HIFI-FORUM » Car-Hifi » Car-Hifi: Subwoofer/Gehäuse » Welche Gehäuseart für Reservereifenmulde | |
|
Welche Gehäuseart für Reservereifenmulde+A -A |
||
Autor |
| |
Yu_Kwon_Sul
Schaut ab und zu mal vorbei |
#1 erstellt: 15. Mrz 2009, 20:28 | |
Hey Leute! Ich wollte mir einen Subwoofer für die Reserverad Mulde zulegen und habe eine Spanplatte genau zugeschnitten, dass sie in den Kofferraum passt und da den Subwoofer hineingeschraubt. Die Mulde wo früher der Reservereifen drinnen war ordentlich mit Trittschalldämmmatten gedämmt und den verstärker einfach reingelegt. Das ganze ist jetzt also mehr oder weniger ein geschlossenen Gehäuse. Das ganze hat einen irrsinnig starken Bass also an der Leistung scheiterts nicht. Das einzige was mich stört ist, dass klanglich ein sehr unangenehmer Bass herauskommt bei dem man nach längerem Hören Ohrenweh bekommt, da so ein Hoher Druck herrscht. Ich wollte gerne Wissen ob nicht ein Bassreflexrohr einen schöneren Klang bewirken würde und ob da dann nicht der ganze Bass verloren geht. bzw. was würde ein passivmembran bewirken? Noch einige Daten zu den Komponenten: Reserveradmulde des Audi A3 8L: ca. 80l Volumen Spanplatte: 2,5cm dick Verstärker: Audio System 120.2 400W RMS an 4Ohm (gebrückt) Subwoofer: Sony Xplod XSL122P5S Größe (cm) 30.0 Größe (Zoll) 12.0 Gehäusetyp Ja Dual Voice Coil Nein Spitzenleistung (W) 1300.0 Nennleistung (W) 380.0 Impedanz (Ohm) 4 Frequenzgang (Hz) 18 - 2.000 Empfindlichkeit (dB/W/m) 89.0 Membranmaterial Polypropylen-Druckguss Magnetmaterial Ferrit Impedanz (Ohm) 4 d (mm) 250.0 d (Zoll) 9.8 Rdc (Ohm) 3.3 Fs (Hz) 24.8 Qts 0.37 Qes 0.39 Qms 7.02 Vas (l) 86.7 Vas (Kubikfuß) 3.06 Mms (g) 162.1 Lvc (mH) 1.1 Xmax (mm) 5.7 Xmax (Zoll) 0.2 BL (Tm) 14.1 Danke schon im Vorraus für eure Antworten! vlg Stefan |
||
zuckerbaecker
Inventar |
#2 erstellt: 15. Mrz 2009, 20:42 | |
Das Problem - es IST eben kein geschlossenes Gehäuse. Du solltest sowas machen: http://www.gladen.de/subframes.html |
||
|
||
Yu_Kwon_Sul
Schaut ab und zu mal vorbei |
#3 erstellt: 15. Mrz 2009, 22:57 | |
ja ich weiß dass das intelligenter wäre... aber jetzt nocheinmal geld für ein gehäuse auszugeben ist mir zu teuer da würde ich eh eher so lassen wie es ist. außerdem denke ich dass die platte schon relativ dicht ist da ich den gasammten kofferraumboden gedämmt habe und nicht nur die mulde. meine frage war eigentlich nur ob bei dieser konstruktion wie sie im moment ist, ein bassreflexrohr was bringen würde oder nicht... bei dem abgebildeten gehäuse in deinem link oben ist auch ein br-rohr drinnen lg [Beitrag von Yu_Kwon_Sul am 15. Mrz 2009, 22:58 bearbeitet] |
||
dreamsounds
Inventar |
#4 erstellt: 16. Mrz 2009, 07:59 | |
Warum fragst Du denn, wenn Du dann doch alles machst wie Du willst? Du sparst nichts, wenn Du für's Gehäuse kein Geld ausgeben willst und lieber mit Gedröhne durch die Gegend fährst. Wo ist da der Sinn? Außerdem brauchst Du ein Gehäuse was zu Deinem Woofer passt. Einfach mal ein Rohr da rein und gut – das wird nichts. Und wirklich dicht ist Deine eingelegte Platte niemals. Grüße Mike [Beitrag von dreamsounds am 16. Mrz 2009, 08:00 bearbeitet] |
||
zuckerbaecker
Inventar |
#5 erstellt: 16. Mrz 2009, 08:20 | |
Man prüft das in dem man versucht die Membran mit der Hand reinzudrücken. In einem dichten Gehäuse wird Dir das nur schwer gelingen, da sich die Luft im inneren des Gehäuses nur schwer komprimmieren lässt. Um das dicht zu bekommen müsstes Du die Platte mit Dichtmasse und Spaxschrauben alle 10cm rund um die Mulde an die Karosserie anschrauben, glaube kaum, das Du dies gemacht hast? Der Lautsprecher sollte in einem geschlossenen Gehäuse eingebaut ein Volumen von 33 Litern Brutto bekommen. Kein Wunder, das er in dem viel zu großen und dazu auch noch undichten Gehäuse zum dröhnen neigt. Das Bassreflexgehäuse sollte ca.64 Liter Brutto haben, mit einem 22cm langen 7er Bassreflexrohr. |
||
Yu_Kwon_Sul
Schaut ab und zu mal vorbei |
#6 erstellt: 16. Mrz 2009, 19:42 | |
