HIFI-FORUM » Do it yourself » Elektronik » Wie findet man am besten heraus wo sich der Emiter... | |
|
Wie findet man am besten heraus wo sich der Emiter,Kolektor und die Basis an einem Transistor befind+A -A |
||
Autor |
| |
Altgerätesamler
Inventar |
#1 erstellt: 01. Jun 2008, 12:46 | |
Tag. Wenn man Transistoren austauschen muss, ist es meisten so, das man die Originalen nicht mer krigt. Also muss man auf Ersatztypen zurückgreifen. Bei den Ersatztypen ist die Reihenfolge des Emiters,Kolektors und der Basis aber meistens nicht mehr gleich wie beim Originalen, also kann man ihn auch nicht einfach einbauen... Es gibt (soviel ich weis) Pnp und NPN Transistoren. Bitte hier schauen: http://upload.wikime...ansistor_Symbole.svg Wie findet man am Besten heraus, wo sich Emiter,Kolektor und Basis befinden?? Basis ist ja (soviel ich weis) immer in der Mitte. Danke schon mal im vorraus. Auf dem Bild ist es zwar angeschrieben. Dann haben wir aber das nächste Problehm. Wie finde ich heraus ob es sich um einen PNP oder einen NPN Transistor handelt?? [Beitrag von Altgerätesamler am 01. Jun 2008, 12:49 bearbeitet] |
||
3rd_Ear
Inventar |
#2 erstellt: 01. Jun 2008, 13:22 | |
Moin Manuel! Auf Schaltbildern ist die Basis immer in der Mitte. Bei echten Transistoren leider nicht. Das folgende gilt nur für NPN- und PNP-Transistoren ohne integrierte Freilaufdiode: Schalt dein Multimeter auf Dioden-Test. Dann miss jeweils alle Möglichkeiten zwischen zwei Beinchen in beiden Richtungen des Transistors, also zwischen Pin 1 und 2 Pin 2 und 1 Pin 1 und 3 Pin 3 und 1 Pin 2 und 3 Pin 3 und 2 Notier Dir die zwei messbaren Durchlassspannungen. Eventuell sind nicht alle Messungen für eine eindeutige Identifikation erforderlich. Zwischen zwei Beinchen wirst Du jedenfalls in keiner Messrichtung eine Dioden-Durchlassspannung messen. Das sind Kollektor und Emitter. Damit weisst Du schon mal, daß das übrige Beinchen die Basis sein muß. Aufgrund der beiden festgestellten Durchlaßrichtungen zwischen Basis und Kollektor bzw. Emitter, weißt Du ausserdem, ob Du einen NPN oder einen PNP-Transistor vor dir hast: Durchlass bei Minus an Basis => PNP-Transistor. Durchlass bei Plus an Basis => NPN-Transistor. Emitter und Kollektor sind leider nicht so einfach zu unterscheiden. Oft ist zwischen Basis und Emitter eine geringe Durchlass-Spannung zu messen, als zwischen Basis und Kollektor. Da aber selbst die billigsten Multimeter einen sonst nutzlosen Transistortester haben, kannst Du damit den sogenannten hfe-Wert für beide Belegungs-Möglichkeiten messen. Für Transistoren, die nicht in die Mini-Fassung des Messgerätes passen, mußt Du dir zum Anschluß ein paar Prüfdrähte basteln. Die Messung mit dem höheren Messwert für den Stromverstärkungsfaktor hfe gibt die richtige Zuordnung von Kollektor und Emitter an. [Beitrag von 3rd_Ear am 01. Jun 2008, 13:27 bearbeitet] |
||
|
||
Altgerätesamler
Inventar |
#3 erstellt: 01. Jun 2008, 13:27 | |
Danke dir.. Nicht das ich noch die Transistoren falsch einlöte beim Lenco Hast mir echt geholfen.. Habe den halben nachmittag nach einer Antwort gesucht. Jetzt habe ich eine.. [Beitrag von Altgerätesamler am 01. Jun 2008, 13:28 bearbeitet] |
||
Uwe_Mettmann
Inventar |
#4 erstellt: 01. Jun 2008, 14:07 | |
Hallo Manuel, Du kannst auch hier die Typenbezeichnung des Transistors eingeben und wenn Du Glück hast, findest Du das Datenblatt des Transistor. Dem kannst Du dann einfach die Anschlussbelegung entnehmen. Gruß Uwe |
||
Altgerätesamler
Inventar |
#5 erstellt: 01. Jun 2008, 16:03 | |
Danke euch. Habt mir echt viel geholfen.. Wieder etwas dazugelernt. |
||
Knobikocher
Stammgast |
#6 erstellt: 02. Jun 2008, 12:07 | |
