HIFI-FORUM » Do it yourself » Elektronik » PCB Leistungs-Verbinder ? | |
|
PCB Leistungs-Verbinder ?+A -A |
|||||
Autor |
| ||||
Mauby
Stammgast |
#1 erstellt: 07. Jul 2015, 07:49 | ||||
Hallo an alle Bastler! Ich bin auf der Suche nach geeigneten "Leistungs-Verbindern" zwischen Kabel -> Platine. Also beispielsweise Trafo Kabel mit der Gleichrichterplatine verbinden. Bis jetzt hab ich solche Schraubklemmen verwendet: Aber auch wenn ich sie ordentlich einlöte, dann bekomme ich die Kabel mit Adernendhülsen da mit keinem hohen Drehmoment festgezogen, da sich das Gehäuse mitdreht. Und für hohe Ströme sind die auch nicht gedacht... Momentan probiere ich 6.3mm Flachstecker Aber so ganz zufrieden bin ich mit denen nicht. Teilweise bekommt man die nur sehr schwer wieder abgezogen. Manche die ich gekauft habe haben auch so einen Einrast-Stift, die bekomme ich nur demoliert ab. Daher die Fragen: Was verwendet ihr so als Verbinder? Und geht es, dass man solche Ring Kabelschuhe mit 2 Unterlegscheiben direkt auf ein verzinntes Pad an die Platine dranschraubt? Wäre super, wenn sich etwas gutes finden würde. Viele Grüße, Martin |
|||||
Wave_Guider
Inventar |
#2 erstellt: 07. Jul 2015, 08:48 | ||||
Moin, das mit den Ringösen geht auf alle Fälle. Am besten mit Messingschrauben, bzw. U-Scheiben. Wegen Klemmen sonst, vielleicht wären Federklemmen eine Alternative (Reichelt und dort Suchwort AST 045). Grüße von Thomas |
|||||
|
|||||
pelowski
Hat sich gelöscht |
#3 erstellt: 07. Jul 2015, 09:15 | ||||
Hallo Mauby, definiere zuerst einmal "hohe Ströme". Grüße - Manfred |
|||||
Mauby
Stammgast |
#4 erstellt: 07. Jul 2015, 10:03 | ||||
okay! Hab ich schonmal das erste zum Ausprobieren. Die Federklemmen sagen mir eher nicht zu. Ah ja... jeder sieht solche "Bezeichnungen" ja anders, je nachdem womit man arbeitet .. Vergessen es genauer zu definieren. Hohe Ströme sind für mich 8 - 20 A , also für 2,5 bis 4qmm Kabel. Mal geht es auch darüberhinaus bis 50A, aber da würde ich die Verbinder doppelt nehmen. Es sollen halt Verbinder werden, von denen ich einmal viele bestelle und dann für alle möglichen Projekte verwenden kann. Ich würde ja sowas wie die Einpress-Verbinder PowerOne Linie von Würth benutzen, wenn sie kaufbar und nicht so teuer wären. Grüße, Martin Edit: Was haltet ihr von solchen Steckverbindern, wie man sie aus dem Pc kennt? Gäbe es in allen möglichen Größen, die Anschlüsse auf der Platine wären eng beieinander und für hohen Strom könnte man parallel die Pins benutzen. http://www.ebay.de/i...&hash=item5b100712e1 http://www.ebay.de/i...&hash=item51cb8478d5 http://www.ebay.de/itm/271897683524 [Beitrag von Mauby am 07. Jul 2015, 10:31 bearbeitet] |
|||||
Wave_Guider
Inventar |
#5 erstellt: 07. Jul 2015, 11:25 | ||||
Ist ja auch die Frage ob man die Verbindung nur einmal macht, oder öfter trennen möchte. Manche Steckverbindungen gehen nur noch mit üblem Gefummel und Gehebel wieder auseinander, das kann man aus einer Katalogabbildung aber nicht wissen. Ich würde zum Kauf von Mustern zum Ausprobieren raten. Reichelt hat auch Hochstromklemmen mit Federkontakt. Grüße von Thomas |
|||||
Mauby
Stammgast |
#6 erstellt: 08. Jul 2015, 11:43 | ||||
Naja, einmal eher nicht. Aber auch nicht andauernd. Für sehr oft würde ich dann doch zu Federklemmen o.ä. greifen. Die Hochstrom Klemmen die du meinst : sind das die von wago? Wenn ja: mit 4-5€ ne schon Hausnummer... Also Flachstecker sind für mich nicht das wahre... Zumindest die die ich habe sind sehr schwer abnehmbar. Ich werde mal für die 10€ solche pc stecker ordern und proprobieren. Gibt es irgendwas schraubbares und stabiles? Grüße, Martin |
|||||
pelowski
Hat sich gelöscht |
#7 erstellt: 08. Jul 2015, 12:02 | ||||
Kein Grund zu stottern. Was mir noch auf/einfällt: die bis zu 50A müssen ja auch irgendwie die Leiterplatte passieren?
