Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 . 30 . 40 . 50 .. 100 .. 200 .. 300 .. Letzte |nächste|

Monitor Audio - Thread

+A -A
Autor
Beitrag
klingtgut
Inventar
#652 erstellt: 10. Okt 2005, 21:45

oneoverzero schrieb:
HAllo Monitor Audio Fans !
Stehe eben vor dem Kauf einer rs6 und bin im Zweifel ob ich nicht doch die rs8 nehmen soll. An Feinauflösung und Präsenz bzw. Gesamtbild der Darbietung wird ja nicht viel bis kein Unterschied sein. Demnach wird sich die Entscheidung auf den Bass beschränken.
Hat jemand beide mal verglichen, fehlt da viel zur rs6 ?


Hallo,

hast Du denn beide schon im Vergleich gehört ? Ich finde den Unterschied zwischen den beiden nämlich ziemlich groß und das erstaunlicherweise nicht unbedingt im Bassbereich !

Viele Grüsse

Volker
oneoverzero
Hat sich gelöscht
#653 erstellt: 10. Okt 2005, 22:07
Hallo Volker !
Konnte leider nur die rs6 hören. Man würde meinen die Mitte/Hochtoneinheit sei gleich aufgebaut. Fast, denn an Gehäusetiefe kommen 2cm dazu (rs6 auf rs8) aber das allein wirds nicht sein... Schade dass es mir da nicht möglich ist beide zu hören !
klingtgut
Inventar
#654 erstellt: 10. Okt 2005, 22:09

oneoverzero schrieb:
Hallo Volker !
Konnte leider nur die rs6 hören. Man würde meinen die Mitte/Hochtoneinheit sei gleich aufgebaut. Fast, denn an Gehäusetiefe kommen 2cm dazu (rs6 auf rs8) aber das allein wirds nicht sein... Schade dass es mir da nicht möglich ist beide zu hören !


Hallo,

denn gerade die MHT Einheit gewinnt bei der RS 8 noch an Auflösung,die Box klingt irgendwie harmonischer,der Bassbereich ist etwas kräftiger aber auch entspannter präziser.

Warum konntest Du nur die RS 6 hören ?

Viele Grüsse

Volker
lillith
Stammgast
#655 erstellt: 11. Okt 2005, 10:54
Wenn dein Hörraum groß genug ist, würde ich mich auf alle Fälle für die RS 8 entscheiden, den Aufpreis ist sie definitv wert.
Giraffenjacke
Stammgast
#656 erstellt: 11. Okt 2005, 11:51

lillith schrieb:
Wenn dein Hörraum groß genug ist, würde ich mich auf alle Fälle für die RS 8 entscheiden, den Aufpreis ist sie definitv wert.


Hi,

was heißt für dich groß genug?

Ich habe 3 S8 in einem 16,5m² Raum stehen, und es hört sich nach einigen Maßnahmen toll an!
Ich würde also eher sagen: Wenn der Raum gut genug ist.

Gruß
GJ
klingtgut
Inventar
#657 erstellt: 11. Okt 2005, 12:04

Giraffenjacke schrieb:

Ich habe 3 S8 in einem 16,5m² Raum stehen, und es hört sich nach einigen Maßnahmen toll an!
Ich würde also eher sagen: Wenn der Raum gut genug ist.

Gruß
GJ


Hallo Carsten,

hast Du für Dich durch die dritte S 8 eine deutliche Steigerung vernommen im Vergleich zum SLCR ?

Viele Grüsse

Volker
lillith
Stammgast
#658 erstellt: 11. Okt 2005, 12:11

Giraffenjacke schrieb:




Ich habe 3 S8 in einem 16,5m² Raum stehen, und es hört sich nach einigen Maßnahmen toll an!
Ich würde also eher sagen: Wenn der Raum gut genug ist.

Gruß
GJ

Ok da ist definitv was dran. Bei mir klangen die RS8 in einem Raum ähnlicher Größe (vielleicht minimal größer) erst nach diversen Absorbern usw. so wie ich sie Probe gehört hatte. Die RS 8 vermag einfach viel Bass zu bringen.
Da allerdings nicht jeder vorhat, seine komplette Einrichtung nach den Lautsprechern auszurichten, ist halt ein kleiner Raum für die RS 8 eher schwieriger wie die RS 1 oder RS 6.
klingtgut
Inventar
#659 erstellt: 11. Okt 2005, 12:51

lillith schrieb:
Da allerdings nicht jeder vorhat, seine komplette Einrichtung nach den Lautsprechern auszurichten, ist halt ein kleiner Raum für die RS 8 eher schwieriger wie die RS 1 oder RS 6.


Hallo Johannes,

alternativ zur Silver RS 1 und RS 6 ist sicher auch noch die neue Silver RS 5 interessant.

http://www.audiomap....980a2c3dec80f70006b9

Viele Grüsse

Volker
Giraffenjacke
Stammgast
#660 erstellt: 11. Okt 2005, 13:25

klingtgut schrieb:

Giraffenjacke schrieb:

Ich habe 3 S8 in einem 16,5m² Raum stehen, und es hört sich nach einigen Maßnahmen toll an!
Ich würde also eher sagen: Wenn der Raum gut genug ist.

Gruß
GJ


Hallo Carsten,

hast Du für Dich durch die dritte S 8 eine deutliche Steigerung vernommen im Vergleich zum SLCR ?

