HIFI-FORUM » Akustik » Akustik » Tisch, Sideboard vs. Ständer | |
|
Tisch, Sideboard vs. Ständer+A -A |
|||
Autor |
| ||
matze3004
Hat sich gelöscht |
#1 erstellt: 20. Apr 2014, 18:30 | ||
Nabend! Nehmen wir mal an wir haben 3 Aufstellungsmöglichkeiten für Kompaktlautsprecher, die alle 3 die selben Ausmaße haben und am gleichen Platz im Raum stehen. Nehmen wir an- wir haben Ständer mit 60-70cm Höhe, einen Tisch mit gleicher Höhe und ein Sideboard oder Highboard mit gleicher Höhe. Ständer stehen gut, sagen wir mal, ca 1,20 Meter auseinander(kleiner Raum). Tisch und das Sideboard haben ebenfalls 1.20 Meter breite - und zu guter letzt schaffen wir es die Ständer, den Tisch sowie das Sideboard einigermaßen mittig in den Raum zu stellen, viel Platz nach hinten zu der Rückwand und auch Luft zu den Seitenwändenn haben, sprich Ständer, Tisch, Sideboard werden exakt am gleichen Platze aufgebaut. (natürlich nur theoretisch, in echt könnte man nicht alles gleichzeitig am selben Orte platzieren) Wie würde es sich Klanglich bemerkbar machen bzw würde es einen Hörbaren unterschied geben, wenn die Lautsprecher auf Ständern, Tisch oder Sideboard stehen würden mit den selbigen Gegebenheiten wie oben bereits geschrieben?! oder hat jemand schon mal alle drei Möglichkeiten getestet und kann Unterschiede, Erfahrungen berichten. Und wer aufmerksam gelesen hat, kann sich diese Problematik sparen- aber ein Sideboard oder Tisch steht meist zu dicht an der Wand usw... Nein, wir haben hier jeweils mit allen drei Varianten die selben Abmessungen und den selben Platzierungsort. Nur gibt es Unterschiede zwischen den drei Methoden oder durch gleiche Beschaffenheit aller garkeine Unterschiede??! Würde mich freuen, wenn jemand mal berichten könnte oder rein Theoretisch nur erahnen könnte, was für Hörbare Unterschiede auftreten könnten oder ebent nicht, Vielen dank schon mal! |
|||
matze3004
Hat sich gelöscht |
#2 erstellt: 22. Apr 2014, 08:27 | ||
Na wird man hier etwa im Akustikbereich nicht für voll genommen bei 23 Aufrufen und keiner hat was dazu zu sagen??! War übrigens ernst gemeint mein Anliegen, Beitrag. |
|||
|
|||
dkf
Stammgast |
#3 erstellt: 22. Apr 2014, 19:03 | ||
Hallo Ich nutze meist Ständer, da die Lautsprecher dann freier stehen. Der Vorteil ist das dir auch keine Gegenstände, die allenfalls im Lowboard oder auf dem Tisch sind, vibrieren und so Störgeräusche verursachen könnten. Grüsse |
|||
Marius_FR
Hat sich gelöscht |
#4 erstellt: 22. Apr 2014, 19:50 | ||
Moin, da wird keiner geantwortet haben, weil es keine weiß, warum sollte man sich auch damit beschäftigen? Man wählt ja den Untergrund ja nicht nach vermeintlichem Klang aus, oder? Ich denke aber, dass ich nicht ganz falsch liege, wenn ich folgendes festhalte: Wenn du mal ein wenig Gas gibst, mit deinem Lautsprecher, dann wirst du, wenn du das Gehäuse anfasst, bemerken, dass es mitschweingt. Das tun sehr viele Gehäuse, die besseren weniger. Diese Vibrationen werden natürlich auch auf den Untergrund übertragen. Da man das nicht will, kann man bei Kompakten Unterlagen verwenden, ich habe für meine sehr günstige Pads gekauft: http://www.thomann.de/de/the_takustik_isopad_8.htm Du kannst die Wirkung testen, indem du die Pads zwischen Untergrund und Lautsprecher anbringst und dann die Tischplatte oder den Lautsprecherständer berührst. Mit Pad hast du wesentlich weniger Vibrationen. Ich würde sagen, in dieser Hinsicht hast du mit dem Pad keine klanglichen Unterschiede mehr. Und auf so ein Pad für 20€ zu verzichten halte ich für unsinnig. Ein anderer Aspekt wären die Reflektionen des Tisches, die du mit dem Ständer nicht hast. Die sind unvermeidbar. Sie treten nicht auf, wenn die Lautsprecher an der vorderen Tischkante stehen, dann gäbe es auch keinen Unterschied mehr. Grüßle Marius |
|||
Amperlite
Inventar |
#5 erstellt: 23. Apr 2014, 15:28 | ||
Das ist ein recht praxisfremder Fall, aber bitte.
