HIFI-FORUM » Akustik » Akustik » richtige Formel für Plattenschwinger | |
|
richtige Formel für Plattenschwinger+A -A |
||
Autor |
| |
PARO_13
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 24. Sep 2005, 18:18 | |
Hi Leute, hab mal wieder ein wenig gestöbert und stoße immer auf das gleiche Problem: Jeder hat eine andere Berechungsformel für die Resonanzfrequenz von Plattenschwingern! Zudem sind einige völlig falsch (bzw. unvollständig) Aber: in allen Formeln vermisse ich die exakte Größe der Fläche - es kann doch nicht egal sein, ob ich 0,5 m², oder 2,5m² Membranmasse habe, oder die "Kiste" bei gleicher Fläche 30 cm oder 130 cm breit ist? Gibt es neben den "Näherungsformeln" auch noch eine exakte Berechnung. Oder spielt die Fläche eine untergeordnete Rolle, so daß sie aus der Formel gestrichen wurde? Wie seht Ihr das... Gruß Patrick |
||
PARO_13
Ist häufiger hier |
#2 erstellt: 24. Sep 2005, 19:01 | |
Hier ein Beispiel: Nach der Heimkinoausgabe 10/2003 berechnet sich der Abstand für eine 3mm Hartfaserplatte in der Abmessung 100x70 cm (frei gewählt oder genau bestimmt – ) wie folgt: (1) dl [cm] = ((390/f [hz])^2)/3 bei einer gewählten Frequenz von 100 Hz komme ich da auf einen Wandabstand von 5,1 cm. Nun habe ich zwei weitere Formeln gefunden, die umgestellt (und mit der oft fehlenden „Wurzel“ versehen) wie folgt lauten (2) 510/ Wurzel ( m´ [kg/m²] * dl [cm] ) oder mal: (3) 600/ Wurzel ( m´ [kg/m²] * dl [cm] ) Da in der Formel (1) die Masse m´ nicht bekannt ist habe ich Formel (2) und (3) mal danach umgestellt und siehe da: bei (2) müsste die Masse ca. 5 kg/m² betragen und bei (3) sogar gut 7 kg/m² betragen! unter der Angabe, dass es sich um eine Hartfaserplatte handelt kann hier doch was nicht stimmen ! Wobei das nicht heißen soll, dass die Heimkino-Formel falsch ist! Kann mir das bitte trotzdem mal jemand erklären?! Gruß Patrick |
||
werweiswas
Neuling |
#3 erstellt: 11. Mrz 2009, 19:25 | |
Deine ganzen Probleme kann ich gut nachvollziehen! Da stellt sich auch die Frage wieviele Löcher braucht man denn beim Helmholz? sind die Flächen aller Löcher zusammen zu zählen oder wie gross muss das Volumen denn sein von dem Kasten. Braucht man wenn man laut hört mehr Kästen als wenn man leise hört? usw. Im Fall der Plattenschwinger habe ich mich auch schon geärgert über falsche Formeln. Die Formel Nr. 2 die Du angeboten hast ist die definitiv richtige. f = 510/ Wurzel ( m´ [kg/m²] * dl [cm] ) Deine Frage lässt sich ganz einfach beantworten. Auf einen Plattenschwinger werden Sperrholzplatten montiert. Die haben ein Gewicht von ca. 2,4 kg/qm bei einer Dicke von 4mm. Andere Bezugsgrössen gibts auf Holzseiten im Netz ... Eine gesunde Tiefe dl sollte um die 12 cm liegen, dmit 2/3 Platz bleibt für Luft, da 1/3 von 12 cm gefüllt wird mit Mineralwolle. (Gesundes Mass ist darauf bezogen wie der PS optimalerweise arbeitet. D.h. er arbeitet um die 95 Hz. perfekt. Durch ändern von Plattengewicht und oder dl kann man mit den Frequenzen spielen!) Die Fläche ist abhängig vom Schalldruck im Raum! Das gleiche auch bei Helmholz. so