Viele Grüsse

Volker


Hallo Volker,

der Sprung war zwar nicht enorm, aber doch deutlich wahrnehmbar. In meinen Ohren, hat der SLCR nicht nur weniger Basspotenz, sondern ein tendenziell höheres Klangbild. (zur Sprachverständlichkeit?)Mit der dritten S8 wurde es wesentlich homogener.
Im Moment sieht die Situation schon wieder ganz anders aus.
Ich hab nämlich einen 50cm hohen Sockel für mein Sofa gebaut (dazu später evtl. mehr). Und dadurch, dass der Center nun deutlich unter der Hörposition war konnte das Gehirn nicht mehr 100% Stimme und bild zuordnen. D.h.: man merkte, das die Sprache von unten kam.
Nun steht also die S8 frei unter der LW. Der SLCR steht oben drauf hinter der LW. Der soll nun einfach nur das Klangbild etwas nach oben ziehen. Funzt perfekt
Hier ein Bild. Befeuert werden die beiden von zwei Vincent-Monos.

Gruß
Carsten
Dipak
Inventar
#661 erstellt: 11. Okt 2005, 13:33

Giraffenjacke schrieb:

Im Moment sieht die Situation schon wieder ganz anders aus.
Ich hab nämlich einen 50cm hohen Sockel für mein Sofa gebaut (dazu später evtl. mehr).


hallo carsten

nur ne kleine frage: wi ehast du das mit den füssen gelöst?

gruss viktor
Giraffenjacke
Stammgast
#662 erstellt: 11. Okt 2005, 13:50

Dipak schrieb:

Giraffenjacke schrieb:

Im Moment sieht die Situation schon wieder ganz anders aus.
Ich hab nämlich einen 50cm hohen Sockel für mein Sofa gebaut (dazu später evtl. mehr).


hallo carsten

nur ne kleine frage: wi ehast du das mit den füssen gelöst?

gruss viktor


Hi,
auf deine Frage fallen mir leider mehrere Antworten ein. Wäre also toll, wenn du deine Antwort spezifizieren könntest.

Gruß
Carsten
Dipak
Inventar
#663 erstellt: 11. Okt 2005, 13:58
hmm, ich glaube ich habe mir die frage mittlerweilen selbst beantwortet..

habe mir nur vorhin bei deinem post vorgestellt wie du da auf deinem 90cm hohen sofa chillst, die füsse in der luft baumelnd..

nichts für ungut
Giraffenjacke
Stammgast
#664 erstellt: 11. Okt 2005, 14:07
Hi,

ok, verstehe was du meinst.

Der Tisch steht selbstverständlich mit auf dem Sockel, und somit ist auch fester Boden unter den Füßen gewährleistet

Alternativ wäre auch ein Wassergraben eine Alternative gewesen. Dann käme beim Füße-Baumeln richtiges Outdoor-Feeling auf

Gruß
GJ
Dipak
Inventar
#665 erstellt: 11. Okt 2005, 14:10

Giraffenjacke schrieb:

Alternativ wäre auch ein Wassergraben eine Alternative gewesen. Dann käme beim Füße-Baumeln richtiges Outdoor-Feeling auf

das wäre echt toll, muss ich mir mal merken..!

viktor
Hifi-Tom
Inventar
#666 erstellt: 11. Okt 2005, 15:59
Hallo, oneoverzero,

bei der Wahl des Lautsprechers ist neben dem persöhnlichen Geschmack auch die Größe des Raumes ein entscheidender Faktor, wie groß ist denn Dein Raum eigendl?
Falls er so um die 20 qm od. kleiner sein sollte würde ich Dir empfehlen Dir die RS5 mal anzuhören. Die Präzision im Bassbereich entscheidet, neben bzw. mit den akkustischen Eigenschaften Deines Hörraumes auch über Durchhörbarkeit u. Auflösung, d.h. sie hat Einfluß auf das gesamte Klangbild.


[Beitrag von Hifi-Tom am 11. Okt 2005, 16:04 bearbeitet]
xymox
Ist häufiger hier
#667 erstellt: 11. Okt 2005, 16:04
Hi,
wollte mir auch die RS8 zulegen, gibt es die Teile mittlerweile in silber, habe momentan die Wharfedale Diamond 9.5 auch in silber, passt von der Farbe super in mein Wohnzimmer.

xymox
klingtgut
Inventar
#668 erstellt: 11. Okt 2005, 16:10

Giraffenjacke schrieb:
Hallo Volker,
der Sprung war zwar nicht enorm, aber doch deutlich wahrnehmbar. In meinen Ohren, hat der SLCR nicht nur weniger Basspotenz, sondern ein tendenziell höheres Klangbild. (zur Sprachverständlichkeit?)Mit der dritten S8 wurde es wesentlich homogener.


Hallo Carsten,

kann ich gut nachvollziehen.


Giraffenjacke schrieb:

Im Moment sieht die Situation schon wieder ganz anders aus.
Ich hab nämlich einen 50cm hohen Sockel für mein Sofa gebaut (dazu später evtl. mehr). Und dadurch, dass der Center nun deutlich unter der Hörposition war konnte das Gehirn nicht mehr 100% Stimme und bild zuordnen. D.h.: man merkte, das die Sprache von unten kam.
Nun steht also die S8 frei unter der LW. Der SLCR steht oben drauf hinter der LW. Der soll nun einfach nur das Klangbild etwas nach oben ziehen.Funzt perfekt :)


freut mich das alles perfekt läuft.


