Hifonics XX Colossus oder XX Colossus II?

+A -A
Autor
Beitrag
Mario
Inventar
#1 erstellt: 03. Jul 2006, 16:32
Ich habe einen Ground Zero GZPW 15 XQ und aufgrund des Preisleistungsverhältnisses und der Händlerberatung meine Auswahl auf die Hifonics XX Colossus beschränkt.

Die XX Colossus genießt hier bei den Usern nicht so einen tollen Ruf. Begründet wird die Kritik aber nicht.

Die XI, insbesondere die XI Final Edition werden gelobt. 1-2 analoge Verstärker kommen für mich beim Subwoofer aufgrund des höheren Strombedarfs aber nicht in Frage.

Meine Fragen also:
1. Was spricht konkret gegen die XX Colossus?

2. Was sind die Unterschiede zwischen der XX Colossus und der XX Colossus 2?
ssab13
Inventar
#2 erstellt: 03. Jul 2006, 20:39
ich kann dir auch nicht viel helfen!nur dieses gerücht kenn ich auch sehr gut!keiner hat sone XX nur die alte XI wird gelobt(die ist aber als extremer stromfresser bekannt)!aber irgendwie muss was dran sein!denn ich kenn wirklich niemanden der eine neue große hifonics (XX usw besitzt)
wenn dir der stromverbrauch so wichtig ist und es digital sein soll ist die Zapco DC serie doch die bessere wahl!die
zapco DC 1100 kostet 779€ und macht echte 1,5kw bei 1ohm(geht offiziell bis 0,5ohm)
haben einen immens guten wirkungsgrad!und der stromverbrauch ist genial!bei 2ohm vollast 135A!!
und komischer weise ist der zapco monoblock nur halb so groß bei fast gleicher leistung!
just-SOUND
Inventar
#3 erstellt: 04. Jul 2006, 15:34
Kurz gesagt: Ob du dir eine Colossus XX oder Soundstream XXX6500 oder Autotek MM irgendwas oder oder oder kaufst....im Prinzip haben alle das gleiche/ähnliche Platinenlayout!

Audiodesign verfolgt mMn. leider eine falsche Philosophie und setzt nicht mehr auf die Qualität, die die hervorragende Colossus VIII oder auch die sehr gute XI ausgemacht hat.

Sauber Leistung, starke Kontrolle, satter Klang und schnelle Heizung im Winter, das finde ich bei Hifonics leider nicht mehr.....leider leider leider!

Das es auch anders geht zeigt ja Steg mit der K2.04 (2,4kw), linkbar, analog, sauber!

Klar, der Strombedarf einer analogen Stufe ist größer, aber wer sich eine 1300€ Endstufe kauft und dann denkt mit der Originalbatt klappt das schon, weil is ja digital....nene no way!

Eine gute Zusatzbatterie kann auch ohne Probleme eine Colossus XI versorgen, die gebraucht zudem grad mal 5-600€ kostet....200€ rum für eine Zusatzbatterie und fertig ist die Sache!


[Beitrag von just-SOUND am 04. Jul 2006, 15:35 bearbeitet]
Mario
Inventar
#4 erstellt: 04. Jul 2006, 16:50
Also bei der Batterie hatte ich entweder an zwei gelbe oder eine blaue Optima gedacht. Auif die alte Säureebatterie wollte ich dann verzichten.

Was für einen Strombedarf in Ampere hat denn die Steg bei 2400W RMS? Die dürfte einiges Saugen! Gibt es eine Faustformel für die Ermittllung des Wertes bei analogen und digitalen Endstufen?


[Beitrag von Mario am 04. Jul 2006, 16:53 bearbeitet]
just-SOUND
Inventar
#5 erstellt: 04. Jul 2006, 16:54
Falls du mal (im Musikbetrieb) annähernd an die 2,4kw kommen solltest würden ca. 230-260A fließen, was von 2 Optimas LOCKERST bewältigt werde kann!!!
Mario
Inventar
#6 erstellt: 06. Jul 2006, 19:59
Also ich habe mir mal den Test zur Steg K 2.03 aus autohifi 3/06 durchgelesen und muß sagen ich bin positiv beeindruckt. Was die beschriebenen Leistungs- und Dämpfungseigenschaften angeht.

Gibt's denn auch einen Subsonicfilter und wieso muß ich bestimmte Module wie z.B. ein Phaseshift erst noch zukaufen bei dem hohen Preis? Andere Hersteller bieten da mehr und ein stufenlos regelbarer Phaseshift ist mir sehr wichtig.

Mich wundert schon sehr, dass die Human Reign und der Tarantula Monoblock von Soundstream lediglich einen 2-Stufigen Phasenschalter haben, anstelle eines Reglers bei den Preisen.