kann man denn nun zu viele Plattenschwinger bauen ? Was passiert wenn ich ganz leise höre, muss ich dann einge Plattenschwinger abhängen und raus stellen? NEIN! Die Energie verteilt sich auf alle Akustikelemente. Wenn die Energie klein ist wird jedes Akustikelement auch nur wenig Energie ableitn. Wäre slso nur 1 Plattenschwinger da, würde der das auch packen. Nur wenn die energie (Lautstärke) grösser wird muss die Energie auf 2 oder 3 oder 4 Plattenschwinger verteilt werden, oder eben der eine oder die 2 eine entsprechend grössere Fläche haben. Die Fläche bzw. das Volumen ist also davon abhängig wieviel energie im Raum absorbiert werden muss! |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Plattenschwinger / Folienschwinger / Resonanzabsorber Matze81479 am 17.01.2010 – Letzte Antwort am 04.02.2010 – 13 Beiträge |
Plattenschwinger, Position und Membranstärke wiesonich am 18.01.2010 – Letzte Antwort am 05.02.2010 – 23 Beiträge |
Diffusoren / Plattenschwinger im Hörraum deathtrip am 24.04.2012 – Letzte Antwort am 03.05.2012 – 5 Beiträge |
Plattenschwinger - maximale Größe visir am 21.11.2014 – Letzte Antwort am 02.12.2014 – 38 Beiträge |
Plattenschwinger Bauplan für handwerklichen Vollidiot schwerdy am 17.12.2004 – Letzte Antwort am 13.01.2011 – 12 Beiträge |
Stimmbare Plattenschwinger (o.ä. Absorber) schwerdy am 07.01.2005 – Letzte Antwort am 25.01.2005 – 7 Beiträge |
Frage zum Plattenschwinger ak23 am 20.03.2007 – Letzte Antwort am 25.03.2007 – 15 Beiträge |
Plattenschwinger unter der Decke? the_green_village am 25.04.2009 – Letzte Antwort am 27.04.2009 – 6 Beiträge |
Plattenschwinger - faszinierend & unberechenbar ? Vinylo am 25.12.2021 – Letzte Antwort am 27.01.2022 – 30 Beiträge |
Idee: Plattenschwinger mit beidseitiger Membran ... Silvester am 28.04.2004 – Letzte Antwort am 29.04.2004 – 5 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Akustik der letzten 7 Tage
- Hochfrequenztöne nachweisen
- Hilfe gesucht Brummton aus Nachbarwohnung zu ermitteln
- Schalldämmung gegen niederfrequentes Brummen // Infraschall // LKW-Motoren // Hilfe!
- Schalldämmung, Rigips oder Spanplatten?
- Hilft Basotec direkt hinter den LS?
- Wieviel Nachhall ist sinnvoll ?
- Low-Budget Deckensegel
- dB-Messung Lärm Poolumpe Aussenbereich
- Schallschutz im Reihenhaus
- DIY Akustikbild - Welchen Akustikstoff? Wo bestellen? Wo bedrucken lassen?
Top 10 Threads in Akustik der letzten 50 Tage
- Hochfrequenztöne nachweisen
- Hilfe gesucht Brummton aus Nachbarwohnung zu ermitteln
- Schalldämmung gegen niederfrequentes Brummen // Infraschall // LKW-Motoren // Hilfe!
- Schalldämmung, Rigips oder Spanplatten?
- Hilft Basotec direkt hinter den LS?
- Wieviel Nachhall ist sinnvoll ?
- Low-Budget Deckensegel
- dB-Messung Lärm Poolumpe Aussenbereich
- Schallschutz im Reihenhaus
- DIY Akustikbild - Welchen Akustikstoff? Wo bestellen? Wo bedrucken lassen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 1 )
- Neuestes MitgliedChristian_Eckert
- Gesamtzahl an Themen1.558.098
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.301