Giraffenjacke schrieb:

Hier ein Bild. Befeuert werden die beiden von zwei Vincent-Monos.

Gruß
Carsten


Vielleicht hast Du noch ein Bild vom ganzen Raum ?

Viele Grüsse

Volker
klingtgut
Inventar
#669 erstellt: 11. Okt 2005, 16:12

xymox schrieb:
Hi,
wollte mir auch die RS8 zulegen, gibt es die Teile mittlerweile in silber, habe momentan die Wharfedale Diamond 9.5 auch in silber, passt von der Farbe super in mein Wohnzimmer.

xymox


Hallo xymox,

dauert noch etwa 6 - 8 Wochen dann sollte die RS 8 auch in Silber verfügbar sein.Allerdings sieht das Silber der RS Serie etwas anders aus wie das der Diamond 9.

Hier mal ein Bild vom Center Silver RS LCR.
http://www.klingtgut-lsv.de/Bilder/mfneu2.JPG

Viele Grüsse

Volker
xymox
Ist häufiger hier
#670 erstellt: 11. Okt 2005, 16:19

klingtgut schrieb:

xymox schrieb:
Hi,
wollte mir auch die RS8 zulegen, gibt es die Teile mittlerweile in silber, habe momentan die Wharfedale Diamond 9.5 auch in silber, passt von der Farbe super in mein Wohnzimmer.

xymox


Hallo xymox,

dauert noch etwa 6 - 8 Wochen dann sollte die RS 8 auch in Silber verfügbar sein.Allerdings sieht das Silber der RS Serie etwas anders aus wie das der Diamond 9.

Hier mal ein Bild vom Center Silver RS LCR.
http://www.klingtgut-lsv.de/Bilder/mfneu2.JPG

Viele Grüsse

Volker


Hi Volker,
dem Bild nach sieht die MA metalischer aus, wogegen die Wharfedale etwas dunkler, mehr zum grau tendiert, passt mein Eindruck ungefähr?

xymox
klingtgut
Inventar
#671 erstellt: 11. Okt 2005, 16:23

xymox schrieb:

Hi Volker,
dem Bild nach sieht die MA metalischer aus, wogegen die Wharfedale etwas dunkler, mehr zum grau tendiert, passt mein Eindruck ungefähr?

xymox


Hallo xymox,

Dein Eindruck stimmt.Das MA Silber ist auch wirklich silber,die Oberfläche ist glatt ohne Struktur.

Das Diamond 9 Silber ist ja eigentlich eher grau und besitzt diese Furnier ähnliche Maserung/Struktur.

Viele Grüsse

Volker
oneoverzero
Hat sich gelöscht
#672 erstellt: 11. Okt 2005, 21:01
Hallo Forum ! Die Monitor soll auf 40m2 Musik machen. Abhörzone wird aber bei rund 20m2 liegen. Leider hatte mein Händler dei rs8 nicht im laden. Nach der Größe des Raumes, wär die 8er wahrscheinlich die erste wahl.
Bin aber dennoch noch im wackel was ich nehmen soll...
bin im laufe der zeit immer mehr zum leisehörer geworden und die 6 er hat ja auch schon was zu bieten untenrum nur wird sie halt ein wenig schlanker abgestimmt sein. Viel kann da im MHT bereich nicht schlechter sein... naja man muß den unterschied vergleichs-hören.
Hifi-Tom
Inventar
#673 erstellt: 12. Okt 2005, 10:23
Hallo, oneoverzero,

was den Bassbereich angeht, halte ich die RS8 für präziser als die RS6, allerdings solltest Du schon genügend Abstand zu den Seiten u. Rückwänden mit einplanen. Nach welcher Seite hin ist denn Dein Raum offen? Ich würde für Deine Situation als Alternative zur RS8 die RS5 sehen u. wenn mögl. beide mal in Ruhe gegeneinander anhören, auch in Deinen 4 Wänden.
sonique32
Ist häufiger hier
#674 erstellt: 12. Okt 2005, 12:43
Frage an die Experten:

habe mich mit einer besonderen Eigenschaft meiner sehr geschätzten MA S10 näher bechäftigt: selten hört man Stand-LS mit einer so streßfreien und vollmundigen Stimmenwiedergabe. Auch größere Besetzungen (z.B. Chöre etc.) kommen nicht so eng und gepresst, wie man es bei vielen anderen, auch großformatigeren "High-End-Wandlern" erlebt. Beobachtet man die MA-LS bei rhythmisch akzentuierter Musik etwas näher so fällt auf, daß der Mitteltöner im Rhythmus auch tieffrequenter Schlaginstrumente mitschwingt und fast noch größere Auslenkungen macht als die beiden Subbässe. Um dieses näher zu untersuchen habe ich einen Sinusgenerator an den Vollverstärker angeschlossen und dabei festgestellt, daß an den Mitteltöner selbst tiefe Frequenzen scheinbar kaum gefiltert weitergeleitet werden (50 Herz).

