HIFI-FORUM » Do it yourself » Elektronik » Frequenzweiche für NF-Signal berechnen | |
|
Frequenzweiche für NF-Signal berechnen+A -A |
||||
Autor |
| |||
Joker10367
Inventar |
#1 erstellt: 30. Jan 2020, 12:12 | |||
Hallo liebe Gemeinde, kann mir jemand Lektüre empfehlen (gern auch ne Website) in der beschrieben wird, wie eine Frequenzweiche für NF-Signale ausgelegt wird? Funktioniert das so wie bei normalen Lautsprecherweichen? Impedanz der nachgeschaltetet Komponenten (in dem Fall die Endstufe) bestimmen und damit die Bauteile für Hoch-/Tiefpass nach den normalen Formeln berechnen? Hintergrund ist, dass ich gern meine einzelne "Mystery-3-Center" von Intertechnik aus Platzgründen auf "Mystery-2-Party" + "Mystery-HP15-Sub" umbauen würde. Für diesen Zweck steht ein älterer Yamaha Vollverstärker mit Auftrennbarer Vor-/Endstufe zur Verfügung, bei dem ich dann einen Kanal nach der Vorstufe für das Top-Teil und den andere für den Sub nutzen wollte. Die NF-Weiche soll also zwischen Vor-/Endsufe. Lautstärkeausgleich erfolgt dann über den Balance-Regler. Und bitte keine Kommentare wie "nutz doch einen DSP! Der kann viel mehr"... Davon liegen diverse hier und DSP kann jeder Geht mir mehr ums Fachliche und Experimentieren. Es liegt auch kein Hifi-Anspruch vor. Funktionieren muss es. Stereosignal --> Monosignal dann per Spannungsteiler. Dankeschön |
||||
bizarre
Inventar |
#2 erstellt: 30. Jan 2020, 16:41 | |||
Jo, ist im Prinzip das Gleiche... Hier was zum lesen " target="_blank" class="" rel="nofollow">Was zum [url=https:/...egory/filtern]lesen : |
||||
|
||||
ehemals_Mwf
Inventar |
#3 erstellt: 31. Jan 2020, 00:05 | |||
Hi,
Jo, und wenn der TE das macht (Passiv-Weiche berechnen) wird er bald feststellen, dass bei den üblichen Last-Impedanzen >=10 kOhm und Übergangsfrequenzen zwischen Top-Teilen und Subs die Induktivitäten so groß werden (mehrere Henrys), dass sie nicht mehr beschaffbar sind, und wenn doch, dann: teuer, groß, schlechte Qualität, Brumm-empfindlich Daher muss hier der Schritt zum AKTIV-Filter erfolgen, d.h. mit Halbleitern und eigener Stromversorgung.
O.K., na dann mal los. Es gibt im Netz genug Infos und Pläne von älteren Projekten. Und lass uns teilhaben an den Ergebnissen deiner Experimente. Hier was zum Durchspielen der Bauteile-Dimensionierung für gängige Butterworth-Filter 2.Ordnung mit Verstärkung = 1 in der (empfehlenswerten) Sallen-Key-Schaltung, Tiefpass: http://www.pronine.ca/actlpf.htm dito Hochpasshttp://www.pronine.ca/acthpf.htm Filter nach Linkwitz-Riley in 4. Ordnung entstehen durch Hintereinanderschalten von zwei identischen Butterworth-Filtern 2. Ordnung. Frei dimensionierbare Kurven 2. Ordnung kann man hier simulieren, Tiefpass: http://sim.okawa-denshi.jp/en/OPseikiLowkeisan.htm (die oberen beiden Simulatoren für Verstärkung im Durchlassbereich = 1, die unteren für Verstärkung >1) dito Hochpass: http://sim.okawa-denshi.jp/en/OPseikiHikeisan.htm Gruss, Michael [Beitrag von ehemals_Mwf am 31. Jan 2020, 00:26 bearbeitet] |
||||
Kay*
Inventar |
#4 erstellt: 31. Jan 2020, 20:14 | |||
www.ti.com slod006b.pdf Texas_Op Amps for Everyone Design Guide (Rev. B) auch Filteraufbauten/-berechnungen |
||||
ehemals_Mwf
Inventar |
#5 erstellt: 31. Jan 2020, 22:31 | |||
Meinst du den "Analog Filter Wizard" https://www.analog.com/designtools/en/filterwizard/ In diesem, ansonsten tollen tool wird leider bei Tief- und Hochpässen in Sallen-Key-Schaltung, selbst wo möglich, keine Gleichteile-Strategie für die Glieder gefahren. Kennt jemand den Grund ? Ich finde diesen Punkt für DIY-User mit Beschaffungsproblemen (Kondensatoren nur im E6 Raster bzw. Mindestmengen) nicht unwichtig. [Beitrag von ehemals_Mwf am 31. Jan 2020, 22:33 bearbeitet] |
||||
Joker10367
Inventar |
#6 erstellt: 13. Feb 2020, 21:47 | |||
Hey, danke für die zahlreichen Infos.
