HIFI-FORUM » Do it yourself » Elektronik » Phonovorverstärker mit LME 49710 Operationsverstär... | |
|
Phonovorverstärker mit LME 49710 Operationsverstärker+A -A |
||
Autor |
| |
dohc16vfreak
Ist häufiger hier |
17:03
![]() |
#1
erstellt: 08. Jan 2016, |
Mimamau
Inventar |
18:33
![]() |
#2
erstellt: 08. Jan 2016, |
Die Widerstände in Reihe und die Kondensatoren parallel. |
||
|
||
dohc16vfreak
Ist häufiger hier |
18:43
![]() |
#3
erstellt: 11. Jan 2016, |
Danke Wenn alle Bauteile da sind werde ich es mal zusammenlöten Gruß Daniel |
||
dohc16vfreak
Ist häufiger hier |
17:29
![]() |
#4
erstellt: 14. Jan 2016, |
dohc16vfreak
Ist häufiger hier |
17:31
![]() |
#5
erstellt: 14. Jan 2016, |
Kann das so passen oder hab ich da einen groben Fehler drin? Wenn ja nicht schimpfen da ich Anfänger bin 🙈 Gruß Daniel ![]() |
||
audiophilanthrop
Inventar |
21:32
![]() |
#6
erstellt: 14. Jan 2016, |
Willst du den nur für MC haben oder auch für MM? MM braucht normal eher eine Kapazitätsanpassung (ca. 47-470 pF, Kabel kommt ja auch noch dazu). 1k || 470R ist übrigens ziemlich nah dran an 330R. Erwarte nicht, damit neue Rekorde in Sachen Rauschfreiheit von MC-Phonopres aufzustellen, das gibt der LME49710 nicht her. Dafür war die Schaltung wie abgedruckt auch nicht gedacht, sondern nur für MM. Da würde man im Zweifelsfall noch einen MC-Prepre zu ca. 20 dB vorschalten, dessen Eigenrauschen noch einmal um ca. den Faktor 3 oder mehr geringer ist (die besten liegen so bei ca. 0,5 nV/sqrt(Hz), glaube ich, das wäre ein Faktor 6 - da tummelt sich dann eine ganze Reihe parallelgeschalteter diskreter Transistoren / FETs bei jeweils ordentlich Strom in der Differenzstufe, oder man setzt auf einen Übertrager ca. 1:3 zur Entschärfung der Misere). An das Eigenrauschen des mittleren Benz ACE zu 24 Ohm kommt man eh nicht ran, das wäre einen Faktor 20 drunter. Praktisch keine HF-Filterung am Eingang, na wenn das mal gutgeht. Der "Nachbrenner" ist mit seinen 40 dB etwas sehr generös dimensioniert - die maximale tieffrequente Gesamtverstärkung liegt bei ca. 43000 oder rund 92 dB, maximal gebraucht wird aber nur 20 dB mehr als bei 1 kHz, selbst ein MC-Pre mit 60 dB braucht also nur deren 80. 28 dB würde also auch reichen (24-27k / 1k). Poti könnte auch niederohmiger ausfallen, ich würde mal über 10k lin in Reihe mit 1k fest nachdenken (mit größerem Koppelkondi). Dann hast du ~20 dB Trimmbereich. Warum übrigens alle Hobbyphonopredesigner auf einen rein passiven RIAA setzen, ist mir nicht ganz klar. Das verlangt den Verstärkerstufen eine viel größere GBW ab (wir reden hier um rund einen Faktor 100 im Vergleich zur aktiven Variante, das hätte mit zwei Transistoren seinerzeit niemals funktioniert). Ja, die Entzerrung in der Gegenkopplung hat auch ihre Tücken, weil die Last bei hohen Frequenzen ziemlich niederohmig werden kann und die Verstärkung gen Eins absinkt (was noch stabil gehalten sein will), aber dann baut man halt in Gottes Namen seinen Neumann-Pol ein und/oder verwendet eine Pufferstufe... Und dann will dafür auch noch ein anständiges Layout zusammengezimmert werden (mitsamt aller impliziten Komponenten wie Entkoppel-Cs) und in ein abschirmendes Gehäuse. [Beitrag von audiophilanthrop am 14. Jan 2016, 21:37 bearbeitet] |
||
ESELman
Stammgast |
08:13
![]() |
#7
erstellt: 16. Jan 2016, |
Hi, stimme voll umfänglich zu. Hinzu zu fügen wäre vielleicht noch, das der OPAmp bereits vom Hersteller abgekündigt ist. Desweiteren findet sich kein Rumpelfilter (Subsonic) in der Schaltung ... ein gerne übersehenes, aber höchst nützliches Detail ![]() DerESELman |
||
KlaRa54
Ist häufiger hier |
20:56
![]() |
#8
erstellt: 27. Jan 2016, |
Man könnte auch einen LT1115 nehmen. Voltage Noise 1.2nV/ rtHz Max at 1kHz 0.9nV/ rtHz Typ at 1kHz ![]() Die Schaltung "Typical Application" baue ich gerade nach. Die Bauteile sind alle geordert, Platinen sind mit Eagle erstellt und heute bei Fischer Leiterplatten in Auftrag gegeben. Allerdings gefielen mir die 2200µF nicht. Ein Elko hat immer Leckströme die Geräusche verursachen können. Ich habe dafür einen Servo eingesetzt. Siehe Datenblatt, Seite 11. Ferner habe ich nur ein MM System und benötige nur 40 dB Verstärkung. Das ganze habe ich auch zuvor mit LTspice ausgiebig simuliert. Ansonsten ist der LME49710 ganz ordentlich. mfg Klaus |
||
Keksstein
Inventar |
23:18
![]() |
#9
erstellt: 08. Feb 2016, |
Für einen Anfänger ist das Projekt nichts außer man bekommt eine fertig geätzte Platine und muss nurnoch bestücken. Mal eben irgendwie auf Lochraster aufbauen ist bei den Teilen nicht, vor allem weil auch noch die Abblockkondensatoren an den Versorgungsleitungen der OPs fehlen.
