HIFI-FORUM » Akustik » Akustik » Frage zum Plattenschwinger | |
|
Frage zum Plattenschwinger+A -A |
||
Autor |
| |
ak23
Neuling |
21:05
![]() |
#1
erstellt: 20. Mrz 2007, |
Hallo, habe mal ein genrelle Frage: Durch mittiges klopfen auf die Membran eines Plattenabsorbers tönt doch die Resonanzfrequenz des Absorbers am lautesten oder ? Das er nicht an der Wand montiert ist dürfte doch bei einer 16mm Rückwand auch nicht stören ? Habe ihn mithilfe eines Sinustones auch schon getestet und er liegt leider 25hz zu hoch. Die gemessene Frequenz mithilfe eines Testtones deckt sich mit der Klopffrequenz. Der Hersteller dieser Schwinger meint nämlich das ich ihn an die Wand montieren soll, dann würde die Frequenz auch stimmen, aber ich glaube das das ein paar Hz ausmacht aber nicht so viel. würde mich über ein paar meinungen freuen. gruss andreas |
||
Ydope
Inventar |
22:02
![]() |
#2
erstellt: 21. Mrz 2007, |
Probiers doch einfach mal an der Wand und lass uns das Ergebnis wissen. |
||
|
||
ak23
Neuling |
08:28
![]() |
#3
erstellt: 22. Mrz 2007, |
hi Ydope, eben genau das wollte ich vermeiden ! ![]() Hat denn hier niemand einen Panel Absorber ??? help ! gruss andreas |
||
inthro
Inventar |
08:29
![]() |
#4
erstellt: 22. Mrz 2007, |
Hallo, 16 mm finde ich nicht grad viel. Ich würde ihn an die Wand schrauben....was spricht dagegen? Grüsse Andy |
||
ak23
Neuling |
14:02
![]() |
#5
erstellt: 22. Mrz 2007, |
hi inthro, danke für die antwort. Es spricht dagegen: 1. Löcher Bohren, Dübel setzen, Absorber beschädigen. Staub, Dreck, Zeitverschwendung und dann am ende Frustration. So könnte ich die Absorber evtl. zurückgeben. Also ich glaube nicht das durch eine Wandmontage sich die Resonanzfrequenz um 25Hz senkt. Deswegen ist meine Frage an Leute gerichtet die selbst Panel Absorber besitzen oder selber gebaut haben. Nach meinem Wissen dürfte das nicht so viel ausmachen. Wenn ich den Absorber (mit 15kg Eigengewicht) mit dem Rücken auf einen glatten Steinboden lege passiert ja auch nichts, warum denn dann durch anschrauben ? Wenn ich leicht mit dem Finger die Membran antippte vibriert ja nicht die Rückwand mit. Evtl. bei großen Lautstärken schon. beste Grüße Andreas |
||
Zehle
Stammgast |
16:52
![]() |
#6
erstellt: 22. Mrz 2007, |
Hallo Andreas, einen Plattenresonator befestigt man nun mal an der Wand. Am besten ist es wenn die Rückwand des Resonators die Raumwand ist. Bei dir ist es sicherlich eine 16mm MDF Platte. Frage doch mal dort nach wo du die Teile gekauft hast wie die sich das vorstellen mit der Wand Befestigung! Welche Resonatoren hast du den und von wo??? Gruß Zehle |
||
inthro
Inventar |
18:51
![]() |
#7
erstellt: 22. Mrz 2007, |
Deswegen habe ich mir auch erlaubt zu antworten ![]() Darf man fragen,was der Beweggrund für die Anschaffung eines Plattenresos war? Wenn die Rückwand mitschwingt, ist es eher ein Problem der Effizenz, nicht der Abstimmung. Die Resonanzfrequenz änderst du nur mit dem Gewicht der Membran und der Bautiefe. Eine genaue Abstimmung ist bei Plattenresos aber eh nicht so wichtig, da sie relativ breitbandig wirken. Grüsse Andy |
||
ak23
Neuling |
20:57
![]() |
#8
erstellt: 22. Mrz 2007, |
Hi Andy, danke für die Antwort. Also die Rückwand schwingt ja auch nicht. Nur der Hersteller meint das der Absorber an die Wand muss. Also ist der Absorber falsch abgestimmt ? So breitbandig ist er eigentlich nicht. Resonanz ist 85Hz . bei +-10hz schwing die membran noch kräftig mit, dann wirds schon arg weniger. Aber im Vergleich mit meinen Helmis ist das schon sehr breit. Warum ein Panelabsorber ? Ich habe einen sehr ungünstigen Raum. Fast quadratisch. Eine Resonanz liegt bei etwa 38-39hz und die zweite so bei 45-50 hz rum. An der Wand gegenüber den lautsprechern habe ich bei 37-40Hz einen mega bumms, in raummitte und am mischpult fast nichts. da fehlen so locker 