HIFI-FORUM » Akustik » Akustik » Breitbandabsorber von mbakustik | |
|
Breitbandabsorber von mbakustik+A -A |
||
Autor |
| |
Leisehöhrer
Inventar |
#1 erstellt: 27. Feb 2005, 10:46 | |
Hi, ich habe gelesen das Breitbandabsorber so aufgebaut sein sollen das eine Deckplatte direkt auf einem Akustikschaum aufliegen soll. Bei den Absorbern von mbakustik scheint nur ein Stoffbezug über den Schaumstoff zu sein. Was ist nun richtig. Ist vieleicht beides richtig ? Ein Breitbandabsorber mit direkt aufliegender Platte soll ja wesentlich tiefer absorbieren. Und er soll auch breitbandiger absorbieren wie Plattenschwinger. Gruss Nick |
||
Satanshoden
Stammgast |
#2 erstellt: 03. Mrz 2005, 23:45 | |
Servus, die MB Breitbandabsorber sind Plattenschwinger, in bunt. Die können theoretisch auch sehr tief absorbieren, allerdings braucht es dann sehr schwere Membran. Hab mal irgenwo gesehen dass das einer mit einer dicken Edelstahlplatte gemacht hat. Dazu hat er den Heizkörper! demontiert um das Volumen nutzen zu können. Plattenschwinger absorbieren alle sehr breitbandig, für einen Tieftonabsorber. Du kannst auch eine Schaumstoffplatte davor anbringen, dadurch wird es dann richtig breitbandig. Unten rum nimmst du einfach Helmholz Resonatoren. Kritisch ist vor allem die erste Längsresonanz und deren geradzahlige Vielfache, mest so um die 40 Hz oder drunter. Die gehst du mit einem Helmholz an, für die erste geradzahlige Vielfache, also die Doppelte, samma ma 80 Hz funken Plattenschwinger sehr gut. Interessant sind auch kombinierte Resonatoren, also Plattenschwinger und Helmholz in einem, die Dinger mit definierter Lochung in der Platte. Wenn du sowas großzügig dimensioniert übers Eck an die Wand bringst, hast du Absorbtion für den gesamten Bassbereich. Guckst du hier: http://www.mhsoft.nl/Helmholtzabsorber.asp Weiter oben wird auch so ein Teil diskutiert, sieht interessant aus und funktioniert bestimmt ausgezeichnet. Das kannst du alles mit etwas Sachverstand schnell und günstig zusammen kloppen, Materialien hat jeder Baumarkt, solange dort auch ordentlich gesägt wird. |
||
C.Smaart
Hat sich gelöscht |
#3 erstellt: 04. Mrz 2005, 06:45 | |
Hallo satanshoden hast Du selbst schon mal einen HHR gebaut? Gruß Michel |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Breitbandabsorber -HomeCinema- am 27.05.2012 – Letzte Antwort am 30.05.2012 – 14 Beiträge |
Breitbandabsorber: Schaumstoff vs. div. Wollen luki92 am 11.09.2023 – Letzte Antwort am 15.09.2023 – 2 Beiträge |
Breitbandabsorber selber bauen "Decke" M.K.M=Speedy am 28.12.2020 – Letzte Antwort am 04.05.2021 – 26 Beiträge |
Umbau einer Rigips-Wand zum Breitbandabsorber Hosky am 25.09.2012 – Letzte Antwort am 13.02.2013 – 12 Beiträge |
Breitbandabsorber schwebend oder geschraubt effektiver ? yadakaysa am 24.07.2008 – Letzte Antwort am 27.07.2008 – 11 Beiträge |
Akustikoptimierung Kinoraum Step1 - Breitbandabsorber homatherm flexCL 23HDoo am 25.02.2012 – Letzte Antwort am 17.04.2012 – 27 Beiträge |
ENTWICKLUNGSTHREAD -> Der "optimale" DIY Breitbandabsorber ? + Diffusor + Membranabsorb... HeimkinoMaxi am 28.01.2017 – Letzte Antwort am 04.02.2017 – 19 Beiträge |
Bevorzugt Breitbandabsorber & Absorber nur bei hohen Lautstärken nötig? xlupex am 06.12.2004 – Letzte Antwort am 14.08.2006 – 4 Beiträge |
Eine weitere Materialfrage und Meinungssuche für freistehende Mitten/Höhen bzw. Breitbandabsorber Noroi am 09.08.2019 – Letzte Antwort am 10.08.2019 – 5 Beiträge |
Sprache (sprachschall) absorbieren llcoolj am 01.01.2013 – Letzte Antwort am 01.01.2013 – 2 Beiträge |
Anzeige
Top Produkte in Akustik
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Akustik der letzten 7 Tage
- Hochfrequenztöne nachweisen
- Hilfe gesucht Brummton aus Nachbarwohnung zu ermitteln
- Schalldämmung gegen niederfrequentes Brummen // Infraschall // LKW-Motoren // Hilfe!
- Schalldämmung, Rigips oder Spanplatten?
- Hilft Basotec direkt hinter den LS?
- Wieviel Nachhall ist sinnvoll ?
- Low-Budget Deckensegel
- dB-Messung Lärm Poolumpe Aussenbereich
- Schallschutz im Reihenhaus
- DIY Akustikbild - Welchen Akustikstoff? Wo bestellen? Wo bedrucken lassen?
Top 10 Threads in Akustik der letzten 50 Tage
- Hochfrequenztöne nachweisen
- Hilfe gesucht Brummton aus Nachbarwohnung zu ermitteln
- Schalldämmung gegen niederfrequentes Brummen // Infraschall // LKW-Motoren // Hilfe!
- Schalldämmung, Rigips oder Spanplatten?
- Hilft Basotec direkt hinter den LS?
- Wieviel Nachhall ist sinnvoll ?
- Low-Budget Deckensegel
- dB-Messung Lärm Poolumpe Aussenbereich
- Schallschutz im Reihenhaus
- DIY Akustikbild - Welchen Akustikstoff? Wo bestellen? Wo bedrucken lassen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.390 ( Heute: 2 )
- Neuestes MitgliedStevenzgeado
- Gesamtzahl an Themen1.558.101
- Gesamtzahl an Beiträgen21.694.395