HIFI-FORUM » Do it yourself » Elektronik » symAsym, die x-te, auf 100*75mm Platine | |
|
symAsym, die x-te, auf 100*75mm Platine+A -A |
||
Autor |
| |
fmmech_24
Stammgast |
17:55
![]() |
#1
erstellt: 27. Okt 2012, |
..symAsym (original von ![]() Die Treiber sitzen auf einem eigenen Kühlkörper. Zur Offset- & Ruhestromeinstellung wird ein Mehrgang-Trimm-Potentiometer verwendet, das leicht von oben verstellbar ist.. Als Anschlüsse für +/gnd/- und LS-Out werden 6,3mm AMP Lötstecker verwendet. Das ganze ist noch in der heissen Phase, d.h. es gibt noch keine Platine & keine Erfahrungen damit. ![]() |
||
fmmech_24
Stammgast |
22:57
![]() |
#2
erstellt: 29. Okt 2012, |
|
||
fmmech_24
Stammgast |
15:22
![]() |
#3
erstellt: 02. Nov 2012, |
[Beitrag von fmmech_24 am 02. Nov 2012, 21:12 bearbeitet] |
||
fmmech_24
Stammgast |
22:50
![]() |
#4
erstellt: 08. Nov 2012, |
..da die letze Version leider nicht so ganz..naja.. ![]() Version 1.8, vermutlich die letzte vorm ätzen, 2SK170 als Eingangstransistoren. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() [Beitrag von fmmech_24 am 08. Nov 2012, 22:57 bearbeitet] |
||
Mimamau
Inventar |
04:32
![]() |
#5
erstellt: 09. Nov 2012, |
Interessant, damit bekommt man sogar Stereo auf eine Euro-Platine. |
||
Ultraschall
Inventar |
11:06
![]() |
#6
erstellt: 09. Nov 2012, |
Ohne genauer drüber geschaut zu haben- warum nimmst du keine SMD-Widerstände und Kondis wo es nur geht?. (1206 Bauform lötet sich recht gut, ab 0805 braucht man eine große Lupe oder besser ein Mikroskop) Spart massenhaft Platz und Bohrungen und Drahtanschlüsse abbiegen durch Löcher stecken, abkneifen, Widerstand von der anderen Seite festhalten und dann Löten und sich am heiß werdenden Widerstand die Finger zu verbrennen. ![]() Und das Programm mit dem Du das gemacht hast, ist das Target? Ich muss ja jetzt auf Arbeit mit dem blöden Eagle -grrrrrr. 2SK170 sind SFETs - keine bipolaren wie in den Schaltungen in Wiki vorgestellt. Hast Du das genau abgecheckt, ob das geht????? Mit 40 Volt sind die auch ohne Sicherheitsfaktor. Und abgekündigt sind sie auch-dazu original bei Toshiba das Datenblatt aufrufen. Jedenfalls sieht Deine Platine erst mal besser als die von Herrn Bittner aus ![]() Gruß [Beitrag von Ultraschall am 09. Nov 2012, 11:12 bearbeitet] |
||
fmmech_24
Stammgast |
13:44
![]() |
#7
erstellt: 09. Nov 2012, |
..zu SMD: wäre eine interressante Alternative..mal sehen (für kalte Winterabende, und so) Es mir ging aber um eine gewisse Nachbausicherheit..ausserdem sieht man sie so besser Rauchen.. ![]() Zu den 2SK170: hatte noch einen ganzen Schwung, aus einer Luxman M-02 rep. TanteEdith: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() [Beitrag von fmmech_24 am 10. Nov 2012, 20:01 bearbeitet] |
||
fmmech_24
Stammgast |
21:38
![]() |
#8
erstellt: 16. Nov 2012, |
Mimamau
Inventar |
09:08
![]() |
#9
erstellt: 17. Nov 2012, |
Ich tippe ja eher auf Eagle... Willst du das Teil auch mal in echt bauen, oder willst du dich tot-layouten? ![]() Da ich noch keinen symAsym in meiner Sammlung habe, würde ich so einen auch mal bauen wollen. |
||
Ultraschall
Inventar |
11:15
![]() |
#10
erstellt: 17. Nov 2012, |