Darüberhinaus fällt auf, daß die LS auch dann im "Fullrangebetrieb" arbeiten, wenn man die BiWiring-Brücken entfernt und nur jeweils das obere odere untere Polklemmen-Paar benutzt. Die Klangbalance verschiebt sich je nach verwendetem Paar natürlich erheblich, aber es scheinen prinzipiell immer alle Chassis angesteuert zu werden. Wenn also über die Frequenzweiche die Tiefton- und Mittelhochtoneinheit elektrisch miteinander verkoppelt sind, dann ist mir der Sinn von dem hier favorisierten BiWiring nicht so ganz einleuchtend. Außerdem ist im Forum der Vorteil des Austauschs der Blechbrücken gegen richtige LS-Kabelbrücken immer wieder diskutiert worden. Wer aber mal ein bißchen neugierig war und das relativ leicht abschraubbare Terminal hinten entfernt hat dem fällt sofort ins Auge, daß die auf dem Terminal in Huckpacktechnik angebrachte Frequenzweiche durch ebensolche Blechbrücken mit den Polklemmen elektrisch verbunden ist. Diese Brücken sind allerdings nicht zum Austausch vorgesehen. Das heißt, im LS-Signalweg läßt sich das klanglich weniger vorteilhafte Blech also nur an der Anschlußsseite austauschen.

Die LS wirken auch im Innenbereich sehr professionell aufgebaut. Der außerordentlich tief hinabsteigende Mitteltöner scheint mir aber doch etwas Ungewöhnliches im äußerst positiven Sinne zu sein. Ein Monitor-Audio-Trick??

Viele Grüße
audiohobbit
Inventar
#675 erstellt: 12. Okt 2005, 13:04
hast du im zuge des terminal-abschraubens vielleicht fotos gemacht, von der freq.weiche z.b.? wie ist die so bestückt?
Giraffenjacke
Stammgast
#676 erstellt: 12. Okt 2005, 13:07

sonique32 schrieb:
daß der Mitteltöner im Rhythmus auch tieffrequenter Schlaginstrumente mitschwingt und fast noch größere Auslenkungen macht als die beiden Subbässe.


Nicht fast, sondern fefinitiv und erheblich.
Die Bass-Chassis kann man sich ja selbst bei einer S8 nur bewegen sehen, wenn man enorme Lautstärken fährt. Der Mitteltöner der S8 wird aber schon ab mittlel-hoher Lautstärke extrem gefordert.
fast schon eine freude dem so zuzusehen

Gruß
GJ
audiohobbit
Inventar
#677 erstellt: 12. Okt 2005, 13:12
freude ja, aber ob das so gut ist für die verzerrungen...

und eigentlich hab ich da eher angst, dass da nicht die schwingspulen anschlagen...
Giraffenjacke
Stammgast
#678 erstellt: 12. Okt 2005, 13:24
Das stimmt allerdings.
Aber ich hoffe mal, dass sie ihre Nennbelastbarkeit vertragen, ohne anzuschlagen.
Zu den Verzerrungen kann ich nichts sagen. gehört hab ich noch keine. Wie es allerdings mit messungen aussieht, k.A.
klingtgut
Inventar
#679 erstellt: 12. Okt 2005, 13:38

sonique32 schrieb:
Um dieses näher zu untersuchen habe ich einen Sinusgenerator an den Vollverstärker angeschlossen und dabei festgestellt, daß an den Mitteltöner selbst tiefe Frequenzen scheinbar kaum gefiltert weitergeleitet werden (50 Herz).

Die LS wirken auch im Innenbereich sehr professionell aufgebaut. Der außerordentlich tief hinabsteigende Mitteltöner scheint mir aber doch etwas Ungewöhnliches im äußerst positiven Sinne zu sein. Ein Monitor-Audio-Trick??

Viele Grüße


Hallo Sonique32,

der Hersteller Monitor Audio ist ein Verfechter des 2 1/2 Wege Prinzips.Dementsprechend laufen sowohl der Tief- Mitteltöner als auch die beiden Tieftöner der Silver S 8 bis in den untersten Frequenzbereich durch.Die beiden Tieftöner werden nach oben hin bei ca. 400 Hz gekappt dienen also nur zur Unterstützung im Bassbereich während der Tief- Mitteltöner bis ca. 3 Khz zum Hochtöner hoch läuft.

Viele Grüsse

Volker
sonique32
Ist häufiger hier
#680 erstellt: 12. Okt 2005, 15:19
@audiohobbit

eine Digitalkamera habe ich leider nicht - dazu möchte ich anmerken, daß ich eigentlich eher nicht dafür bin, unbeabsichtigt irgendwelche Betriebsgeheimnisse auf diesem Weg hier breitzutreten (auch wenn die verwendete Beschaltung der Frequenzweiche (längst) Stand der Technik sein sollte. Aber wie bei einem guten Essen: die Kombination macht´s). Wenn MA das so hingekriegt hat, dann Respekt und gut is....

Die Frequenzweiche ist natürlich, um von ihren Abmaßen auf das Terminal zu passen, eher kompakt gehalten. Es befinden sich Standard-MKPs (schätze mal Solen-Niveau) und Luftspulen (soweit ich mich erinnere) und natürlich Lastwider(stände) auf der Platine. Insgesamt eine auf hohe Bauteileökonomie ausgerichtete Schaltung mit offensichtlich maximaler Wirkung, wenn ich es mal so formulieren darf. Von der Frequenzweiche gehen zahlreiche monitoraudio-eigene Klangstrippen mit relativ hohem Querschnitt zu den Chassis. Die Frequenzweiche selbst ist mittels des eingesetzten Dämmmaterials gegen den Innenraum schallgeschirmt.

Bezüglich der Technikinfo herzl. Dank an klingtgut.

