HIFI-FORUM » Akustik » Akustik » DIY Video zum Bau eines porösen Absorbers | |
|
DIY Video zum Bau eines porösen Absorbers+A -A |
||
Autor |
| |
Fabsenet
Neuling |
#1 erstellt: 12. Feb 2015, 23:27 | |
Moin! Ich hab mir die Mühe gemacht und den Bau eines Absorbers in ein Video zu pressen und ich habe hier im Forum viele der Grundlagen dafür gelernt, daher möchte ich es euch keinesfalls vorenthalten! https://www.youtube.com/watch?v=wXIBUF1_dEw Ich freue mich über jegliches konstruktives Feedback! Wie findet ihr es? Habe ich alles einigermaßen okay erklärt? und jetzt: |
||
ic3fir3
Stammgast |
#2 erstellt: 13. Feb 2015, 09:03 | |
nettes video was hat dich ein absorber gekostet? ich überlege auch zwischen selbst bauen oder 10cm basotect. beim basotect erspart man sich halt die großen holzrahmen. EDIT: aber laut der diskussion im recording.de forum (siehe post #2) ist 10cm sonorock nicht wirklich optimal für breitbandabsorber, da sollte man eher termarock nehmen? [Beitrag von ic3fir3 am 13. Feb 2015, 09:10 bearbeitet] |
||
|
||
Fabsenet
Neuling |
#3 erstellt: 13. Feb 2015, 20:20 | |
Die Kosten wollte ich tatsächlich am Ende des Videos noch beleuchten, hab ich dann anscheinend vergessen. Den Kauf von Werkzeugen mitzurechnen finde ich an sich falsch, andererseits hatte ich bisher keinen Tacker und den Akkuschrauber hatte ich auch extra vorher gekauft. Daher sind die tatsächlichen Projektkosten höher als die Materialkosten. Ich denke eine Platte der Steinwolle kostet etwa 2€, das Holz kostet etwa 5€. Der Stoff, je nach dem, was du kaufst, kostet sehr unterschiedlich. Ich denke, meiner hat ca. 10€ gekostet. Dazu kommen Schrauben und Tackernadeln, die man nicht mehr auf einen Absorber runter rechnen kann. Ich denke, ein Absorber kostet also ca. 20€ und 90 Minuten Arbeitszeit. Welchen Stoff du bei dir da nun rein tust, kannste dich hier im Forum austoben und jeder hat ne andere Meinung. An irgendeinem Punkt dachte ich mir, das Sonorock kann ich kaufen bei mir im Baumarkt und ich mache es jetzt einfach. Wenn ich meine Absorber ansehe, dann weiß ich, dass die mit viel Liebe fürs Detail selbst gebaut sind. Wenn du Basotectabsorber anguckst, weißt du, dass dich der BASF CEO liebt für dein Investment |
||
Sathim
Inventar |
#4 erstellt: 14. Feb 2015, 17:25 | |
Es gibt hierzu durchaus fundierte Begründungen - leider findet man die eben sehr selten. Auf dieser Seite kann man sich gut durchspielen, wie die unterschiedlichen Materialien im geplanten Aufbau wirken. www.acousticmodelling.com Wenn man von 10cm Stärke ausgeht und bei Basotect einen Strömungswiderstand von 12400 eingibt (Herstellerdaten) und dazu Sonorock mit ca. 6000, absorbiert das dichtere Material (Thermarock liegt wohl ähnlich) tatsächlich etwas besser in den Tieftonbereich hinein. Geringe Strömungswiderstände sind am sinnvollsten bei dicken Absorbern um eben tiefe Frequenzen zu bearbeiten. Beim hier vorliegenden Beispiel ist der Unterschied aber eher gering, das muss man auch dazusagen. |
||
DasDing)
Hat sich gelöscht |
#5 erstellt: 15. Feb 2015, 16:21 | |
