HIFI-FORUM » Do it yourself » Elektronik » Welcher DIY KHV für K701? | |
|
Welcher DIY KHV für K701?+A -A |
||
Autor |
| |
danielboe
Ist häufiger hier |
15:09
![]() |
#1
erstellt: 13. Jun 2007, |
Hi, Ich hab mich jetzt schon ne ganze weile mit dem Thema auseinandergesetzt, und auch schon diverse beiträge darüber gelesen. Richtig schlüssig bin ich daraus aber leider nicht geworden. Bis jetzt bin ich mir sicher, das ein guter KHV viel bei diesem kopfhörer ausmacht. Ich möchte mir aber keinen HD53K für ca 350€ kaufen, deshal frage ich welcher DIY KHV würde in frage kommen... Budget: ca. 150€ Vielen Dank!!! Daniel |
||
rille2
Inventar |
16:38
![]() |
#2
erstellt: 13. Jun 2007, |
Schau dir mal den M³ an: ![]() ![]() Der M³ sollte mit jedem Kopfhörer zurechtkommen, genug Leistung hat er, man kann auch kleine Lautsprecher damit betreiben. Ansonsten kannst du dir noch den PPA ( ![]() ![]() |
||
|
||
Vul_Kuolun
Inventar |
20:26
![]() |
#3
erstellt: 13. Jun 2007, |
Ich bau grad den hier: ![]() Hatte ihn auch schon am laufen, klang vielversprechend (allerdings nicht mit K701). Habs gestern abend aber geschafft, beim experimentieren den OPA abrauchen zu lassen. ![]() 150 Euro wirst Du damit aber nicht ausschöpfen. Vielleicht ne Röhre (Millet oder SOHA)? Hier findet sich sicher auch noch die ein oder andere Idee: ![]() |
||
danielboe
Ist häufiger hier |
20:29
![]() |
#4
erstellt: 13. Jun 2007, |
danke erstmal! wie siehts mit einem von den amps aus: ![]() wäre da was für den k701 dabei? einer ohne op-amp wäre auch in ordnung..... danke. Edit: Ui, da haben wir gerade das gleiche gedacht ![]() [Beitrag von danielboe am 13. Jun 2007, 20:55 bearbeitet] |
||
rille2
Inventar |
21:01
![]() |
#5
erstellt: 13. Jun 2007, |
Kommt halt auch darauf an, ob du alles selber machen willst (inkl. Platine) oder lieber eine fertige, professionelle Platine haben willst. Für die oben von mir empfohlenen gibt es fertige Platinen zu kaufen sowie detaillierte Bauteil-Empfehlungen, Anleitung für Inbetriebnahme und teilweise auch sehr guten Support (beim M³ aus eigener Erfahrung). Mein erstes Projekt ( ![]() |
||
Vul_Kuolun
Inventar |
21:16
![]() |
#6
erstellt: 13. Jun 2007, |
Das stimmt, Lochraster ist ne Qual zum aufbauen, und sieht obendrein zum kotzen aus wenn man wenig übung hat. Vor kurzem hatte hier jemand nen Link zu nem, ich glaube, SOHA Bausatz. So ne richtige Platine sieht ohne Zweifel vetrauenerweckender aus als das Gekröse, das auf der Rückseite meines SmEaton rumbaumelt. |
||
danielboe
Ist häufiger hier |
10:10
![]() |
#7
erstellt: 14. Jun 2007, |
ich werd mal den m3 versuchen.....der sieht sehr einfach aus, mit fertiger platine! ich hab nen ra-1 clon gebaut, und nen b-tech aufgerüstet, bis jetzt....lochraster bin ich auch kein freund, aber es gibt einen auch das gefühl alles selbst gemacht zu haben. beim ra-1 hab ich mir mein layout komplett selbst entwickelt, und es hat spass gemacht!!! |
||
Vul_Kuolun
Inventar |
12:16
![]() |
#8
erstellt: 14. Jun 2007, |
Kuck mal,was ich gefunden hab: ![]() Da bin ich selbst schwer in Versuchung. Wobei der M3 für so ein unersättliches Monster wie den K701 sicher ne Bank ist. |
||
rille2
Inventar |
14:24
![]() |
#9
erstellt: 14. Jun 2007, |
Der SOHA benutzt ja auch nur einen OPV in der Ausgangsstufe ![]() Der M³ hat dagegen eine Ausgangsstufe mit Leistungs-MOSFETs, die im Class-A-Betrieb laufen. Dazu noch der aktive Ground-Channel. |
||
Vul_Kuolun
Inventar |
16:20
![]() |
#10
erstellt: 14. Jun 2007, |
Versuchung geheilt. |
||
danielboe
Ist häufiger hier |
20:49
![]() |
#11
erstellt: 14. Jun 2007, |
naja, bin gerade fleissig am bestellen. und nächsten monat kommt dann der kopfhörer ![]() ich freu mich schon! |
||
rille2
Inventar |
21:00
![]() |
#12
erstellt: 14. Jun 2007, |
Berichte mal, wenn der Verstärker läuft ![]() |
||
abalamahalamatandra
Hat sich gelöscht |
11:54
![]() |
#13
erstellt: 15. Jun 2007, |
@ danielboe Bei Verwendung einer Lochrasterplatine ist das Einsetzen von selbst hergestellten Drahtbrücken z.B. aus Silberdraht sehr hilfreich. Damit kann man auch sehr schön Punkte mit hoher Lötdichte entschärfen. Die Brücken bringen insgesamt mehr Ordnung ins Lötbild und erleichtern gerade dem Anfänger die Lötarbeit. [Beitrag von abalamahalamatandra am 15. Jun 2007, 11:55 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Suche guten KHV für AKG K701 Bugs-Bunny am 03.10.2012 – Letzte Antwort am 06.10.2012 – 11 Beiträge |
DIY KHV ~50?.Vorschläge? n0ri am 05.05.2010 – Letzte Antwort am 17.05.2010 – 10 Beiträge |
KHV-DIY Projekt/Vorstellung Hobbyelektronik am 15.08.2017 – Letzte Antwort am 31.03.2018 – 13 Beiträge |
Suche DIY KHV für [beyerdynamic dt770] n0ri am 27.11.2010 – Letzte Antwort am 07.12.2010 – 14 Beiträge |
Erstes DIY Projekt: Monitor level controller + KHV joox am 28.02.2010 – Letzte Antwort am 11.04.2010 – 26 Beiträge |
Mein erstes DIY-Projekt-KHV - CK²III Fanatikz am 28.12.2008 – Letzte Antwort am 29.01.2009 – 17 Beiträge |
Kopfhörerverstärker DIY??!!??!! faebson am 14.12.2013 – Letzte Antwort am 27.12.2013 – 24 Beiträge |
Kopfhörerverstärker DIY moskito_91 am 26.01.2023 – Letzte Antwort am 30.01.2023 – 3 Beiträge |
KHV DIY KIT auf Lehmann Basis aus China Lülly am 20.01.2013 – Letzte Antwort am 17.05.2019 – 209 Beiträge |
Mein DIY KHV Sapphire - es sind noch unbestückte Platinen übrig ToDesWurSchT am 30.06.2014 – Letzte Antwort am 20.05.2015 – 147 Beiträge |
Foren Archiv
2007
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.494 ( Heute: 19 )
- Neuestes MitgliedDrSnah
- Gesamtzahl an Themen1.558.336
- Gesamtzahl an Beiträgen21.699.986