HIFI-FORUM » Akustik » Akustik » 32 HZ bis 38,5 HZ | |
|
32 HZ bis 38,5 HZ+A -A |
||
Autor |
| |
fademade
Ist häufiger hier |
#1 erstellt: 27. Okt 2018, 13:51 | |
Hallo zusammen, ich habe in meinem Musikzimmer ( Masse ca 425 x 530 x 212 cm) Raummoden im Bassbereich von 32 HZ bis 38HZ sonst nichts auffälliges. Gemessen mit Sinustongenerator. DSP (aus dem Car bereich) hat nichts geholfen. Über Yami 803 eingemessen hat auch nix gebracht entweder zuviel dabei gemacht oder zu wenig. Hat jemand noch eine Idee? Gruß Peter |
||
gapigen
Inventar |
#2 erstellt: 27. Okt 2018, 14:50 | |
Hörst Du denn die Raummoden, stören sie? Oder ist es nur das Messergebnis? Wie auch immer. Ohne Kenntnis Deines Raumes bzw. dessen Beschaffenheit (Glasflächen, ...) wirst Du hier vermutlich wenig belastbare Ratschläge bekommen können. Vielleicht helfen auch Fotos weiter... |
||
|
||
ehemals_Mwf
Inventar |
#3 erstellt: 27. Okt 2018, 21:16 | |
Kleines Zusatzgerät Antimode 8033 (für Subs, sonst muss es das 2.0 DC sein) oder ein AVR mit Audyssey XT 32 (Denon oder Marantz). |
||
Gelscht
Gelöscht |
#4 erstellt: 27. Okt 2018, 21:28 | |
miniDSP 2x4 boxed, wenn ein Subwoofer im System mitspielt. Alle LS auf klein und z.B. bei 80 Hz trennen. |
||
fademade
Ist häufiger hier |
#5 erstellt: 28. Okt 2018, 11:53 | |
Alles gut und schön, aber der Yamaha 803 hat keine Aftrennung und keinen Tape Monitor. heißt das ich muß mich von ihm trennen? |
||
Gelscht
Gelöscht |
#6 erstellt: 28. Okt 2018, 12:10 | |
Mit Sub wäre ein AVR nicht schlecht. |
||
Dadof3
Moderator |
#7 erstellt: 07. Nov 2018, 18:26 | |
Der Yamaha ist da in der Tat keine optimale Wahl. YPAO ist nicht besonders gut im Bassbereich, und er ermöglicht keine Trennung der Satelliten. Aber deswegen jetzt neu kaufen? Wenn die Raummode wirklich oft stört (um die 35 Hz passiert bei der meisten Musik eigentlich nicht mehr viel), dann müsste man herausfinden, ob daran auch die Satelliten beteiligt sind oder diese so tief gar nicht runterkommen. Wenn das nämlich nur vom Subwoofer kommt, kann man ein Antimode oder ein MiniDSP zwischen Verstärker und Subwoofer hängen. |
||
fademade
Ist häufiger hier |
#8 erstellt: 07. Nov 2018, 19:41 | |
Hallo dadof3, die Sache ist verzwickt Ich habe zwei B&W 703 Ich denke ich muss mit de Bass öden Leben. Aber du hast Recht es gibt sie nicht mehr oft Trotzdem Danke |
||
hazel-itv
Inventar |
#9 erstellt: 08. Nov 2018, 09:13 | |
Aber der R-N803 hat doch einen Line in und Line out. Damit hast du doch die Möglichkeit des Einschleifens, oder sehe ich da was falsch? |
||
Dadof3
Moderator |
#10 erstellt: 08. Nov 2018, 09:21 | |
Yamaha spart sich an seinen Verstärkern seit längerem die Monitor-Taste, daher nützt der Line-Out kaum etwas. Das Signal, das am Line-Out rauskommt, ist stets auch das, was aus den Boxen kommt. Warum die ihre Verstärker alle so kastrieren, ist mir schleierhaft. [Beitrag von Dadof3 am 08. Nov 2018, 09:22 bearbeitet] |
||
hazel-itv
Inventar |
#11 erstellt: 08. Nov 2018, 09:42 | |
Da muss ich nochmal nachhaken (denn der 803 interessiert mich ): Wenn das Signal des Line-Out stets auch ausgegeben wird, wozu ist dann der Line-In da? Kann man den überhaupt nicht aktivieren? Versteh ich nicht.... [Beitrag von hazel-itv am 08. Nov 2018, 09:58 bearbeitet] |
