HIFI-FORUM » Do it yourself » Elektronik » 80er Endstufe 150 VA mit KD503, Schaltplan + Layou... | |
|
80er Endstufe 150 VA mit KD503, Schaltplan + Layout+A -A |
||
Autor |
| |
luddsie
Hat sich gelöscht |
18:44
![]() |
#1
erstellt: 22. Mrz 2013, |
Hallo liebe Gemeinde, ich versuche schon die ganze Zeit an einen, ok zugegeben alten Schaltplan, zu kommen, der eine Endstufe mit wenig Aufwand darstellt und mit 7 Transistoren auskam. Endtransistoren waren 2 KD503, Treiber BD 239 und 240 oder sowas und Eingangsstufe mit 2 SC309e. Dann gab es noch einen am Kühlkörper für den Ruhestrom. Es ist wie verhext, ich hab den Plan verschmissen. Habe aber selber solche Endstufen gebaut...so 1985 rum ![]() Sogar ne selbergeätzte Platine hab ich noch... Hat jemand in seinem Archiv noch son Schaltplan? Die neueren "Regent" Verstärker waren so ähnlich aufgebaut, hatten aber viel sinnlosen Schnickschnack mit drin. Also ist es nicht ein Plan von einem Regent...die gibts ja meist im Netz... Den ich meine, der ist eine absolute Minimal-Bestückung und erreicht trotzdem 300W sinus im Brücken-Betrieb mit entsprechendem Differenztreiber. Hab das ganze Internet schon durchgewühlt und nix gefunden ![]() Ihr werdet mich jetzt bestimmt glei verkloppen...aber ich glaub das Ding war in einem "Elektronischen Jahrbuch" (DDR) irgendwann zwischen 1984 und 1989 drin... Wäre aber echt cool wenn noch jemand sowas oder ähnliches hätte ![]() Keine Angst, ich plane nicht, jemanden mit dem Ding zu beschallen ![]() Danke und Grüße |
||
wallie
Hat sich gelöscht |
19:13
![]() |
#2
erstellt: 22. Mrz 2013, |
|
||
luddsie
Hat sich gelöscht |
19:46
![]() |
#3
erstellt: 22. Mrz 2013, |
hei, nu, hab ich ![]() negativ.... |
||
uweda
Stammgast |
07:34
![]() |
#4
erstellt: 23. Mrz 2013, |
was da so kompliziert? diff stufe mit npn transis und zdiodenspeisung, spannungsverstärker, bootstrap, ruhestromeinstellung,end darlingtons. der end darlington pnp warscheinlich als quasi komplementäre ausführung da leistungs si pnp transis so gut wie nicht verfügbar waren. hab die bücher irgend wo im keller. |
||
luddsie
Hat sich gelöscht |
10:03
![]() |
#5
erstellt: 23. Mrz 2013, |
naja kompliziert würde ich ni sagen ![]() aber ich hab halt dafür alles rum liegen und nur der blöde zettel is weg. ich hab vom konstruieren solcher schaltungen nicht so die ahnung, obwohl ich weiß, wie sie funktionieren. vor leuten, die mal fix ausm kopf sone schaltung mitm bleistift auf n blatt malen und das alles funtioniert auch noch, zieh ich sowieso den hut. also der plan hier kommt der sache schon ziemlich nahe: ![]() aber der is ni vollständig und an der eingangsstufe war ni son spannungsteiler mit dem bd136... das blöde is, irgendwo in den unendlichen weiten meiner entfernt stehenden (lager-) garage liegt bestimmt das buch ganz unten in irgendeiner kiste ![]() hätt ja sein können, daß jemand den plan einfacher finden kann bzw. rum liegen hat. ich muß dazu sagen, daß ich natürlich auch der meinung bin, daß man heutzutage sich nen fertigen verstärker für lau kaufen kann, der bessere werte hat usw.....aber jeder hat nun mal n hobby ![]() danke trotzdem an alle ![]() |
