Absorber oder Diffusor / brauche Tipps

+A -A
Autor
Beitrag
Hawking
Stammgast
#1 erstellt: 13. Apr 2005, 12:54
Hallo,

ich bin neu hier und brauche gleich einmal euren Rat.

Wie es dazu kam:
Da ich mich recht gerne zum musikhören zurückziehe habe ich meine Anlage in
unserem Arbeits-/Gästezimmer aufgestellt. Schnell war der Wunsch geboren, während
des Hörens im Internet zu surfen. Also habe ich mir eine Aufstellung einfallen lassen,
bei der ich im Stereodreieck hören und dabei surfen kann. Die Gästeschlafcouch dient
als Hörplatz. Soweit so gut, aber der Klang. Auf der Suche nach Verbesserung bin
ich auf dieses Forum gestoßen und habe mich seit ca. 4 Wochen eingelesen. Nach den
vielen interessanten Anregungen hier habe ich dann für mich das Projekt HiFi gestartet.
Geplant ist , in der genannten Reihenfolge, Optimierung der Raumakustik, neue LS,
neuer Amp, neuer CDP.
Platten- und Kantenabsorber werde ich voraussichtlich diese Woche bei Aixfoam bestellen.
Nur bei der Ausstattung hinter dem Hörplatz bin ich mir unsicher.

Hier nun meine Frage:
Hat jemand Erfahrungen ob, bei der im Bild gezeigten Aufstellung eher ein Absorber oder
ein Diffusor hinter dem Hörplatz eingesetzt werden sollte. Vielleicht hat jemand eine
ähnliche Aufstellung bzw. ein paar hilfreiche Tipps.

Die Fakten:
Raummaße 5,4 x 2,8 m bei 2,4m Höhe
LS-Abstand ca. 2m
LS-Abstand Hörplatz ca. 2m
LS-Wandabstand ca. 35 cm hinten; recht und links > 1m
Einrichtung : Möbel „Holz“, Couch+Sessel „Stoff“, keinen Teppich „noch“,
Receiver HK 3380
LS : Heco Argon 50 (Stand LS)
SW: Nubert AW 440
Klang : hallig, schrill, teilweise dröhnender Bass
Absober geplant : zwischen den LS (3) und jeweils rechts und links in den Raumecken (1+2) hinter den LS.

Hier nun das Bild .


Ich hoffe die Beschreibung war nicht zu lang . Auf jeden Fall danke ich euch schon jetzt
für eure Tipps und Hinweise.
Buddelfrosch
Stammgast
#2 erstellt: 13. Apr 2005, 15:37
Hallo,

also die alte Faustregel besagt, dass es an der Rückwand mit einem Diffusor besser klingt, als mit einem Absorber. Als Absorber käme ja vermutlich wegen dern Wandnähe der Couch sowieso nur Basotect-Platten in Frage. Die absorbieren aber zumindest in der hier sinnvollen Stärke (ca. 5 cm) nicht gleichmässig über den gesamten Frequenzbereich. Andererseits kommt auch ein Diffusor, wenn er nicht sehr tief sein soll, nicht bis in die untersten Frequenzen. Sein Vorteil liegt aber darin, dass er dem Hörraum keine "Energie" entzieht, sondern die "bösen" ersten Reflektionen der Rückwand nur verteilt.

Wie üblich sind Fernprognosen so gut wie unmöglich. Da hilft nur ausprobieren. Gefühlsmäßig, würde ich nachdem die anderen Absorber bereits im Raum angebracht sind, mit einem Diffusor zu experimentieren anfangen.

Gruß
BF
Hawking
Stammgast
#3 erstellt: 13. Apr 2005, 19:08
Hallo BF,

erst einmal danke für deine Hinweise.


Für Absorber gibt es ja einige Bezugsquellen,kann mir
jemand Quellen für Diffusoren nennen ?
Hawking
Stammgast
#4 erstellt: 14. Apr 2005, 20:23
kennt wirklich keiner Bezugsquellen
für DIffusoren. Bisher habe ich nur
"wevir" oder so ähnlich gefunden.
Über weitere Hinweise würde ich mich freuen

Gruß Hawking
C.Smaart
Hat sich gelöscht
#5 erstellt: 14. Apr 2005, 23:31
Zwei Bezugsquellen:

www.wvier.de

und:

www.rpginc.com

Selbstbauanleitung gibts hier:

http://www.hifi-foru...d=65&back=&sort=&z=1

Im übrigen halte ich Diffusoren in Deiner speziellen Situation als wenig erfolgversprechend. Der Abstand Ohr Diffusor ist bei Deiner vorgegeben Platzierung einfach zu gering als das eine merklichen Wirkung zu erwarten sein dürfte. Als Mindestabstand kann man überschlägig eine Wellenlänge der gewünschten und natürlich von Diffusor unterstützten unteren Grenzfrequenz ansetzen. Mehr ist natürlich besser.