Bedenken bezüglich "Verzerrungen" kann ich ausräumen. Die LS spielen weit klarer als die meisten Boxen mit anderem Chassismaterial, die ich kenne (möchte aber einräumen, daß ich keine wirklich boxenfordernde Pegel oder -Musik höre). Das einzige, was man geringfügig anmerken könnte ist ein gewisser Eigenklang des Chassismaterials und die nicht ganz so ausgeprägte Fähigkeit der Auffächerung von Klangfarben, wie das z.B. sehr gute Papierchassis beherrschen (hatte ich bereits in einem zurückliegenden Beitrag beschrieben). Viele harte Membranmaterialien neigen jedoch mehr oder weniger zu dieser Spielweise. Besonderes Negativbeispiel ist für mich in dieser Beziehung z.B. das Membranmaterial der sog. Excel-Chassis (Magnesium). Ich hatte die Gelegenheit, LS mit diesem Material auf einer Messe wieder mal hören zu dürfen und da war er wieder, dieser sattsam bekannte Effekt: Neben dem überschäumenden Detailreichtum und Präzision (typisch für harte Materialien) gesellte sich ein permanent dünnlicher, stahlig-penetranter Beigeschmack dazu, der einem das Musikhören leider schnell wieder versäuerte.

Davon ist bei der MA absolut nichts vorhanden!!

Sie kann die Hallräume in einer Präzision und Akkuratesse abbilden, wie es für Chassis mit solchen Materialien einfach sprichwörtlich ist und dabei die Nebeneffekte soweit in den Hintergrund drängen, daß sie praktisch nicht vorhanden sind oder wenigstens absolut in keinster Weise störend wirken.

MA ist derzeit für´s Geld ein Traum.

Anmerkung: die Firma Revel hat sich übrigens auch erbarmt und ganz neu eine enorm preisgünstige Serie herausgebracht. Wäre auch eine Überlegung wert...

Viele Grüße


[Beitrag von sonique32 am 12. Okt 2005, 18:32 bearbeitet]
audiohobbit
Inventar
#681 erstellt: 12. Okt 2005, 18:30
Ok, da geb ich dir recht mit dem "Betriebsgeheimnis".
Aber die Info reicht mir schon mal. Wollte nur wissen, ob MA halbwegs vernünftige Bauteile einsetzt. Da muss ich dann wohl doch mal meine S1 aufschrauben... Dürften da ja nicht viel mehr als 5-6 Bauteile sein.

Und was den Klang von Metallmembranen angeht, und die Tatsache, dass dieser typische Klang bei MA nicht so hervortritt, da kann ich dir auch abolut Recht geben. Denn ich war anfangs auch skeptisch, da ich schon verschiedene Metallmembranen gehört hatte, war aber von MA sehr positiv überrascht! Was auch immer sie machen, sie haben diese Technik im Griff wie kaum ein anderer.

Nur gut eingespielt müssen sie sein. Das merkt man bei den MA-Lautsprechern schon, wenn sie noch nicht eingespielt sind.
sonique32
Ist häufiger hier
#682 erstellt: 12. Okt 2005, 18:47
@ audiohobbit,

genau - je härter das Membranmaterial, desto ausgedehnter die Einspielzeit. Das läßt aber beinahe den Schluß zu, daß man bestimmte Lautsprechertypen am besten nur gebraucht kaufen sollte - von einem Kunden, der die Boxen möglichst nicht nur als schönes DEKO-Objekt verwendet hat.

Dabei fällt mir ein, daß prinzipiell bei LS auch in weit höheren Preislagen von den meisten Herstellern kaum Modelle mit durchgeführter Einspielprozedur angeboten werden. Eigentlich ein Servicedefizit, wie ich meine. Manche Hersteller verwenden immerhin Konus-Chassis die niederfrequent eingewummert wurden. Dieser Prozess hat aber bei weitem nicht den Effekt, wie wenn die Chassis tatsächlich mit Musikmaterial oder entsprechend zusammengestellten Testsignalen behandelt werden. Viele Messe-Vorführungen leiden immer noch unter den unzureichenden Einspielphasen der frisch eingetroffenen neuen Modelle und deren High-Tech Werkstoffe.

Viele der neu eingeführten Modelle können weit mehr als dort demonstriert werden kann.

Das verlängerte Einspielen gilt auch z.B. bei Kabeln, bei denen Solid-Core Technik Verwendung findet. Manchmal hat man schon einen Einspieleffekt durch das bloße Lagern eines Kabels - Materialspannungen werden dabei auch mit abgebaut.

Manchmal ist das Einspielen aber schier endlos. Ein Phänomen, das die Industrie bis heute nicht richtig in den Griff gekriegt hat.

Viele Grüße


[Beitrag von sonique32 am 13. Okt 2005, 09:28 bearbeitet]
Jürgan
Inventar
#683 erstellt: 12. Okt 2005, 19:05
Zum Thema Einspielzeit kann ich nur bestätigen das es bei meinen B6 trotz mehreren Stunden des täglichen Einsatzes wirklich bald 2 Monate gedauert hat bis sie ihren jetzigen faszinierenden Klangcharakter erreicht hatten. Das war bei meinen vorherigen Lautsprechern eigentlich nie ein Thema. Aber anscheinend bringt diese für meine Begriffe überdurchschnittlich lange "Reifezeit" auch ein wirklich reifes Klangerlebnis mit sich

Viele Grüße
Jürgan
Compacz_kill
Stammgast
#684 erstellt: 12. Okt 2005, 19:10
Wie hoch sind RS 8 eigentlich mit fuss und spikes? und wie breit ist der fuss? danke
nanothink
Ist häufiger hier
#685 erstellt: 13. Okt 2005, 00:56

sonique32 schrieb:
genau - je härter das Membranmaterial, desto ausgedehnter die Einspielzeit. Das läßt aber beinahe den Schluß zu, daß man bestimmte Lautsprechertypen am besten nur gebraucht kaufen sollte - von einem Kunden, der die Boxen möglichst nicht nur als schönes DEKO-Objekt verwendet hat.


