Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte

Wie dicht muss ein Gehäuse sein.

+A -A
Autor
Beitrag
Papa_Bär
Inventar
#51 erstellt: 23. Dez 2007, 20:18
Manche verstehns scheinbar nicht...
Mitsubishi...=(
Hat sich gelöscht
#52 erstellt: 23. Dez 2007, 20:19
man kanns auch einfacher testen. also einfacher meiner meinung nach.
man lässt den sub spieln und fühlt mit der hand überall vorbei.
das klappt.
Dopolus
Inventar
#53 erstellt: 23. Dez 2007, 20:27
Ok, wenn es spielt hab ich noch nix gefühlt.
Der ist sehr hart aufgehangen und ich möchte nicht so gern mit meiner hand auf der membrane rumdrücken -.- ist net so mein ding.
Aber ich werd dann noch mal etwas dran rumfühlen wenn er spielt. Ich streichel meinen Woofer eh gern mal. Der braucht das genau so dringend wie...naja egal
Acoustico
Stammgast
#54 erstellt: 23. Dez 2007, 20:33
rein physikalisch dürfte es beim Geschlossenen keine Rückstellkraft geben...
Die Luft wird komprimiert und führt dazu, dass die Membran SOFORT wieder in Ausgangsstellung geht.
Aber das ist für mich auch nur Theorie! Für mich zählt auch die langsame Membranrückstellung als Zeichen für gute "Dichtigkeit"
Dopolus
Inventar
#55 erstellt: 23. Dez 2007, 20:44
Jetzt bin ich aber verwirrt
5_0_H_z_S_
Hat sich gelöscht
#56 erstellt: 23. Dez 2007, 20:53
@Acoustico, @A-Abraxas:

Ich meinte es so: Membrane langsam ( auch nicht bis zum mechanischen Anschlag ! ) eindrücken, dann entweicht die Luft durch die "Ritzen".
Es gibt dann also keine Rückstellkraft mehr vom Luftpolster, sondern nur noch von der Membraneinspannung.
Nachdem man schlagartig loslässt, kommt dann die Membran
im günstigen Fall langsam wieder nach vorne.

Gruss 5_0_H_z_S_
Dopolus
Inventar
#57 erstellt: 23. Dez 2007, 21:19
Und was ist nun die definition für langsam und ab wann kommt die zu schnell zurück?
Papa_Bär
Inventar
#58 erstellt: 23. Dez 2007, 21:25
Acoustico liegt richtig, Luft wird komprimiert und wenn man loslässt dehnt sich die Luft schlagartig wieder aus!--> absolut dicht!
Was 50Hz beschreibt ist die "quasi-Dichtigkeit", akustisch ausreichend...aber eben nicht dicht
5_0_H_z_S_
Hat sich gelöscht
#59 erstellt: 23. Dez 2007, 21:26
"Absolut dicht" wird schwer erreichbar sein.

Gruss 5_0_H_z_S_
Papa_Bär
Inventar
#60 erstellt: 23. Dez 2007, 21:33
Absolut dicht--> gleiches Spiel wie bei bei nem Atoreifen...
Eben nur bis zu nem gewissen Rahmen möglich...
Mitsubishi...=(
Hat sich gelöscht
#61 erstellt: 23. Dez 2007, 21:39
genau

oder dasselbe wie bei ner batterie. die ist 100 prozent geladen??
ist genau wie beim autoreifn. die sind einfach undicht und da geht was verloren auf dauer...

ich würde dann mal sagen...ganz frech

CLOSE THREAD
Dopolus
Inventar
#62 erstellt: 23. Dez 2007, 22:02
mh, dann haben wir das wieder net geklärt. Nur wissen wir jetzt, dass man kein gehäuse messtechnisch dicht bekommt. Mehr nicht
5_0_H_z_S_
Hat sich gelöscht
#63 erstellt: 23. Dez 2007, 22:11
@Dopolus, #57:

Vorschlag: 1 Sekunde ist "gut", entspricht ja der
20-fachen Periodendauer eines bereits sehr tiefen Tones von 20 Hz.