Allgemein sind Diffusoren hinter dem Hörplatz einer der wenigen, guten pauschalen Empfehlung in der Akustik. Bei Dir sehe ich einen porösen Absorber aus oben genanntem Grund aber als geeigneter an.(Aixfoam, Basotec, etc,etc.)

Gruß, Michel
Hawking
Stammgast
#6 erstellt: 15. Apr 2005, 11:09
Hallo C.Smaart,

vielen Dank für die Bezugsquellen und deine
Hinweise.Ich denke ich werde wohl beides probieren
müssen

Gruß
Hawking
Hawking
Stammgast
#7 erstellt: 19. Apr 2005, 21:38
Hallo,

nachdem ich mich eingelesen habe und nach den Hinweisen hier sind nun als erstes Absorber bestellt. Den Raum habe ich umgestaltet, was schon zu hörbaren Veränderungen geführt hat. Ich gespannt welchen Effekt die Absorber bringen werden. Die Anschaffung eines Diffusors mache ich vom Ergebnis abhängig.
Vielen Dank für die Hinweise hier im Forum.
Über das Ergebnis werde ich berichten.

Grüße
Hawking
Stammgast
#8 erstellt: 29. Apr 2005, 19:07
Hallo zusammen,

seit heute sind meine Absorber da. Hier wie versprochen der Bericht. Also gekauft habe ich 4 Tieftonabsorber mit einer Kantenlänge von 25 cm und einer Länge von 1 m. Zusätzlich 3 Mittel- Hochtonasborber mit den Maßen 100 cm x 50 cm x 0,5 cm .
Zuerst war ich heute morgen enttäuscht, da sich die Absorber weder in meinem Büro noch in meinem Auto bemerkbar gemacht haben. Also nach Hause und grob aufgestellt. Da heißt Mittel- Hochtonabsorber einmal zwischen den LS und 2 Stk hinter dem Hörplatz. Tieftonabsorber je 2 Stk in die Raumecken an der LS-Wand.
Nach mehrmaligem ein- und ausräumen hier meine Eindrücke.

Vorneweg das Bassdröhnen ist nicht weg, jedoch aus meiner Sicht leicht gemildert.

Also Musik

Zuerst Rammstein Reise Reise
- der Bass war irgenwie präziser, der Rest ähnlich wie gewohnt.

Angelo Branduardi
- das Dröhnen der Pauken merklich gemildert, Details aus dem linken LS deutlicher hörbar

- Eric Clapton unplugged
Jawohl, endlich ist etwas deutlich hörbar, Die Reflexionen sind deutlich gemildert, Präzision gestiegen , Schlagzeug dröhnen gemildert.

Zusammenfassend läßt sich sagen, daß sich die Investition gelohnt hat. Ich konnte keine extremen Verbesserungen feststellen, jedoch genügend kleinere Verbesserungen.

Grüße
Henneman
Stammgast
#9 erstellt: 14. Jun 2005, 16:01
hab mal ne frage: wo hast du die absorber gekauft und was hast du bezahlt?

dass du bei eric clapton einen deutlicheren unterschied gehört hast liegt warscheinlich an der aufnahmequalität. hab hier auch mehrere clapton cd`s und muss sagen, dass die von der qualität her deutlich über dem durchschnitt liegen.

henneman
Hawking
Stammgast
#10 erstellt: 14. Jun 2005, 19:16
Hallo Henneman,

ich habe dir die Daten per PM geschickt.

Grüße
Detlef
snah
Stammgast
#11 erstellt: 15. Jun 2005, 18:40
Hi,
wenn du erst dreimal hinhören mußt, hast du zu wenig Absorber. 25cm Kantenabsorber reichen nicht tief genug nach unten. 50cm sind wesentlich effizienter, weil der Schall vor der Ecke die Biege macht. Je näher das Material der Ecke kommt, je weniger Wirkung.
Links neben dem Hörplatz können noch Kantenabsorber passen. Die Zahl der Plattenabsorber würde ich verdoppeln, damit mehr Absorberfläche auf der Wand hinter dir ist und auf den Seitenwänden.
Der Unterschied zwischen einem Hörraum und einem normalen Zimmer ist sofort hörbar. Dazu bracht es keine Musik

Gruß

Hans
Hawking
Stammgast
#12 erstellt: 15. Jun 2005, 18:50
Hallo Hans,

danke für die Hinweise. Ich komme jedoch immer mehr zu der
Erkenntnis daß ich aufgrund fehlender Erfahrung wohl professionelle Hilfe in Anspruch nehmen werde.
Hat jemand ein Idee an wen ich mich, im Raum Ruhrgebiet, wenden könnte ?

Grüße
Detlef
Thiuda
Inventar
#13 erstellt: 17. Jun 2005, 17:52

Also gekauft habe ich 4 Tieftonabsorber mit einer Kantenlänge von 25 cm


Der ist eindeutig zu klein für einen Kantenabsorber, daher auch nur die leichte Verbesserung und geringe Minderung der Raumresonancen...

