HIFI-FORUM » Akustik » Akustik » Direktschall vs Reflektionen | |
|
Direktschall vs Reflektionen+A -A |
||
Autor |
| |
rbokel
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 14. Okt 2018, 11:02 | |
Der Frequenzgang eines Lautsprechers weicht ja off-axis mitunter beträchtlich von dem auf der geraden, direkten Achse ab.. Müßte man die Lautsprecher unter diesem Gesichtspunkt nicht eigentlich immer voll auf den Hörplatz ausrichten? Wie ist das dann eigentlich bei Lautsprechern, die aus Gründen der Zeitrichtigkeit eine nach oben gekippte Schallwand haben. Insbesondere teure LS wie Wilson Puppy oder diese älteren Progressive Audio Modelle Die blasen ja dann über einen hinweg, falls sie nicht sehr niedrig stehen oder man sehr hoch sitzt oder steht. Anscheinend ist die Idee hierbei, dass der reflektierte Schall wichtiger ist, als der direkte Schall. Kann man das so sagen? [Beitrag von rbokel am 14. Okt 2018, 11:11 bearbeitet] |
||
13mart
Inventar |
#2 erstellt: 14. Okt 2018, 14:15 | |
Ehrlich, ich weiß auch nicht, was sich verschiedene 'Entwickler' bei der Anodnung der Chassis auf ihren Lautsprechern gedacht haben. Ganz werde ich den Verdacht nicht los, das designerische Aspekte eine Rolle spielen. Das Auge kauft ja immer mit. Gruß Mart |
||
|
||
Haiopai
Hat sich gelöscht |
#3 erstellt: 14. Okt 2018, 14:49 | |
Kurzer Einwand zur Wilson WATT Puppy , das Oberteil der Lautsprecher ist vom Winkel her einstellbar , ist bloss auf fast allen Photos nicht zu sehen . Der eingestellte Winkel richtet sich tatsächlich nach Hörabstand und Ohrhöhe . Die einteiligen Wilson Lautsprecher , wie hier mal als Beispiel https://www.fidelity...yvette-exklusivtest/ verlangen einen ganz bestimmten Hörabstand in der Relation zur Ohrhöhe , wird in dem Artikel auch beschrieben . Gruß Haiopai Nachtrag : Hier ist mal ein Bild zu sehen , wo die Hoch/Mitteltoneinheit anders eingestellt ist (Zweiter Lautsprecher von rechts ). https://salon1audio.com/product/wilson-audio-watt-puppy-v/ [Beitrag von Haiopai am 14. Okt 2018, 14:53 bearbeitet] |
||
rbokel
Ist häufiger hier |
#4 erstellt: 14. Okt 2018, 17:54 | |
Danke Haiopai, das habe ich wirklich noch nie gesehen. Der Test war auch interessant. Man muss also in der Tat bei schrägen Schallwänden den Abstand so einrichten, dass der direkte Schall auf die Ohren zielt |
||
Haiopai
Hat sich gelöscht |
#5 erstellt: 14. Okt 2018, 18:11 | |
Keine Ursache , wobei auch der Hochtöner selber und sein Abstrahlverhalten maßgeblich ist , die Inverskalotten haben ein sehr breites Abstrahlverhalten , was auch bei normalen Konstruktionen durchaus angenehm sein kann . Ich hab mal ne zeitlang die Focal Onyx bei mir stehen gehabt , die in dem Bereich von der Aufstellung schon sehr genügsam war . Focal selber hat ja auch Lautsprecher , die dieser Geschichte Rechnung tragen , nur ist das System umgekehrt , der Hochtöner bleibt senkrecht nach hinten versetzt und die restlichen Bereiche werden gekippt . Hier mal zu sehen : https://www.connect....topia-em-319631.html Auch dabei lässt sich erahnen , dass es nicht nur in der Breite sondern auch in der Tiefe einen vordefinierten Sweet Spot geben wird , der bei der Grande Utopia gemessen an den Raumgrößen für die sie gedacht ist entsprechend weit weg gelagert sein wird . |
||
rbokel
Ist häufiger hier |
#6 erstellt: 14. Okt 2018, 19:11 | |
Was für ein abgefahrenes Stück Technik. Ein einstellbarer Elektromagnet für den Tieftöner. |
||
Haiopai
Hat sich gelöscht |
#7 erstellt: 14. Okt 2018, 19:36 | |
Abgesehen von solchen Konstruktionen gibt es aber tatsächlich einige Konzepte , die absichtlich mit indirekter Schallabstrahlung arbeiten . Offene Schallwände , Dipole oder sowas hier https://www.fairaudi...el-planets-test-dwt/ Nicht zu unrecht werden diese Kisten vor allem hier von einigen als Schallsaucenwerfer bezeichnet Oder sogar Teil Dipole , wie diese Jamo , die überall als Dipol arbeitet , mit Ausnahme des Hochtonbereiches . http://www.hifi-haus...ence_907_beschr.html |
