HIFI-FORUM » Do it yourself » Elektronik » Sub Verstärker mit unbekannten Frequenzgang. | |
|
Sub Verstärker mit unbekannten Frequenzgang.+A -A |
||
Autor |
| |
nolie
Stammgast |
#1 erstellt: 12. Okt 2016, 19:21 | |
Moin liebe Community, ich habe ausversehens in der letzten Sekunde ein Artison RCC 300 gekauft und ich dachte ich hätte damit ein tolles Subwoofer Modul ! Aber nach langer recherche stellt sich herraus das der Amp einen eigens auf die Artison Subwoofer Frequenzgang hat Nun würde ich gerne den Amp dennoch benutzen und einen Subwoofer "entwickeln" welcher zu diesem Modul passt. wie kann ich nun feststellen was diesen Amp nun so besonders macht ? schöne grüße |
||
jehe
Inventar |
#2 erstellt: 12. Okt 2016, 19:42 | |
wie jertzt, der RCC300 ist doch der Sub selber und der passende Verstärker wäre der ACC300 und der hat einen Regelbereich von 20..200Hz. Darüber hinaus fällt mir auch absolut nichts ein, was dafür sprechen würde, warum so ein Sub-Amp nur mit einer bestimmten Chassis funktionieren sollte. |
||
|
||
nolie
Stammgast |
#3 erstellt: 12. Okt 2016, 20:17 | |
Stimmt genau es handelt sich um den ACC300. Das hat der Händler mir geschrieben: The amplifier was designed as part of a closed architecture product line, having preset software specifically optimized to maximize the performance from the dedicated products. These settings cannot be turned off. |
||
detegg
Inventar |
#4 erstellt: 12. Okt 2016, 20:41 | |
Hi, jetzt hast Du (mindestens) 3 Möglichkeiten ... #1 Du ermittelst die originalen Chassisdaten des ehemaligen Artison-Chassis, besorgst Dir ein Original-Chassis, baust es in das vorgesehene Gehäuse ein #2 mit den Original-Daten versuchst Du ein Ersatzchassis des Herstellers XY zu finden, baust es in das vorgesehene Gehäuse ein #3 Du besorgst Dir einen Schaltplan des Artison-Moduls, einen Lötkolben, etwas Messtechnik und etwas Know-How - und verwendest das angepasste Modul für irgendein anderes Chassis Detlef |
||
jehe
Inventar |
#5 erstellt: 12. Okt 2016, 20:52 | |
das dürfte sich auf die Einmessfunktion beziehen. Denkbar wäre auch ein eingebauter DSP der mit fertigen unveränderbaren Presets daher kommt, allerdings schaut mir das Ding recht analog aus So was wie ein Datenblatt ist leider nicht zu finden und Bilder auf denen man Details erkennen könnte gibt es auch keine. Da könntest du mal welche machen. Ansonsten bliebe noch, sich an den Chassis Daten der RCC300 zu orientieren um irgendwas zusammen zu stricken. Ein Blick in den offenen Patienten könnte auch Aufschluss bringen. |
||
nolie
Stammgast |
#6 erstellt: 12. Okt 2016, 21:11 | |
Puh auf kriege ich das Teil nicht so einfach, der Deckel ist irgendwie mit der Frontblende inneinander verschoben Ich habe ganz vergessen wie schwer das Teil ist [Beitrag von nolie am 12. Okt 2016, 21:12 bearbeitet] |
||
nolie
Stammgast |
#7 erstellt: 12. Okt 2016, 21:19 | |
jehe
Inventar |
#8 erstellt: 12. Okt 2016, 22:37 | |
hmm, ich lese da was von D2Audio auf der grünen Platine. Auf dem großen IC steht nicht zufällig so was wie "INTERSIL D2-926xx" ? Somit scheint wohl doch ein DSP verbaut zu sein. Stellt sich jetzt die Frage ob das mit der voreingestellten Software welche sich nicht ändern lässt, tatsächlich so ist oder ob man das einfach mal so in den Raum geworfen hat, weil man nicht will das da jemand dran rumfummelt. |
||
nolie
Stammgast |
#9 erstellt: 12. Okt 2016, 23:13 | |
Ich kann im EQ Modus auch Bypass machen, das bedeutet aber nicht das ich den EQ umgehe oder ? Genial wäre es natürlich wenn man die DSP selber verwalten könnte [Beitrag von nolie am 12. Okt 2016, 23:43 bearbeitet] |
||
jehe
Inventar |
#10 erstellt: 13. Okt 2016, 02:10 | |
so ist es eigentlich zu verstehen |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Suche Bezeichnung von unbekannten Stromstecker Mmmartin am 19.09.2010 – Letzte Antwort am 20.09.2010 – 5 Beiträge |
Frequenzgang Tieftöner Trashman8814 am 15.09.2013 – Letzte Antwort am 21.09.2013 – 2 Beiträge |
Sub-verstärker Mit TDA 7294 Jackhammer89 am 02.06.2006 – Letzte Antwort am 03.06.2006 – 9 Beiträge |
Sub-Verstärker mit Gehäuselüfter kühlen Lucky_Luke15 am 16.09.2009 – Letzte Antwort am 17.10.2009 – 22 Beiträge |
Sub-Verstärker bauen oder Alternativen malT am 11.02.2008 – Letzte Antwort am 13.02.2008 – 12 Beiträge |
Kleiner Verstärker für kleinen Sub dreadkopp am 08.06.2016 – Letzte Antwort am 16.06.2016 – 29 Beiträge |
Frequenzgang eines aktiven Filters messen Bonk am 25.09.2006 – Letzte Antwort am 27.09.2006 – 4 Beiträge |
Messung vom Frequenzgang eines Verstärkers Kay* am 28.12.2008 – Letzte Antwort am 30.12.2008 – 4 Beiträge |
Sub-Amp Andy@Basshorn am 26.11.2004 – Letzte Antwort am 05.12.2004 – 18 Beiträge |
Schaltungssimulation Edwin-Verstärker 1970 afn1991 am 02.07.2012 – Letzte Antwort am 06.07.2012 – 8 Beiträge |
Foren Archiv
2016
Anzeige
Top Produkte in Elektronik
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 15 )
- Neuestes MitgliedT1mo*
- Gesamtzahl an Themen1.558.123
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.691