Datenblätter auch hier |
||
richi44
Hat sich gelöscht |
#7 erstellt: 03. Jun 2008, 14:04 | |
Hier eine generelle Anleitung, die bei allen bipolaren Transistoren funktioniert (also nicht dei J-FET oder MOSFET!) Material: Ein Vielfachinstrument, mit welchem man Dioden messen kann. ein Widerstand 10k. Bild A zeigt einen normalen NPN-Transistor und links davon die innere Beschaltung. Wenn man bei diesem Transistor mit dem Instrument misst, so hat man eine Diodenstrecke von Basis zu Emitter und eine von Basis zu Kollektor. Hat man die Plus-Leitung (rotes Kabel) an der Basis, so ist ein Stromfluss zu messen und zwar jeweils nach Emitter wie nach Kollektor. Damit ist die Basis definiert. Misst man von Emitter nach Kollektor, so entsteht keine Verbindung, weil die beiden internen Diodenstrecken anti-seriell geschaltet sind. Eine sperrt also immer. Bild B zeigt das Selbe für einen PNP-Transistor. Da wird einfach das schwarze und rote Kabel des Messinstrumentes vertauscht, um der umgekehrten Polarität Rechnung zu tragen. Im Bild C haben wir an der Basis, die wir ja ermittelt haben (der Anschluss, der gegen jeden der beiden anderen Verbindung macht) einen Widerstand von 10k angelötet. Bei einer normalen NPN-Transistorschaltung ist der Kollektor relativ stark an Plusspannung, der Emitter meist an Masse und die Basis etwa 0,6V positiver als der Emitter. Jetzt messen wir mal den Strom zwischen den zwei Drähten, die wir noch nicht zuordnen können. Da fliesst mit Sicherheit nichts, wie bereits unter A erwähnt. Nun verbinden wir das offene Ende des Widerstandes mit einem Anschlussdraht. In drei Fällen messen wir nichts, in einem Fall messen wir einen Durchgang zwischen den zwei unbekannten Drähten. Nehmen wir den Fall an, es gebe jetzt eine Verbindung. Dann muss die Basis über den Widerstand mit dem Kollektor verbunden worden sein und der Kollektor ist auch mit dem roten Kabel des Messinstrumentes verbunden. Nur wenn dies stimmt, haben wir einen Stromfluss. Ist nämlich die Polarität falsch (Emitter an Plus), geht gar nichts. Und ist die Basis nicht mit dem Kollektor, sondern mit dem Emitter verbunden, geht auch nichts. Der Widerstand macht den Sinn, dass nicht die vorhandene Basis-Diodenstrecke (zum Emitter) die Verbindung anzeigt, sondern wirklich der Stromfluss durch den Transistor. |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Transistor Verstärker XxM4ST3RxX am 23.06.2008 – Letzte Antwort am 24.06.2008 – 3 Beiträge |
Schaltplan für Linn Kolektor gesucht. kboe am 03.03.2018 – Letzte Antwort am 03.03.2018 – 3 Beiträge |
Neuer Transistor sacrefice100 am 27.03.2014 – Letzte Antwort am 30.03.2014 – 27 Beiträge |
Transistor gesucht Bastl-Wastl am 13.03.2006 – Letzte Antwort am 14.03.2006 – 11 Beiträge |
transistor vergleichstyp outbid am 09.08.2007 – Letzte Antwort am 28.08.2007 – 5 Beiträge |
Wie befestigt man am besten einen Ringkerntrafo? bbernhard1 am 25.12.2007 – Letzte Antwort am 30.12.2007 – 8 Beiträge |
Transistor - Kennlinien sysbckp am 15.10.2009 – Letzte Antwort am 20.10.2009 – 13 Beiträge |
Transistor Defekt? Ruhestrom am 19.03.2007 – Letzte Antwort am 21.03.2007 – 8 Beiträge |
Suche auch einen Transistor ZeeeM am 22.10.2009 – Letzte Antwort am 23.10.2009 – 5 Beiträge |
Linearität Spannungsverstärkung Transistor VS. Röhre Michael_3 am 09.11.2014 – Letzte Antwort am 16.11.2014 – 14 Beiträge |
Foren Archiv
2008
Anzeige
Top Produkte in Elektronik
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.419 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedBettina_Lindner-Dietze
- Gesamtzahl an Themen1.558.161
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.387