Na wo wir grad dabei sind: Ich biete grad meine RS1 feil:
http://www.hifi-foru...um_id=39&thread=6471

Ich hab sie ca. 1 1/2 Monate, hatte sie selbst günstig erworben und wollte die MA schon lange mal bei mir testen. Tja, ich find's eigentlich schandhaft, sie zu verkaufen, aber abgesehen von der (im Grunde dämlichen) Ausrede, dass sie farblich nicht in meine neue Einrichtung passen, finde ich die Boxen nach wie vor phänomenal
In jedem Fall denke ich seitdem mehr und mehr darüber nach, mir auch die RS6 oder RS8 zu holen, wobei letztere in meinen 25 m² vermutlich besser zur Geltung kommen würden. Für mich kommt derzeit auch nur die Oberfläche in Silber in Frage, bleibt also noch etwas Zeit zum Sparen. Was übrigens der wesentlichere Grund für den Verkauf ist

Weiß eigentlich einer von euch, wie weit der von Monitor ausgerufene Preis sich derzeit nach unten verneigen lässt? Ich weiß, doofe Frage, aber bei mir isses etwas knapp zur Zeit und die Augen sind wieder größer als der Geldbeutel...


sonique32 schrieb:
Manchmal ist das Einspielen aber schier endlos. Ein Phänomen, das die Industrie bis heute nicht richtig in den Griff gekriegt hat.


Dazu noch der Kommentag: Die Physik lässt sich halt nicht überlisten, sondern immer nur ein wenig anpassen. Soll heißen, wie sehr sich die Hersteller auch bemühen, ein wenig können sie vielleicht verbessern, aber der Grund für die Einspielzeit lässt sich nicht abschalten.
Ich bin zwar selbst angehender Physiker (hatte heute, oder nein, inzwischen gestern meine zweite Diplomprüfung), hab aber keine Ahnung woran das liegt. Bin halt kein Festkörperphysiker. Und erst recht keiner von den Voodoo-Leuten


Viele Grüße
Marcel
Rick_24
Ist häufiger hier
#686 erstellt: 13. Okt 2005, 20:07
Hallo,

überlege mir die Kombination Marantz SR7500 (den hab ich schon) mit MA RS8 zuzulegen. Hat diese Kombi vllt jemand und kann etwas darüber berichten ?
Würde damit meine KEF Q5 ersetzen wollen. Werde natürlich selbst noch probe hören gehen.

Gruß, Rick
klingtgut
Inventar
#687 erstellt: 14. Okt 2005, 06:48

Rick_24 schrieb:
Hallo,

überlege mir die Kombination Marantz SR7500 (den hab ich schon) mit MA RS8 zuzulegen. Hat diese Kombi vllt jemand und kann etwas darüber berichten ?
Würde damit meine KEF Q5 ersetzen wollen. Werde natürlich selbst noch probe hören gehen.

Gruß, Rick


Hallo Rick,

einen Erfahrungsbericht Marantz / Monitor Audio findest Du hier: http://www.hifi-foru...um_id=101&thread=159

Viele Grüsse

Volker
audiohobbit
Inventar
#688 erstellt: 14. Okt 2005, 13:36

nanothink schrieb:



sonique32 schrieb:
Manchmal ist das Einspielen aber schier endlos. Ein Phänomen, das die Industrie bis heute nicht richtig in den Griff gekriegt hat.


Dazu noch der Kommentag: Die Physik lässt sich halt nicht überlisten, sondern immer nur ein wenig anpassen. Soll heißen, wie sehr sich die Hersteller auch bemühen, ein wenig können sie vielleicht verbessern, aber der Grund für die Einspielzeit lässt sich nicht abschalten.
Ich bin zwar selbst angehender Physiker (hatte heute, oder nein, inzwischen gestern meine zweite Diplomprüfung), hab aber keine Ahnung woran das liegt. Bin halt kein Festkörperphysiker. Und erst recht keiner von den Voodoo-Leuten


Viele Grüße
Marcel

Das Einspielen hat nix mit Voodoo zu tun, sondern im Wesentlichen mit Mechanik.
Ein Effekt, der z.B. bei Gummi auftritt, also hier bei Gummisicken, ist der Mullins-Effekt. Einfach mal danach googeln..

Und was sonique32 wohl meinte, war wahrscheinlich, dass es Boxen gibt, die sich in ihrer Charakteristik nach dem Einspielen nicht stabilisieren, sondern über die gesamte Lebensdauer ihre Charakteristik stetig ändern.
xymox
Ist häufiger hier
#689 erstellt: 14. Okt 2005, 13:42
Hallo zusammen,
werde in ein paar Tagen auch die RS8 mein eigen nennen dürfen, momentan würden sie an einem Cambridge Azur 540A hängen, aber ich glaube, das dieser wohl nicht ganz ausreicht.
Es wurde meistens der 640A empfohlen, gibt es denn noch was anderes in der Preisklasse, zB NAD?
Ich hatte auch schon mit Atoll geliebäugelt, aber diese haben keinen Klangregler, da ich mit Rücksicht auf meine Nachbarn ab und zu mal den Bass runterregeln muß
Mal in die Runde gefragt, womit treibt ihr denn eure RS8 an?

