HIFI-FORUM » Akustik » Akustik » OT(?): Bastelraum "Lärm"dämmen | |
|
OT(?): Bastelraum "Lärm"dämmen+A -A |
||
Autor |
| |
Dr._Frenzelstein
Ist häufiger hier |
18:36
![]() |
#1
erstellt: 19. Okt 2008, |
Hallo Genossen, bin mir nicht sicher in welches Forum das passt, aber hier gibts sicher die meissten mit ähnlichen 'Problemen' ![]() die Situation ist die folgende: mein Kellerraum (dieser selbst ist in 24cm dickem Kalksandstein gemauert), den ich auch zum Basteln verwende schliesst direkt an unser Treppenhaus an und ist von diesem nur über eine Holzlatten-Tür-Konstruktion getrennt. Nach draussen gibts ein Kellerfenster, also für Frischluftzufuhr ist gesorgt ;-) Wenn ich also dort die Oberfräse oder ähnliches zu später Stunde anwerfe, dröhnt das schön durch's ganze Haus und alle Anwohner holen ihre Mistgabeln und Fackeln raus, um sich auf die Suche nach dem Lärmverursacher zu machen... Nun könnte ich natürlich diese Arbeiten auch im Gartenhäuschen machen wo es absolut niemanden stört, aber im Keller ist es doch was wärmer und angenehmer im Winter ![]() Nun will ich die 'Türe' irgendwie (natürlich möglichst günstig) verbessern bzw. den Raum irgendwie nach aussen hin Lärmdämmen, so dass ich wenn möglich Stichsäge/Kreissäge/Oberfräse benutzen kann ohne einen Ministerialaufstand hervorzurufen. Ich hatte die Idee eines Bitumen-Vorhangs, der Stiess aber auf wenig Gegenliebe bei der zuständigen Innenausstatterin. Würde das etwas bringen? Was könnte ich noch machen? Soll/darf wie gesagt nicht viel kosten ![]() Bin gespannt auf eure Tips! |
||
schandi
Stammgast |
18:54
![]() |
#2
erstellt: 19. Okt 2008, |
hallo, so wie es aussieht ist die holzlatten tür das problem. da müßte man wohl eine richtige tür bauen. der bitumenvorhang bringt nicht wirklich etwas (nur bei höheren freuqenzen) mein tip, kauf eine dicke spanplatte im baumarkt (kosten 5 euro) und beklebe diese mit bitumen schweißbahnen. das verhältnis muß stimmen (zb. 16mm spanplatte 8mm bitumen) je dicker das brett um so dicker auch die betumen schicht. als deckplatte kommt noch eine dünne sperrholzplatte auf das bitumen. quasi ein sandwitch aus holz- bitumen-holz die tür sollte am rand auch dicht abschließen. das ist halt etwas bastleintensiv grüße andreas [Beitrag von schandi am 19. Okt 2008, 18:55 bearbeitet] |
||
eoh
Inventar |
19:55
![]() |
#3
erstellt: 19. Okt 2008, |
moin, ich denke auch, bei einer oberfräse wirst du um ne richige tür nicht drumrum kommen. bei einem mietshaus könnte man sogar den vermieter anhauen, ob er sich daran beteiligt -> werterhöhung. ganz wichtig ist auch, dass die tür dicht schließt. schon ein spalt von ein paar mm macht viel aus. |
||
Dr._Frenzelstein
Ist häufiger hier |
07:39
![]() |
#4
erstellt: 20. Okt 2008, |
Der Türausschnitt ist leider kein Standardmass, so dass ich mir da nicht einfach eine relativ günstige Tür aussm Baumarkt reinbauen kann. Da finde ich die Idee mit der selbstgebauten Tür schon besser. Würde es denn auch mit z.B. einer Rigipsplatte als oberste Schicht Sinn machen?! D.h.: 16er Verlegeplatte zusägen, dann ein paar Schichten Bitumenbahn draufkleben und zum Abschluss dann noch eine 10mm Rigipsplatte aufkleben - da kommt man dann mit max. 20EUR bei Weg, und natürlich dem Bastelaufwand aber der Kostet ja nix ![]() Da muss ich mir nur noch was für die Zarge einfallen lassen, damit es auch wirklich dicht wird und keine Schlitze gibt. (Deshalb meine Ursprungsidee mit dem 'Vorhang' denn den könnte man einfach großzügig runterhängen lassen) |
