HIFI-FORUM » Do it yourself » Elektronik » PSU für Kopfhörerverstärker | |
|
PSU für Kopfhörerverstärker+A -A |
||
Autor |
| |
nachtfrost23
Stammgast |
14:39
![]() |
#1
erstellt: 22. Mai 2011, |
Hi, ich möchte den ![]() Die Stromversorgung, die ich eigentlich aufbauen wollte hätte so ausgesehen: 16V~ Netzteil->Brückengleichrichter->Festspannungsregler 12V Mein Problem ist, dass ich nirgends ein geeignetes Netzteil finden kann. ![]() Vielleicht könnt ihr mir ja noch Netzteile nennen, die geignet wären. Wäre es nicht auch möglich, ein AC/DC Netzteil mit >12V zu nehmen und dann nur noch den Festspannungsregler dahinterzuschalten? Über Hilfe jeglicher Art wäre ich sehr dankbar! Gerne könnt ihr euch auch meiner anderen Fragen im KHV-Thread annehmen. ![]() LG nachtfrost |
||
detegg
Inventar |
15:02
![]() |
#2
erstellt: 22. Mai 2011, |
Hi, z.B. Artikel-Nr.: 68-05 95 92 von elv.de ;-) Detlef |
||
|
||
nachtfrost23
Stammgast |
15:07
![]() |
#3
erstellt: 22. Mai 2011, |
Danke, aber 18,95€ ist viel zu teuer. Mehr als 3€ will ich ungern dafür ausgeben. |
||
On
Hat sich gelöscht |
15:33
![]() |
#4
erstellt: 22. Mai 2011, |
nachtfrost23
Stammgast |
16:05
![]() |
#5
erstellt: 22. Mai 2011, |
Da müsste ich dann noch dran rumlöten. Das hier: ![]() Steht bei, dass es stabillisiert sei. |
||
LEECH666
Stammgast |
01:24
![]() |
#6
erstellt: 23. Mai 2011, |
Mit Schaltnetzteilen währe ich vorsichtig, die können (müssen aber nicht) das Audiosignal stören. Ich würd hier eher auf linear geregelte Netzteil zurückgreifen. Gruß, Florian |
||
nachtfrost23
Stammgast |
10:41
![]() |
#7
erstellt: 23. Mai 2011, |
Denkst du, ich bekomme so ein Netztgerät für wenig Geld? Ansonsten werde ich es einfach mal mit dem Schaltnetzteil versuchen. Ist ja sowieso mein erstes Projekt und ein nicht ganz perfektes Ergebnis ist auch in Ordnung. |
||
LEECH666
Stammgast |
19:24
![]() |
#8
erstellt: 23. Mai 2011, |
Deteg weiß eigentlich wovon er redet, und er hat auch ein Schaltnetzteil empfohlen. Wie gesagt, muss nicht schlecht sein, kann aber. Ich denke mit deinem gesetzten finanziellen Rahmen on 3 Euro bist du sehr eingeschränkt. Eventuell geht auch das ein oder andere von Pollin? Gruß, Florian |
||
nachtfrost23
Stammgast |
20:17
![]() |
#9
erstellt: 23. Mai 2011, |
Es muss auch nicht unbedingt bei 3€ bleiben, aber 10€ für ein Netzteil, bei angestrebten Gesamtkosten von ca. 40€ finde ich etwas überzogen... Ich werde das ganze sowieso zunächst nicht einbauen und kann so zur Not noch später etwas ändern. LG |
||
On
Hat sich gelöscht |
13:46
![]() |
#10
erstellt: 24. Mai 2011, |
Hi, dann nimm doch den hier für 2€ und baue die Stabilisierung selbst: ![]() Grüße On |
||
LEECH666
Stammgast |
17:05
![]() |
#11
erstellt: 24. Mai 2011, |
Da würd ich einem Anfänger doch eher zu dem hier raten: + 1x Steckernetzteil FW 4199 + 1x Euro L7806CV (6V Festspannungsregler) + 1x 470µF Elktrolyt-Kondensator + 2x 100nF Kondensator + 6x 1N4004 als Gleichrichter und Schutzdioden + 1x Lochrasterplatine (optional) + 1x Silberdraht alles von Pollin.de Die Pollin-Databse ist gerade down, sonst hätte ich Links gesetzt. Warum das ganze? Weil in einem Steckernetzteil sind dind die 230V sicher abgekapselt. (!!!) Die Gefahr eines Lebensgefährlichen elektrischen Schlages ist wesentlich geringer. (!!!) Schaltplan: ![]() Das ganze erzeugt dann zwar nur 6V aber das ist ja im Rahmen von +3 bis +15V (siehe Ultraschalls Schaltplan). Mit 15V hätte man sicherlich etwas mehr Headroom, aber das sollte so auch funktionieren. Gruß, Florian //EDIT: Tippfehler im PDF korrigiert. [Beitrag von LEECH666 am 24. Mai 2011, 17:14 bearbeitet] |