||
uweda
Stammgast |
13:08
![]() |
#6
erstellt: 23. Mrz 2013, |
ja die konstantstromquelle wurde aus einfachheits gründen wegg gelassen und nur mit ner z diode stabilisiert. ne konstantstrmquelle ist aber besser. so mach erst ma mittag und dann ma sehen wo die kiste mit den büchern geblieben ist. der schalt plan hat ja sogar kurzschlußschutz. |
||
luddsie
Hat sich gelöscht |
12:52
![]() |
#7
erstellt: 24. Mrz 2013, |
TADAAAAA!!! hallo uweda, danke für deine bemühungen. ich bin zwei stunden in meiner garage rum gekrochen und hab kistenweise bücher umgestülpt und schränke ausgeräumt...ich sah aus wie ein schwein ![]() ![]() ![]() ![]() da ist er: ![]() der hat zwar den kurzschlußschutz nicht, der oben schon drin ist, aber sowas läßt sich ja rein modellieren ![]() die transen lassen sich natürlich mit "neuen guten" ersetzen. bei der gelegenheit habe ich auch das platinen-layout gefunden und ne menge vom BD 249/BD 250 ![]() das layout samt bestückungsplan kann ich auch noch posten wenn wer interesse hat. danke an alle elektronik-fans ![]() |
||
uweda
Stammgast |
15:06
![]() |
#8
erstellt: 24. Mrz 2013, |
![]() da wird erklärt wie sowas funzt. muste erst die url suchen. dem diff, verstärker und dem spannungs verstärk. transi würde ich ne konstanstromquelle verpassen. der bootstrap kann dann u.a. entfallen. bd 249c/250c sind recht lahm . für ne sub endstufe aber geeignet. ansonsten orientiere dich an der symasym bestückung. kleiner tip.... diff 2sa970(pnp) oder mpsa92 spannungsverstärker 2sc5171(npn) das komplemäntär da zu ist der 2sa1930(pnp) was du als endtransis nutzen kannst ---> siehe link. ich hab für ne sub endstufe darlington´s mj11015 und 11016 von ons genommen. die kühlkörper sind für to3 ausgelegt da passte das. |
||
luddsie
Hat sich gelöscht |
15:53
![]() |
#9
erstellt: 24. Mrz 2013, |
danke den link und für die tipps ![]() da hab ich wieder bissel lektüre. im prinzip isses ja ganz einfach...wenn mans weiß ![]() aber da kann man mal sehen, wie damals veranstaltungen beschallt wurden und jeder sone selber gebaute endstufe mitbrachte ![]() ![]() wir haben damals für einen KD503 so bis zu 40 ostmark bezahlt...heute kostet er 40 cent ![]() danke und grüße ![]() |
||
uweda
Stammgast |
17:53
![]() |
#10
erstellt: 24. Mrz 2013, |
wir haben damals für einen KD503 so bis zu 40 ostmark bezahlt...heute kostet er 40 cent 50 mark beim rft fuzzi wenn überhaupt verfügbar.... unter dem war nix zu machen.... halsabschneider. die röhren waren auch nicht billig. wir sind daher auf gu50 und gu29 umgestiegen. preiswerte trafos/übertrager kamen von schiffselektronik rostock. das beschaffen der passenden siebelkos war auch so ein problem. war günstig wenn man dm hatte. dfas öffnete so manche tür. |
||
luddsie
Hat sich gelöscht |
18:40
![]() |
#11
