert, siehe Grafik, wo eine Mindesttrennfrequenz von 150hz empfohlen wird. Kann das sein? Leider wird unter Spezifikationen nicht der gesamte Frequenzbereich erwähnt, sondern nur 2Khz. THX im voraus! [Beitrag von sneak-out am 20. Mai 2016, 09:11 bearbeitet] |
||
hexe12
Stammgast |
#2 erstellt: 20. Mai 2016, 16:15 | |
Mein Einmesssystem hat bei 80Hz getrennt und dabei habe ich es belassen. |
||
|
||
sneak-out
Stammgast |
#3 erstellt: 20. Mai 2016, 16:58 | |
Ja, das hatte ich am Anfang mal versucht ... das war mir aber alles zu laut und irgendwie hat das der AVR das zwar richtig getrennt, aber die Fronts zu niedrig angesetzt und dabei den Sub nicht berücksichtigt. Muss ja einen Sinn haben, warum Klipsch schreibt, mindestens 150hz |
||
Denon_1957
Inventar |
#4 erstellt: 20. Mai 2016, 18:59 | |
Einfach ausprobieren bei 100Hz anfangen und dann Stück für Stück nach oben was am besten gefällt lässt du dann niemand hier kann dir sagen welche Trennung dir am besten gefällt. [Beitrag von Denon_1957 am 20. Mai 2016, 18:59 bearbeitet] |
||
hexe12
Stammgast |
#5 erstellt: 20. Mai 2016, 20:37 | |
Ich habe mit meinem Denon X4200 (Audyssey xt32) eingemessen. Mit was hast Du die Boxen eingemessen? |
||
sneak-out
Stammgast |
#6 erstellt: 20. Mai 2016, 21:55 | |
Noch ganz klassisch per Handarbeit ... Abstände der Lautsprecher per Lasermessung Crossover basierend auf den Specs der Lautsprecher Mit Schallpegelmesser alle Lautsprecher eingemessen Wie gesagt, ich hatte es mit dem Einmesssystem im AVR probiert, aber dieses Geräusch das dabei raus kommt ist einfach nur grauenhaft und viel zu laut, selbst wenn es so sein soll. |
||
std67
Inventar |
#7 erstellt: 21. Mai 2016, 21:45 | |
Hi bei welchem AVR Grundsätzlich hast du so aber natürlich keine Korrektur des Frequenzgangs Die Audyssey-AVR, und auch bei Yamaha, sind die Töne beim einmessen aber recht dezent. Im Gegensatz z.B. zum Antimode |
||
sneak-out
Stammgast |
#8 erstellt: 22. Mai 2016, 17:06 | |
Das ist ein Onkyo TX-NR 646, habe mir nun mal den Spaß gemacht und das per mitgeliefertem Mikrofon einmessen lassen. Das auf ein Kamerastativ und auf Ohrhöhe, was folgende Werte im Vergleich zu den manuell eingetragenen ergab. Der erste gravierende Unterschied ist schon die Entfernung, da das Mikro zur Einmessung in der Mitte des Surroundfeldes stehen soll, die Sitzposition ist aber über einen Meter dahinter, was dementsprechend unterschiedliche Werte ergibt. Crossover Manuell laut Specs / AccuEQ Front LR 80hz / 40hz Center 90hz / 60hz Surround 100hz / 70hz Front Height min 150hz laut Klipsch / 80hz Wenn ich das richtig verstanden habe, werden durch das AccuEQ sämtliche Trennwerte unterschritten, was die Lautsprecher eigentlich leisten (siehe Grafik nochmal. Beispiel Center 75 bis 20000hz / AccuEQ geht von 60hz aus, sprich 15 zu wenig, da man ja eigentlich noch 10 bis 15 dazugeben soll, also 85 bis 90hz. Was meinst du mit "keine Korrektur des Frequenzgangs" [Beitrag von sneak-out am 22. Mai 2016, 17:21 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Klipsch RP-140SA Wandmontage TheTristram am 02.08.2017 – Letzte Antwort am 04.08.2017 – 6 Beiträge |
Wandhalterung für Klipsch rp-140sa Timmey69 am 02.03.2018 – Letzte Antwort am 02.03.2018 – 3 Beiträge |
Atmos Enabled / Klipsch RP 140SA Erfahrungen bberger am 01.02.2016 – Letzte Antwort am 15.02.2019 – 32 Beiträge |
Klipsch rp-140sa für Rear Heights Auro3D Timmey69 am 04.03.2018 – Letzte Antwort am 07.05.2019 – 2 Beiträge |
Klipsch RP-140SA Atmos: Wer hat die? Lohnen die? Erfahrungswerte EtIsWieEtIs am 02.05.2016 – Letzte Antwort am 01.03.2018 – 13 Beiträge |
YPAO und Klipsch RP-140SA: Messerte korrekt oder LS defekt? Zirpel am 25.08.2018 – Letzte Antwort am 02.09.2018 – 9 Beiträge |
Klipsch rp 280f Heimkino adidas1706 am 14.08.2015 – Letzte Antwort am 22.07.2019 – 23 Beiträge |
Klipsch RP-240S - Standfuß LuckyHans am 23.04.2018 – Letzte Antwort am 24.04.2018 – 2 Beiträge |
Klipsch rp 8000f II Sasckel am 02.09.2024 – Letzte Antwort am 03.09.2024 – 14 Beiträge |
Erfahrungen mit Klipsch RP-250S/RP-240S? hexe12 am 23.01.2016 – Letzte Antwort am 04.07.2018 – 7 Beiträge |
Foren Archiv
2016
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 7 Tage
- Plus/Minus vertauschen?
- Sofa an Wand - Rears von Unten vs Oben?
- macht 5.1.2 Sinn mit Front High?
- Warum kratzen meine Lautsprecher?
- 8 ohm LS an 4 ohm verstärker?!
- Bose Acoustimass 5 - Unterschied der Serie?
- Kann man Lautsprecher auf defekt testen?
- Teufel Reflekt Deckenmontage
- Stammtisch " Heco Celan "
- Bringen diese Boxen auch was?
Top 10 Threads in Lautsprecher der letzten 50 Tage
- Plus/Minus vertauschen?
- Sofa an Wand - Rears von Unten vs Oben?
- macht 5.1.2 Sinn mit Front High?
- Warum kratzen meine Lautsprecher?
- 8 ohm LS an 4 ohm verstärker?!
- Bose Acoustimass 5 - Unterschied der Serie?
- Kann man Lautsprecher auf defekt testen?
- Teufel Reflekt Deckenmontage
- Stammtisch " Heco Celan "
- Bringen diese Boxen auch was?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.419 ( Heute: 6 )
- Neuestes Mitglied032.ua#Lviv
- Gesamtzahl an Themen1.558.167
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.680