Meine Kantenabsorber haben eine Kantenlänge von 55cm...


M.f.G. Draic-Kin
Hawking
Stammgast
#14 erstellt: 17. Jun 2005, 19:45

Draic-Kin schrieb:

Also gekauft habe ich 4 Tieftonabsorber mit einer Kantenlänge von 25 cm


Der ist eindeutig zu klein für einen Kantenabsorber, daher auch nur die leichte Verbesserung und geringe Minderung der Raumresonancen...

Meine Kantenabsorber haben eine Kantenlänge von 55cm...


M.f.G. Draic-Kin


Ist das dann die Lösung aller Probleme ?
Wenn ich mir anschaue, was manche hier für einen Aufwand betreiben, wohl kaum.
Die liebste Lösung wäre mir, Firma beauftragen - übers Wochende verreisen- fertig .

Grüße
Detlef
Crusader
Stammgast
#15 erstellt: 18. Jun 2005, 13:10
Also die beiden kommen überall hin:

http://www.akustikschaum.de

und

http://www.fastaudio.com/

Beides sind Fachleute, die Dir sicher helfen können.
snah
Stammgast
#16 erstellt: 18. Jun 2005, 15:54
Hi,

Thomas Fast hat mich beraten. Kostet kanpp nicht einmal 500€. Die sind aber gut angelegt. Er bringt alles mit, Meßgeräte, Abnsorber und natürluch auch noch andere Dinge, siebe FastAudio.
Das war gut angelegtes Geld.

Gruß
Hans
Hawking
Stammgast
#17 erstellt: 18. Jun 2005, 17:01
Hallo zusammen,

@crusader
Fastaudio sitzt in Stuttgart, der andere in Wiesbaden. Ich kann mir nicht vorstellen, daß die ins Ruhrgebiet kommen.
Auf jeden Fall werde ich nächste Woche mal anfragen.

@snah
Die genannten Kosten waren für die Beratung, kannst du mir sagen wieviel das gesamte Raumtuning am Ende gekostet hat (gerne auch per PM)

Für euere Hinweise vielen Dank. Ich denke nach dem Sommer werde ich das Thema abschließend angehen.

Grüße
Detlef
Crusader
Stammgast
#18 erstellt: 18. Jun 2005, 20:04
Die leben beide davon, daß sie überall hinfahren. Ich hatte mit beiden schon zu tun und kann sie uneingeschränkt empfehlen.
snah
Stammgast
#19 erstellt: 18. Jun 2005, 22:27

Die genannten Kosten waren für die Beratung, kannst du mir sagen wieviel das gesamte Raumtuning am Ende gekostet hat (gerne auch per PM)


Was das bei dir kosten wird, kann ich nicht sagen, hängt vom Raum ab. Je größer der Raum und je nach Raumbeschaffenheit, umso teurer.

Rechne mal mit 1500-3000€.

Gruß

hans


[Beitrag von snah am 18. Jun 2005, 22:28 bearbeitet]
Hawking
Stammgast
#20 erstellt: 18. Jun 2005, 22:44
Hallo zusammen,

danke für euere Hinweise. Sieht ja so aus als könnte das was werden. Ich werde auf jeden Fall kommende Woche Kontakt aufnehmen.

Grüße
Detlef
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Absorber oder Diffusor?
ani.20 am 06.11.2009  –  Letzte Antwort am 26.11.2009  –  13 Beiträge
Entscheidungshilfe Absorber oder Diffusor
Dr.Noise am 22.01.2015  –  Letzte Antwort am 26.01.2015  –  12 Beiträge
Absorber oder Diffusor
NeroNepolus81 am 28.01.2018  –  Letzte Antwort am 01.02.2018  –  70 Beiträge
Rückwand Diffusor oder Absorber?
Timo1969 am 06.01.2021  –  Letzte Antwort am 07.01.2021  –  5 Beiträge
2D-Diffusor oder Hybrid (Absorber/Diffusor)
Mario_BS am 23.12.2023  –  Letzte Antwort am 24.12.2023  –  4 Beiträge
Diffusor-Absorber Plazierung + Bilder
MrMulugulu am 30.12.2007  –  Letzte Antwort am 04.01.2008  –  8 Beiträge
Wohnraumtaugliche Absorber / Diffusor (Selbstbau)
MasterJay am 04.03.2010  –  Letzte Antwort am 04.03.2010  –  2 Beiträge
Welcher Absorber / Diffusor?
cuBBstR am 31.01.2019  –  Letzte Antwort am 11.02.2019  –  24 Beiträge
Mensch als "Absorber" ? Oder Diffusor ?
soundrealist am 29.05.2017  –  Letzte Antwort am 31.05.2017  –  4 Beiträge
Sirrah Absorber\Diffusor von rtfs
Andy2211 am 28.11.2008  –  Letzte Antwort am 01.12.2008  –  7 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.327 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedUrbancain1986
  • Gesamtzahl an Themen1.552.644
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.574.148

Hersteller in diesem Thread Widget schließen