Bisher muß ich sagen, dass die Colossus alles was Kunden an Einstellungen an Enstufen finden wollen, haben. Gut die Dämpfungseigenschaften sind digitalbedingt unterlegen, dafür braucht sie bei Gleicher Leistungsabgabe weniger Strom.
Gehört im Betrieb habe ich beide noch nicht, weder die Steg K 2.04 noch die Colossus.
skywalker_81
Inventar
#7 erstellt: 06. Jul 2006, 21:32

ein stufenlos regelbarer Phaseshift ist mir sehr wichtig.


Also ich kann das direkt am Radio einstellen.
Weiß aber nicht in wieweit das Standard ist...
Mario
Inventar
#8 erstellt: 06. Jul 2006, 21:49
Also ich habe ein bewährtes Casablanca CD 50 von Blaupunkt. Ich schau mal in der Betriebsanleitung nach.


[Beitrag von Mario am 06. Jul 2006, 21:49 bearbeitet]
A-Abraxas
Inventar
#9 erstellt: 06. Jul 2006, 21:55
Hallo,

mario.priss schrieb:
Also ich habe mir mal den Test zur Steg K 2.03 aus autohifi 3/06 durchgelesen...

was nutzen Dir derartige "Tests" (?), damit kann bestenfalls eine kleine Vorauswahl in Frage kommender Komponenten getroffen werden.

Mein Vorschlag : Bereite Dein Auto / Deine Anlage soweit vor, dass Du verschiedene Komponenten SELBST TESTEN kannst - ein Fachhändler wird Dir dabei sicher gerne unterstützend und beratend helfen.

Nur so kannst Du für Dich zu einer fundierten Entscheidung kommen .

Viele Grüße
gerne_autofahrer
Stammgast
#10 erstellt: 06. Jul 2006, 23:41

mario.priss schrieb:
Also ich habe mir mal den Test zur Steg K 2.03 aus autohifi 3/06 durchgelesen und muß sagen ich bin positiv beeindruckt. Was die beschriebenen Leistungs- und Dämpfungseigenschaften angeht.

Gibt's denn auch einen Subsonicfilter und wieso muß ich bestimmte Module wie z.B. ein Phaseshift erst noch zukaufen bei dem hohen Preis?


Da ich seit Montag stolzer Besitzer der K2.02 bin kann ich Dir das mit dem Subsonic beantworten.
Wenn kein Frequenzmodul eingesteckt ist - sind 22HZ Standart.
Also JA - sie hat einen Subsonic.

Für Low-Pass und High-Pass gibt es desweiteren noch einen Schalter für 4 Standart-Frequenzen.
(Low 60,70,80,90 und High zwischen 60 und 120 glaub ich - müsst ich nochmal nachgucken)

Lautstärke-Fernbedinung und der Steg-Link-Manager sind übringens auch nicht dabei, muss man auch extra kaufen.

@NEO123
Weisst Du was die Remote-Controll kostet?
Oder die Module und das Steg-Link für den Anschluss am PC?
Thx
CarHifi-Freak
Stammgast
#11 erstellt: 07. Jul 2006, 02:56
bei der 2.04 is bei 500A ca schluss wenn ich mich recht errinere

das dazu

alls du mal (im Musikbetrieb) annähernd an die 2,4kw kommen solltest würden ca. 230-260A fließen, was von 2 Optimas LOCKERST bewältigt werde kann!!!
just-SOUND
Inventar
#12 erstellt: 07. Jul 2006, 08:12
@gerne....sowohl Linkmodul als auch Remotecontrol sind noch nicht lieferbar und ein Preis steht auch nicht fest....das Remotedingens für den PC wird wohl irgendwas um 30-60€ kosten!

@CarHifi-Freak:
500A halte ich für unrealistisch, vor allem, weil das getestete GErät ein Vorserienmodell war/ist!

Bei 500A würde die Stufe nur einen Wirkungsgrad von unter 40% (gerechnet mit 2,5kw und 14V Spannung) und das kann net ganz sein
Mario
Inventar
#13 erstellt: 28. Okt 2007, 19:39
Aus finanziellen Gründen und hinzugekommenen Problemen, die bei der Restauration des Oldtimers entstanden ist auch nach einem Jahr hinaus der vom Forum erwartete Einbau nach wie vor bei mir leider immer noch Zukunftsmusik!