Selbstverständlich würde es einen Unterschiede geben. Bereits die Gehäuseform eines Lautsprechers hat erheblichen Einfluss und wenn du ebendieses in irgendeiner Art "verlängerst" wird man ebenfalls einen Einfluss sehen können. Ein Beispiel: http://www.nubert-forum.de/nuforum/viewtopic.php?p=65107#p65107 [Beitrag von Amperlite am 23. Apr 2014, 15:30 bearbeitet] |
|||
Ezeqiel
Inventar |
#6 erstellt: 29. Apr 2014, 17:53 | ||
Vereinfacht gesagt: Je tiefer die wiedergegebene Frequenz des Lautsprechers ist, desdo breiter wird die Abstrahlung und nähert sich immer weiter der Kugelform an. Irgendwann wird dadurch die Schallwand und ihre Umgebung klangbeeinflussend: tiefere Frequenzen werden angehoben. Der Effekt dürfte beim Sideboard am ausgeprägtesten sein. Was passt hängt davon ab, für welche Aufstellsituation der Lautsprecher entwickelt worden ist. Weicht man von dieser Zielaufstellsituation ab, werden Klangverfälschungen die Folge sein, es sei denn, der Frequenzgang kann beispielsweise mittels parametrischem EQ angepasst werden, was sinnvollerweise etwas Messtechnik voraussetzt. In Wahrheit ist es natürlich komplizierter. So kommt es zum Beispiel zu Interferenzen, wenn sich Direktschall und beispielsweise vom Sideboard reflektierter Schall überlagern. Hier muss man wohl ein wenig kompromissbereit sein, denn durch so etwas verursachte Welligkeiten im Frequenzgang lassen sich nicht gut weg-EQ'en . . . Viele Grüße, Ezeqiel [Beitrag von Ezeqiel am 29. Apr 2014, 17:58 bearbeitet] |
|||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Sideboard als Bassfalle (DIY)? 23HDoo am 19.04.2012 – Letzte Antwort am 20.04.2012 – 6 Beiträge |
LS-Ständer Aufbauhilfe benötigt vivavento am 12.09.2007 – Letzte Antwort am 24.09.2007 – 11 Beiträge |
Problematische Aufstellung (Ständer sinnvoll??) Flügelhornist am 28.03.2011 – Letzte Antwort am 07.04.2011 – 14 Beiträge |
Boxen ständer + Pads? BaaL* am 06.06.2014 – Letzte Antwort am 20.06.2014 – 4 Beiträge |
Standlautsprecher auf Ständer stellen? Hawk1976 am 10.04.2018 – Letzte Antwort am 15.04.2018 – 2 Beiträge |
Lautsprecher Unterlage / Ständer / Spikes ? electrix91 am 08.08.2022 – Letzte Antwort am 13.08.2022 – 39 Beiträge |
Subwoofer unter Tisch stellen? xyz13 am 18.08.2013 – Letzte Antwort am 18.08.2013 – 2 Beiträge |
Lautsprecher-Ständer und optimale Aufstellung Javi75 am 22.01.2011 – Letzte Antwort am 24.01.2011 – 3 Beiträge |
Vorhangstoff für Panormafenster ? Baumwolle vs Samt vs Molton vs Akustikvorhang Scoxer am 29.08.2012 – Letzte Antwort am 30.08.2012 – 6 Beiträge |
2 x Canton ASF über Sideboard massive Anregung mandragoa am 10.03.2015 – Letzte Antwort am 11.03.2015 – 3 Beiträge |
Foren Archiv
2014
Anzeige
Top Produkte in Akustik
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Akustik der letzten 7 Tage
- Hochfrequenztöne nachweisen
- Hilfe gesucht Brummton aus Nachbarwohnung zu ermitteln
- Schalldämmung gegen niederfrequentes Brummen // Infraschall // LKW-Motoren // Hilfe!
- Schalldämmung, Rigips oder Spanplatten?
- Hilft Basotec direkt hinter den LS?
- Wieviel Nachhall ist sinnvoll ?
- Low-Budget Deckensegel
- dB-Messung Lärm Poolumpe Aussenbereich
- Schallschutz im Reihenhaus
- DIY Akustikbild - Welchen Akustikstoff? Wo bestellen? Wo bedrucken lassen?
Top 10 Threads in Akustik der letzten 50 Tage
- Hochfrequenztöne nachweisen
- Hilfe gesucht Brummton aus Nachbarwohnung zu ermitteln
- Schalldämmung gegen niederfrequentes Brummen // Infraschall // LKW-Motoren // Hilfe!
- Schalldämmung, Rigips oder Spanplatten?
- Hilft Basotec direkt hinter den LS?
- Wieviel Nachhall ist sinnvoll ?
- Low-Budget Deckensegel
- dB-Messung Lärm Poolumpe Aussenbereich
- Schallschutz im Reihenhaus
- DIY Akustikbild - Welchen Akustikstoff? Wo bestellen? Wo bedrucken lassen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.383 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedKire2025
- Gesamtzahl an Themen1.558.085
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.011