erstellt: 24. Mrz 2013, |
apropos sieb-elkos ![]() ich hab da in meiner garage noch 8 stück von 100 000 µF 63V gefunden ![]() so groß wien joghurtbecher von bauer mit zwei gewindehülsen m5 zum kabelschuh dran schrauben ![]() und 30 stück KD503 und 20 stück 2N3055 ![]() da tränt einem förmlich jedes hühnerauge wenn man solche sachen auf einem haufen sieht ![]() |
||
uweda
Stammgast |
19:00
![]() |
#12
erstellt: 24. Mrz 2013, |
100 000µ. oh jeh... mir sind bis jetzt nur welche mit max. 47000µ unter gekommen. da brauchst kräftige gleichrichter und möglichst nen sanftanlauf. da hast viel saft für den bass. und dann noch 63v ... ideal. |
||
servierfred
Ist häufiger hier |
19:59
![]() |
#13
erstellt: 19. Jun 2013, |
Ich bitte darum. ![]() Ich hatte dazumal auch 2 Stück davon gebaut, die liefen wunderbar. |
||
luddsie
Hat sich gelöscht |
12:17
![]() |
#14
erstellt: 22. Jun 2013, |
nu ![]() ![]() ![]() ok ich klatsch den plan und das layout heut abend mal auf den scanner und poste sie hier. gruß lu |
||
luddsie
Hat sich gelöscht |
19:22
![]() |
#15
erstellt: 22. Jun 2013, |
hei, also ich hab da mal mein selbst verfaßtes layout von soner endstufe bissel nachgemalt und bearbeitet. zur erklärung muß ich vorher noch erwähnen, daß der eingang von mir damals also vor über 20 jahren schon umgestrickt wurde und mit ner z-diode und nem transistor als konstantstromquelle ausgerüstet wurde. auch hab ich noch schnell die transistor-pins umgehäkelt, weil damals meist nur ostware an transis zur verfügung stand, wo die pinbelegung völlig anders war als bei den westlichen treibern. VT0 ist der gleiche typ wie VT1 und VT2. ni an dem schlechten bild rum meckern bitte, der zettel ist 25 jahre alt und fällt glei auseinander ![]() wenn jemand fehler entdeckt oder beschriftung nicht klar deuten kann, dann bitte melden ![]() ![]() grüße von lu edit: VT4 wird in thermischem kontakt an den kühlkörper von VT7 und VT8 geschraubt. (ruhestromstabilisierung) [Beitrag von luddsie am 22. Jun 2013, 19:25 bearbeitet] |
||
mrgenex
Neuling |
11:39
![]() |
#16
erstellt: 25. Aug 2013, |
uweda
Stammgast |
18:48
![]() |
#17
erstellt: 25. Aug 2013, |
die schaltung würd ich überarbeiten. die z-diode würd ich durch ne gelbe led ersetzen. die rauschen deutlich weniger. die bootstrapschaltung raus und ne zweite konstantstromquelle rein. der pnp endtransi natürlich als pnp_pnp darlington transi. das ruhestrom poti verschaltet man so nicht! wenn die basis von t5 in der luft hängt bekommt man ärger weil der ruhestrom hoch geht. das muß aber so sein das der ruhestrom bei dieser art von fehler auf null geht. t1/2/3 2sa970.... t4 2sc5171 als t für die zweite konstantstromquelle 2sa1930 als endtransis darlington transis. ic min. 10a, uce min. 120v, p tot min 50w (100w/4ohm) das spart zwei transis ein. |
||
luddsie
Hat sich gelöscht |
21:36
![]() |
#18
erstellt: 25. Aug 2013, |
luddsie
Hat sich gelöscht |
21:42
![]() |
#19
erstellt: 25. Aug 2013, |
hab noch was vergessen...
