HIFI-FORUM » Akustik » Akustik » welche absorber? | |
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
|
welche absorber?+A -A |
||
Autor |
| |
Leisehöhrer
Inventar |
#51 erstellt: 22. Nov 2004, 10:57 | |
Hallo Rolf, schönen Dank erstmal das du weiter am Thema dranbleibst. Ich hoffe weiterhin das wir darüber reden können auch wenn meine Zweifel immer noch bestand haben. Ich habe weitere Fragen : 1. Sind alle Absorber aus Basotec ? 2. Wenn ja, was soll dann daran genau abgestimmt sein und auf welche Frequenzen wurden sie es ? 3. Wie anders, als übliche Empfehlungen hier, sind die Cornerblocks aufgestellt ? 4. Was ist mit den unsichtbaren Absorbern, aus was sind die ? 5. Was hättest du vermutlich ohne nachzumessen anders gemacht, vieleicht auch nicht so gut gemacht ? 6. Die Wirkung bis 50 Hz ist für mich überraschend, auch bei 60 Hz währe das so. Ist die Wirkung bei 60 Hz stark ? 7. Die Messungen beschränken sich auf den Hörplatz oder ? Das ich die meisste Erfahrung mit selbermessen machen kann ist klar. Kostet aber nochmal nicht wenig. Deswegen möchte ich ja mit Jemandem der das praktisch durchgeführt hat darüber reden. Gruesse leisehörer |
||
++Rolf++
Ist häufiger hier |
#52 erstellt: 22. Nov 2004, 18:09 | |
was hast Du denn für Zweifel?? |
||
|
||
Leisehöhrer
Inventar |
#53 erstellt: 22. Nov 2004, 18:41 | |
Hallo Rolf, ich möchte herausfinden ob selber messen notwendig ist um nicht zuviele Fehler zu machen. Deswegen währe ich sehr erfreut wenn du mir meine Fragen beantwortest. Ich möchte bei mir akustisch einiges ändern und habe kein Geld übrig welches nicht hundertprozentig richtig eingesetzt wird. Meine Zweifel beziehen sich nur auf die Notwendigkeit vom nachmessen. Das deine Absorber sehr gut wirken glaube ich gerne und habe auch nie in Frage gestellt. Gruesse (Burghof Export, gut und billig ) und leisehörer |
||
xlupex
Inventar |
#54 erstellt: 22. Nov 2004, 19:00 | |
Prost! |
||
++Rolf++
Ist häufiger hier |
#55 erstellt: 22. Nov 2004, 20:23 | |
Hallo Leisehöhrer, also fehler kannst du nicht gross machen, wenn Du den raum bedämpfst, wichtig ist einfach immer an die physik zu denken. Zuviel dämpfen kannst Du bei Surround eigentlich nicht. Bei Stereo gibt es dann aber ein bischen mehr zu überlegen.... Irgenwann wirst Du vielleicht zufrieden sein. Nach einer gewissen zeit wirst Du dann aber wieder lust auf weitere verbesserungen bekommen. Ohne Messwerte kannst du dann nur schweer beurteilen wo Du noch weiter verbessern kannst. "ich möchte herausfinden ob selber messen notwendig ist um nicht zuviele Fehler zu machen"... Du musst nicht unbedingt selbst messen, Du kannst auch messen lassen. "habe kein Geld übrig welches nicht hundertprozentig richtig eingesetzt wird".. genau dann solltest Du messen. Da lernst Du am meisten. Und Bildung ist ja die beste Investition (kann man nicht verlieren, kann Dir nicht gestohlen werden). Geld bekommt man für geleistete Arbeit, also einfach ein bischen mehr arbeiten oder mehr verlangen. Da ich Deinen raum nicht kenne ist schweer abzuschätzen, wieviel tuning der raum braucht. Aber 1000 bis 1500 Euro kommen schnell zusammen. Da macht es dann schon sinn auch ein bischen was für das messequipment auszugeben. (Die Messoftware kann auch noch für ganz andere optimierungen eingesetzt werden, RT60 ist nur eine messung) 1. Alles aus basotec 2. Habe probiert einen relativ gleichmässigen verlauf der rt60 zu bekommen. 3. Bei mir ist die diagonale vorne (macht bei meinem aufbau sinn) 4. unsichtbare absorber sind nicht sichtabar, zb unter der tischplatte hinter den möbeln, auf regalen etc 5. ich haette mich einfach blind an das gehalten was man so liesst Arbeiten ohne messen ist aber nicht seriös, also warum soll ich mich selbst bescheissen? 6. Die wirkung ist da. Um aber wirklich gewaltige werte zu bekommen braucht man auch gewaltige absorber. Hatte mal einen zusaetzlichen block vom 1m3 im wohnzimmer. hat man im bass gut gemerkt. War mir dann aber doch zu auffällig..... 7. habe 3 hörzonen. Es gibt aber auch jetzt problematische zonen, zb. halber distanz zwichen box zum corner absorber (also hineter der box). damit kann ich aber gut leben. Es ist schwierig ergebnisse in andere räume zu übertragen, da du nur oberflächlich ein paar infos bekommst. Das ist ungenügend. Ich habe schon andere räume auf auftrag optimiert, aber da kommen dann schon 4-5 h schnell zusammen. Danach die Absorber anpassen (schneiden, kleben, stoff besticken lassen, nähen). Schon nur der überzug kann dann schnell 300-1000 EUR kosten. Sieht dann aber gewaltig aus. wer vermutut schon hinter einer seidenstickerei einen absorber... tip: spar dir das bier, dann hast du genug geld |