Ich hab's entdeckt, im Beitrag 1 in der Bildschirmkopie, was es ist : Target. Und noch ein Vorteil von SMD: Alles wird kleiner und damit die Leiterzüge, die parasitären Kapazitäten und Induktivitäten. Keine Induktivität mehr durch die eingeschnittene Wendel wie bei den konventionellen Widerständen. Die Schaltungen werden schneller, bzw. können schneller gemacht werden. Die Einstreuflächen für elektrische und magnetische Störungen werden kleiner. Der Fremdspannungsabstand steigt. Die kürzeren Leiterbahnen bedeuten auch das sie niederohmiger sind, was wiederum für den Leistungsteil positiver ist. Ich möchte nicht mehr zu nicht-SMD zurückkehren, habe selbst im privaten damit etwa 1995 angefangen und kann es nur bestens empfehlen. [Beitrag von Ultraschall am 17. Nov 2012, 11:37 bearbeitet] |
||
fmmech_24
Stammgast |
16:43
![]() |
#11
erstellt: 17. Nov 2012, |
Aha, ein Ungläubiger.. ![]() ![]() Da ich nicht (mehr) selber ätze, dauert es halt immer ein wenig, bis das eine Platine fertich ist. Deswegen auch die relativ laaaange Erstellungszeit. (Fehler lassen sich besser erkennen, wenn man einige Tage darüber schläft..) ![]() [Beitrag von fmmech_24 am 17. Nov 2012, 17:03 bearbeitet] |
||
fmmech_24
Stammgast |
16:20
![]() |
#12
erstellt: 05. Dez 2012, |
fmmech_24
Stammgast |
15:33
![]() |
#13
erstellt: 13. Dez 2012, |
[Beitrag von fmmech_24 am 14. Dez 2012, 20:29 bearbeitet] |
||
fmmech_24
Stammgast |
14:18
![]() |
#14
erstellt: 14. Dez 2012, |
![]() ![]() ![]() Platine auf SK92 (100*75*40; 1,25K/W) mittels M3 Abstandshalter fixiert. Transistoren: Leistung: TTA1943/TTC5200 oder TIP35C/TIP36C oder 2STA1962/2STC5242 oder MG9410/MG6330..oder.. ![]() Probelauf steht noch aus..(mitte naechster Woche..) Als Transformator kommt ein ca. 230VA Typ aus einem ausgeschlachtetem Technics-Surround-Receiver (SA-GX370) an die Reihe.. [Beitrag von fmmech_24 am 15. Dez 2012, 17:39 bearbeitet] |
||
Sockratis
Stammgast |
16:22
![]() |
#15
erstellt: 14. Dez 2012, |
Ich seh immernoch nur das Linksymbol. Irgendwas schein beim Einbinden der Bilder als Link schief zu laufen. sOCKI |
||
Mimamau
Inventar |
20:26
![]() |
#16
erstellt: 14. Dez 2012, |
Sehr schön! Ich kann die Bilder sehen. Wurden die Platinen 'gebügelt'? Und wurde der Bestückungsdruck auch so aufgebracht, oder wie? |
||
fmmech_24
Stammgast |
20:33
![]() |
#17
erstellt: 14. Dez 2012, |
..nur der Bestückungsaufdruck wurde mittels Bügeleisen gebügelt. Die Platine wurde ![]() |
||
fmmech_24
Stammgast |
20:45
![]() |
#18
erstellt: 18. Dez 2012, |
..so, kurzes up-Date: Am Trafo ( 2x25VAC, nach dem gleichrichter : 2x34Vdc RAIL, 2x2200µF) für 15min gelaufen.. DC-Offset lässt sich lässig auf +/- 0 mVdc einstellen.. Morgen gibt's einen Stress-Test, 1kHz, 1-80Wrms..mal sehen.. ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() [Beitrag von fmmech_24 am 18. Dez 2012, 20:50 bearbeitet] |
||
Mimamau
Inventar |
07:08
![]() |
#19
erstellt: 19. Dez 2012, |
Sehr schön! Ich bin gespannt auf deine Tests. Eine Endstufe mit SymAsyms fehlt mir noch... ![]() |
||
fmmech_24
Stammgast |
15:26
![]() |
#20
erstellt: 19. Dez 2012, |
..kurzes up-Date: Testumgebung: 0,75² Krokoklemmen Lastwiderstand: 8,2OHM, 150W Leistung Testfrequenz: 0,1kHz-20kHz (PM5131 Generator) Spannung an den Elko's (Siemens 10mF, 40Vdc): im Leerlauf: ca.: 34,5_VDC unter Last: ca.:28,5_VDC (NF-out: 17,6VAC_RMS an 8,2OHM Last; entspricht ca. 38W_RMS Leistung) Wenn ich die Spannung um 7_VDC erhöhe (zus. Spannungsabgriff am Transformator) dann erhöht sich die Leistung am Lastwiderstand auf über 22VAC_RMS = 60W_RMS Leistung... ..nur habe ich dann eine zu hohe Railspannung für die 2SK170V..images/smilies/insane.gif (ca. +/- 43_VDC) ..bin gerade am überlegen, ob ich nicht die höhere Rail-Spannung für die Treibertransistoren alleine verwenden kann.. Temperatur am Kühlkörper: gute 55°C (ca. 20min Betrieb mit 1kHz Sinus@38W_rms) ![]() ![]() Update: jetzt läuft er sauber bis ca. 21VAC_RMS..