Housemeister87
Stammgast |
#7 erstellt: 16. Mrz 2009, 22:30 | |
also ich will mal ganz ehrlich zu dir sein, mir wird beim lesen echt grad Schlecht. wie kann man wenn man absolut keine ahnung von der Sache hat so ne Bastelei im Auto machen, weißt du das dass die größte scheiße ist die es gibt?! warum machst du das ganze nicht anstädig kaufst dir ein gescheites FS und vorallem schraubst du dein woofer nicht am Blech vom Kofferraum fest sondern baust ein gehäuse in die Reserveradmulde OCTOCASE(achteck)und dann klingt das ganze nach was...fahr selber nen A3 8L und weiß das dass mit viel arbeit verbunden ist aber für son Bastelzeug hab ich echt kein Verständniss MfG |
||
Yu_Kwon_Sul
Schaut ab und zu mal vorbei |
#8 erstellt: 17. Mrz 2009, 08:07 | |
also manchmal frag ich mich echt wo das problem liegt.. ist es so schwer eine ganz normale frage zu beantworten??? wenn ich frage ob ich mit dem Strom probleme bekommen könnte will ich nicht wissen wie ich am besten ein gehäuse baue sondern ob ich mit dem strom probleme bekomme!!! du wirst es nicht glauben aber der klang ist super und das reicht mir vollkommen |
||
Housemeister87
Stammgast |
#9 erstellt: 17. Mrz 2009, 09:59 | |
AHA Vom Strom her sollte das keine Probleme geben... |
||
Yu_Kwon_Sul
Schaut ab und zu mal vorbei |
#10 erstellt: 17. Mrz 2009, 10:19 | |
Danke |
||
zuckerbaecker
Inventar |
#11 erstellt: 17. Mrz 2009, 18:45 | |
Die Frage ob Du ein Stromproblem bekommst, richtet sich danach, wieviel Ampere die zwei Endstufen ziehen und wieviel qmm die Plus und Minus Leitung hat. Ein Hinweis ist zB der Sicherungswert an der Endstufe. Und am Ende spielt auch noch die Kabellänge eine Rolle. http://www.car-audio...ersorgung/index.html |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Welche Gehäuseart hat welche Vorteile? TommyAngelo am 11.03.2004 – Letzte Antwort am 21.03.2004 – 11 Beiträge |
Welche Gehäuseart für viel Körperbass? k2000n am 22.05.2006 – Letzte Antwort am 15.07.2006 – 10 Beiträge |
Gehäuseart wechseln?? Belial am 07.04.2005 – Letzte Antwort am 08.04.2005 – 6 Beiträge |
Subwoofer-Gehäuseart deepblue22 am 23.06.2011 – Letzte Antwort am 23.06.2011 – 9 Beiträge |
Welche Gehäuseart Für 2x JBL 1200GTI ? HiGH.FiVE am 18.08.2008 – Letzte Antwort am 19.08.2008 – 3 Beiträge |
Welche Gehäuseart für den Rockford P3D2-12 GeforceFX am 09.01.2013 – Letzte Antwort am 10.01.2013 – 9 Beiträge |
Gehäuseart Infinity Reference 1260W ManstonII am 24.12.2012 – Letzte Antwort am 26.12.2012 – 6 Beiträge |
Welche Gehäuseart als Rückbank im Bus?? Greetz am 25.02.2005 – Letzte Antwort am 27.02.2005 – 15 Beiträge |
gute Marken & Gehäuseart cfdrummer am 11.04.2004 – Letzte Antwort am 11.04.2004 – 3 Beiträge |
Atomic MA12S4 an Steg QM220.2; welche Gehäuseart für Techno schnappes am 18.05.2004 – Letzte Antwort am 26.06.2004 – 20 Beiträge |
Foren Archiv
2009
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Car-Hifi: Subwoofer/Gehäuse der letzten 7 Tage
- Bassreflexrohr in Bassreflexschacht umrechnen
- Untersitz Woofer selber bauen
- AN ALLE! wie richtig dämmen
- Programme zum berechnen von Gehäusen
- brauche empfhelung für 20 oder 25cm Subwoofer
- Lanzar Kasten welche endstufe
- machen hohe töne den sub kaputt?
- Bass richtig einstellen
- Woofer "scheppert" bei höheren Lautstärken - Reperatur möglich?
- 6th Order Bandpass: Ist es wirklich so schwer?
Top 10 Threads in Car-Hifi: Subwoofer/Gehäuse der letzten 50 Tage
- Bassreflexrohr in Bassreflexschacht umrechnen
- Untersitz Woofer selber bauen
- AN ALLE! wie richtig dämmen
- Programme zum berechnen von Gehäusen
- brauche empfhelung für 20 oder 25cm Subwoofer
- Lanzar Kasten welche endstufe
- machen hohe töne den sub kaputt?
- Bass richtig einstellen
- Woofer "scheppert" bei höheren Lautstärken - Reperatur möglich?
- 6th Order Bandpass: Ist es wirklich so schwer?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.435 ( Heute: 1 )
- Neuestes Mitgliedseebert1
- Gesamtzahl an Themen1.558.193
- Gesamtzahl an Beiträgen21.696.322