danke ![]() ![]() grüße |
||
dirkobow
Neuling |
10:19
![]() |
#20
erstellt: 02. Mrz 2014, |
Es ist ein jahr vergangen aber diese schaltung hat mein leben geprägt in sachen disco machen und elektronik. leiterplatten habe ich sehr viele davon gebaut und auch komplette verstärker. war ja einfach zu machen, gab ja alles in der ddr. gefunden habe ich das forum weil ich zwei kd3055 suche, weil bei einem meiner kumpel der eine kanal abgeraucht ist (hitzetot). hast du noch welche für mich ? danke D.Kobow [Beitrag von dirkobow am 02. Mrz 2014, 10:20 bearbeitet] |
||
luddsie
Hat sich gelöscht |
14:48
![]() |
#21
erstellt: 02. Mrz 2014, |
hei, also ich hätte sicher noch paar 2N3055 (15A/115W) ![]() und auf jeden fall paar KD503 (20A/150W) ![]() beim 2N3055 weiß ich aber nicht, ob da alle ganz sind. den kd3055 hab ich nicht da, der hat aber auch nur 60 V ceo und 15A kollektorstrom. deswegen sind die auch tot ![]() wenn es von den befestigungen machbar ist, würde ich lieber den KD503 verwenden. [Beitrag von luddsie am 02. Mrz 2014, 14:50 bearbeitet] |
||
dirkobow
Neuling |
20:47
![]() |
#22
erstellt: 02. Mrz 2014, |
Danke für die schnell antwort. Ja hast recht aber zwischen E/C ist doch nur 40V ! Naja der 503 ist auf jeden fall besser . Was wilst du habe für 4 stück ? Würde paypal machen. |
||
Ultraschall
Inventar |
21:01
![]() |
#23
erstellt: 02. Mrz 2014, |
Aber auch nur ohne Aussteuerung, wenn z.B. stark negativ ausgesteuert wird, sagen wir mal beispielsweise auf -35 Volt, liegen oben am Kollektor plus 40 und unten am Emitter -35 (ich meine hier den oberen Endstufentransistor) macht zusammen 75 Volt - Oh- irgendwie mehr als 60V ![]() |
||
luddsie
Hat sich gelöscht |
21:24
![]() |
#24
erstellt: 02. Mrz 2014, |
wollte ich auch grad schreiben ![]() stell dir vor, der eine (untere) transistor hat durchgesteuert. dann liegen am emitter des anderen (oberen) fast die - 40 v an und am kollektor kriegt er die + 40 v ..........da sind wir fast bei 80....genau deshalb sind die abgeraucht denk ich. also bevor du mich fragst, ![]() ![]() und hier: ![]() ich meine, wenn das alles schiefgeht, könnmer ja nochmal plaudern ![]() |
||
dirkobow
Neuling |
21:43
![]() |
#25
erstellt: 02. Mrz 2014, |
ok werde sie bei ebay holen....Die treiber sind BD346 und BD 345 sollten aber 140 und 139 sein ...geht das ? |
||
luddsie
Hat sich gelöscht |
22:00
![]() |
#26
erstellt: 02. Mrz 2014, |
nimm die 139 und 140, die haben auch 80 V. so wie ich feststellen konnte, haben die anderen nur 60 V. stimmt das mit 346 und 345 ????? das kann irgendwie nicht richtig sein.... |
||
dirkobow
Neuling |
22:56
![]() |
#27
erstellt: 02. Mrz 2014, |
luddsie
Hat sich gelöscht |
19:57
![]() |
#28
erstellt: 03. Mrz 2014, |
siehste...da lag der fehler von dir ![]()
also die 339/340 kannste auch nehmen. sind auch für 80V zugelassen ![]() also wenn ich mir die endtransistoren so angucke, wie sie völlig hilflos in der luft hängen........kein wunder wenn die im himmel sind ![]() |
||
dirkobow
Neuling |
05:22
![]() |
#29
erstellt: 01. Apr 2014, |
hallo, ich habe die schaltung durchgemessen und dioden und transistoren getauscht . es geht alles nur eine seite spinnt noch. der 100 ohm am minus wird heis beim ansteuern. ??? welc ![]() [Beitrag von dirkobow am 01. Apr 2014, 05:28 bearbeitet] |
||
luddsie
Hat sich gelöscht |
15:25
![]() |
