HIFI-FORUM » Do it yourself » Elektronik » Motorsteuerung mit Rechts-Links-Lauf | |
|
Motorsteuerung mit Rechts-Links-Lauf+A -A |
||
Autor |
| |
tbc67
Stammgast |
16:03
![]() |
#1
erstellt: 09. Sep 2017, |
Hallo! Ich möchte für meine Ultraschallbad-Plattenwaschmaschine den Hebe-Senk-Mechanismus für die Schallplatte motorisieren. Wünschenswert ist ein Schalter mit 3 Positionen. Stellung 0 (Mitte) = Motor aus, Stellung 1 (oben) = die Schallplatte hebt sich aus dem Ultraschallbad, Stellung 2 (unten) = die Schallplatte wird in das Ultraschallbad abgesenkt. Den Schalter würde ich manuell nach Sichtkontrolle (Eintauchtiefe der Schallplatte) bedienen wollen. Das Heben und Senken soll wie bei einem Kran über eine Schnur erfolgen. Das Gewicht der Hebe-Senk-Einheit beträgt 1,3 kg. Ich bin auf dem Gebiet der Elektronik absoluter Laie und möchte daher zunächst mal fragen, ob das für mich realisierbar ist und welche Teile (gerne mit Link) ich benötige. Einfache Lötarbeiten traue ich mir zu, aber Schaltpläne kann ich nicht lesen. Evtl. gibt es die benötigten Teile auch schon fertig zu kaufen.....dann umso besser. Vielen Dank und Gruß.........Thomas |
||
DjDump
Inventar |
18:49
![]() |
#2
erstellt: 09. Sep 2017, |
Hi, das ist für dich realisierbar ![]() Ich würde das mit einem Gleichstrom Getriebemotor machen. Der ändert die Drehrichtung wenn man Plus und Minus tauscht. Außerdem ist das dann auch quasi stelbsthemmend, dh nichts bewegt sich, wenn du ausschaltest. Platztechnisch läuft das dann so auf Schnaplsglas Größe hinaus. Hat die Waschanlage sonst eine Stromversorgung, die du anzwacken kannst? Wenn ja, wieviel Volt liefert die? Als Schalter brauchst du einen zweipoligen ![]() Der Schalter hat unten Pins in zwei Dreierreihen. Der jeweils mittlere Pin hat (die jeweilige Stellung vorausgesetzt) Kontakt zu den jeweils daneben liegenden. Deshalb muss an die mittleren Pins Plus und Minus vom Netzteil. Damit wir bei der Bezeichnung vom Motor nicht durcheinander kommen nennen wir dessen Pins mal A und B. Wenn der Schalter in Stellung 1 ist, soll der Motor "richtig herum" angeschlossen sein, also kommt die Plus Hälfte an A und die Minushälfte an B. In Stellung 2 wirds genau anders herum, also Plus an B und Minus an A. Dank meiner krassen Paint Skills, ist hier noch der Anschlussplan ![]() ![]() Ps: Fürs erste Projekt ist es wahrscheinlich auch eine Sicherung ganz hilfreich (und auch generell ist eine Sicherung ganz hilfreich). Die kann aber erst sinnvoll ausgelegt werden, wenn der Motor bekannt ist. In jedem Fall kommt die direkt vor den Plus oder Minus Pin. [Beitrag von DjDump am 09. Sep 2017, 18:51 bearbeitet] |
||
tbc67
Stammgast |
19:39
![]() |
#3
erstellt: 09. Sep 2017, |
Danke für die Infos! Ich habe mittlerweile ![]() Die Stromversorgung müsste ich über eine separates Netzteil realisieren. Von dem US-Bad und dem Antrieb (Grillmotor) lässt sich nix abzwacken. Hast du einen Tipp (Link) für einen langsam drehenden Gleichstromgetriebemotor, der die 1,3 kg bewältigt? Edit: ![]() Gruß......Thomas [Beitrag von tbc67 am 09. Sep 2017, 20:03 bearbeitet] |
||
DjDump
Inventar |
21:25
![]() |
#4
erstellt: 09. Sep 2017, |