||
nachtfrost23
Stammgast |
17:21
![]() |
#12
erstellt: 24. Mai 2011, |
Würde es so viel ausmachen, wenn ich das oben von mir genannte Schaltnetzteil verwende? Vor allem, da dieses im Vergleich zum Selbstbau, 6V mehr liefert... Danke auf jeden Fall für eure Antworten! Ich behalte sie auf jeden Fall als Anregung, auch, wenn ich mich anders entscheide. |
||
LEECH666
Stammgast |
18:42
![]() |
#13
erstellt: 24. Mai 2011, |
Kann ich ehrlich gesagt nicht einschätzen. Probieren kannst du es sicherlich. Der KHV ist sicherlich auch kein High End Teil. Ich würds einfach ausprobieren. Funktionieren wird es, die Frage ist nur, ob es auch gut klingt. Man kann sich da sicherlich auch verrückt mit machen. Ob es dir klanglich ausreicht, musst du entscheiden. Später auf oder Umrüsten kann man immernoch. Über das ursprünglich angedachte Netzteil kann ich übrigens keine wirklichen Infos finden, das könnte auch ein Schaltnetzteil sein. Gruß, Florian [Beitrag von LEECH666 am 24. Mai 2011, 18:44 bearbeitet] |
||
nachtfrost23
Stammgast |
00:07
![]() |
#14
erstellt: 25. Mai 2011, |
Liese sich ![]() |
||
LEECH666
Stammgast |
14:43
![]() |
#15
erstellt: 25. Mai 2011, |
Also von der Leistung her sollte das dicke reichen. Es bleibt wieder die Frage wie sauber die Spannung ist (Schaltnetzeil, Linearnetzteil). Ich will dich aber nicht verrückt machen. Probier es aus. Bei 2,50 € kann man nicht viel verkehrt machen. Gruß, Florian |
||
nachtfrost23
Stammgast |
08:58
![]() |
#16
erstellt: 26. Mai 2011, |
Dadurch, dass vor dem Festspannungsregler eine Spannung >12V anliegt, bekäme ich dahinter doch glatte (saubere) 12V, oder verstehe ich das falsch? LG nachtfrost |
||
LEECH666
Stammgast |
13:58
![]() |
#17
erstellt: 26. Mai 2011, |
Hmm achso, ja. Soweit ich weiß "bügeln" Linearregler die Spannungsschwankungen weitesgehend weg. Mir war nicht bewusst, dass du es nochmal linear stabilisieren willst. Ich hab diese Kombination noch nicht ausprobiert, von daher weiß ich es auch nich so genau. Sollte meiner Meinung nach gehen. Gruß, Florian |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Eigenes 12V Netzteil bauen racer_j am 02.04.2013 – Letzte Antwort am 03.04.2013 – 7 Beiträge |
12V Netzteil basteln Party201 am 26.01.2019 – Letzte Antwort am 13.02.2019 – 18 Beiträge |
Geeignetes Netzteil für Beleuchtung *Hust* am 13.11.2008 – Letzte Antwort am 14.11.2008 – 4 Beiträge |
Such Netzteil für 12V Gleichspannung Nils_M am 09.09.2010 – Letzte Antwort am 09.09.2010 – 4 Beiträge |
Netzteil aus vorhanden Komponenten nachtfrost23 am 11.12.2011 – Letzte Antwort am 27.12.2011 – 7 Beiträge |
Endstufe / Netzteil - Selber bauen F22 am 05.01.2004 – Letzte Antwort am 11.01.2004 – 4 Beiträge |
Pollin Verstärker Aura !Netzteil! NikWin am 28.11.2009 – Letzte Antwort am 28.11.2009 – 7 Beiträge |
Netzteil für TDA7294V stex_ am 07.11.2009 – Letzte Antwort am 13.11.2009 – 3 Beiträge |
Netzteil Wissen - Netzteil zu stark? 7sinne am 02.10.2009 – Letzte Antwort am 03.10.2009 – 6 Beiträge |
externes Netzteil für KHV: welche Verbindung? TomB63 am 21.12.2006 – Letzte Antwort am 22.12.2006 – 5 Beiträge |
Foren Archiv
2011
Anzeige
Top Produkte in Elektronik
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.903 ( Heute: 3 )
- Neuestes Mitgliednaranja
- Gesamtzahl an Themen1.559.247
- Gesamtzahl an Beiträgen21.721.360