Das geht schon durch Parallelschaltung nur wird das sicher nicht stromsparend. ![]() Die Frage ist halt in wie weit das dann Sinn macht das Rauschen des Innenwiderstands schlagen zu wollen, die Platte selber rauscht doch schon deutlich mehr als eine gute Phono Vorstufe. Und selbst low Output MCs spucken 200-400µV aus, das sind knapp 65dB SNR mit einem LT1028. (mit optimalen Werten gerechnet) Noch besser wird es diskret wie es z.B. bei der Pass XOno gelöst ist.
Den 49710er gibts noch, abgekündigt wurden leider die LME49870 und LME49600. (für die es momentan keinen Ersatz gibt. ![]() |
||
ESELman
Stammgast |
10:51
![]() |
#10
erstellt: 12. Feb 2016, |
Hi, abgekündigt in dem Sinne, das das End-of-Life angekündigt worden ist. LME49710MA/NOPB LME49710MAX/NOPB LME49710NA/NOPB LME49720MA/NOPB LME49720NA/NOPB Replacement: LME49720MAX/NOPB LME49740MAX/NOPB LME49740NA/NOPB PTN Number: 20150901004 PTN Date: 09/28/2015 Title: Withdrawal of Select Devices Sourced in GFAB6 Customer Contact: PCN Manager Dept: Quality Services Last date to order: 09/28/2016 Last date to ship: 03/28/2017 Change Type: Product Withdrawal - End Of Life Product Withdrawal/Discontinuance Notification Details Description of Withdrawal/Discontinuance: Texas Instruments, Incorporated (TI) is announcing the withdrawal of select devices sourced in GFAB6. A lifetime buy is being offered with the date given above. Recommended replacements are being offered on most devices as shown in page 2 of this document. Reason for Withdrawal/Discontinuance: Manufacturing support for the 6 inch line is discontinuing. Product Affected: Mouser listet die Teile schon als abgekündigt mit Restbeständen DerESELman |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Operationsverstärker PeterBox am 18.05.2005 – Letzte Antwort am 19.05.2005 – 4 Beiträge |
Operationsverstärker Prinzenrolle27 am 17.10.2013 – Letzte Antwort am 05.11.2013 – 9 Beiträge |
Erfahrungen mit LME 49830 ? Frank+ am 09.04.2009 – Letzte Antwort am 13.04.2009 – 6 Beiträge |
LTSpice Operationsverstärker fisch1983 am 23.01.2006 – Letzte Antwort am 23.01.2006 – 4 Beiträge |
Operationsverstärker gesucht. Mingale am 06.06.2006 – Letzte Antwort am 06.06.2006 – 6 Beiträge |
Phonovorverstärker bauen Audio-man am 30.06.2005 – Letzte Antwort am 30.06.2005 – 3 Beiträge |
Phonovorverstärker Bauplan gesucht. Stereoteufel am 18.11.2007 – Letzte Antwort am 21.11.2007 – 9 Beiträge |
Phonovorverstärker (MC) rauschfrei bekommen Vmann am 13.04.2012 – Letzte Antwort am 26.04.2012 – 3 Beiträge |
"Audio" Operationsverstärker Erfahrungsthread lens2310 am 26.06.2011 – Letzte Antwort am 27.12.2013 – 87 Beiträge |
Platine Universal-Operationsverstärker seifenchef am 18.02.2015 – Letzte Antwort am 18.06.2019 – 5 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.596 ( Heute: 14 )
- Neuestes Mitglieddau12345
- Gesamtzahl an Themen1.558.579
- Gesamtzahl an Beiträgen21.705.622