Ringösen wurden ja schon genannt. Grüße - Manfred |
|||||
Mauby
Stammgast |
#8 erstellt: 08. Jul 2015, 13:54 | ||||
Also bei 50A dachte ich an ein Leistungs-Labornetzteil. Ein passives 24V 50A Netzteil, welches dann mehrere 30V 5A SNT's versorgt. Weil einen 50A Trafo hab ich hier liegen... Aber da werden die platinen ohne LötMaske sein, so das ich sie noch mit Kupferstreifen verstärken kann. Oder sogar das Layout per Fräse aus einer Kupferplatte ausfräsen und dann flächig verlöten mit der Platine. ( hab mal sowas in einem Industrie Netzteil gesehen. ) Joa. Die Rundösen probiwre ich definitiv auch aus. Muss nur nen Händler finden, der günstig viele Messing Schrauben verkauft. Ebay finde ich nicht so viele Angebote. Mal schauen... |
|||||
Kay*
Inventar |
#9 erstellt: 08. Jul 2015, 15:38 | ||||
regulär keine gute Idee, Die Kupferkaschierung ist nicht sehr stabil, zerzinnt schon mal überhaupt nicht. Professionelle Steckverbinder finden sich auch bei Molex, die sind auch üblich, jedoch nicht an der Strassenecke zukaufen. Problem, auch bei PC-Steckern, man braucht Crimp-Zangen für's Kabel.
macht man besser garnicht, es sein denn man hat qualitativ hochwertige, wo Gabelschuhe rein passen
gibt's auch in vielen Qualitäten, u.a. auch als VG-Leiste (Harting), da kenne ich aber keine mit Kabelanschluss, (wenn man mal von denen absieht, wo man kabelseitig mit Flachsteckern ran geht. Diese werden dann aber auch nur einmal gesteckt) |
|||||
Mauby
Stammgast |
#10 erstellt: 08. Jul 2015, 16:03 | ||||
Was meinst du mit stabil ? Das sie evtl. vom Epoxyd abreißen könnte beim öfteren fest/abschrauben ?
sowas wie die "Mega-Fit" Serie von denen ? http://de.farnell.co...rcpt-8pos/dp/2383185
Kein Problem für mich. Liegt alles da. Hab ich mir zulegt, weil ich für kleine Leistungen ( 5V 1A zb. für µC Boards etc. ) diese Stecker verwende, wo die Crimp Kontakte in diese gekrümmte Form gepresst werden: http://www.reichelt....6&artnr=PSS+254%2F8W
Meinst du solche ? http://www.ebay.de/i...99e7d91&_sid=2048038 |
|||||
Wave_Guider
Inventar |
#11 erstellt: 08. Jul 2015, 18:25 | ||||
Klemme 1000V / 76A 4 Lötstifte pro Kontakt RM 15mm Leiterquerschnitt 1,5 - 16mm² http://www.reichelt....ARCH=WAGO%202716-202 Gibt es bis 8polig und auch mit RM10mm. Sowie auch kleiner für 630V/17,A. Und noch weitere kleinere Ausführungen. Grüße von Thomas |
|||||
Kay*
Inventar |
#12 erstellt: 08. Jul 2015, 18:31 | ||||
übliche Kupferkaschierungen haben 35µm, wenn man Schraubverbindungen machen will, dann Ringösen aus Messing mit zwei Lötanschlüssen verwenden/drauflöten die Lötanschlüsse per Draht zur (Dreh-)Sicherung ins Kupfer und dann eben die Schraubverbindungen (Schraube mit Zahnscheibe gegen Messing auf Kupfer+Epoxyd hält!) mittig dazwischen. |
|||||
Mauby
Stammgast |
#13 erstellt: 09. Jul 2015, 17:57 | ||||
So, hab mir so einiges bestellt: Atx Stecker, einige Sorten der Wago Klemmen und auch diese Schraubterminals: Suchen nur noch nach passenden unisolierten Gabelschuhen. Weiß jemand wie Gabelschuhe im Englischen heißen?
Kannst du mal ein Beispiel posten wo man sowas herbekommt ? Meinst du evtl sowas hier? http://de.aliexpress...pack/1547743782.html |
|||||
jehe
Inventar |
#14 erstellt: 09. Jul 2015, 19:18 | ||||
fork type cable lug |
|||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
ZIF-Verbinder-Platine mit Kontaktausführung? thk_ms am 13.06.2019 – Letzte Antwort am 18.06.2019 – 5 Beiträge |
Leistungs DAC? Schlomotion am 13.01.2012 – Letzte Antwort am 13.01.2012 – 6 Beiträge |
Leistungs-Op LM 12 CLK lens2310 am 14.12.2008 – Letzte Antwort am 15.12.2008 – 5 Beiträge |
Suche Bastler schmofu am 30.01.2005 – Letzte Antwort am 30.01.2005 – 2 Beiträge |
GU81 Röhren(leistungs)verstärker Waldisek am 21.06.2010 – Letzte Antwort am 26.06.2011 – 24 Beiträge |
SwitcherCAD und Modell für Audio-Leistungs-IC Joachim_Krüger am 05.02.2009 – Letzte Antwort am 06.02.2009 – 4 Beiträge |
Welches Kabel für Verstärkerinnenverdrahtung Baschti87 am 27.11.2007 – Letzte Antwort am 28.11.2007 – 4 Beiträge |
pcb oder umständlich verdrahten? Filzlöckchen am 21.07.2010 – Letzte Antwort am 21.07.2010 – 8 Beiträge |
Festplatten PCB Board crimsonidol7 am 08.03.2015 – Letzte Antwort am 10.03.2015 – 29 Beiträge |
PCB / Bausatz für 3 Wege Aktivweiche ThorstenHausL am 11.12.2011 – Letzte Antwort am 12.12.2011 – 3 Beiträge |
Foren Archiv
2015
Anzeige
Top Produkte in Elektronik
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.456 ( Heute: 11 )
- Neuestes Mitglied*Sephiroth*
- Gesamtzahl an Themen1.558.248
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.920