Gruss
Papa_Bär
Inventar
#64 erstellt: 23. Dez 2007, 22:12
Weils eigentlich egal ist, da kleinste Undichtigkeiten irrelevant sind.
Aber etwas als dicht zu bezeichnen, wenn man gleichzeitig davon ausgehen muss, dass Luft durch einen !!Spalt! entweicht... nee.... beim besten Willen nicht
Irgendwo muss man nen Schlussstrich ziehn.
Dopolus
Inventar
#65 erstellt: 23. Dez 2007, 22:16
Also sag ich mal wenn ein geschlossenes gehäuse nach bestem wissen und gewissen geschlossen wurde, dann ist's wohl geschlossen und dicht. Ob dann noch irgendwo ein pups luft durch's terminal kriechen kann oder net, ist dann auch egal.
Hab ich's verstanden?
SciroccoFan
Inventar
#66 erstellt: 24. Dez 2007, 11:05
Wenn das Gehäuse aber absolut undicht ist, sagen wir mal Löcher im cm Berreich, dann kommt dir Membrane auch wieder schnell heraus.

Meiner Meinung nach kurz eindrücken-> MEmbran muss schnell herauskommen.
Dann beim Musikhören das Gehäuse abtasten, dann kann man sich sicher sein, dass das Gehäuse die nötige Dichte aufweist.

MfG
Dopolus
Inventar
#67 erstellt: 24. Dez 2007, 11:31
Ist schon garnet so einfach sowas zu testen, wenn man nur lange genug drüber nachdenkt...
gznw15
Inventar
#68 erstellt: 24. Dez 2007, 14:08
Wenn man die Membran vorher schon mal im ausgebauten Zustand bewegt hat, dann kann man den Widerstand im eingebauten Zusatnd eigentlich ganz gut vergleichen. Außerdem nimmt der Gegendruck bei undichtem Gehäuse nach, bei dichtem Gehäuse ist er über kurze Zeit gesehen gleich. In der Praxis ist das eigentlich viel einfacher als in der Theorie.. Man merkt es ja eigentlich recht gut.
Dopolus
Inventar
#69 erstellt: 24. Dez 2007, 14:16

Außerdem nimmt der Gegendruck bei undichtem Gehäuse nach, bei dichtem Gehäuse ist er über kurze Zeit gesehen gleich.

Deepflyer
Inventar
#70 erstellt: 24. Dez 2007, 16:07

Papa_Bär schrieb:
Acoustico liegt richtig, Luft wird komprimiert und wenn man loslässt dehnt sich die Luft schlagartig wieder aus!--> absolut dicht!
Was 50Hz beschreibt ist die "quasi-Dichtigkeit", akustisch ausreichend...aber eben nicht dicht ;)


Amen! Genau das ist die einzigst richtige Antwort, egal wie viele Threads und Meinungen auch in Zukunft um dieses Thema auftauchen werden!!


Gruß Deep
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
Muss Bassreflex dicht sein?
maibuN am 20.05.2007  –  Letzte Antwort am 20.05.2007  –  16 Beiträge
Geschlossenes gehäuse testen ob dicht?
M.GEE am 15.09.2006  –  Letzte Antwort am 18.09.2006  –  28 Beiträge
Muss BR-Gehäuse luftdicht sein?
pi223871 am 29.06.2006  –  Letzte Antwort am 29.06.2006  –  8 Beiträge
nicht ganz dicht?
pimp-my... am 03.12.2009  –  Letzte Antwort am 07.12.2009  –  10 Beiträge
warrior gehäuse von innen dicht
mcplanloss am 08.02.2009  –  Letzte Antwort am 12.02.2009  –  14 Beiträge
Ein geschlossenes Gehäuse ist absolut dicht
Flipper86 am 29.09.2007  –  Letzte Antwort am 25.02.2016  –  67 Beiträge
Wie viel Druck entsteht im Gehäuse, bzw wie dicht muss es sein. ?
McGunn0r am 25.10.2011  –  Letzte Antwort am 26.10.2011  –  9 Beiträge
Gehäuse zu groß oder nicht dicht?
adsf am 09.11.2005  –  Letzte Antwort am 18.11.2005  –  24 Beiträge
Wie groß muss ein sub gehäuse sein?
Wu-Tang am 11.05.2004  –  Letzte Antwort am 24.11.2004  –  4 Beiträge
Muss woofer gehäuse "kistenförmig" sein?
spid1 am 05.06.2005  –  Letzte Antwort am 07.06.2005  –  11 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.473 ( Heute: 14 )
  • Neuestes MitgliedShawnglicK
  • Gesamtzahl an Themen1.558.284
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.698.825

Hersteller in diesem Thread Widget schließen