Da ich durchaus noch interesse an der Steg K 2.04 habe, aber wahrscheinlich in Verbindung mit einem anderen leichtgewichtigeren Woofer (steht noch nicht fest) habe ich zu dieser Endstufe folgende Fragen:

Wie sieht es aus mit dem 22Hz Subsonicfilter und Bandpassbetrieb. Verträgt sich das? Mir hat ein Händler empfohlen, einen Subsonic bei 30 Hz zu aktivieren und hat dafür auch folgende Argumente:
-Es stehen mehr Leistungsreserven im effektiven Arbeitsbereich des Woofers zur Verfügung.
-Der Bass wird im Arbeitsbereich dann auch besser kontrolliert und Auslenkungen in nicht mehr hörbaren tiefbassbereich werden vermieden. Dieses führt auch zu einer höheren Impulstreue.
-Zusätzlich reduziere sich das Risiko von Strömungsgeräuschen, die die Bassewiedergabe stören können!

PS: Wer sich die noch sehr lange Wartezeit zu meinem Einbauvorhaben versüßen möchte, kann es hier tun :
http://www.autoplenu...-Coup--S--1969-.html
http://www.geilekarr...0&detail=1003421#pic
http://www.geilekarr...id=0&detail=1003421#
Eine eigene Homepage ist geplant, mangels dafür erforderlicher Kenntnisse aber leider ebenfalls noch nicht verwirklicht! Wer für michEinsteigertipps zum Homepageentwurf hat, darf sie mir gern per PM mitteilen! Vielen Dank!
RulerSqueezer
Inventar
#14 erstellt: 29. Okt 2007, 02:47
Ich kenne sowohl die XX Colossus, als auch die XI ( Die besitz ich naemlich selbst ).
Wieso von der XX abgeraten wird?
Ganz einfach: Sie klingt trotz ihrer 2KW Leistung - richtig, mehr kommt da naemlich nicht raus - einfach nur bescheiden.
Sowohl Pegeltechnisch als auch Klangtechnich ist die Stufe einfach nicht der Brueller.
Ich wuerde echt meinen Arsch 'drauf verwetten, dass wenn du die XX im Blindtest gegen eine DLS A6 ( Ja, sie bringt "nur" die halbe Leistung ) hoerst, sofort die A6 nehmen wuerdest.
Sie spielt Lauter, Voller, Praeziser - Bässer eben.
... Und das obwohl sie nur die Haelfte der Leistung an Board hat.
Und im Vergleich zu ner Colli XI sieht die XX mal absolut kein Land mehr. Da brauchste gar nich anfangen, die gegeneinander antreten zu lassen.
Empfehlen wuerd ich's dir dennoch mal. Dann kannste dich selbst davon ueberzeugen und mich besser nachvollziehen, bei dem was ich hier schreibe.

so long...
Jochi
Stammgast
#15 erstellt: 29. Okt 2007, 23:14

RulerSqueezer schrieb:
Ich kenne sowohl die XX Colossus, als auch die XI ( Die besitz ich naemlich selbst ).
Wieso von der XX abgeraten wird?
Ganz einfach: Sie klingt trotz ihrer 2KW Leistung - richtig, mehr kommt da naemlich nicht raus - einfach nur bescheiden.
Sowohl Pegeltechnisch als auch Klangtechnich ist die Stufe einfach nicht der Brueller.
Ich wuerde echt meinen Arsch 'drauf verwetten, dass wenn du die XX im Blindtest gegen eine DLS A6 ( Ja, sie bringt "nur" die halbe Leistung ) hoerst, sofort die A6 nehmen wuerdest.
Sie spielt Lauter, Voller, Praeziser - Bässer eben.
... Und das obwohl sie nur die Haelfte der Leistung an Board hat.
Und im Vergleich zu ner Colli XI sieht die XX mal absolut kein Land mehr. Da brauchste gar nich anfangen, die gegeneinander antreten zu lassen.
Empfehlen wuerd ich's dir dennoch mal. Dann kannste dich selbst davon ueberzeugen und mich besser nachvollziehen, bei dem was ich hier schreibe.

so long...



Dem kann ich mich NICHT anschließen, weil:

1: Die DLS einen um Ecken schlechteren Wirkungsgrad hat als die XX Colli; Mit 2xBatterien (Maxxima) & einem JL 10W6v2 hab ich im selben Gehäuse mehr als 7dB weniger gehabt (Spannungseinbruch bis 10,8V) als mit meiner jetzigen XI Colli
=> bei mir spielte die DLS nicht lauter & zog zudem viel mehr Strom als die analoge XI; ergo: die digitale XX hat den Vorteil im Wirkungsgrad

2: Die XX finde ich vom Klanglichen her im "Digitalen Durchschnitt", wenn ich jetzn meinen alten JL Slash Amp vergleiche

3: In unserem Club besitzen 5 Personen Collis; 3x XX Colli, 2x Colli XI bzw. XI FE. Alle 5 haben jeweils 2x Maxxima Batterien; Beim Durchtesten der verschiedenen Gehäuse & Membranen wiesen die XX Besitzer deutlich mehr Potential auf, speziell beim drücken.