(kurz vorm clipping, Spannung bricht von +/-35VDC auf ca. 32 VDC ein) ![]() ![]() ![]() ![]() Der SK92 ist für 8Ohm völlig ausreichend, und auch der kleine Kühlkörper für die Treiber (habe keine MJE15028/15029 verwendet, sondern 2SA1930&2SC5171 aus HongKong..) wird nicht über 55° warm. Unter Vollast ( 8,2Ohm@1kHz@30min ) werden beide Kühlkörper über 50°C warm..alles im grünen Bereich. Der verwendete Transformator wird zwar handwarm, brummt und summt aber nicht (ausnahme: Testfrequenzen ab 5kHz hört man leise im Transformator..) [Beitrag von fmmech_24 am 19. Dez 2012, 19:34 bearbeitet] |
||
0408SUSI
Gesperrt |
15:57
![]() |
#21
erstellt: 19. Dez 2012, |
Ja. Ist aber nicht unbedingt das Problem... Das Problem ist, dass das "SymAsym" - Konzept von der Idee bis zu den diversen Ausführungen eine ziemlich große Grützenscheiße ist. Das ist so ziemlich die unnachbaubarstlohnenswerteste "Endstufe" wo gibt! Das darf man aber nicht laut sagen! |
||
Viper780
Inventar |
23:51
![]() |
#22
erstellt: 20. Dez 2012, |
kannst du das für einen "halb" Laien mal verdeutlichen und untermauern warum? Was wäre demnach das bessere Konzept? |
||
exilist
Stammgast |
19:56
![]() |
#23
erstellt: 25. Dez 2012, |
Es gibt von vielen bessere Konzepte, aber nunja, verteufeln muss man den SymAsym trotzdem nicht - weil eines muss jeder zugeben, der funktioniert und ist leicht nachzubauen, wenn dem nicht so wäre gäbe es auch nicht so viele Nachbauten ^^ Habe selber 2 Versionen. Habs bisher nicht bereut sie gebaut zu haben, warum auch ein Gainclone xy muss es ja nicht immer sein. Kurz und knapp: würde diese Version hier bauen...wenn ich nicht schon 4 da hätte, sieht sehr kompakt aus, besser als die Versionen die ich bisher kannte, super Projekt! |
||
Captain-Chaos
Hat sich gelöscht |
20:50
![]() |
#24
erstellt: 25. Dez 2012, |
Klar darf man das laut sagen, aber wenn man auch eine technisch fundierte Begründung hinterher schiebt, hat es mehr Gewicht und eröffnet eventuell eine Diskussion. So ist es nur heiße Luft. |
||
Ultraschall
Inventar |
20:24
![]() |
#25
erstellt: 27. Dez 2012, |
![]() ![]() Dafür müssen wir uns nur noch auf einen gemeinsame Schaltung einigen, damit wir nicht mit den Bauteilnummern durcheinander kommen. Messer wetzende Grüße ![]() |
||
jehe
Inventar |
20:58
![]() |
#26
erstellt: 27. Dez 2012, |
na da hätte ich doch was.... ![]() ist eine interessante Überlegung, allerdings lassen es spätestens die Kosten etwas unsinnig erscheinen |
||
fmmech_24
Stammgast |
21:25
![]() |
#27
erstellt: 27. Mai 2013, |
fmmech_24
Stammgast |
23:34
![]() |
#28
erstellt: 14. Mrz 2014, |
fmmech_24
Stammgast |
22:59
![]() |
#29
erstellt: 17. Nov 2015, |
..doch nix mit Dual.. 2-Seitiges Layout, 75µm Kupfer, Lötstoplack: Grün, Rot, Blau oder Schwarz!! Bias & DC-Offset einstellbar. Kostengünstige Standardbauteile. Kühlkörper: 100*75mm. Bei Interesse einfach eine PM. ![]() ![]() [Beitrag von fmmech_24 am 17. Nov 2015, 23:00 bearbeitet] |
||
fmmech_24
Stammgast |
13:33
![]() |
#30
erstellt: 25. Nov 2015, |
fmmech_24
Stammgast |
17:20
![]() |
#31
erstellt: 01. Dez 2015, |
[Beitrag von fmmech_24 am 01. Dez 2015, 17:23 bearbeitet] |
||
silvermach
Ist häufiger hier |
16:41
![]() |
#32
erstellt: 04. Dez 2015, |
Hallo Hast Du mal den THD gesamt bei 1 kHz und bei 10kHz gemessen. Ich hatte bei meiner Endstufe ein ziemliches gefrickel bis die Kiste sauber auch bei 10 kHz lief. Am Sinus konnte man es nicht sehen. |
||
fmmech_24
Stammgast |
18:33
![]() |
#33
erstellt: 04. Dez 2015, |