||
rbokel
Ist häufiger hier |
#8 erstellt: 15. Okt 2018, 21:19 | |
Neulich habe ich auf einer Hifimesse in Bonn eine Anlage von Einstein gehört. Hier ein Foto von den Boxen: Die stehen ebenfalls schräg und zielen eigentlich über den Hörer hinweg. Der Klang und die Bühne waren allerdings sagenhaft. Ich bin verwirrt. Insbesondere weil ich aufgrund der Fülle des Raumes vor der rechten Box saß und trotzdem diese tolle Illusion von Bühne hatte [Beitrag von rbokel am 15. Okt 2018, 21:26 bearbeitet] |
||
Haiopai
Hat sich gelöscht |
#9 erstellt: 16. Okt 2018, 20:17 | |
Hi so verwirrend ist das nicht , es gibt zig Hochtöner mit durchaus unterschiedlichen Abstrahlcharakteristiken . Im Prinzip nichts anderes wie in der Breite , es gibt ja ebenso Lautsprecher die direkt auf den Hörer angewinkelt am besten klingen , ebenso solche die weniger oder gar nicht auf den Hörplatz eingewinkelt aufgestellt werden . Den Bass betrifft sowas gar nicht , auf Grund seiner kugelförmigen Abstrahlung und im Mittelton wird auch recht breit abgestrahlt . Von daher ist es nicht unbedingt immer ideal direkt auf Achse zu hören . |
||
rbokel
Ist häufiger hier |
#10 erstellt: 24. Okt 2018, 18:02 | |
Hier noch ein interessanter Artikel dazu. http://www.acousticf...t-of-speaker-toe-in/ Anscheinend gibt es LS Designs, die bewusst nicht die on-axis response als primäres Ziel benutzen. Im Grunde bestätigt das, was du schon oben gesagt hast, Haiopai [Beitrag von rbokel am 24. Okt 2018, 18:06 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
RAR vs Wohnzimmer - Reflektionen oder nicht ? Burns4k am 31.01.2009 – Letzte Antwort am 02.02.2009 – 12 Beiträge |
Direkte Reflektionen SV650 am 18.08.2004 – Letzte Antwort am 19.08.2004 – 2 Beiträge |
Reflektionen vermindern mit Noppenschaumstoff? Sir_Ocelot am 06.04.2007 – Letzte Antwort am 07.04.2007 – 3 Beiträge |
Kammfiltereffekte durch Reflektionen Klaus-R. am 12.09.2007 – Letzte Antwort am 08.10.2007 – 47 Beiträge |
Stehwellen oder erste Reflektionen Istvan78 am 26.11.2009 – Letzte Antwort am 28.11.2009 – 5 Beiträge |
Wechsel Lautsprecher wegen Reflektionen _username_ am 08.02.2022 – Letzte Antwort am 08.03.2022 – 5 Beiträge |
Direktschall/Reflexionen oder Einschwingen des Lautsprechers? j.r.h. am 17.01.2008 – Letzte Antwort am 24.01.2008 – 10 Beiträge |
Reflektionen: Wie schädlich ? Wie nützlich ? soundrealist am 13.05.2013 – Letzte Antwort am 17.05.2013 – 13 Beiträge |
Reflektionen des Mikrofonstativs beim Einmessen Celador am 09.10.2018 – Letzte Antwort am 13.10.2018 – 2 Beiträge |
Ab wieviel ms unterscheidet das Ohr Direktschall und Diffusschall? Cale am 03.08.2005 – Letzte Antwort am 29.09.2010 – 16 Beiträge |
Foren Archiv
2018
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Akustik der letzten 7 Tage
- Hochfrequenztöne nachweisen
- Hilfe gesucht Brummton aus Nachbarwohnung zu ermitteln
- Schalldämmung gegen niederfrequentes Brummen // Infraschall // LKW-Motoren // Hilfe!
- Schalldämmung, Rigips oder Spanplatten?
- Hilft Basotec direkt hinter den LS?
- Wieviel Nachhall ist sinnvoll ?
- Low-Budget Deckensegel
- dB-Messung Lärm Poolumpe Aussenbereich
- Schallschutz im Reihenhaus
- DIY Akustikbild - Welchen Akustikstoff? Wo bestellen? Wo bedrucken lassen?
Top 10 Threads in Akustik der letzten 50 Tage
- Hochfrequenztöne nachweisen
- Hilfe gesucht Brummton aus Nachbarwohnung zu ermitteln
- Schalldämmung gegen niederfrequentes Brummen // Infraschall // LKW-Motoren // Hilfe!
- Schalldämmung, Rigips oder Spanplatten?
- Hilft Basotec direkt hinter den LS?
- Wieviel Nachhall ist sinnvoll ?
- Low-Budget Deckensegel
- dB-Messung Lärm Poolumpe Aussenbereich
- Schallschutz im Reihenhaus
- DIY Akustikbild - Welchen Akustikstoff? Wo bestellen? Wo bedrucken lassen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.441 ( Heute: 3 )
- Neuestes MitgliedAuRiFoDiNa
- Gesamtzahl an Themen1.558.227
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.203