||
Dadof3
Moderator |
#12 erstellt: 08. Nov 2018, 10:47 | |
Der Line-Out gibt das Signal aus, das über den Eingangswahlschalter ausgewählt wurde, zum Beispiel für ein Tapedeck oder einen CD-Recorder. Wenn zugehörige Line-Eingang als Quelle gewählt wird, gibt er nichts aus. Für das Einschleifen von DSP usw. ist das also unbrauchbar. Das ist ja auch das, was ich bei Yamaha nicht verstehe: Die bauen (hier sogar gleich zwei Paar!) Line-Outs für Aufnahmegeräte ein - obwohl heutzutage fast niemand mehr Aufnahmegeräte nutzt. Aber gleichzeitig sparen sie sich die (billigst zu implementierende) Möglichkeit, die Anschlüsse für die Erweiterung durch DSP nutzen zu können. NAD hat das im C 356 hervorragend gelöst. Dort gibt es einen festen Line-Out mit Monitor und zusätzlich einen Pre-Out und Main-In. Man ist da optimal flexibel aufgestellt, auch im Hinblick auf den Subwooferbetrieb. [Beitrag von Dadof3 am 08. Nov 2018, 10:48 bearbeitet] |
||
|
|
Das könnte Dich auch interessieren: |
Auslöschung 32-40 Hz beseitigen? Airsal86 am 04.12.2019 – Letzte Antwort am 24.12.2019 – 21 Beiträge |
Schalldruckabfall bei 70 - 140 Hz und bis 28 Hz Musicfan701 am 24.02.2016 – Letzte Antwort am 28.02.2016 – 12 Beiträge |
Bassloch bei 60 hz - 100 hz Cantöner am 26.01.2006 – Letzte Antwort am 27.01.2006 – 3 Beiträge |
50 Hz Raummode Proletheus am 01.05.2006 – Letzte Antwort am 03.05.2006 – 4 Beiträge |
Absorbtion 250 HZ- 4000HZ visualXXX am 07.03.2017 – Letzte Antwort am 08.03.2017 – 9 Beiträge |
REW Messung geht nur bis 8000 Hz pedder3 am 29.03.2015 – Letzte Antwort am 30.03.2015 – 4 Beiträge |
Nachhallzeit unter 750 Hz reduzieren? Sebastian_81 am 15.06.2008 – Letzte Antwort am 17.06.2008 – 6 Beiträge |
Bass 33Hz und 69 Hz Vinylo am 01.10.2020 – Letzte Antwort am 02.10.2020 – 2 Beiträge |
30 Hz dämpfen - Hilfe?! Thrakkar am 15.06.2004 – Letzte Antwort am 09.07.2004 – 18 Beiträge |
100-500 hz absorbieren deathlord am 15.07.2006 – Letzte Antwort am 16.07.2006 – 2 Beiträge |
Anzeige
Produkte in diesem Thread
Aktuelle Aktion
Top 10 Threads in Akustik der letzten 7 Tage
- Hochfrequenztöne nachweisen
- Hilfe gesucht Brummton aus Nachbarwohnung zu ermitteln
- Schalldämmung gegen niederfrequentes Brummen // Infraschall // LKW-Motoren // Hilfe!
- Schalldämmung, Rigips oder Spanplatten?
- Hilft Basotec direkt hinter den LS?
- Wieviel Nachhall ist sinnvoll ?
- Low-Budget Deckensegel
- dB-Messung Lärm Poolumpe Aussenbereich
- Schallschutz im Reihenhaus
- DIY Akustikbild - Welchen Akustikstoff? Wo bestellen? Wo bedrucken lassen?
Top 10 Threads in Akustik der letzten 50 Tage
- Hochfrequenztöne nachweisen
- Hilfe gesucht Brummton aus Nachbarwohnung zu ermitteln
- Schalldämmung gegen niederfrequentes Brummen // Infraschall // LKW-Motoren // Hilfe!
- Schalldämmung, Rigips oder Spanplatten?
- Hilft Basotec direkt hinter den LS?
- Wieviel Nachhall ist sinnvoll ?
- Low-Budget Deckensegel
- dB-Messung Lärm Poolumpe Aussenbereich
- Schallschutz im Reihenhaus
- DIY Akustikbild - Welchen Akustikstoff? Wo bestellen? Wo bedrucken lassen?
Top 10 Suchanfragen
Forumsstatistik
- Registrierte Mitglieder928.447 ( Heute: 11 )
- Neuestes Mitglied*Sephiroth*
- Gesamtzahl an Themen1.558.243
- Gesamtzahl an Beiträgen21.697.748