#30
erstellt: 01. Apr 2014, |
die beiden treiber sind aber isoliert auf dem alublech oder?? reden wir von diesem schaltbild?: ![]() warum sind R18 680 ohm und R21 nur 150 ohm?? wie hoch ist der offset am ausgang?? ruhestrom wie hoch?? kondensator neben dem 100ohm in ordnung? [Beitrag von luddsie am 01. Apr 2014, 15:27 bearbeitet] |
||
dirkobow
Neuling |
18:39
![]() |
#31
erstellt: 01. Apr 2014, |
ja diese schaltung. so viele fragen...aber ich habe es gefunden, die basis am kd503 lötauge abrerissen. jetzt ist noch ein problem und das ist bestimmt eine wissenschaft für sich. Brummen ohne eingangssignal also eine abgeschirmte leitung und die endet am lautstärkeregler auf 0. 50 hz gibt es irgendwelche sehr wichtige regeln ? Ich glaube hier kann man stundenlang fragen und antworten bekommen. ![]() [Beitrag von dirkobow am 01. Apr 2014, 18:42 bearbeitet] |
||
luddsie
Hat sich gelöscht |
20:43
![]() |
#32
erstellt: 01. Apr 2014, |
auf jeden fall mußt du brummschleifen vermeiden. die beiden adern des eingangs nur auf einer seite an masse anklemmen und wenn die buchse mit masse am gehäuse anliegt, dann den eingang vom gehäuse isolieren. die masse vom netzteil an einen zentralen punkt legen und alle massepunkte der platinen mit dickeren kabeln dort hin führen und nur dort anklemmen. nimm mal die abgeschirmten leitungen vom eingang auf der platine weg, also komplett ablöten. >is jetzt ruhe? >wenn ja, als erstes nur die signalleitung an der platine anlöten, nicht die masse/schirm >>wenn nein, netzteil prüfen, evtl. eine halbe oder viertel graetzbrücke ausgefallen.
was heißt denn das? eine abgeschirmte leitung muß mit dem masseschirm ans "untere ende", die "heiße" ader, die zum verstärkereingang geht, kommt an den "schleifer", also die "mitte" und der eingang, von der chinch/klinke, kommt ans "obere ende" des widerstandes. hier guggsdu: ![]() UND WENN DAS UNTERE ENDE DES POTI SCHON MIT MASSE VERBUNDEN IST, DIE ABGESCHIRMTE LEITUNG ABER MIT DEM SCHIRM AM ANDEREN ENDE AUCH SCHON AN MASSE LIEGT, DANN ERSTMAL NUR DIE SIGNALADER AM POTI ANLÖTEN...SONST HAT MAN EINE BRUMMSCHLEIFE. ![]() |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Platinen Layout PA-Meister am 21.10.2005 – Letzte Antwort am 26.10.2005 – 33 Beiträge |
Layout VV simuru am 05.01.2011 – Letzte Antwort am 05.01.2011 – 8 Beiträge |
alesis ra 150 schaltplan gesucht. 99zion am 31.12.2007 – Letzte Antwort am 05.01.2008 – 4 Beiträge |
Probleme mit Netzteil Layout Voodoo? am 21.03.2007 – Letzte Antwort am 09.04.2007 – 5 Beiträge |
Layout erstellen wolfi_b am 12.12.2007 – Letzte Antwort am 19.12.2007 – 16 Beiträge |
Platinen Layout, Masse karahara am 26.03.2004 – Letzte Antwort am 27.03.2004 – 2 Beiträge |
120 VA Rinkerntrafo durch 160 VA ersetzen. Wie Spannung errechen? hummel86 am 01.04.2008 – Letzte Antwort am 02.04.2008 – 4 Beiträge |
Platinen Layout - Grafik Equalizer paboxer am 02.04.2004 – Letzte Antwort am 10.10.2004 – 4 Beiträge |
Netzteil Schaltplan???? Wraith am 20.04.2006 – Letzte Antwort am 20.04.2006 – 3 Beiträge |
Trafo mit 'n paar hundert VA zu verschenken _Preamp_ am 01.05.2008 – Letzte Antwort am 02.05.2008 – 4 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.575 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedWilsonAudio
- Gesamtzahl an Themen1.558.498
- Gesamtzahl an Beiträgen21.703.769