HIFI-FORUM » Do it yourself » Elektronik » Analog Multiplexer vs. Relais | |
|
Analog Multiplexer vs. Relais+A -A |
||||
Autor |
| |||
Black_Tigra
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 18. Dez 2016, 23:22 | |||
Morgen zusammen, ich bin im Rahmen eines anderen Projektes über Analog Multiplexer der Serie ADG409 von Analog Devices gestolpert. Der kleine SOIC16 bietet vier Eingangspaare und steuert diese über drei Adresspins auf ein Ausgangspaar. Laut Datenblatt voll bidirektional. Bei meinem Langzeitprojekt Röhrenverstärker wäre der IC für meine Eingangsschaltung recht nett, bisher habe ich das über Kleinsignal- oder Reed-Relais gelöst, eine Diskrete Schaltung wäre aber natürlich auch hübsch. Hat jemand mit oben genanntem IC schon Erfahrungen gemacht? Gruß, Flo |
||||
jehe
Inventar |
#2 erstellt: 19. Dez 2016, 01:57 | |||
mit dem ADG409 habe ich zwar noch nichts gemacht, dafür aber mit einem Opa der Analog Schalter ICs, dem CD4066. Ist ein auch ein 4fach Schalter, allerdings mit getrennten Ausgängen. Da es die Dinger mittlerweile für ein paar Cent gibt, könnte das auch eine gute Alternative sein. Persönlich würde/werde ich aber weiterhin zu UltraMiniatur Relais ala FTR-B4 o.Ä. greifen, da sich gerade die CD4066 als recht empfindlich bezüglich des Ausgangs erwiesen haben. Naja, CMOS eben.... |
||||
|
||||
alien1111
Inventar |
#3 erstellt: 19. Dez 2016, 07:39 | |||
ADG409 ist hervorragender CMOS Audio Analog Switch. CD4066 vs. AGD409 ist sehr schlecht für Audio Signale auch technisch veraltet. Ich habe in meinen Projekte mehrmals AGDxxx - Serie ICs verwendet (immer mit sehr guten Ergebnissen). AGD409 haben ab Board Break-before-make switching Funktion (eliminiert Knack bei Audio Signal umschalten; CD4066 hat diese Funktion leider nicht). Mech. Relais in Audio Bereich können ohne zusätzliche MUTE-Schaltungen leider sehr schlechte Ergebnisse bringen (Knack bei umschalten). [Beitrag von alien1111 am 19. Dez 2016, 07:58 bearbeitet] |
||||
1968er
Ist häufiger hier |
#4 erstellt: 21. Dez 2016, 00:06 | |||
Ist aber, wenn man mehrere braucht in der Schaltung, relativ teuer gegenüber 4052 bzw 4051. anschauen dann kannst Du dir eventuell viel Arbeit ersparen. |
||||
alien1111
Inventar |
#5 erstellt: 21. Dez 2016, 08:34 | |||
Wenn geht um Audio Signalqualität, ist dieses Argument leider nur quatsch ohne Inhalt. [Beitrag von alien1111 am 21. Dez 2016, 08:35 bearbeitet] |
||||
1968er
Ist häufiger hier |
#6 erstellt: 21. Dez 2016, 10:56 | |||
ich finfe es sehr provokant sofort so abwertend zu reagieren und nur seine eigene Meinung als die 100% richtige darzustellen, dankeschön auch Herr Professor. Warum muss es denn unbedingt ein Intersil sein, wenn ein einfacher sehr billiger 4051 bzw. 4052 das Gleiche macht? Man kann ja 'eh machen, was man will,,dann mach halt Deine Intersils rein um Gottes Willen! |
||||
jehe
Inventar |
#7 erstellt: 21. Dez 2016, 11:04 | |||
wie ich schon geschrieben habe....
aus heutiger Sicht und im Vergleich mag das sein, zu seiner Zeit war es aber eine durchaus gängige Alternative zu Relais und wurde von diversen Herstellern in der Eingangsumschaltung verbaut.
