Ausgangswiderstand im Verhältnis zum Eingangswiderstand

+A -A
Autor
Beitrag
++Stefan++
Stammgast
#1 erstellt: 27. Mai 2006, 21:26
Hallo, ich würde gerne erfahren, ob ein das Verhältnis 300Ohm Ausgangswiderstand und 3,6kOhm Eingangswiderstand zu vertreten ist?

Allgemein interessiert es mich, welche negativen Effekte ein geringer Unterschied dieser beiden Werte besitzt. Welche Kabellängen für welche Verhältnisse angemessen sind?
++Stefan++
Stammgast
#2 erstellt: 28. Mai 2006, 09:56
Ich habe nochmal nachgerechnet, es sind doch nicht wie gedacht 3,6kOhm zu 300Ohm sondern 7,3kOhm zu 300Ohm
richi44
Hat sich gelöscht
#3 erstellt: 28. Mai 2006, 11:37
Im Allgemeinen sollte der Ausgangswiderstand (Ri der Quelle) so tief als möglich sein. Theoretisch könnte man diesen Wert bis auf praktisch NULL bringen, nur ist dann oft die Schaltung nicht mehr genügend gegen versehentlichen Kurzschluss gesichert. Darum wird sehr oft am Ausgang noch ein Widerstand in Serie geschaltet, um diese Sicherheit wieder zu gewährleisten. In Deinem Fall ist es offensichtlich ein 300 Ohm Widerstand.
Durch den kleinen Ri der Schaltung sind Probleme mit längeren Kabeln oder Einstreuungen ins Kabel kaum zu befürchten.

Der Eingangswiderstand des nachfolgenden Gerätes sollte "so hoch wie möglich" sein, damit das Quellgerät nicht unnötig belastet wird. Allerdings können hohe Eingangsimpedanzen zu starkem Rauschen führen (je nach Schaltungsart). Üblich ist daher eine Eingangsimpedanz von 10 bis 50k, wobei Abweichungen bis etwa 3k und 100k kein Problem darstellen müssen.

Es ist also kein Thema, Deine Geräte zu verbinden. Dass Ri und Re gleich sein sollen, gilt für Leistungsapparaturen wie etwa Kraftwerke. Nur wenn beide Werte überein stimmen, ist die höchste Leistungsausbeute gegeben, allerdings bezieht sich das mehr auf die Leistung in Bezug auf die Baugrösse als auf den Wirkungsgrad.
Bei der Verbindung von Hifi-Geräten geht es aber (ausser beim Lautsprecher) nicht um Leistung, sondern um Spannung und da ist kleiner Ri der Quelle zu hohem Re des Nachfolgegerätes eindeutig im Vorteil.
dieterh
Stammgast
#4 erstellt: 01. Jun 2006, 10:41
Moin,

Leistungsanpassung wird nur da gemacht, wo man unbedingt die maximale Leistung am Eingang haben muss (z.B. Antennentechnik).
Ansonsten verbietet es sich von selbst, da auch die Verluste am größten sind.

Grüße,
dieter
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Ausgangswiderstand 10klog-Poti?
ronmann am 07.11.2007  –  Letzte Antwort am 08.11.2007  –  21 Beiträge
Ausgangswiderstand und Kondensator berechnen?
.rhavin am 30.01.2009  –  Letzte Antwort am 04.02.2009  –  12 Beiträge
Aktive Frequenzweiche - Ausgangswiderstand, Phasendreheung?
AudioDidakt am 01.01.2012  –  Letzte Antwort am 08.03.2012  –  4 Beiträge
Welches Poti 10kOhm, 50kOhm, 100kOhm?
ronmann am 17.09.2007  –  Letzte Antwort am 18.09.2007  –  8 Beiträge
PA-Endstufe Anschliessen
Ireno am 22.03.2010  –  Letzte Antwort am 23.03.2010  –  3 Beiträge
Pegel zwischen einer mehrkanaligen Vor- und Endstufe über einen Schalter absenken
screed-4-thrill am 17.12.2017  –  Letzte Antwort am 15.01.2018  –  6 Beiträge
[Gehäuse-Lüfter] einbauen: Verhältnis <> Volt zu Ampere > Defekt verhindern :-)
Hajooo am 07.08.2023  –  Letzte Antwort am 13.08.2023  –  11 Beiträge
Widerstandsbox zum anpassen der Ausgangsimpendanz von KH-Verstärkern
ultrasound am 08.08.2011  –  Letzte Antwort am 10.08.2011  –  36 Beiträge
Verständnisfrage zu Widerstand, Spannung, Watt
meatling am 12.08.2015  –  Letzte Antwort am 17.08.2015  –  11 Beiträge
Mivoc AM80 MK2 modifizieren
taepoong am 18.05.2022  –  Letzte Antwort am 19.05.2022  –  14 Beiträge
Foren Archiv
2006

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder928.135 ( Heute: 17 )
  • Neuestes MitgliedNelsnLeo
  • Gesamtzahl an Themen1.557.529
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.681.400