||
schandi
Stammgast |
17:39
![]() |
#5
erstellt: 20. Okt 2008, |
hallo, wie gesagt spanplatten kosten auch nicht viel mehr als rigips. der klassiker ist schichtholz mit bitumen wobei spanplatte auch funktioniert (sogar bisschen besser als mdf). für den rahmen würde ich mir so fichtenholzbalken besorgen. die könnte man mit passenden dübeln und langen schrauben direkt an die wand montieren. so entsteht dann der rahmen an der die tür anschlagen kann. falls irgendwo ein spalt zwischen wand und balken entsteht, einfach mit gips zu spachteln. nun ist die frage ob man den rahmen so genau an die wand schrauben kann, das die tür beim schließen überall dicht abschließt... aber mit etwas geschick müßte es klappen... |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Kellerraum mit Glaswand dämmen? acidinside am 12.09.2013 – Letzte Antwort am 12.09.2013 – 5 Beiträge |
Fenster in gegen Lärm von außen dämmen w00tw00t am 23.06.2020 – Letzte Antwort am 24.06.2020 – 17 Beiträge |
Kellerraum dämmen Blackout1983 am 12.05.2011 – Letzte Antwort am 14.05.2011 – 9 Beiträge |
Kellerraum akustisch dämmen! slow-mo am 03.11.2015 – Letzte Antwort am 11.11.2015 – 4 Beiträge |
Wand zum Nachbarn gegen Lärm dämmen SebastianMitt am 13.01.2012 – Letzte Antwort am 13.01.2012 – 2 Beiträge |
OT Verkerhrsgeräusche dämmen? fdsa am 11.02.2016 – Letzte Antwort am 15.02.2016 – 3 Beiträge |
Tür in Mietwohnung dämmen Klangfreak am 22.12.2016 – Letzte Antwort am 28.12.2016 – 5 Beiträge |
dämmen einer (nicht verwendeten) tür chupanibre am 30.10.2008 – Letzte Antwort am 30.10.2008 – 2 Beiträge |
Tür komplett dämmen (wird nicht mehr gebraucht) Darkstream am 25.02.2006 – Letzte Antwort am 26.02.2006 – 10 Beiträge |
Tür isolieren. wenigstens ein bisschen? wolcabo am 16.10.2017 – Letzte Antwort am 16.10.2017 – 4 Beiträge |
Foren Archiv
2008
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Akustik der letzten 7 Tage
- Hochfrequenztöne nachweisen
- Hilfe gesucht Brummton aus Nachbarwohnung zu ermitteln
- Schalldämmung gegen niederfrequentes Brummen // Infraschall // LKW-Motoren // Hilfe!
- Schalldämmung, Rigips oder Spanplatten?
- Hilft Basotec direkt hinter den LS?
- Wieviel Nachhall ist sinnvoll ?
- Low-Budget Deckensegel
- dB-Messung Lärm Poolumpe Aussenbereich
- Schallschutz im Reihenhaus
- DIY Akustikbild - Welchen Akustikstoff? Wo bestellen? Wo bedrucken lassen?
Top 10 Threads in Akustik der letzten 50 Tage
- Hochfrequenztöne nachweisen
- Hilfe gesucht Brummton aus Nachbarwohnung zu ermitteln
- Schalldämmung gegen niederfrequentes Brummen // Infraschall // LKW-Motoren // Hilfe!
- Schalldämmung, Rigips oder Spanplatten?
- Hilft Basotec direkt hinter den LS?
- Wieviel Nachhall ist sinnvoll ?
- Low-Budget Deckensegel
- dB-Messung Lärm Poolumpe Aussenbereich
- Schallschutz im Reihenhaus
- DIY Akustikbild - Welchen Akustikstoff? Wo bestellen? Wo bedrucken lassen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder929.027 ( Heute: 14 )
- Neuestes Mitgliedevian1893
- Gesamtzahl an Themen1.559.508
- Gesamtzahl an Beiträgen21.728.188