HIFI-FORUM » Do it yourself » Elektronik » Klinkenbuchse als Schalter | |
|
Klinkenbuchse als Schalter+A -A |
||
Autor |
| |
msa1989
Schaut ab und zu mal vorbei |
20:31
![]() |
#1
erstellt: 29. Jan 2012, |
Hallo, ich bau mir zurzeit einen kleinen portablen Lautsprecher. Als Stromversorgung dient ein 4s billig China Lipo Akku, der über einen 78S12 2A Spannungsregler den ![]() Der Verstärker bekommt sein Signal über eine ![]() Bis jetzt hab ich den Stromkreis einfach mit einem Schalter unterbrochen. Gerne möchte ich aber auf den Schalter verzichten, und die Box automatisch anschalten, wenn in der Klinkenbuchse was steckt. Kennt jemand eine Buchse oder ähnliches die ich verwenden kann? Ich finde leider keine. Oder kann man mit einem Transistor o.ä. den Stromkreis erst bei einem Signaleingang aktivieren? Außerdem würde ich gerne wissen, ob mir jemand eine Lösung erklären kann, wie ich den Strom effizienter auf 12v regeln kann. Der 7812 wird extrem heiß, und ich hab gelesen dass sein Wirkungsgrad nicht wirklich gut ist. Leider kenn ich mich sehr wenig aus, und brauche daher eine idiotensichere Erklärung ![]() Mit einer Skizze eines Schaltplans kann ich auf jeden Fall was anfangen. Widerstände / Kondensatoren etc. kann ich auch berechnen, nur weiter weiß ich leider nicht. Für Hilfe bin ich sehr dankbar Grüße msa |
||
Stigmen
Stammgast |
23:31
![]() |
#2
erstellt: 29. Jan 2012, |
Hey, Es gibt schaltende Klinkenbuchsen, müsste man allerdings auch erstmal in solch einer Bauform finden..die sollten allerdings keine größeren Leistungen schalten, da ließe sich ggf dann noch was mit einem Relais machen. Standby-schaltungen, die bei eingehendem Signal den Verstärker einschalten brauchen dauerhaft Strom, das dürfte nicht in deinem Interesse sein Effizienter als ein Linearregler ist ein Gleichstromspannungswandler, ich habe gerade ![]() |
||
|
||
ruesselschorf
Inventar |
02:52
![]() |
#3
erstellt: 30. Jan 2012, |
Hallo, wie hoch ist denn die Nennspannung Deiner Batterie? Der Verstärker ist ja für Autobetrieb gedacht. Das Auto-Bordnetz ist 14,4V u.U. kannst Du auf den Spannungsregler verzichten, der ja nur 'kostbare' Batterie-Energie in nutzlose Wärme wandelt. Brauchbare Klinken-Schaltbuchsen kenne ich nur als 6,3mm Version, ob es da etwas brauchbares in 3,5mm gibt bezweifle ich. Gruß, Helmut |
||
msa1989
Schaut ab und zu mal vorbei |
16:30
![]() |
#4
erstellt: 30. Jan 2012, |
@stigmen: Genau nach so einer Buchse würde ich suchen ![]() Ich würde dann einfach von der Batterie eine Abzweigung über einen großen Widerstand zu der Buchse machen, und von da weiter zu einem Transistor der mir dann alles anschaltet @ruesselschorf Es handelt sich um einen 4s Lipo Akku mit 14.8V Nennspannung. Voll aufgeladen hat er dann 16.2V. Ich habs noch nicht ausprobiert, ob der Verstärker das aushält, aber ich trau mich auch nicht, weil ich ihn nicht gleich abrauchen lassen möchte. Mit dem bisherigen Spannungsregler lagen bei jeder Getesteten Akkuspannung zwischen 11.99 und 12.03V an. Also er hat seine Sache schon gut gemacht, nur nicht effizient ![]() Was ich noch nicht erwähnt hab: Brauche auf jeden Fall einen Spannunsgregler, da ich das Plexiglas von innen mittels ![]() |
||
ruesselschorf
Inventar |
21:08
![]() |
#5
erstellt: 30. Jan 2012, |
...die LEDs kannst Du auch einfach mittels Vorwiderstand betreiben |
||
msa1989
Schaut ab und zu mal vorbei |
19:20
![]() |
#6
erstellt: 31. Jan 2012, |
Also wenn ich richtig gerechnet hab, dann müsste ich bei vollem Akku (16,2V Spannung) einen Widerstand mit 35 Ohm nehmen, damit an diesem die 4,2V abfallen, bei 120mA Stromverbrauch. Ich würde dann eher 30 Ohm nehmen, damit dann bei weniger Spannung die LEDs trotzdem noch gleich hell bleiben. Dann bräuchte ich nur noch eine Buchse mit der ich die Box einschalten kann ![]() |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Schalter dehenne am 05.03.2006 – Letzte Antwort am 06.03.2006 – 5 Beiträge |
Schalter in Lautsprecherkabel am 25.07.2005 – Letzte Antwort am 25.07.2005 – 2 Beiträge |
Spannungsregler überbrücken? usul am 03.11.2007 – Letzte Antwort am 10.11.2007 – 24 Beiträge |
Schalter in Klinkenkabel einbauen - Probleme? Foximan am 09.06.2008 – Letzte Antwort am 25.08.2008 – 5 Beiträge |
Welchen Schalter ? loenne27 am 16.08.2008 – Letzte Antwort am 19.08.2008 – 16 Beiträge |
Stereo Poti mit Schalter DjDump am 20.09.2015 – Letzte Antwort am 22.09.2015 – 2 Beiträge |
Taster als Schalter nutzen Schöni_1986 am 23.12.2006 – Letzte Antwort am 02.01.2007 – 8 Beiträge |
Guter Schalter blabupp123 am 11.03.2013 – Letzte Antwort am 17.09.2015 – 35 Beiträge |
Drucktaster zum Schalter lukas55 am 14.05.2009 – Letzte Antwort am 14.05.2009 – 3 Beiträge |
Schalter oder Relais Modul für 7S3p Akku (29VDC/ 10A-20A) Weilallenamenwegsind am 01.12.2021 – Letzte Antwort am 30.12.2021 – 30 Beiträge |
Foren Archiv
2012
Anzeige
Top Produkte in Elektronik
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads der letzten 7 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Threads der letzten 50 Tage
- Hotel Modus deaktivieren
- "diese anwendung wird jetzt neu gestartet um mehr speicherplatz verfügbar zu machen"
- Von HD+ zurück zu Standard-TV
- Remotekabel anschließen, aber wie und wo?
- Hisense verbindet sich nicht mehr mit dem WLAN
- Audiodeskription ausschalten (in ZDF App) 803er
- Umschalten von TV auf Radio
- Satellitenschüssel was und wie einstellen am TV
- Pro 7 und Sat 1 auf einmal weg.
- Markierung an Lautsprecherkabel - welche Norm?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.918 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedTerencequeed
- Gesamtzahl an Themen1.559.299
- Gesamtzahl an Beiträgen21.722.880