10dB. Habe das gemessen. Bei 45-50 Hz rum habe ich an der linken ecke vorne und hinten auch eine extreme erhöhung mit gleichen auswirkungen. der raum ist zwar quadratisch aber direkt in ner ecke sitzt ne holztür die meistens auf ist. natürlich sind in dieser ecke die resonanzen schwächer, deswegen ist das auch sehr linkslastig. Da schaumstoffabsorber bei so tiefen Frequenzen fast nichts bringen experimentiere ich mit Helmis rum (habe 4 stück), was auch schon eine verbesserung gebracht hat, allerdings ist mir der nachhall im bass zu lange. Wollte nun um 50Hz mal mit den Plattenabsorbern testen. Habe mit die gekauft weil ich zu faul war selbst zu bauen. Nun habe ich den Salat ![]() Denke werde mir bald mal welche bauen und selbst testen. Oder vielleicht mal bei realtraps.com schauen. Hatte in der Vergangenheit schon mal meine 8 Grossen Cornerblocks von Schaumstoff wegerich probiert. Hat so gut wie nichts genutzt. Dann mal eine große Ladung Basotect. 3 Verpackungen mit je 250 x 125 x 60 an die rückwand gestellt. Hat im oberen bassbereich gewirkt aber nicht da wo das Problem ist. gruss andreas |
||
Barnie1
Hat sich gelöscht |
21:57
![]() |
#9
erstellt: 22. Mrz 2007, |
Ein quadratischer Raum?? Hallo Leidensgenosse! ![]() ![]() ![]() Meine Lösungsvorschläge für dich: 1. Bau dir ein DBA (wenn deine Problemzone nur bis 50hz ist, reicht evtl. schon ein 2x2DBA...) oder 2. Zieh in einen anderen Raum, der nicht quadratisch ist. Grüsse Barnie ![]() [Beitrag von Barnie1 am 22. Mrz 2007, 23:22 bearbeitet] |
||
ak23
Neuling |
12:51
![]() |
#10
erstellt: 23. Mrz 2007, |
Hi Banie, hehe ja du hast schon recht, ein quadratischer raum ist das übelste was man haben kann. Leider sind gerade viele ältere Häuser so gebaut worden. Also mein Raum ist nicht ganz quadratisch. es ist auch mein zweites studio. nr.1 ist viel besser. Habe jetzt die masse nicht 100% im Kopf aber es warn ca. 3,93 auf 4,50, höhe ist 2,90m Trotzdem liegen die beiden tiefen moden sehr dicht beisammen. +-30db sind es hier nicht aber so +-15maximal schon. mit meinen 4 Helmis die so zwischen 37 und 40 Hz abgstimmt sind, kriege ich die tiefste mode schon relativ gut hin aber ich bräuchte eigentlich noch viel mehr davon auch gegenüber. naja, ist halt in so verhältnismässig kleinen räumen wenig platz für absorber. In meinem Studio 1 ist das alles kein problem da ist der raum etwa 7m lang und 3m breit und die decke ansteigend nach hinten. Da komme ich mit 8 Cornerblocks aus + basotect für die early reflections. Bin halt ein wenig am experimetieren. Aber ich weiss jetzt immer noch nicht ob die Panel Absorber die ich gekauft habe funktionieren oder oder nicht. Siehe auch mein Oringinal posting. ![]() gruss andreas |
||
Barnie@work
Inventar |
14:05
![]() |
#11
erstellt: 23. Mrz 2007, |
Genau DAS ist das Problem! Je kleiner der Raum, desto schlimmer die Moden und desto weniger Platz für Absorber. Deshalb ist ein DBA verhältnismässig platzsparend im Vergleich zu passiven Absorbern, die man bräuchte, um ein ähnliches Resultat zu erzielen. Deine Frage mit den Plattenschwingern wirst du dir(und uns :D) wohl selbst beantworten müssen. Das hat meineswissens noch keiner so ganau ausgetestet. Hatten im Nubert Forum letztes Jahr mal ein ähnliches Thema: ![]() ![]() Gruss Barnie [Beitrag von Barnie@work am 23. Mrz 2007, 14:25 bearbeitet] |
||
Leisehöhrer
Inventar |
13:17
![]() |
#12
erstellt: 24. Mrz 2007, |
Hi, wie währe es damit eine der Wände mit ner zweiten Wandschicht zu versehen ? Mit Rigips sollte das nicht zu teuer sein. Damit könnte der Raum von den Massen her günstiger werden. Ich schätze es braucht höchstens 50 cm auf eine der längeren Wände um aus fast quadratisch genügend rechteckig zu machen. Ausserdem kann so eine Wand in Wand Konstruktion auch als grosse absorbierende Fläche gebaut werden (Erfahrungen damit sind glaube ich hier schon gemacht worden). Gruss Nick |