Du hattest ja gemeint, dass der Kran über einen Seitzug hochgezogen werden soll. Dh das Seil wird dann auf ein Rad aufgewickelt, oder? Wie schnell soll denn das hochfahren dauern? Und wie lang ist die Seilstrecke die aufgerollt werden soll? Du hast zwei Möglichkeiten den Motor auszulegen, über Drehmoment und über Leistung. Drehmoment: Sagen wir insgesamt soll es 10 Sekunden für 40cm Weg brauchen (also 2,4m/min). Das Seil wird Beispielsweise auf ein Rad mit 2,5cm Radius aufgewickelt, dh der Motor muss mit:(2,4m/min)/(2*Pi*0,025m)=15,27U/min drehen. Der Motor den du rausgesucht hast, ist also zu schnell für dieses Beispiel. Du bräuchtest eine kleinere Scheibe. Je nach Auslegung vom Seilzug (senkrecht nach oben, im Winkel) kannst du die Kraft ausrechnen, die im Seil wirken muss um das anzuheben. Darüber kannst du das Drehmoment ausrechnen, das der Motor aufbringen muss. Da bei den kleinen Motoren aber nicht immer ein Drehmoment angegeben ist, kann man es auch über die Leistung machen. Leistung: Um 1,3kg um 0,4m bei einer Erdbeschleunigung von 9,81m/s² hochzuheben, braucht man eine Energie von 5,1J (alles miteinander multiplizieren). Da das Ganze in 10s geschieht, braucht man dafür eine Leistung von 0,51W. Da der Motor nicht alle Eingangsleistung in mechanische Leistung umwandeln kann, sondern auch viel als Abwärme weg geht, würde ich beim Motor mal von 50% Wirkunggsrad ausgehen, beim Getriebe dahinter ebenso. Der gesamte Getriebemotor hat also einen Wirkungsgrad von rund 0,25 und braucht deshalb 2W Eingangsleistung um 0,5W als mechanische Leistung auszugeben. Bei 12V Eingangsspannung sind das 0,167A. Ich würde 12V Spannung empfehlen, weil da Netzteile besser erhältlich sind. Jetzt kannst du folgendermaßen vorgehen: Schau nach Motoren in der Klasse und rechne aus, wie groß die Scheibe sein muss, bzw kann. Denn über die kannst du einstellen wie schnell gehoben und gesenkt wird. Dh wenn dein Potentieller Motor ein bisschen zu schnell dreht, nimm eine kleine Scheibe, oder wickle um die Motorachse direkt. Die 12V/0,28A Version reicht Leistungstechnisch gut aus, dadurch kannst du auch etwas weiter oder etwas schneller heben. Und sie kostet nur 15€. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Motorsteuerung- mal was anderes Schüler12345 am 27.01.2009 – Letzte Antwort am 02.02.2009 – 15 Beiträge |
2 Kopfhörerbuchsen - Drehschalter Links - Beide - Rechts dubwoofer am 30.01.2011 – Letzte Antwort am 06.02.2011 – 4 Beiträge |
Welcvher der Lichtschalter ist der richtige für mich? Comeback am 11.12.2016 – Letzte Antwort am 24.12.2016 – 4 Beiträge |
Gibt es das: Poti/Drehschalter mit Motor + Schalter Nordmende am 06.09.2007 – Letzte Antwort am 08.09.2007 – 9 Beiträge |
Schalter - Verkabelung Tyler_d1 am 19.05.2024 – Letzte Antwort am 08.06.2024 – 88 Beiträge |
Schalter dehenne am 05.03.2006 – Letzte Antwort am 06.03.2006 – 5 Beiträge |
Schalter für hohe Last Christophking am 21.08.2013 – Letzte Antwort am 29.08.2013 – 8 Beiträge |
Schalter in Klinkenkabel einbauen - Probleme? Foximan am 09.06.2008 – Letzte Antwort am 25.08.2008 – 5 Beiträge |
aus micro-taster schalter machen mookee am 27.09.2013 – Letzte Antwort am 30.09.2013 – 7 Beiträge |
DIY Verstärkerumschalter für 2 AMP´s (seit 3 Jahren in Betrieb) Jens1066 am 16.01.2013 – Letzte Antwort am 11.11.2023 – 66 Beiträge |
Foren Archiv
2017
Anzeige
Top Produkte in Elektronik
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.494 ( Heute: 18 )
- Neuestes MitgliedRotschEd
- Gesamtzahl an Themen1.558.334
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.959