Soweit ich das gesehen habe, werden in dem Fall die HP-/TP-Weichen egal welcher Ordnung nur aus Widerstand und Kapazität gebildet und Spulen kommen gar nicht vor? Sodass mich das dann nicht weiter stören sollte Wo ich nicht so ganz schlau werde ist die Dimensionierung der Widerstände bzw. Kondensatoren. Rechnerisch habe ich mit den Formeln aus dem Link von bizaare zwei Variablen, die ich mehr oder weniger beliebig wählen kann und trotzdem das gleiche Ergebniss rechnerisch bekomme für die Trennfrequenz. Meine Vermutung bisher ist, dass ich zum Beispiel beim Tiefpass (R in Reihe und C parallel) den Widerstand möglichst klein dimensioniere um den generellen Pegelverlust über die Schaltung niedrig zu halten? Oder bin ich da auf dem Holzweg? |
||||
ehemals_Mwf
Inventar |
#7 erstellt: 13. Feb 2020, 22:16 | |||
Mit passiven R-C-Filtern sind nur ganz sanfte Filter möglich (Q <=0.5 falls dir das was sagt), also kein Butterworth o.ä.. In den oben angegebenen Tools gibts auch links zum Rechnen von solchen Filtern (leider keine zweistufigen Filter). Falls das reichen sollte gab es gerade hier einen thread mit Lösung: http://www.hifi-foru...3490&back=&sort=&z=1 |
||||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Frequenzweiche berechnen ?! Marcelg am 18.08.2004 – Letzte Antwort am 19.08.2004 – 5 Beiträge |
Hilfe: Wie Diskrete Aktive Frequenzweiche berechnen ? Nordmende am 22.01.2007 – Letzte Antwort am 23.01.2007 – 3 Beiträge |
Frequenzweiche mit R-C-Schaltung berechnen HardstyleJoni am 31.12.2012 – Letzte Antwort am 03.01.2013 – 10 Beiträge |
Signal nach Frequenzweiche zusammenführen C.F.Bandicoot am 11.01.2012 – Letzte Antwort am 12.01.2012 – 3 Beiträge |
Chinchweiche berechnen Stereosound am 18.03.2008 – Letzte Antwort am 23.03.2008 – 12 Beiträge |
Sicherungen Berechnen M.D am 31.08.2007 – Letzte Antwort am 13.11.2009 – 7 Beiträge |
Kühlkörper berechnen Bastl-Wastl am 29.06.2006 – Letzte Antwort am 29.06.2006 – 2 Beiträge |
Innenvolumen berechnen playerxt am 05.07.2004 – Letzte Antwort am 06.07.2004 – 12 Beiträge |
Hochpass für Subwoofer berechnen silence115 am 01.10.2008 – Letzte Antwort am 01.10.2008 – 5 Beiträge |
Kühlkörper berechnen wiesonich am 10.08.2004 – Letzte Antwort am 12.08.2004 – 8 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.405 ( Heute: 8 )
- Neuestes Mitgliedfunk-y
- Gesamtzahl an Themen1.558.136
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.906