||
ak23
Neuling |
22:30
![]() |
#13
erstellt: 24. Mrz 2007, |
Hallo Nick, diese Idee ist gar nicht schlecht. Leider hat die kürzere seite eine Fensterfront und gegenüber ist ne Tür. Da ich nicht so sicher bin wie lange ich in diesem Raum noch bleibe wäre mir der Umbau allerdings zu aufwändig. Deswegen experimentiere ich lieber noch ein wenig mit absorbern rum. gruss Andreas |
||
ak23
Neuling |
09:11
![]() |
#14
erstellt: 25. Mrz 2007, |
Hi Barnie, ja ein DBA ist ne feine sache. Müstte hier dann 4 Stück haben. Die dann auch identischm mit den basseigenschaften meiner monitore sind. Denke wenn man da irgendwelche subs nimmt das das mit der abstimmung bei allen lautstärken auch nicht stimmt. Denke es ist vieleict besser wenn man ein Satelliten+Sub konzept hat. Dann benötigt man auch ein geeigneten Coltroller wie zB von K+H, was mir daran nicht passt ist, das meine Abhöre dann auch noch mal gewandelt wird und da durch durchgeht wenn ich das richtig sehe. Ich habe einen Fullrange Transmissionline Monitor hier im studio2 das ist die PMC AB2. ![]() gruss Andreas gruss andreas |
||
Barnie1
Hat sich gelöscht |
12:02
![]() |
#15
erstellt: 25. Mrz 2007, |
Schau mal hier rein: ![]() Da steht so einiges zum DBA... US hat auch auf hochwertigen Studiomonis (Genelec 1030A) gehört. Ab dem siebenten Post auf dieser Seite geht's los. Ich selber werde mein DBA in den nächsten Tagen auch mal mit meinen ADAM P11A austesten... Gruss Barnie |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Plattenschwinger, Position und Membranstärke wiesonich am 18.01.2010 – Letzte Antwort am 05.02.2010 – 23 Beiträge |
Idee: Plattenschwinger mit beidseitiger Membran ... Silvester am 28.04.2004 – Letzte Antwort am 29.04.2004 – 5 Beiträge |
Resonanzfrequenz eines Bleches gorila am 14.12.2009 – Letzte Antwort am 16.12.2009 – 2 Beiträge |
DIY Video zum Bau eines porösen Absorbers Fabsenet am 12.02.2015 – Letzte Antwort am 15.02.2015 – 8 Beiträge |
Eigenschaften eines QRD-Diffusors Andy4u am 31.07.2015 – Letzte Antwort am 05.08.2015 – 15 Beiträge |
wand zum nachbarn dämmen? oollii am 16.06.2009 – Letzte Antwort am 21.08.2017 – 18 Beiträge |
Wand vor der Wand hangtreiber am 05.04.2012 – Letzte Antwort am 06.04.2012 – 6 Beiträge |
Elektronik an der Wand verbergen Körk am 23.01.2012 – Letzte Antwort am 24.01.2012 – 6 Beiträge |
Lautsprecher doch näher an die Wand? Marc-Andre am 01.01.2007 – Letzte Antwort am 01.01.2007 – 3 Beiträge |
richtige Formel für Plattenschwinger PARO_13 am 24.09.2005 – Letzte Antwort am 11.03.2009 – 3 Beiträge |
Foren Archiv
2007
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Akustik der letzten 7 Tage
- Hochfrequenztöne nachweisen
- Hilfe gesucht Brummton aus Nachbarwohnung zu ermitteln
- Schalldämmung gegen niederfrequentes Brummen // Infraschall // LKW-Motoren // Hilfe!
- Schalldämmung, Rigips oder Spanplatten?
- Hilft Basotec direkt hinter den LS?
- Wieviel Nachhall ist sinnvoll ?
- Low-Budget Deckensegel
- dB-Messung Lärm Poolumpe Aussenbereich
- Schallschutz im Reihenhaus
- DIY Akustikbild - Welchen Akustikstoff? Wo bestellen? Wo bedrucken lassen?
Top 10 Threads in Akustik der letzten 50 Tage
- Hochfrequenztöne nachweisen
- Hilfe gesucht Brummton aus Nachbarwohnung zu ermitteln
- Schalldämmung gegen niederfrequentes Brummen // Infraschall // LKW-Motoren // Hilfe!
- Schalldämmung, Rigips oder Spanplatten?
- Hilft Basotec direkt hinter den LS?
- Wieviel Nachhall ist sinnvoll ?
- Low-Budget Deckensegel
- dB-Messung Lärm Poolumpe Aussenbereich
- Schallschutz im Reihenhaus
- DIY Akustikbild - Welchen Akustikstoff? Wo bestellen? Wo bedrucken lassen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 5 )
- Neuestes MitgliedBerni587
- Gesamtzahl an Themen1.558.236
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.606