@klingtgut
kannst du mir Bescheid geben, wenn die Teile auf den Weg gehen,
danke schonmal im voraus

Gruß
Thomas
Giraffenjacke
Stammgast
#690 erstellt: 14. Okt 2005, 13:44

xymox schrieb:
Hallo zusammen,
werde in ein paar Tagen auch die RS8 mein eigen nennen dürfen, momentan würden sie an einem Cambridge Azur 540A hängen, aber ich glaube, das dieser wohl nicht ganz ausreicht.
Es wurde meistens der 640A empfohlen, gibt es denn noch was anderes in der Preisklasse, zB NAD?
Ich hatte auch schon mit Atoll geliebäugelt, aber diese haben keinen Klangregler, da ich mit Rücksicht auf meine Nachbarn ab und zu mal den Bass runterregeln muß
Mal in die Runde gefragt, womit treibt ihr denn eure RS8 an?

@klingtgut
kannst du mir Bescheid geben, wenn die Teile auf den Weg gehen,
danke schonmal im voraus

Gruß
Thomas


Hallo,

meiner Erfahrung nach, gibt es nicht viel, was schlechter zusammen spielt als NAD und MA.
Aber höre es Dir doch selbst mal an. Bin gespannt, wie dein Eindruck dazu ist.

Gruß
GJ
klingtgut
Inventar
#691 erstellt: 14. Okt 2005, 13:49

xymox schrieb:
Hallo zusammen,
werde in ein paar Tagen auch die RS8 mein eigen nennen dürfen, momentan würden sie an einem Cambridge Azur 540A hängen, aber ich glaube, das dieser wohl nicht ganz ausreicht.


Hallo Thomas,

der 540er sollte die RS 8 schon sehr gut versorgen können.


xymox schrieb:

Es wurde meistens der 640A empfohlen, gibt es denn noch was anderes in der Preisklasse, zB NAD?
Ich hatte auch schon mit Atoll geliebäugelt, aber diese haben keinen Klangregler, da ich mit Rücksicht auf meine Nachbarn ab und zu mal den Bass runterregeln muß
Mal in die Runde gefragt, womit treibt ihr denn eure RS8 an?


eine wirkliche Steigerung zum 540er erreichst Du z.B. mit einem Naim NAIT 5 I,Musical Fidelity A 3.5 oder auch einem Arcam A 80.


xymox schrieb:

@klingtgut
kannst du mir Bescheid geben, wenn die Teile auf den Weg gehen,
danke schonmal im voraus

Gruß
Thomas


gehen Montag mit zur Post.

Viele Grüsse

Volker


[Beitrag von klingtgut am 14. Okt 2005, 13:53 bearbeitet]
Sound-Concepts
Stammgast
#692 erstellt: 14. Okt 2005, 17:40
Meine RS8 werden von jeweils einer Vincent Monostufe SP998 betrieben und es klingt herrlich...

Arcamverstärker sagten MIR gar nicht zu...

Grüße Henning
nanothink
Ist häufiger hier
#693 erstellt: 14. Okt 2005, 20:55

audiohobbit schrieb:

Das Einspielen hat nix mit Voodoo zu tun, sondern im Wesentlichen mit Mechanik.
Ein Effekt, der z.B. bei Gummi auftritt, also hier bei Gummisicken, ist der Mullins-Effekt. Einfach mal danach googeln..

Und was sonique32 wohl meinte, war wahrscheinlich, dass es Boxen gibt, die sich in ihrer Charakteristik nach dem Einspielen nicht stabilisieren, sondern über die gesamte Lebensdauer ihre Charakteristik stetig ändern.



Ich wollte nicht gesagt haben, dass das Einspielen etwas mit Voodoo zu tun hat. Ich wollte sagen, dass ich selbst keine Erklärung weiß und nicht erst in der Voodoo-Ecke nachschauen will, um eine zu finden. Also sag ich lieber nix dazu.
Wenn ich wieder mal etwas Zeit und Muße hab, schaue ich mir die technischen Hintergründe dazu nochmal genauer an.
Jedenfalls hab ich auch schon erlebt, wie wichtig Einspielzeit ist und wie sehr Lautsprecher aufblühen können...

Dass es Boxen gibt, die sich nie richtig einspielen und auf einem Niveau stabilisieren, hab ich noch gar nicht gewusst. Klingt mir aber reichlich ätzend. Insbesondere, wenn man den perfekten Punkt erreicht hat und ihn anschließend wieder entgleiten hört...
Compacz_kill
Stammgast
#694 erstellt: 14. Okt 2005, 20:57

Sound-Concepts schrieb:
Meine RS8 werden von jeweils einer Vincent Monostufe SP998 betrieben und es klingt herrlich...

Arcamverstärker sagten MIR gar nicht zu...

Grüße Henning


Du meinst wohl die SP 997 oder? Aus den Fotos sind es jedenfalls die.
Sound-Concepts
Stammgast
#695 erstellt: 15. Okt 2005, 00:29
Ups...da hast du wohl FAST recht...kleiner Tipfehler.