Hatten dieses Wochenende in Österreich die ESPL Staatsmeisterschaft, wobei einer von uns (Colli XX mit DD9515) bei Musik stolze 151,7dB (mit dem Ground Zero Messsystem, ähnlich dem Termlab) zusammenbrachte. Er wurde nur um ein paar zehntel dB von dem Staatsmeister geschlagen, welcher 4x JL 1000/1 Amps mit 2x 13W7 Woofer verwendete;

also unterschätzen würd ich die Colli nicht; Ob jetzt XI oder XX, jene sind sehr impendanzstabil & lassen sich auch bis 0,5Ohm betreiben; (wo beispielsweise meine alte DLS schon schwächelte);

Wie die neue XX Colli II ist, kann ich leider nicht sagen, da noch nie gehört / gesehn, bzw. keinen kenne, welcher jene verwendet.

schöne Grüsse
Jochi
Mario
Inventar
#16 erstellt: 30. Okt 2007, 00:49
Sorry es geht hier nicht mehr um Colussus XX und XX II. Ich muß mal die Überschrift ändern.

Danke trotzdem für Eure Infos! Aber die Steg scheint fast meine Favoritin zu werden, wenn es vielleicht doch noch der GZPW wird oder ein Krypton 12. Der GZPW bereitet mir allerdings nicht nur von seinem Leistungsanspruch immer mehr Kopfzerbrechen. Messungen haben zwar erbgeben dass knapp weniger als 1 KW genügt um sein volles Potentzial im Tiefbass auszuspielen. Aber da das ganze Vorhaben Gewichtsmäßig mehr auszuufern scheint, als ich bereit bin an Zuladegewicht zu opfern, weil ich den Oldie mit mageren 350 kg Zuladegewicht auch zum verreisen nutzen will. Der GZPW stellt sich, so sehr ich seine Basspräsenz favorisiere, letztendlich doch immer mehr als der falsche Woofer raus. Naja schade um seinen brachialen Klang und seinen hohen Show-Faktor.

Es geht mir auch nicht um maximale Lautstärke! Ich will Musik hören und nicht die Grenzen meiner Trommelfelle austesten.

Zur Steg interessieren mich nur noch ein paar Punkte, zu denen ich die Fragen zuvor gestellt hatte!
And1l3
Stammgast
#17 erstellt: 30. Okt 2007, 13:47
Ich hab den Krypton 12 an ner XX-Coli-II Hängen.

Muss sagen, dass ich von der Kontrolle Positiv Überascht bin. Habe momentan nur die Coli an der originalen Batterie hängen und der Krypton ist grade auch noch beim einspielen.
Aber ich muss sagen, dass sowohl der Klang, als auch der Pagel sehr gut sind.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
XX Colossus und Audiobahn Woofer
haerbert am 21.11.2004  –  Letzte Antwort am 21.11.2004  –  15 Beiträge
GZPW 15 + Hifonics Colossus
bobb am 21.04.2004  –  Letzte Antwort am 28.04.2004  –  37 Beiträge
2x hifonics colossus,welche subs?
XorLophaX am 25.08.2006  –  Letzte Antwort am 27.08.2006  –  97 Beiträge
Hifonics Colossus Generation-XI Anschließen
kugelhahn96 am 25.03.2007  –  Letzte Antwort am 19.04.2007  –  20 Beiträge
Rockford Fosgate TRF2215 + Hifonics Colossus
Memphis2004 am 18.01.2015  –  Letzte Antwort am 18.01.2015  –  3 Beiträge
SOUDSTREAM XXX-6500 oder HIFONICS COLOSSUS FE
mahbod432 am 13.12.2006  –  Letzte Antwort am 16.12.2006  –  5 Beiträge
hifonics colossus für 3 Hertz es 300 ?
Mr._BaSSe-man am 11.09.2007  –  Letzte Antwort am 11.09.2007  –  3 Beiträge
2 Neue subwoofer gesucht!
Agomy am 13.07.2009  –  Letzte Antwort am 29.07.2009  –  16 Beiträge
Welcher Woofer EMPHASER E12SPL-X4 oder Ground Zero GZNW 12
Shark_91 am 14.09.2008  –  Letzte Antwort am 15.09.2008  –  15 Beiträge
Colossus mit was fürn Sub ???
Colossus_XI am 30.05.2006  –  Letzte Antwort am 31.05.2006  –  8 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.327 ( Heute: 14 )
  • Neuestes MitgliedShervane
  • Gesamtzahl an Themen1.552.661
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.574.369

Hersteller in diesem Thread Widget schließen