Darf ich hier mal was fragen? bei ebay werden fertige absorber inkl. Stoffüberzug in holzrahmen verkauft, der ganze rahmen inkl. Absorber ist bzw wird mit akustikstoff überzogen. jetzt hab ich aber gesehen, das die Rückseite komplett mit mdf verkleidet ist. Die absorber habne eine dicke von 10cm. Der schall der absorbiert werden soll wird doch auf der rückseite vom mdf reflektiert? Praktisch so, als würde man den absorber ohne wandabstand montieren, also direkt an die wände.das wäre doch der gleiche effekt oder? |
||
Sathim
Inventar |
#6 erstellt: 15. Feb 2015, 16:35 | |
Genau richtig erkannt. Den kannst du nur direkt an die Wand hängen, Abstand bringt keinen weiteren Effekt. |
||
DasDing)
Hat sich gelöscht |
#7 erstellt: 15. Feb 2015, 17:33 | |
Mann könnte sich auch auf der mdf rückseite ca 50 bis 100 löcher vorsichtig bohren.... damit hätte man dann doch evt noch nen resonatoren effekt? evt würde der absorber dann mit wandabstand noch tiefer absorbieren |
||
Sathim
Inventar |
#8 erstellt: 15. Feb 2015, 18:05 | |
Das geht nicht. Ein Resonator braucht immer ein geschlossenes Volumen. (Also bis auf die Löcher natürlich) |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Tipps zum Bau eines Helmholtzresonators schloedi am 04.01.2009 – Letzte Antwort am 07.01.2009 – 9 Beiträge |
DIY Diffusor für kleines Geld Hayford am 16.02.2024 – Letzte Antwort am 23.02.2024 – 22 Beiträge |
Bau eines richtigen Diffusors!!! Thiuda am 28.01.2004 – Letzte Antwort am 27.10.2016 – 48 Beiträge |
Brauche Tips für DIY Ständer Bau Bokelinator am 27.12.2021 – Letzte Antwort am 31.12.2021 – 5 Beiträge |
Bau eines Kantenabsorbers (Bilder) ratte am 22.02.2005 – Letzte Antwort am 31.10.2008 – 36 Beiträge |
Styropor zwischen porösen Absorber ! hdt am 15.02.2009 – Letzte Antwort am 22.02.2009 – 8 Beiträge |
Wahl des richtigen akustischen Absorbers für verbesserten Bass *Namshub* am 29.04.2024 – Letzte Antwort am 23.07.2024 – 34 Beiträge |
Bau eines Diffusoren aber welcher? slepac am 26.02.2013 – Letzte Antwort am 01.03.2013 – 11 Beiträge |
Bau eines Heimkinos - Viele Fragen Corganus am 23.12.2015 – Letzte Antwort am 08.01.2016 – 26 Beiträge |
DIY Heimkino Al_Dorayne am 09.09.2013 – Letzte Antwort am 14.08.2014 – 21 Beiträge |
Foren Archiv
2015
Anzeige
Top Produkte in Akustik
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Akustik der letzten 7 Tage
- Hochfrequenztöne nachweisen
- Hilfe gesucht Brummton aus Nachbarwohnung zu ermitteln
- Schalldämmung gegen niederfrequentes Brummen // Infraschall // LKW-Motoren // Hilfe!
- Schalldämmung, Rigips oder Spanplatten?
- Hilft Basotec direkt hinter den LS?
- Wieviel Nachhall ist sinnvoll ?
- Low-Budget Deckensegel
- dB-Messung Lärm Poolumpe Aussenbereich
- Schallschutz im Reihenhaus
- DIY Akustikbild - Welchen Akustikstoff? Wo bestellen? Wo bedrucken lassen?
Top 10 Threads in Akustik der letzten 50 Tage
- Hochfrequenztöne nachweisen
- Hilfe gesucht Brummton aus Nachbarwohnung zu ermitteln
- Schalldämmung gegen niederfrequentes Brummen // Infraschall // LKW-Motoren // Hilfe!
- Schalldämmung, Rigips oder Spanplatten?
- Hilft Basotec direkt hinter den LS?
- Wieviel Nachhall ist sinnvoll ?
- Low-Budget Deckensegel
- dB-Messung Lärm Poolumpe Aussenbereich
- Schallschutz im Reihenhaus
- DIY Akustikbild - Welchen Akustikstoff? Wo bestellen? Wo bedrucken lassen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 8 )
- Neuestes MitgliedChristian_Einhaus_
- Gesamtzahl an Themen1.558.098
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.300