Sind die Sp996...aber die reichen wie ich denke und höre

Pegelö gibts schon derben, beim PodRace hauen die richtig pervers die Bässe raus.

Grüße Henning
audiohobbit
Inventar
#696 erstellt: 15. Okt 2005, 11:50

nanothink schrieb:

Dass es Boxen gibt, die sich nie richtig einspielen und auf einem Niveau stabilisieren, hab ich noch gar nicht gewusst. Klingt mir aber reichlich ätzend. Insbesondere, wenn man den perfekten Punkt erreicht hat und ihn anschließend wieder entgleiten hört... :cut


Ich selbst hab davon auch nur gelesen, kann das also nicht bestätigen dass das so wäre bei einigen Boxen in Realität.
fjordbutt
Stammgast
#697 erstellt: 17. Okt 2005, 15:08

xymox schrieb:
Hallo zusammen,

Es wurde meistens der 640A empfohlen, gibt es denn noch was anderes in der Preisklasse, zB NAD?

Mal in die Runde gefragt, womit treibt ihr denn eure RS8 an?




hi,

schau dir auch mal den rotel rsx-1067 an, oder vielmehr höre ihn dir an

ich freu mich jeden tag mehr auf den feierabend, schnell nach hause um den sound, egal ob heimkino oder stereo zu geniessen!!! einfach herrlich!!!

Dipak
Inventar
#698 erstellt: 17. Okt 2005, 18:18

noch was anderes in der Preisklasse, zB NAD?

ja, den c352 der von der uvp her eher beim 540A liegt und darüber dann den c372.
ExtendedDVDWatcher
Stammgast
#699 erstellt: 17. Okt 2005, 22:09
Gibts eigentlich noch leute außer Mein_Kino und mir die die alte silver i serie haben?!

ich bin immer noch sehr happy mit denen und würde sie auch nicht gegen die rs eintauschen!

gruß der luke
klingtgut
Inventar
#700 erstellt: 17. Okt 2005, 22:35

ExtendedDVDWatcher schrieb:
ich bin immer noch sehr happy mit denen und würde sie auch nicht gegen die rs eintauschen!

gruß der luke


Hallo Luke,

hast Du beide Serien schon direkt vergleichen können ?

Viele Grüsse

Volker
ExtendedDVDWatcher
Stammgast
#701 erstellt: 18. Okt 2005, 15:02
das noch nicht. ich kann mir gut vorstellen, das die rs noch besser spielt. aber in denselben räumen an derselben elektronik, würde ich aus dem kopf behaupten, es sind keine welten, wenn überhaupt.
auch optisch finde ich die rs nicht soo ansprechend.
obwohl die verarbeitung einfach genial ist.

ich hab aber die alten silver s mit der i verglichen und da hat mir die i deutlich besser gefallen. (immer den 8er)

gruß der luke
klingtgut
Inventar
#702 erstellt: 18. Okt 2005, 16:26

ExtendedDVDWatcher schrieb:
das noch nicht. ich kann mir gut vorstellen, das die rs noch besser spielt. aber in denselben räumen an derselben elektronik, würde ich aus dem kopf behaupten, es sind keine welten, wenn überhaupt.


Hallo Luke,

wäre mal ein interessanter Vergleich.


ExtendedDVDWatcher schrieb:

auch optisch finde ich die rs nicht soo ansprechend.
obwohl die verarbeitung einfach genial ist.


das ist zum Glück wie der Klang auch Geschmackssache.


ExtendedDVDWatcher schrieb:
ich hab aber die alten silver s mit der i verglichen und da hat mir die i deutlich besser gefallen. (immer den 8er)

gruß der luke


die RS Serie ist ja auch wieder deutlich besser wie die S Serie von daher wäre ein Vergleich mit der I Serie sehr interessant.

Viele Grüsse

Volker
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 . 30 . 40 . 50 .. 100 .. 200 .. 300 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Monitor Audio
fucht am 08.09.2004  –  Letzte Antwort am 09.09.2004  –  8 Beiträge
Monitor Audio
Holger167 am 01.07.2023  –  Letzte Antwort am 14.07.2023  –  3 Beiträge
monitor audio gs60 vs. monitor audio rx8
dave11 am 13.10.2009  –  Letzte Antwort am 23.02.2010  –  8 Beiträge
Monitor Audio Bronze Center
Soundchilla am 21.08.2004  –  Letzte Antwort am 24.08.2004  –  9 Beiträge
Monitor Audio Radius 270
kingmatze am 03.12.2004  –  Letzte Antwort am 03.12.2004  –  4 Beiträge
Warum eigentlich Monitor Audio ?
Schili am 13.12.2004  –  Letzte Antwort am 14.12.2004  –  21 Beiträge
Monitor Audio Silver - Bassverhalten
istef am 07.01.2005  –  Letzte Antwort am 08.01.2005  –  3 Beiträge
Monitor Audio Bronze/Silver
Dipak am 22.03.2005  –  Letzte Antwort am 24.03.2005  –  22 Beiträge
Preise Monitor Audio
Dirk_Z3 am 23.03.2005  –  Letzte Antwort am 27.03.2005  –  13 Beiträge
Monitor Audio GR20/Füße
Fleecewaerme am 13.09.2005  –  Letzte Antwort am 14.09.2005  –  4 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.304 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedAtomino2001
  • Gesamtzahl an Themen1.552.571
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.572.647