..nein, die Endstufe ist noch im Aufbau. Schwingneigungen kommen meistens von einer nicht sauber gereinigten Platine.. Einfach Multifettreiniger drauf, einwirken lassen& ein heisser Duschstrahl hilft. |
||
silvermach
Ist häufiger hier |
22:43
![]() |
#34
erstellt: 04. Dez 2015, |
Hallo auch, ich hatte einen richtigen Layoutfehler. Zum Schluss Cutter Messer, und die Bahnen durchtrennt und umgelegt. Bei mir war die Gegenkopplung von den Endtransistoten bis zu den ersten diff. schuld an dem Desaster. Der THD war bei 10 kHz nur noch 0,1%. |
||
eckibear
Hat sich gelöscht |
23:17
![]() |
#35
erstellt: 04. Dez 2015, |
Und was ist die elektrotechische Erklärung dafür? Oder anders gefragt, wie schmutzig darf eine Platine sein, damit es kein HF Problem wird? |
||
fmmech_24
Stammgast |
10:52
![]() |
#36
erstellt: 05. Dez 2015, |
..vermutlich werden durch Schweiss, Fett, Kolophonium & andere chemische Komponenten parasitäre Kapazitäten/ Induktivitäten begünstigt.. Durch eine sorgfältige Reinigung hatte ich bei meinem Crescendo eine HF-Schwingneigung komplett eliminiert. ![]() |
||
eckibear
Hat sich gelöscht |
14:42
![]() |
#37
erstellt: 05. Dez 2015, |
Von dieser Theorie halte ich nichts. Man müsste schon millimeterdick auftragen, bis auch nur 1 pF zustandekommt. Eine irgendwie noch messbare Induktivität mit Schweißrückständen etc. hinzubekommen dürfte schon verdammt schwierig sein, denn man müsste diese Rückstände auch noch wickeln ![]() Der Haupteffekt solcher Rückstände sind Kriechströme, vor Allem in feuchter Luft/Umgebung. Die sind aber nicht reaktiv sondern reell, damit würde man Instabilitäten sogar eher dämpfen. Die Folge sind vielmehr Arbeitspunktverschiebungen und in schlimmen Fällen ggf. Rauschen. Um dahin zu kommen braucht man aber in einem Audio Design schon ziemlich viel Ungeschick. Die meisten Schaltungsbereiche sind, bezogen auf Kriechströme im uA Bereich, relativ unkritisch. Damit es in den mA Bereich oder darüber hinaus stößt muss man schon drauf spucken. |
||
fmmech_24
Stammgast |
20:29
![]() |
#38
erstellt: 05. Dez 2015, |
..naja.. Fakt ist/war, das nach einer Platinenreinigung die Probleme erledigt waren. Was man pers. davon haltet, ist nebensächlich & hat mit dem Fred nüscht zu tun.. ![]() |
||
silvermach
Ist häufiger hier |
01:06
![]() |
#39
erstellt: 07. Dez 2015, |
Nach dem Ätzen ist das mir noch nie passiert. Und das in 25Jahren. Egal Deine Layout Arbeit sieht vorzüglich aus. ![]() |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Vorverstärker Symasym + Symasym *themensch* am 02.02.2013 – Letzte Antwort am 11.07.2013 – 39 Beiträge |
SymAsym r1960 am 16.04.2007 – Letzte Antwort am 30.11.2007 – 11 Beiträge |
SymAsym Deich_Kind am 22.02.2008 – Letzte Antwort am 01.03.2008 – 13 Beiträge |
Symasym auf Lochrasterplatine / jetzt doch auf geätzter Platine GREichi am 20.09.2011 – Letzte Antwort am 26.07.2012 – 93 Beiträge |
Gleichspannungsprobleme beim Symasym 4Springfield am 14.08.2016 – Letzte Antwort am 21.08.2016 – 10 Beiträge |
Symasym Trafo raze4711 am 19.09.2008 – Letzte Antwort am 23.09.2008 – 5 Beiträge |
SymAsym Einsteigerfragen KLB am 20.08.2013 – Letzte Antwort am 06.11.2013 – 86 Beiträge |
SYMASYM Verkalbelung - Hilfe! chris#22 am 05.09.2012 – Letzte Antwort am 14.11.2012 – 9 Beiträge |
SymAsym Fragen PK2300 am 10.10.2014 – Letzte Antwort am 16.08.2016 – 38 Beiträge |
Bestellfrage Symasym max310 am 09.11.2015 – Letzte Antwort am 14.02.2016 – 12 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.903 ( Heute: 9 )
- Neuestes MitgliedTux-Hugo
- Gesamtzahl an Themen1.559.250
- Gesamtzahl an Beiträgen21.721.419