||
Leisehöhrer
Inventar |
#56 erstellt: 23. Nov 2004, 10:43 | |
Hallo Rolf, wie machst du mit Basotec die Abstimmung ? Punkt 3. verstehe ich nocht nicht. Die Diagonale vorne sagt mir nichts. Ich hoffe das dich weitere Fragen nicht abschrecken. 1. Wie sind deine Absorber positioniert, was war überraschend ? 2. Wie hast du die Abstimmung der Basotec Absorber gemacht, über die Entfernung zur Wand ? 3. Was hast du insgesammt für deine Messinstrumente ausgegeben. Das die Absorber sehr grossflächig sein müssen ist mir klar. Auch der Preis, 1000 Euro habe ich schon einkalkuliert. Aber wenn Messgeräte nochmal mindestens 400 Euro kosten und ich dann merke das ich dadurch nichts anders mache währe das schade. Wenns aber nötig ist werde ich das Geld zusammensparen. Trotzdem würde ich das gerne weiter mit dir diskutieren. Es kann auch für alle interessant sein die mitlesen. So viele Teilnehmer die das mal gemacht haben sind hier nicht. Gruesse leisehörer |
||
++Rolf++
Ist häufiger hier |
#57 erstellt: 23. Nov 2004, 18:04 | |
Du kannst den corner-absorber so wie meist empfohlen einbauen (Kante im raum, hinter dem absorber dann ein hohlraum) oder diagonal (d.h schräge fläche im raum). Die wirkung ist unterschiedlich, was pasier merkst Du erst mit Messungen... 1. so, dass reflektionen erster und zweiter ordnungung vermieden werden in den raumecken dort wo es nichts störrt 2. entfernung, abmessungen und positionierung, stoffbezug 3. ich weisse es nicht genau, total 2000-3000 EURO (ich brauche die software auch für andere anwendungen). habe schon mehrere programme ausprobiert, aber nicht alles funktioniert zufriedenstellend. Es gibt auch shareware. theoretsich kann man alles gratis runter laden, braucht aber viel zeit und nerven. |
||
|
|
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren: |
Klangoptimierung im Kellerraum Murmeltier2 am 25.02.2007 – Letzte Antwort am 19.07.2007 – 14 Beiträge |
Heimkinoprojekt in Kellerraum Niiggii am 07.09.2015 – Letzte Antwort am 21.02.2016 – 23 Beiträge |
riesige raum in raum konstruktion für heimkino mit akustikdecke? Alex983 am 13.03.2007 – Letzte Antwort am 14.03.2007 – 8 Beiträge |
Absorber sinnvoll im Raum platzieren sinik am 11.11.2012 – Letzte Antwort am 17.11.2012 – 23 Beiträge |
Klipsch RF7 stellen / Raum optimieren Olsen84 am 30.09.2013 – Letzte Antwort am 05.10.2013 – 14 Beiträge |
Heimkino Raum JSA am 11.09.2005 – Letzte Antwort am 12.09.2005 – 3 Beiträge |
Kellerraum/Kino Fragen zur Umsetzung/Tipps/Akustik Master-IF am 22.09.2005 – Letzte Antwort am 15.05.2006 – 8 Beiträge |
IKEA Matratze Absorber Daundweg am 15.10.2019 – Letzte Antwort am 04.11.2019 – 31 Beiträge |
Absorber für Heimkino. Wie den Nachhall reduzieren? hive_live am 30.07.2015 – Letzte Antwort am 03.08.2015 – 8 Beiträge |
Tipps zur Lautsprecheraufstellung(mein Raum) Stefan23539 am 07.08.2005 – Letzte Antwort am 07.08.2005 – 5 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Akustik der letzten 7 Tage
- Hochfrequenztöne nachweisen
- Hilfe gesucht Brummton aus Nachbarwohnung zu ermitteln
- Schalldämmung gegen niederfrequentes Brummen // Infraschall // LKW-Motoren // Hilfe!
- Schalldämmung, Rigips oder Spanplatten?
- Hilft Basotec direkt hinter den LS?
- Wieviel Nachhall ist sinnvoll ?
- Low-Budget Deckensegel
- dB-Messung Lärm Poolumpe Aussenbereich
- Schallschutz im Reihenhaus
- DIY Akustikbild - Welchen Akustikstoff? Wo bestellen? Wo bedrucken lassen?
Top 10 Threads in Akustik der letzten 50 Tage
- Hochfrequenztöne nachweisen
- Hilfe gesucht Brummton aus Nachbarwohnung zu ermitteln
- Schalldämmung gegen niederfrequentes Brummen // Infraschall // LKW-Motoren // Hilfe!
- Schalldämmung, Rigips oder Spanplatten?
- Hilft Basotec direkt hinter den LS?
- Wieviel Nachhall ist sinnvoll ?
- Low-Budget Deckensegel
- dB-Messung Lärm Poolumpe Aussenbereich
- Schallschutz im Reihenhaus
- DIY Akustikbild - Welchen Akustikstoff? Wo bestellen? Wo bedrucken lassen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.405 ( Heute: 18 )
- Neuestes Mitgliedlynx80
- Gesamtzahl an Themen1.558.152
- Gesamtzahl an Beiträgen21.695.188