hier liegt die Betonung wohl auf können, denn müssen, müssen sie nicht. Bei der Wahl geeigneter Relais in Verbindung mit einem vernünftigen Schaltungs-Layout, geht es ohne zusätzliche Schaltung gänzlich ohne Umschaltgeräusche (vom klicken des Relais mal abgesehen). Ich habe damit zumindest bisher keine schlechten Erfahrungen gemacht. [Beitrag von jehe am 21. Dez 2016, 11:15 bearbeitet] |
||||
alien1111
Inventar |
#8 erstellt: 21. Dez 2016, 11:07 | |||
Du kannst auch deine lieblings 4051, 4052, 4066 oder Relais verwenden. Mir ist wurst, welche IC oder Relais willst du nehmen. Dein Geld, deine Entscheidung. Trotdem AGD409 vs. 4066, 4051, 4052 liefern viel bessere Ergebnisse im Audiobereich. [Beitrag von alien1111 am 21. Dez 2016, 11:16 bearbeitet] |
||||
1968er
Ist häufiger hier |
#9 erstellt: 21. Dez 2016, 13:23 | |||
@alien1111 laut Datenblatt CD4052B analog multiplexers are digitally-controlled analog switches having low ON impedance and very low OFF leakage current. Capacitance: Input, CIS typ. 5pF Output, COS typ. 18 pF Feedthrough, CIOS typ. 0,2pF Propagation Delay Time (Signal Input to Output) 10ns Total Harmonic Distortion, THD 0,3% (TEST CONDITIONS RL=10k) Das sind für mich vernachlässigbare Werte im Signalweg! Was macht der Intersil da so viel besser? Mach aber bitte keine Erbsenzählerei, verzichte bitte auf Personen abwertende Bemerkungen, die Du bisher eigentlich nicht gemacht hast. Zumindest da wo ich Deine Beiträge gelesen habe. Ich habe kein dickes Fell und finde das beleidigend . |
||||
alien1111
Inventar |
#10 erstellt: 21. Dez 2016, 13:44 | |||
Ist beleidigend, dass ich verschiedene AGDxxx analog switches viel besser als CD4051, 4052, CD4066 finde? Ich sehe keinen Bedarf mehr über diese ICs diskutieren. Das macht doch keinen Sinn. Frohe Weihnachten. [Beitrag von alien1111 am 21. Dez 2016, 14:04 bearbeitet] |
||||
1968er
Ist häufiger hier |
#11 erstellt: 21. Dez 2016, 14:28 | |||
Damit Du es richtig verstehst also nochmal: Zitat "Argument leider nur quatsch ohne Inhalt." Das finde ich beleidigend und arrogant, nicht Deine technischen Äußerungen, wenn Du diese entsprechend begründest. Alles klar? Jetzt können wir wohl wieder zu sachlichen Dingen übergehen. |
||||
detegg
Inventar |
#12 erstellt: 21. Dez 2016, 14:36 | |||
genau - zumal die Moderation es leid ist, die jedes mal bei dem Wort "beleidigend" aufleuchtenden roten Warnlämpchen auszupusten !! Detlef |
||||
Kay*
Inventar |
#13 erstellt: 27. Dez 2016, 21:11 | |||
normalerweise beschaltet man die Standard-CMOS als T-Switch, da die Übersprechdämpfung so dolle nicht ist. (einfach mal ins Datenblatt schauen und überlegen, warum 1k als Abschlusswiderstand gewählt ist, und was passiert, wenn man höhere Widerstandwerte nimmt) Mit der richtigen Schaltung bekommt man auch Klirrfaktoren deutlich unter 0,3% hin. "Bessere" Muxe sind ggf. einfacher in der Beschaltung. |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Audio Multiplexer -=Azrael=- am 31.05.2004 – Letzte Antwort am 07.03.2012 – 8 Beiträge |
Sigma Multiplexer über GPIO Taster DTobi am 17.08.2017 – Letzte Antwort am 23.08.2017 – 8 Beiträge |
Ausschalt-Knacks Kathodenfolger - Relais: Öffner vs Schließer Ste_Pa am 18.05.2017 – Letzte Antwort am 18.05.2017 – 5 Beiträge |
Lautstärkesteuerung über Relais fugo am 20.06.2007 – Letzte Antwort am 27.02.2013 – 23 Beiträge |
Relais kai01 am 09.01.2004 – Letzte Antwort am 02.02.2004 – 6 Beiträge |
SSR oder Relais? peterpantau am 18.02.2014 – Letzte Antwort am 21.02.2014 – 7 Beiträge |
Relais Problem Chrisses1978 am 26.11.2005 – Letzte Antwort am 26.11.2005 – 5 Beiträge |
Relais Typen zapzappa am 12.04.2007 – Letzte Antwort am 11.05.2007 – 6 Beiträge |
Relais Reparieren? tikktronik am 07.07.2008 – Letzte Antwort am 09.07.2008 – 4 Beiträge |
Relais-Potentiometer PoWl am 16.11.2008 – Letzte Antwort am 17.11.2008 – 15 Beiträge |
Foren Archiv
2016
Anzeige
Top Produkte in Elektronik
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.419 ( Heute: 6 )
- Neuestes Mitglied032.ua#Lviv
- Gesamtzahl an Themen1.558.167
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.679